Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Windeleimer Test 2023 • Die 6 besten Windeleimer im Vergleich

Vor der Geburt eines Kindes müssen Eltern eine Menge Besorgungen machen und auch das Babyzimmer einrichten. Neben die Besorgungen stellen sich werdende Eltern unzählige Fragen, da sie ihr Kind am besten vorbereitet erwarten wollen. Welches Bett sollen wir kaufen? Welche Badewanne? Auch die Frage, welcher Windeleimer man am besten anschaffen sollte, um unangenehme Gerüche im Babyzimmer zu verhindern, stellen sich viele. In dem folgenden Artikel lernen Sie verschiedene Windeleimer kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen und präsentieren Ihnen in Kürze die Ergebnisse unserer Recherchen. Mithilfe von diesen finden Sie bestimmt einen Windeleimer, der Ihren Vorstellungen entspricht.

Windeleimer Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Was ist ein Windeleimer und wie funktioniert er?

Familien, die Kleinkinder haben kennen es besser, als alle andere: Windel kann man nicht oft genug tauschen und man hat das Gefühl, man tut nichts anderes, als einer Windel nach dem anderen zu entsorgen. Die Windel und auch der Müll werden nie weniger und wenn man unangenehmer Gerüche keinen Platz schaffen möchte, sollte man die Windel so entsorgen, dass es im ganzen Haus beziehungsweise in der ganzen Wohnung nicht nach schmutzigen Windeln riecht.

Ein Windeleimer ist ein Behälter, welcher bei der Entsorgung von gebrauchten Windeln eine große Hilfe leistet. Dieser Abfalleimer, ist genauso wie die Wickelkommode, einfach unverzichtbar am Wickelplatz, da mithilfe eines Windeleimers man die vollen Windeln schnell entsorgen kann. Am besten positioniert man den Windeleimer direkt neben dem Wickeltisch, damit man die vollen Windeln in einer Sekunde loswerden kann. Windeleimer gibt es verschiedenen Ausführungen, welche wir Ihnen im nächsten Abschnitt präsentieren.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Windeleimer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Windeleimern gibt es?

Prinzipiell gibt es zwei Arten von Windeleimern: Windeleimer mit oder ohne Kassetten. Worauf man bei diesen zwei Arten achten soll, erklären wir Ihnen in Kürze.

Windeleimer mit Kassetten: Bei den Windeleimern mit Kassetten handelt es sich meistens um hochwertige Modelle, die eher in eine höhere, gehobene Preisklasse gehören, dafür aber sehr langlebig sind, sodass man nicht jede Woche einen neuen Windeleimer anschaffen muss. Bei diesen Windeleimern kommen spezielle Kassetten oder Folienspender zum Einsatz, welche die Bedienung wesentlich erleichtern.

Eine Folienkassette hat den Vorteil, dass man nicht jedes Mal eine neue Tüte in den Windeleimer legen muss und zudem sind die Windelfolien antimikrobiell und keimtötend. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Folien häufig parfümiert werden und somit für eine bessere Geruchshemmung sorgen. Der einzige Minuspunkt bei solchen Windeleimern ist, dass die Kassetten für jedes Modell extra gekauft werden müssen und es somit mit höheren Kosten verbunden ist.

Windeleimer ohne Kassetten: Diese Produkte haben den Vorteil, dass sie auch mit ganz normalen Abfalltüten aus dem Supermarkt betrieben werden können und somit die Kosten etwa niedriger sind, als bei Windeleimern mit Kassetten. In der Regel verursachen Windeleimer ohne Kassetten geringe Folgekosten und können daher für viele werdende Eltern, aber auch für Senioren attraktiver sein. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Geruchshemmung bei regulären Tüten nicht so gut gewährleistet ist, als bei Tüten, die explizit für Windeleimer entwickelt wurden.

Kaufkriterien im Windeleimer Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Windeleimer Test. Anhand dieser Kriterien können Sie die einzelnen Modelle einfacher miteinander vergleichen und somit den für Sie am meisten passenden Windeleimer finden.

Fassungsvermögen

In anderen Segmenten des Lebens entscheidet man sich zwecks Platzsparen für Geräte oder für Produkte, die in kleineren Ausführungen erhältlich sind, aber nicht bei Windeleimern. Denn hier heißt es: je größer, desto besser. Windeleimer gibt es mittlerweile wie Sterne am Himmel und die verschiedenen Hersteller setzen mittlerweile auf unterschiedliche Größen von ganz klein bis ganz groß.

In einem großen Windeleimer können circa 75 Windeln entsorgt werden.

Viele Hersteller bieten Windeleimer mit 50 Liter Fassungsvermögen an, in diesem passen – je nach Windelgröße – circa 20 Windeln hinein. Es gibt auch kleinere Windeleimer mit einem Fassungsvermögen von 20-30 Liter. In so einem Windeleimer passen deutlich weniger Windeln hinein und die Mülltüten müssen daher öfters getauscht werden. Kleinere Ausführungen werden sowohl von den Herstellern, als auch für uns eher für Urlaube oder kleinere Reisen empfohlen, da hier hat man ohnehin schon genug im Kofferraum und man möchte nicht den großen Windeleimern auf die Reise mitnehmen.

Geruchsdämmung

Windeln riechen unangenehm, das ist wohl für jeden kein Geheimnis. Je länger sie in dem Windeleimer liegen, desto intensiver werden die Gerüche im Babyzimmer. Spätestens wenn man den Deckel öffnet, dringt ein übelriechender Duft nach außen. Um dies zu vermeiden, haben mittlerweile die meisten Herstelle geruchsarme Modelle, die die unangenehme Gerüche von vollen Babywindeln minimieren. Eine optimale Geruchshemmung ist bei den Windeleimern mit Kassetten am besten gewährleistet, da hier der meistens mehrschichtiger Folienschlauch gut verhindert, dass Luft nach außen dringt.

Somit können sich weder Bakterien, noch Gerüche verbreiten. Bei Windeleimern ohne Kassetten sieht das Ganze nicht so leicht aus, denn die normalen Tüten die Gerüche nicht so optimal in den Tüten halten können, wie bei den Modellen mit Kassetten. Wenn du in so ein Modell investieren möchtest, muss dir einfach bewusst sein, dass die Tüten etwas öfters getauscht werden müssen, um das Babyzimmer geruchsfrei von vollen Windeln halten zu können.

Benutzerfreundlichkeit

Eine weitere wichtige Kaufkriterium stellt die Benutzerfreundlichkeit dar. Egal, ob mit oder ohne Kassetten, Windeleimer müssen neben die Geruchshemmung vor allem standfest und kippsicher sein. So können etwaige kleine Unfälle im Babyzimmer leicht verhindert werden, da Ihr Kind bei einem kippsicheren Modell sich sicher nicht verletzten kann. Auch ist bei der Benutzerfreundlichkeit die Reinigung als wichtiger Aspekt zu erwähnen: sowohl Windeleimer aus Edelstahl, als auch Windeleimer aus Plastik lassen sich kinderleicht reinigen.

Bei der Suche sollen Sie sich überlegen, wie wichtig es Ihnen ist, dass der Windeleimer einhändig bedienbar ist. Viele Eltern schwören auf solche Modelle, da wenn sie gerade ihrem Kind die volle Windel wechseln, sie eigentlich nicht genug Hände haben können. Wenn mit einer Hand das Kind gehalten wird, kann man mit der anderen Hand die volle Windel in Sekunden entsorgen.

Alternativen zu Windeleimern

Eine kostengünstigere Alternative zum Windeleimer ist ein handelsüblicher Mülleimer mit normalen Deckel. Beim Kauf von einem solchen Mülleimer sollten Sie darauf achten, dass dieser wirklich gut schließt.

Volle Windeln riechen unangenehm, aber ein guter Windeleimer hemmt die unangenehmen Gerüche.

Ein normaler Mülleimer kann nämlich die unangenehmen Gerüche von vollen Windeln nicht so gut oder gar nicht eindämmen, weshalb viele sich eher für einen speziellen Windeleimer entscheiden. Zudem müssen normale Mülleimer häufiger geleert werden als ein Windeleimer, da hierbei beim Öffnen des Deckels schneller unangenehme Gerüche austreten können.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Windeleimer?

Prinzipiell gibt es drei Gruppen, die einen Windeleimer in den Alltagen gut brauchen könnten: Familien mit Kindern, Senioren und Menschen, die kleine Haustiere in der Wohnung haben. Es gibt unzählige Elternpaare, die Ihren Windeleimer nie mehr hergeben würden. Zum einen, weil ein Windeleimer im Babyzimmer sehr praktisch ist und zum anderen, weil sie die Windeln nicht in der normalen Mülltonne entsorgen möchten. Windeln werden aber nicht nur von Babys benötigt, aber auch von pflegebedürftigen Senioren. Aus diesem Grund setzten viele Hersteller auf größere Größen bei den Windeleimern, da Windel für Senioren etwas größer sind, als Windeln für Babys. Es kann aber auch vorkommen, dass jemand ein kleines Haustier zuhause hat, aber über keinen Garten verfügt. Um unangenehme Gerüche an jedem Eck der Wohnung vorzubeugen, kann dem Kleintier beigebracht werden, das Geschäft auf eine Windel zu erledigen und die schmutzigen Windeln schließlich in den Windeleimer zu entsorgen.

Welche ist der beste Windeleimer?

Hier kommt es auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber auch auf individuelle Ansprüche. Wer Rückenprobleme hat, soll einen höheren Windeleimer aussuchen, damit man seine Rücken schonen kann. Wenn vor hat, den Windeleimer einhändig zu bedienen, setzt am besten auf Modelle mit Fußpedal.

In welchen Größen gibt es einen Windeleimer?

Windeleimer sind prinzipiell in drei Größen erhältlich: regulär (56 x 28 x 40 cm), medium (72 x 30x 42 cm) und large (92 x 32 x 46 cm). Welcher Windeleimer für Sie am besten ist, kommt darauf an, wie viele Windeln Sie ohne Tüten- beziehungsweise Kassettentausch entsorgen wollen. In der regulären Größe passen circa 30 Windeln. Die mittlere Größe fasst etwa 50 Windeln und der größte ist für rund 75 Windeln geeignet.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Zunächst soll ein Windeleimer die Gerüche gut eindämmen, weshalb die Geruchshemmung zu einer der wichtigsten Kriterien gehört. Es gibt aber weitere Faktoren, wie die Größe und die einhändige Bedienung, die für viele werdenden Verbraucher ebenso eine große Rolle spielen.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Windeleimers?

In der Regel hat ein Windeleimer für alle Eltern sowie für pflegende Angehörige mehr Vor- als Nachteile. Zu den Vorteilen zählt auf jeden Fall, dass ein guter Windeleimer in den meisten Fällen eine hundertprozentige Geruchshemmung gewährleisten kann, einfach zu bedienen ist. Zudem sind die meisten Produkte am Markt hochwertig verarbeitet und sehen zudem viel stylischer aus, als herrkömmliche Mülleimer. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein großer Windeleimer rückenschonend ist. Als Nachteil kann man bei den Windeleimern mit Kassetten die höheren Folgekosten, als bei anderen Windeleimern erwähnen. Zudem können viele Behälter nicht in einfachen Abfalleimer umgewandelt werden, sodass, wenn das Kind schon größer ist und man keinen Windeleimer mehr braucht, das Produkt nicht woanders verwendet werden kann.

Wie wird ein Windeleimer richtig gereinigt?

Windeleimer lassen sich ganz einfach in Einzelteilen zerlegen, was die Reinigung deutlich erleichtert. Für die Reinigung benötigen Sie lediglich ein weiches Tuch, warmes Wasser und Seife. Sollte der Windeleimer stark nach vollen Windeln riechen, können Sie das Produkt mit Essig reinigen. Zudem können Sie den leeren Windeleimer zwecks Lüftung einmal pro Woche für ein paar Stunden draußen stehen lassen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.618 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...