Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Wireless Kopfhörer Test 2023 • Die 7 besten Wireless Kopfhörer im Vergleich

Wireless Kopfhörer sind eine echte Alternative zu den klassischen Kopfhörern mit Kabel. Sie bieten eine gute Klangqualität und ein angenehmes Musikerlebnis, ganz ohne Kabelchaos. Lernen Sie eine Auswahl an Geräte aus diesem Segment kennen. Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus unserer Recherche näher bringen. Wir stellen Ihnen einige Arten der wireless Kopfhörer und Kaufkriterien vor. Anschließend werden wir häufig gestellte Fragen beantworten.

Wireless Kopfhörer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist sind Wireless Kopfhörer und wie funktionieren sie?

Was ist sind Wireless Kopfhörer und wie funktionieren sie?Wireless Kopfhörer sind Kopfhörer, die anstatt mit einem Kabel, über Bluetooth oder Funk mit dem Endgerät, wie zum Beispiel dem Smartphone, Laptop oder Fernseher verbunden werden.

Prinzipiell gibt es bei wireless Kopfhörern dieselben Modelle wie bei Kopfhörern mit Kabel, also in-, on- undover-ear Kopfhörer. Auch bei der Qualität und den noise cancelling Eigenschaften gibt es keine Einschränkungen gegenüber dem Kabelmodell.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wireless Kopfhörer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Eindrücke aus unserem Wireless Kopfhörer - Test

Welche Arten von Wireless Kopfhörer gibt es?

Grundsätzlich gibt es drei Arten von wireless Kopfhörern. Sie können zwischen in-ear, over-ear und on-ear Kopfhörern unterschieden werden.

Im Folgenden erklären wir den Unterschied genauer.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - mit 10 mm Graphen-Treiber
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – mit 10 mm Graphen-Treiber

In-Ear Wireless Kopfhörer

Was sind In-Ear Wireless Kopfhörer im Vergleich?Bei den in-ear wireless Kopfhörern handelt es sich um relativ kleine „Knopfkopfhörer“. Das in-ear Modell der wireless Kopfhörer wird, dem Namen entsprechend, in den Gehörgang geführt.

Teilweise haben die Kopfhörer einen zusätzlichen Bügel, der für mehr Halt hinter das Ohr gehängt wird.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - Bluetooth-Version:5.2; Bluetooth-Kompatibilität: HFP/HSP/AVRCP/A2DP
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – Bluetooth-Version:5.2; Bluetooth-Kompatibilität: HFP/HSP/AVRCP/A2DP

Diese kleinen Kopfhörer eignen sich hervorragend für unterwegs oder zum Sport, denn auch in dem Ladecase sind sie superhandlich und können einfach in der Hosentasche verstaut werden.

Prinzipiell sitzt dieses Modell sehr fest und hält auch Bewegungen stand. Gleichzeitig sorgt die in-ear Lösung für ein angenehmes noise cancelling, sodass keine Hintergrundgeräusche von der Musik ablenken.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - bis zu 20 Stunden Spielzeit
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – bis zu 20 Stunden Spielzeit

Over-Ear Wireless Kopfhörer

Over-Ear wireless Kopfhörer sind Bügelkopfhörer, die am Kopf aufgesetzt werden. Im Gegensatz zu den in-ear Modellen werden diese jedoch in keiner Form in das Ohr geführt, sondern umschließen die Ohrmuschel vollständig.

Dieses umschließen der Ohrmuschel sorgt für einen satten Klang und auch Umgebungsgeräusche können sehr gut gedämpft werden. Dadurch, dass sie das komplette Ohr umfassen, sind die Kopfhörermuscheln relativ groß. Daher ist der over-ear Modell deutlich größer und schwerer als die in- oder on-ear Variante.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - Lieferumfang: 1x Apollo Air+, 1x Ladebox, 1x Bedienungsanleitung, 4x zusätzliches Paar Ohrstöpsel, 1x Typ-C-Kabel, 1x Beutel
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – Lieferumfang: 1x Apollo Air+, 1x Ladebox, 1x Bedienungsanleitung, 4x zusätzliches Paar Ohrstöpsel, 1x Typ-C-Kabel, 1x Beutel

On-Ear Wireless Kopfhörer

Die On-Ear wireless Kopfhörer sind recht ähnlich zu den over-ear Kopfhörern. Sie gehören ebenfalls zu den Bügelkopfhörern, jedoch sitzt das Polster des Kopfhörers auf dem Ohr und umschließt es nicht wie das over-ear Modell.

Dieses Modell sorgt für einen angenehmen Tragekomfort. Sie sollten jedoch beachten, dass die noise cancelling Funktion recht eingeschränkt ist und Umgebungsgeräusche nicht vollkommen ausgeblendet werden können.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - Modell: Apollo Air+, Farbe: Weiß
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – Modell: Apollo Air+, Farbe: Weiß

Kaufkriterien im Wwireless Kopfhörer Test 2021

Beim Kauf von wireless Kopfhörern gibt es einiges, auf das Sie achten sollten.

Einige Kaufkriterien sind die Bedienung, die Akkulaufzeit und die Haptik beziehungsweise Form der Kopfhörer.

Die wichtigsten Faktoren werden wir ihnen nachfolgend erläutern.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - App für Android und iOS mit den zusätzlichen Funktionen
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – App für Android und iOS mit den zusätzlichen Funktionen

Bedienung

Wie funktioniert die Bedienung von Wireless Kopfhöerern im Vergleich?Bei der Bedienung von wireless Kopfhörern gibt es einiges zu beachten. Es gibt verschiedene Arten, denn manche Kopfhörer werden über Knöpfe bedient, die an dem Kopfhörer zu finden sind und andere bieten eine Touchbedienung.

Um die Anzahl der Sensoren oder Knöpfe so gering wie möglich zu halten wird häufig jedem Kommando eine bestimmte Geste zugeordnet. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass der Knopf oder der Sensor zum Anschalten gedrückt gehalten werden muss oder bei einem Doppelklick das nächste Lied abgespielt wird. Grundsätzlich entscheidet bei diesem Kaufkriterium ihre Vorliebe, denn prinzipiell gibt es kein besser oder schlechter.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - Akkukapazität: 300 mAh in Ladebox; 35 mAh pro Hörer
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – Akkukapazität: 300 mAh in Ladebox; 35 mAh pro Hörer

Akkulaufzeit

Ein wichtiges Kaufkriterium bei wireless Kopfhörern ist die Akkulaufzeit. Denn anders als bei Kopfhörern mit Kabel wird die wireless Variante von einem kleinen eingebauten Akku versorgt und es ist äußerst ungünstig, wenn Sie beispielsweise auf längeren Reisen ständig wegen einem leeren Akku unterbrochen werden.

Daher sollten Sie immer beachten, wofür Sie ihre wireless Kopfhörer hauptsächlich nutzen möchten. Liegt ihr Fokus auf einer Nutzung für kurze Sporteinheiten, so reicht eine niedrige bis mittlere Akkulaufzeit. Möchten Sie ihre wireless Kopfhörer gerne lange Zeit am Stück nutzen, sollten Sie besser zu einem Modell mit großer Akkukapazität greifen. Mittlerweile können jedoch die meisten wireless Kopfhörer mit Ladecase eine totale Akkulaufzeit von mindestens 20 Stunden aufweisen.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - mit In-Ear-Detektions-Funktion (Trageerkennung)
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – mit In-Ear-Detektions-Funktion (Trageerkennung)

Haptik/Form

Ein weiteres Kaufkriterium ist die Form beziehungsweise Haptik der wireless Kopfhörer. Hier ist vor allem zwischen Knopf- und Bügelkopfhörern zu unterscheiden. Während der eine den kleinen Knopfkopfhörer, mit oder ohne Bügel, für in das Ohr bevorzugt, kann der andere dieses Gefühl vielleicht nicht ertragen und greift eher zu einem Bügelkopfhörer mit weichen Polstern.

Bei den Knopfkopfhörern kann noch weiter differenziert werden, denn es gibt sowohl Kopfhörer mit Silikon Ohrstöpseln in verschiedenen Größen als auch vorgeformte, feste Earbuds. Bei diesem Kaufkriterium entscheidet vor allem, was Sie persönlich als bequem empfinden.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - IP45 (Staub- und Wasserresistenz)
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – IP45 (Staub- und Wasserresistenz)

Alternativen zu Wireless Kopfhörern

Was sind die Alternativen zu Wireless Kopfhörern im TestEine Alternative zu wireless Kopfhörern sind die klassischen Kopfhörer mit Kabel. Die Kopfhörer mit Kabel werden mithilfe eines Klinkensteckers direkt mit dem Endgerät verbunden. Die meisten mobilen Geräte haben einen passenden 3,5 mm Anschluss, um die Kopfhörer anzuschließen. Lediglich wenige Handys haben diesen Stecker nicht, sodass hier ein entsprechender Adapter benötigt wird.

Ähnlich wie die wireless Kopfhörer gibt es dieses Modell ebenfalls als in-ear, over-ear oder on-ear Variante. Das bietet ihnen die Möglichkeit, sich für das ihnen angenehmste Modell zu entscheiden. Gerade für Menschen, die die Bluetoothverbindung als unangenehm empfinden, aber trotzdem einen guten Klang erleben möchten sind Kopfhörer mit Kabel eine passende Alternative.

Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test - Ladecase kann kabellos geladen werden
Tronsmart Apollo Air+ ANC In-ear-Kopfhörer im Test – Ladecase kann kabellos geladen werden

FAQ

Was ist der Vorteil von Wireless Kopfhörern?

Ein häufig genannter Vorteil von wireless Kopfhörern ist, dass Sie sich nicht mehr mit verknoteten Kabeln herumschlagen müssen. Die kleinen Knopfkopfhörer sind immer ordentlich in dem Ladecase aufbewahrt und auch die Bügelkopfhörer müssen Sie nur aufsetzen und schon können Sie Musik genießen. Außerdem entfällt das Verheddern mit dem Kabel an anderen Gegenständen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie bei wireless Kopfhörern keine Probleme mehr mit Kabelbruch haben werden. Gleichzeitig müssen Sie bei der Wahl ihrer Kopfhörer nicht beachten, ob der Klinkenanschluss zu ihrem Endgerät passt oder ob Sie gegebenenfalls noch einen Adapter benötigen.

Wann eignet sich die Nutzung von Wireless Kopfhörern?

Wireless Kopfhörer können Sie immer und überall einsetzen. Egal ob beim Sport, wie zum Beispiel dem Joggen, bei der Büroarbeit oder auf langen Zugfahrten. Grundsätzlich gibt es bei dem Einsatzbereich von wireless Kopfhörern keinen Unterschied zu dem Einsatzbereich von Kopfhörern mit Kabel.

Wie funktioniert die Verbindung zwischen Kopfhörer und Endgerät?

Die Verbindung zwischen Kopfhörer und Endgerät wird in den meisten Fällen über Bluetooth oder Funk hergestellt. Die meisten Endgeräte haben Bluetooth bereits integriert, während bei der Funkvariante zusätzlich ein Funk-Sender angebracht werden muss. Grundsätzlich gibt zwei Varianten, wie die Verbindung aufgebaut sein kann. Bei der einen Variante gibt es einen primären Ohrhörer, der das Signal aufnimmt und an den sekundären Ohrhörer weiterleitet. Bei der zweiten Variante handelt es sich um ein links-rechts-unabhängiges System. Das bedeutet, dass das Signal gleichermaßen an beide Seiten gesendet wird.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Bei Tests und Vergleichen von wireless Kopfhörern wird vor allem großer Wert auf die Soundqualität gelegt, denn ein guter Sound ist bei Kopfhörern enorm wichtig, um die Musik genießen zu können. Neben der Soundqualität ist aber auch die Akkulaufzeit sowie das Active Noise Cancelling ein Vergleichskriterium, anhand dessen wireless Kopfhörer bewertet werden. Außerdem wird Wert auf die Bluetooth-Reichweite gelegt, denn eine stabile Verbindung sollte auch dann bestehen, wenn das Handy einige Meter von den Kopfhörern entfernt ist. Bei den in-ear Kopfhörern wird ebenfalls die Größe des Ladecases verglichen, da vor allem ein kleines Case in der Handhabung sehr praktisch ist.

Welche Ausstattung können Wireless Kopfhörer haben?

Wireless Kopfhörer gibt es mit verschiedenen Ausstattungen. Die meisten wireless Kopfhörer sind zum Beispiel mit einem Mikrofon ausgestattet, sodass mit ihnen auch Telefongespräche geführt werden können. Manche Modelle haben bis zu 3 integrierte Mikrofone, die zudem Außengeräusche minimieren und so die Qualität des Telefongespräches enorm verbessern. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist die Bluetooth-Version. Die meisten Modelle sind mittlerweile mit Bluetooth 5 ausgestattet. Vor allem High End Produkte haben zusätzlich einen besonderen Treiber eingebaut, der das Klangprofil und die Frequenzen deutlich verbessern kann. Hier gilt, die Ausstattung kann sehr vielfältig sein und vor allem bei High End Produkten sorgt das für ein herausragendes Sounderlebnis.

Ist die Nutzung von Wireless Kopfhörern gefährlich?

Die meisten wireless Kopfhörer funktionieren mit einer Bluetoothverbindung. Kritiker sagen dieser nach, dass sie durch die verursachte Strahlung für den menschlichen schädlich sein kann. Grundsätzlich ist es richtig, dass Bluetooth-Strahlung nicht als gesundheitsförderlich gilt. Jedoch ist bei dieser Aussage zu beachten, dass die Strahlung, die von herkömmlichen wireless Kopfhörern ausgeht, sehr gering ist. Bluetoothstrahlung kann in drei Sendeleistungsklassen unterteilt werden, Klasse 1 hat eine Reichweite von über 100 Metern und bis zu 100 mW. Bei den Klassen 2 und 3 ist die Wattzahl und die damit verbundene Reichweite deutlich geringer. Sendeleistungsklasse 2 hat nur 2,5 mW und Sendeleistungsklasse 3 bis 1,0 mW. Die meisten wireless Kopfhörer gehören den Klassen 2 und 3 an, somit ist die Strahlung, der sich der Mensch aussetzt sehr gering. Der Wert liegt deutlich unter den empfohlenen Richtwerten des Bundesamts für Strahlenschutz, daher gelten handelsübliche wireless Kopfhörer als nicht gesundheitsschädlich.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.500 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...