Hochstuhl Baby Test 2023 • Die 7 besten Hochstühle Baby im Vergleich
Babyhochstühle sind praktische Sitzmöglichkeiten für die ersten Monate und Jahre Ihres Kindes. Wir stellen Ihnen verschieden Stühle aus dieser Kategorie vor. In unserem Test stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen vor.
Hochstuhl Baby Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Babyhochstuhl und wie funktioniert er?
Ein Babyhochstuhl ist ein praktischer Begleiter in der Entwicklung Ihres Kindes. Der Sitz bietet Ihrem Kind die Möglichkeit mit Ihnen am Tisch zu sitzen, schon bevor ihr Baby von alleine sitzen kann. Außerdem unterstützt er die Entwicklung der Wirbelsäule. Viele Kinderhochstühle lassen sich an die Entwicklung Ihres Kindes anpassen und können Ihr Kind durch mehrere Jahre hindurch begleiten.
Hochstühle für Babies sind vor allem auf die Sicherheit des Kindes während dem Sitzen ausgelegt. Die Hochstühle sind stabil gebaut und auf die optimale Sitzposition des Kindes im Stuhl wird wert gelegt. Zudem sind sie in der Regel mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet, um das Herausfallen des Babys zu verhindern. Sie sind dafür designt das Füttern möglichst einfach und bequem zu gestalten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hochstühle Baby
Welche Arten von Babyhochstühlen gibt es?
Hochstühle für Kinder und Babies gibt es in allen erdenklichen Formen und Farben. Der Hauptunterschied bei Hochstühlen ist die Funktion. Es gibt Hochstühle, die nur für eine sehr spezielle Altersgruppe von Kindern ausgelegt ist, aber auch solche die umgebaut werden können und dadurch für mehrere Altersgruppen nutzbar sind.
Babyhochstühle die mitwachsen
Solche Hochstühle die mitwachsen werden als Kombi-Hochstühle, 2-in-1 oder 3-in-1 Hochstühle bezeichnet. Sie lassen sich an das Alter und die Fähigkeiten des Kindes anpassen. Viele dieser Stühle sind für Kinder, die schon alle frei sitzen können gedacht aber bei einigen ist es möglich eine Babyschale für jüngere Kinder zu montieren.
Die Hochstühle lassen sich in der Höhe verstellen, um sie an die Höhe des Tisches und die Größe des Kindes anzupassen. Wenn eine Fußstütze Teil des Stuhls ist, dann lässt diese sich an die Größe Ihres Kindes anpassen. Hochstühle, die mitwachsen sind sehr beliebt, da sie über einen langen Zeitraum genutzt werden können.
Babyhochstühle ab der Geburt
Wenn Ihr Kind noch nicht alleine sitzen kann, dann sind viele Hochstühle ungeeignet. Hochstühle, die ab der Geburt nutzbar sind, haben eine sogenannte Babyschale. Dieser Einsatz ist gepolstert und mit Sicherheitsgurten ausgestattet, damit Ihr Kind sicher und in einer gesunden Haltung sitzt.
Das Baby kann im Hochstuhl sitzend beziehungsweise liegend gefüttert werden. Außerdem lässt sich die Babyschale bei vielen Hochstühlen abnehmen oder in eine Liegeposition bringen für optimalen Komfort.
Babyhochstühle mit mehreren Funktionen
Ein Großteil der Babyhochstühlen hat mehrere Funktionen, da sie sonst nur für einen sehr speziellen und sehr kurzen Zeitraum in der Entwicklung eines Kindes nutzbar wären. Zum Beispiel lässt sich die Höhe verstellen oder das Sitzpolster und der Sicherheitsgurt entfernen. Bei Kinderhochstühlen mit Tisch lässt sich dieser immer abnehmen. Dies macht es einfacher ihn zu reinigen und es gibt die Möglichkeit, dass Ihr Kind am normalen Esstisch mitessen kann.
Mögliche Funktionen, die ein Hochstuhl noch haben kann:
- Tisch-Stuhl-Kombination
- Treppe
- Wippe
Manche Hochstühle lassen sich zum Klettergerüst oder Lernturm umbauen. Ein solcher Lernturm ist im Prinzip ein Küchenhocker, der in der Regel an allen Seiten geschlossen ist. So haben Kinder einen sicheren und erhöhten Stand, um zum Beispiel an der Küchentheke mit zustehen.
Kaufkriterien im Babyhochstuhl Test 2021
Babyhochstühle gibt es in allen Formen und Farben. Neben den ganz individuellen stylischen Vorlieben spielen auch andere Faktoren wichtige Rollen bei der Auswahl. Damit Sie wissen, worauf Sie beim Kauf ein besonderes Auge haben sollten, haben wir für Sie die wichtigsten Kriterien kurz und knapp zusammen gefasst.
Standfestigkeit
Das wichtigste Sicherheitskriterium ist die Standfestigkeit. Kinder bewegen sich gerne und können selbst noch nicht einschätzen, wann es gefährlich wird. Deshalb ist es umso wichtiger, dass ein Hochstuhl auch wenn sich das Kind viel bewegt sicher steht.
Achten Sie deshalb beim Kauf auf:
- das Material der Füße
- Auflagefläche auf dem Boden
- Material und Zusammenbau der Hochstuhlbeine
Der Stuhl darf auf keinen Fall kippeln. Wenn der Stuhl Rollen besitzt, sollten Sie besonders darauf achten, dass er sicher steht und die Rollen die Stabilität nicht beeinträchtigen. Denn so ruhig wie Erwachsene sitzen Kinder selten.
Eignung für Alter
Beim Kauf eines Hochstuhles für Ihr Kind ist es wichtig darauf zu achten, für welches Alter der Hochstuhl geeignet ist. Hochstühle sind speziell auf die Entwicklung Ihres Kindes angepasst, um eine optimale Sitzposition zu gewährleisten. Für die Sicherheit besonders von kleineren Kindern besitzen viele Hochstühle einen Gurt. Zudem haben sie ein maximales Tragegewicht und eignen sich deshalb nicht für jedes Alter.
Einsatzbereich
Bevor Sie einen Hochstuhl kaufen ist es wichtig zu wissen, wo und wie Sie ihn einsetzen möchten. Natürlich sind alle Hochstühle dafür ausgerichtet, dass sie in der Küche am Esstisch nutzbar sind. Da Esstische aber unterschiedlich hoch sind, lohnt es sich einen genaueren Blick auf die Sitzhöhe des Stuhles zu werfen. Besonders wichtig ist dies, falls Sie einen Bartisch besitzen oder wenn der Hochstuhl für die Küchentheke nutzbar sein soll.
Um den Hochstuhl leichter im Raum zu bewegen, sind Rollen entscheidender Vorteil. Zudem sollten Sie sich bewusst sein, dass viele der Stühle für ebenen Untergrund gedacht sind und sich deshalb zum Beispiel nicht zum Camping eignen.
Alternativen zu Babyhochstühlen
Falls ein Hochstuhl nicht das passende Produkt für Sie ist, dann gibt es die verschiedene Alternativen. Allerdings sollte Ihr Kind für alle diese Produkte schon selbstständig sitzen können. Ein Tischsitz zum Beispiel ähnelt einem Kinderhochstuhl sehr, er steht nicht auf dem Boden, sondern wird stattdessen am Tisch befestigt. Da er kleiner als ein Hochstuhl ist, eignet er sich gut für Reisen.
Wenn Ihr Kind lieber auf einem normalen Stuhl mit Ihnen sitzen möchte, dann ist möglicherweise ein Booster-Sitz oder eine Sitzerhöhung eine gute Wahl. Ein sogenannter Booster-Sitz lässt sich auf einen Stuhl aufsetzen und befestigen. Er erhöht die Sitzfläche und bietet die Möglichkeit Ihr Kind mit einem Gurt zu sichern.
Eine Sitzerhöhung kennen Sie möglicherweise aus dem Auto oder dem Kino. Sie ist in der Regel aus Kunststoff und sehr leicht . Sie lässt sich einfach auf jeden Untergrund auflegen, um die Sitzfläche zu erhöhen. Für diese Alternative sollte Ihr Kind schon älter sein und es sollte nicht die Gefahr bestehen, dass es herunterfällt, da keine Gurte angebracht sind.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.windeln.de/kindermoebel/hochstuhl/tischsitz/
- https://babyhochstuehle.de/
- https://breifreibaby.de/hochstuhl/
- https://gandikids.com/de/wie-man-einen-hochstuhl-reinigt-so-beschleunigst-du-den-prozess/
- https://www.hipp.de/forum/viewtopic.php?t=23586
- https://www.baby-walz.de/hochstuehle/
- https://www.limmaland.com/blog/ab-wann-hochstuhl/
- https://www.familie.de/artikel/ab-wann-duerfen-babys-im-hochstuhl-sitzen–rvhp2whggp
- https://www.nestbauzeit.de/hochstuhl-fuer-babys-test/
- https://www.babymarkt.de/kinderzimmer/hochstuhl/
FAQ
Wer braucht einen Babyhochstuhl?
Hochstühle sind sehr praktisch für Familien mit Kindern, da sie den Kindern die Möglichkeit bieten auf einer Höhe mit den Erwachsenen zu sitzen. Sie erleichtern ein gemeinsames Miteinander am Esstisch. Beim Essen erleichtert er das Füttern aber auch zum Spielen ist ein Kinderhochstuhl sehr gut geeignet.
Welches ist der beste Babyhochstuhl?
Was der beste Hochstuhl ist, hängt ganz von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Bei Babyhochstühlen steht die Sicherheit immer im Vordergrund und ist deshalb in allen Vergleichen und Tests ein entscheidender Faktor. Da sich Kindern noch im Wachstum befinden, spielt die Ergonomie eines Stuhls eine weitere wichtige Rolle. Weil Ihr Kind in der Regel mehrmals täglich auf dem Hochstuhl sitzt, ist es wichtig, dass der Stuhl die Entwicklung der Rückenmuskulatur und der Wirbelsäule bestmöglich unterstützt.
Ab wann kann ein Baby im Hochstuhl sitzen?
Ab wann ein Kind im Hochstuhl sitzen kann oder sollte, richtet sich nach der Art des Hochstuhles. In der Regel gilt: Ein Hochstuhl eignet sich für Kinder ab einem Alter von ungefähr 8 Monaten. Das ist die Zeit in der sie lernen, eigenständig zu sitzen. Den Stuhl schon vorher zu nutzen, kann gefährlich für die Entwicklung der Wirbelsäule sein. Es gibt aber auch Hochstühle die extra für Babys ausgelegt sind, welche noch nicht sitzen können.
Wie lange kann ein Kind im Hochstuhl sitzen?
Gerade für jüngere Kinder ist es wichtig, dass sie nicht zu lange im Hochstuhl sitzen, da die Rückenmuskulatur sich noch nicht ausgebildet hat. Allgemein gilt, dass ein Baby nicht länger als 20 Minuten sitzen sollte. Bei älteren Kindern, bei denen sich die Muskulatur schon weiter ausgebildet hat, gilt dies nicht. Aber Sie sollten auch, wenn Ihr Kind älter ist darauf achten, dass es nicht zu lange am Stück sitzt und sich genügend bewegt.
Wie gewöhne ich mein Baby an einen Hochstuhl?
Wenn Ihr Kind nicht im Hochstuhl sitzen oder essen möchte hilft nur Geduld. Es ist wichtig zu vermitteln, dass der Hochstuhl etwas Besonderes und nichts Schlimmes ist. Für viele Kinder ist die neue Situation erstmal ungewohnt und unangenehm, deshalb ist es ratsam die Sitzphasen erst einmal kurz zu halten. Möglicherweise hilft ein Spielzeug zur Ablenkung, am besten ein abwaschbares.
Wie wird ein Babyhochstuhl gereinigt?
Kinderhochstühle lassen sich sehr einfach reinigen. Der Tisch ist in der Regel abnehmbar und kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Sitzfläche kann einfach mit einem Lappen abgewischt werden, genau wie das Gestell des Hochstuhles. Am besten reinigen Sie den Hochstuhl gleich nach der Benutzung, damit die Flecken nicht eintrocknen und das Material verfärben. Zudem ist es wichtig die Gurte nicht zu vergessen und regelmäßig zu reinigen, da sich dort die meisten Keime festsetzen. Die Gurte können Sie mit warmen Wasser und Reinigungsmittel waschen. Bei stärkeren Flecken hilft eine Bürste mit harten Borsten.