Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Tagesgeld Test 2023 • Die besten Tagesgelder im Vergleich

Trotz der aktuell niedrigen Zinslage ist das Tagesgeld, im Vergleich zu anderen Spar- und Kontoformen immer noch sehr beliebt. Es lohnt sich jedoch vor dem Abschluss eines Kontos mit Tagesgeld einen Test oder Vergleich zu rate zu ziehen. Denn die Konditionen bei den verschiedenen Banken fallen teilweise sehr unterschiedlich aus. Das Team von ExpertenTesten zeigt Ihnen worauf Sie bei der Wahl eines Kontos mit Tagesgeld achten sollten und wie Sie einen seriösen Test und Vergleich finden.

Was ist ein Konto mit Tagesgeld?

Was ist ein Tagesgeld Test und VergleichEin Tagesgeld Konto ist ein Konto bei einer Bank, welches das Prinzip der Tagesgeldzinses besitzt. Der Nutzer dieses Tagesgeld Kontos kann sein Geld damit flexibel anlegen. Da der Nutzer, wie bei einem normalen Konto, jeden Tag Zugriff auf sein Geld hat und das Guthaben wieder aufnehmen oder erhöhen kann. Die Tests und Vergleiche haben gezeigt, dass einige Banken eine Bedingung an das Tagesgeld knüpfen, so muss beispielsweise ein Mindestbetrag auf dem Konto sein oder es muss ein Mindestbetrag jeden Monat einbezahlt werden.

Der größte Vorteil eines Tagesgeld Kontos im Vergleich zu einer Festgeldanlage, ist die Verfügbarkeit des Guthabens, wie bei einem normalen Konto, kann das Geld frei genutzt werden und ist nicht an die Einlagerungszeiträume von Festanlagen gebunden. Ein wichtiger Unterschied im Vergleich zum normalen Konto ist, dass es kein Dispokredit gibt beim Tagesgeld.

Wie funktioniert ein Tagesgeldkonto?

Die Funktionsweise eines Tagesgeld Konto ist der Funktionsweise eines normalen Kontos sehr ähnlich. Bei den Tests und Vergleichen haben unsere Experten von ExpertenTesten, dennoch einige Unterschiede gefunden. So gilt bei den meisten Tagesgeld Kontos der angegebene Zinssatz nur für ein Jahr und wird anschließend der aktuellen Zinslage angepasst.

Die Zinsen werden aber ein kleineren Zeiträumen, als bei normalen Kontos ausbezahlt. Bei den Tests und Vergleichen waren es meist monatliche Gutschreibungen der Zinsen, es gibt aber auch Zinsausschüttungen pro Quartal oder auch Ausschüttungen pro Jahr, das Bankinstitut muss diese Zeiträume bei den Tests und Vergleichen aber immer angeben. Dank der kurzen Zeitintervalle fällt der Zinseszins für das Konto mit Tagesgeld natürlich sehr positiv aus.

Wann und für wen sind Tagesgeld Angebote wichtig?

Wann sind Tagesgeld Angebote wichtig aus dem Test und Vergleich herausfindenAn sich ist ein Tagesgeld Konto für jeden geeignet. Als Sparanlage ist das Tagesgeld, laut den Tests und Vergleichen, besonders für Anleger interessant, die einen dauerhaften Zugriff auf ihre Geldanlage haben möchten. Vielleicht weil sie die Summe nicht dauerhaft entbehren können oder weil sie sich einfach sicher fühlen, wenn das Geld flexibel nutzbar bleibt. Zudem ist ein Tagesgeld Konto nur für Personen interessant, die Interesse an Online-Banking haben, den nach den aktuellen Tests und Vergleichen sind die meisten Konten mit Tagesgeld nur als Online-Konto abschließbar.

Die Tests und Vergleiche zeigen zudem auf, dass bei den meisten Angeboten der Nutzer bereits ein Girokonto oder ein Depokonto besitzen muss, mit dem das Tagesgeld dann verbunden wird. Bei den meisten Anbietern kann jedes Girokonto genutzt werden, unabhängig von der Bank.

Welche Arten von Tagesgeld Konten gibt es aktuell?

Arten aus einem Tagesgeld Test und VergleichDie meisten Tests und Vergleiche unterscheiden beim Tagesgeld zwei verschiedene Arten. Beide Arten des Tagesgelds haben ihre Vor- und Nachteile, damit Sie eine gute Wahl treffen können, hat das Team von ExpertenTesten die beiden Arten kurz für Sie vorgestellt.

Tagesgeld ohne Bankkarte

Die häufigste Art von Tagesgeld Konto ist ein Tagesgeld Konto ohne Bankkarte. Einzahlungen und Auszahlungen bei dieser Art des Kontos erfolgen rein über Überweisung auf das mitangegebene Girokonto oder Depotkonto. Meist sind diese Modelle rein mit Online-Banking verknüpft und der Kontoinhaber kann sich innerhalb eines Geschäftstages sein Geld auf das Girokonto buchen lassen.

Tagesgeld mit Bankkarte

Die zweite Art des Tagesgeld, ist das Tagesgeld Konto mit Bankkarte. Bei den Tests und Vergleichen finden sich leider nur wenige Angebote dieser Art, dennoch gibt es sie und sie bieten dem Nutzer einen klaren Vorteil, gegenüber den Tagesgeld Konten ohne Karte. Der Inhaber des Kontos kann jederzeit auf sein Guthaben zugreifen und muss dieses nicht erst überweisen. Die Nutzung eines Geldautomaten ist ebenfalls mit der Karte möglich, jedoch kann in den meisten Fällen mit der Karte nicht einfach bezahlt werden und es gibt kein Überbeziehungsguthaben.

Die Leistungen von Tagesgeld Angebote im Überblick: Was ist besonders wichtig?

Die verschiedenen Tests und Vergleiche, zu den Angeboten von Tagesgeld, zeigen deutlich die Leistungen und Bedingungen, die ein solches Konto bringen kann. Die Leistung eines Tagesgeld Kontos liegt in erster Linie bei den lukrativen Zinsen und dem Zinseszins. Da die Ausschüttungszeiträume meist kleiner sind, als bei normalen Kontos, ist der Zinseszins-Effekt viel effektiver.

Zudem bietet das Konto eine sichere Geldanlage, bei der der Nutzer jederzeit auf seine Einlage zugreifen kann. Oftmals sind die Zinsen auch nicht festgeschrieben, wie es bei Festgeldanlagen war, sondern passen sich der aktuellen Zinslage an. Zudem kann ein Tagesgeld Konto jederzeit gekündigt werden, ohne dass der Anleger einen Verlust erleidet.

Welche Leistungen fehlen bei den Tagesgeld Angeboten?

Leistungen aus einem Tagesgeld Test und VergleichNatürlich deckt ein Tagesgeld Konto nicht alle Leistungen ab, die ein normales Konto bietet, so haben die Tests und Vergleiche gezeigt, dass selbst bei den Modellen mit einer Karte beispielsweise nicht gezahlt werden kann. Es handelt es bei der Karte immer nur um eine Guthabenkarte, sprich, auch ein Überziehen des Kontos ist nicht möglich. Zudem benötigen die meisten Tagesgeld Konten ein zusätzliches Giro- oder Depotkonto zur Nutzung. Ansonsten funktionieren das Tagesgeld Konto nicht. Der Nutzer muss sich halt im Klaren sein, dass dieses Konto nur zum Geldanlegen gedacht ist.

Tagesgeld Konto: die Dienstleistung und Kosten?

Das Abschließen eines Tagesgeld Kontos ist in der regel kostenlos. Bei den Tests und Vergleichen werden die meisten Angebote, mit einer Gebühr zum Abschluss im Vorhinein aussortiert, da diese meist unseriöse Angebote beinhalten. Auch die Konten, die an ein Girokonto geknüpft sind, haben eine freie Wahl des Girokontos, sodass das normale Konto genutzt werden kann und keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Wie lohnenswert ein Tagesgeld Konto ist, hängt meist von der aktuellen Zinslage ab, doch auf Angebote mit Kosten oder versteckten Gebühren sollten Sie auf jeden Fall verzichten. Ebenso sind Angebote aus dem fernen Ausland eher fragwürdig. Nutzen Sie einen seriösen Test oder Vergleich, um das aktuell beste Angebot bei den Tagesgeldern zu bekommen.

Sie sollten immer einen aktuellen Test oder Vergleich nutzten, da die Zinslage sich dauern verändern kann.

So werden Tagesgeld-Anbieter verglichen

Tagesgeld-Anbieter testen und vergleichenBeim Thema Geld gibt es leider immer wieder unseriöse Anbieter, so auch beim Tagesgeld. Zum Glück filtern die Tests und Vergleiche bereits vorab alle unseriösen Angebote heraus und überprüfen die seriösen rigoros auf ihren Nutzen für den Verbraucher.

Damit Sie die Tests und Vergleiche besser verstehen und die Ergebnisse besser bewerten können, hat das Team von ExpertenTesten, die meisten Kriterien zusammengesucht.

An diese Kriterien halten sich die Tests und Vergleiche, um die Qualität von Tagesgeld Anlagen zu prüfen:

Einlagensicherung

Bei dem Kriteriumspunkt Einlagensicherung überprüfen die Tests und Vergleiche, wie sicher das Geld der Nutzer bei dem Tagesgeld Konto angelegt ist. Dabei wird ein Blick auf die Bank und deren Finanzgeschichte geworfen und die Tests und Vergleiche ziehen die Aussagen von großen Ratingagenturen mit in die Bewertung ein. Um eine gute Note in diesem Bereich zu bekommen, muss die Bank alle Einlage von bis zu 100.000 Euro absichern können und bei einer Bankenpleite in kurzer Zeit das Geld als Entschädigungszahlung zurückgeben.

Funktionsradius des Kontos

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist der Funktionsradius des Tagesgeld Kontos. Hierbei wird geprüft, ob der Nutzer jederzeit Geld einzahlen und dieses auch wieder abheben kann oder ob das Konto beim Abheben des gesamten Guthabens geschlossen wird.

Bei diesem Punkt werden auch oft optionale Kriterien von den Tests und Vergleichen beachtet, wie zum Beispiel die Möglichkeit einer Drittnutzung durch den Ehepartner oder einer bevollmächtigten Person.

Langfristige Attraktivität des Kontos

Langfristige Attraktivität des Kontos aus einem Tagesgeld Test und VergleichNatürlich wollen die meisten Nutzer ein Tagesgeld Angebot abschließen und dies auch längerfristig nutzen. Deshalb überprüfen die Tests und Vergleiche auch die langfristige Attraktivität der Angebote. Bleiben die Zinsen auch über einen längeren Zeitraum in einem lohnenswerten Niveau und steigen diese auch bei steigendem Weltkurs? Zudem achten die Tests auch auf Bewertungen von anderen Nutzern, die bereits längere Zeit bei der Bank sind. Besonders attraktiv sind Angebote von Banken, die bei vergangenen Tests auch in der Bestenliste aufgetaucht sind.

Bedingungen und versteckte Kosten

Leider gibt es immer wieder Angebote von Banken, die ein Tagesgeld Konto bieten, das leider mit versteckten Kosten für die Eröffnung oder die Führung des Kontos oder des verbindlichen Girokontos ausgestattet ist. Diese Angebote erhalten von den Tests und Vergleichen immer schlechte Bewertungen und schneiden auch bei den Nutzerbewertungen meist schlecht ab. Neben den versteckten Kosten gibt es teilweise noch Bedingungen, wie einen verpflichtenden Abschluss eines Girokontos bei der Bank des Tagesgeld Kontos mit einem monatlichen Mindestbetrag. Auch solche Angebote werden oft schlechter bewertet, da sie für den Nutzer zu viel Aufwand und Kosten bedeuten.

Zeiträume der Zinsgutschrift

Besonders für den Nutzer sind die Zeiträume der Zinsgutschriften interessant, denn diese bestimmen, wie hoch die Wirkung des Zinseszinses ist. Besonders bei den monatlichen Auszahlungen kann der Nutzer einen positiven Effekt bemerken. Die Zinsen machen das Tagesgeld Konto als Geldanlage erst interessant.

Es gibt aber nicht nur die monatlichen Auszahlungen, sondern einige Banken haben auch Quartalsauszahlungen von drei Monaten oder einem halben Jahr und einige wenige Konten auch von einem Jahr, wie bei einem normalen Konto. Diese werden jedoch schlechter bewertet, da der Zinseszins-Effekt geringer ausfällt.

Steuern und Rechtslage

Die Steuer und Rechtslage ist vor allem bei Auslandsbanken ein wichtiger Punkt, denn hierbei kann es schnell zu Problemen kommen. So gibt es die sogenannte Quellensteuer bei Auslandskonten, die die Nutzer entrichten müssen. Dadurch sind die verlockenden Zinsen schnell viel geringer als das Angebot vermuten lässt und der Nutzer hat einen enormen Aufwand bei der Steuer. Rechtlich kann es manchmal auch zu Problemen kommen, wenn sich das Bankkonto bei einer Bank im Ausland befindet, besonders wenn es sich um ein nicht europäisches Land handelt. Allgemein werden solche Angebote von den Tests schlechter bewertet und auch die Experten von ExpertenTesten raten von einem Auslandskonto ab.

Lohnt sich der Abschluss eines Tagesgeld Kontos immer?

Lohnt sich der Abschluss eines Tagesgeld Kontos immer im Test und VergleichBei einer seriösen Bank mit guten Ergebnissen im Test und zufriedenen Kundenbewertungen zahlt sich der Abschluss eines zusätzlichen Tagesgeld Kontos eigentlich immer aus. Selbst wenn dieses nicht regelmäßig genutzt wird, generieren die Zinsen mit dem Guthaben einen Gewinn. Je mehr das Konto mit Guthaben gefühlt wird, desto höher ist natürlich die Ausschüttung bei den Zinsen, doch selbst bei kleinen Beträgen lohnt sich der Abschluss.

Natürlich nur wenn es sich um ein kostenloses Konto handelt, das keine schädlichen Bedingungen für den Nutzer hat. Bereits jugendliche ab 16 Jahren können ein Konto zum Sparen einrichten und würden von den Zinsen profitieren. Sollte es dennoch Probleme mit dem Konto geben oder der Nutzer möchte sein Geld anders investieren, kann dieses auch jederzeit gekündigt werden.

Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Tagesgeld Konto abschließe?

Es kommt natürlich auf das Ziel an, welches der Nutzer mit dem Konto verfolgt, allgemein sollte jede interessierte Person vor dem Abschluss eines Tagesgeld Kontos auf folgende Dinge achten.

Die Zinshöhe

Tagesgeld und die Zinshöhe im Test und VergleichDie Höhe der Zinsen ist für viele Anleger der wichtigste Punkt, doch ein hoher Zinssatz sollte nicht alleine der ausschlaggebende Punkt sein, es ist zum Beispiel wichtig, ob die Zinsen für einen längeren Zeitraum gültig sind oder nur als Lockangebot dienen und nach kurzer Zeit rapide sinken.

Zudem ist der Zeitintervall der Ausschüttungen der Zinsen interessant, im Idealfall ist dieser einmal im Monat.

Die Sicherheit der Geldanlage

Neben der Höhe der Zinsen ist für die meisten Anleger die Einlagensicherung am wichtigsten. Bei allen Banken, die in Deutschland ihren Sitz haben, gilt die gesetzliche Einlagensicherung, bei dieser muss eine Bank bis zu 100 000 Euro pro Anleger absichern können. Bei Ausländischen Banken gilt zwar das gleiche Recht, nach europäischem Standard, dennoch gibt es hier viele Ausnahmeregelungen und als Anleger sollte man vorsichtig sein. Die Experten von ExpertenTesten empfehlen daher eine Bank mit Sitz in Deutschland oder zumindest den nahen Nachbarländern.

Die führenden 7 Anbieter von Tagesgeld Konten im schnellen Überblick

Die verschiedenen Tests überprüfen jedes Angebot, dennoch fällt auf, dass sehr oft die gleichen Banken bei den Tests gute Noten bekommen. Dies liegt an der Zuverlässigkeit und den attraktiven Angeboten der Banken. Das Team von ExpertenTesten möchte Ihnen die marktführenden Banken im Bereich des Tagesgeldes aus den Tests vorstellen.

  • Norisbank
  • ING
  • Renault Bank direkt
  • Alfa Bank
  • Comdirekt Bank
  • Resurs Bank
  • Nordax Bank
Die erste Bank aus den Tests, die immer wieder mit ihrem Angeboten positiv aufgefallen ist, ist die Norisbank. Die Bank wurde im Laufe der 1950er Jahre gegründet und seit dem Jahre 1954 konnten Kunden von dem Versandhaus Quelle eine Finanzierung für eine Kaufhilfe bei der Noris Kaufhilfe abschließen. Das damalige Kreditinstitud galt als zuverlässig und seriös. Kurze Zeit später, im Jahr 1965, wurde aus der noch kleinen Kaufhilfe die Noris Kreditbank GmbH mit Sitz in Nürnberg. Die gesamte GmbH arbeitete damals in erster Linie mit Quelle und einer Tochterfirma von Quelle im Versandbereich. Zur eigentlichen Bank wurde die Norisbank erst im Jahr 1969, ab diesem Zeitpunkt konnten Kunden der Bank auch mit dem Geldsparen beginnen, indem sie ein Spar- oder Girokonto bei der Norisbank eröffneten und erste Geldanlagen zurücklegten. Heute ist die Norisbank im Besitz der Deutschen Bank, arbeitet aber weiterhin unter dem Namen Norisbank und tätigt jedes Jahr neue Angebote im Bereich der Geldanlage und der Tagesgelder.
Die ING-DiBa AG gehört zu den bekanntesten Banken in Deutschland, im Jahre 2016 wurde sie sogar zur marktführenden Direktbank in Deutschland gewählt. Auch heute kann die Direktbank bei den Tests überzeugen und ist meist in den oberen Rängen vertreten. Die ING AG war bei ihrer Gründung im Jahre 1965 als Bank für private Kunden, die eine Sparanlage wollten oder an ihre Vermögensbildung gedacht haben und hatte ihren Sitz in Frankfurt am Main. Erst ab dem Jahre 1994 wurde aus der ING AG die Deutsche Direktbank, nach einigem Ärger und sogar einer Klage wegen der Namensgebung. Der Name änderte sich jedoch kurze Zeit später wieder in den heute bekannten Namen ING DiBa. Die Direktbank ist bei den Tests und bei den Kunden in erster Linie für ihre Kredite und Finanzierungen bekannt, führt jedoch sehr erfolgreich eine Reihe an Tagesgeld Angeboten.
Die Renault Bank direkt ist bei den meisten Kunden eher unbekannt, bei den Tests taucht diese jedoch sehr oft auf und kann auch mit ihren Leistungen überzeugen. Die Renault Bank direkt ist eine reine Online-Bank und gehört zum Geschäftsbereich des Unternehmens RCI Banque S.A. und hat dadurch seine Niederlassung in Deutschland. Der Ursprung der Bank lässt sich bereits im Namen erkennen, die Bank stammt aus dem Tochterunternehmen von Renault, dem RCI Banque S.A. und wurde im Jahr 1924 gegründet. Die Bank arbeitet weltweit in ca. 40 Ländern und bietet dort vor allem Finanzdienstleistungen rund um Fahrzeug an. Mit dem reinen Online-Dienst besitzt die Bank keinen Vertreter in Form einer Filiale, dies ist für einige Nutzer ein Nachteil, jedoch beweisen die Tests, dass die Bank eine hohe Qualität hat und die Anlagegebote sind durchaus attraktiv.
Die Alfa Bank ist die erste Bank in dieser Reihe, die ihren Sitz im Ausland hat, bei den Tests konnte die Bank dennoch überzeugen. Die große private Geschäftsbank hat ihren Sitz in Russland und wurde im Jahr 1990 von Mikhail Fridman in Moskau gegründet. Mittlerweile ist die Bank in sieben verschiedenen Ländern der Welt vertreten, ihre Hauptgeschäfte finden jedoch weiterhin in ihrem Mutterland Russland und der benachbarten Ukraine statt. Die Dienstleistung der Bank erstreckt sich über Dienstleistungs- und Privatkunden und geht von normalen Girokontos bis zu Krediten und Geldanlagen, wie dem Tagesgeld. Die Abwicklung erfolgt dabei meist über Online-Banking.
Die Comdirect Bank heißt eigentlich Comdirect Bank AG und ist nicht nur bei den Nutzern sehr bekannt und beliebt, sondern auch bei den meisten Tests. Die Bank hat ihren Sitz in Deutschland, in Quickborn und wurde im Jahr 1994 gegründet. Damals war sie eine reine Tochtergesellschaft der Commerzbank. Bereits kurze Zeit nach der Gründung konnte die Bank ausreichend erfolge Aufzeigen und ging als Comdirekt Bank an die Börse. Lange Zeit war die Comdirekt eine der größten Direktbanken in Deutschland, heute bietet sie als Universalbank in allen Finanzlagen kompetente Beratung und guten Service. Besonders die Tagesgeld Angebote werden von den Tests immer wieder gut bewertet.
Bei der Resurs Bank ist die Rede von einer aus Schweden stammenden Bank, die zu der Gruppe der schwedischen Resurs Holdings gehört. Die Bank wurde erst im Jahre 2001 gegründet und ist damit noch recht jung auf dem Markt. Dennoch konnte die Bank bereits mehrfach bei den Tests überzeugen und auch die Kunden scheinen begeistert zu sein. In erster Linie ist die Resurs Bank für ihre Verbraucherkredite und Kreditkarten bekannt, doch auch die Angebote zum Tagesgeld finden steigende Beliebtheit bei Geldanlegern. Viele Kunden sehen es als Sicherheit an, dass die Bank mit großen Unternehmen wie der Siba Gruppe, dem Bauhaus, Net On Net, dem Anbieter Ticket und der Autofirma BMW zusammenarbeitet. Es finden sich in mehreren nordeuropäischen Ländern stabile Vertretungen der Bank und ihrer Angebote.
Ebenfalls eine aus Schweden stammende Bank ist die schwedischen Nordax Bank AB. Die Bank hat ihren Sitz in Stockholm und wurde erst 2003 gegründet. Damit ist sie die jüngste Bank in dieser Liste, dennoch besitzt die Bank bereits einen soliden Kundenstamm mit rund 100.000 Kunden. Mit Schwerpunkt Investment-Banking ist die Bank natürlich auch bei den kleineren Geldanlagen und den Tagesgeld Konten bei den Tests mit sehr guten Noten dabei. Es gibt einige kleinere Vertretungen der Bank in Deutschland, dennoch findet das Hauptgeschäft der Bank mithilfe von Online-Banking statt.

Sollte ich mein Tagesgeld Konto besser Online oder Offline abschließen?

Die Tests zeigen, dass die Online-Angebote für Tagesgeld Konten deutlich höher sind als die Angebote von normalen Tagesgeld Konten und auch die Zinsangebote fallen im Durchschnitt bei den Online-Banken besser aus. Die Tests zeigen zudem, dass die Verwaltung eines Tagesgeld Kontos per Online-Banking deutlich einfacher und günstiger abläuft.

Zudem ist die Auswahl der Bankinstitute einfach größer, da die Banken, die ihren Sitz im Ausland haben immer nur Online-Banking anbieten. Allgemein bewegt sich die Zukunft der Banken in den Online-Bereich. Deshalb empfehlen die Experten von ExpertenTesten immer sich auch im Online-Banking-Bereich umzusehen. Es gibt immer noch viele Menschen, die dem Online-Banken skeptisch gegenüberstehen, dies ist jedoch unbegründet. Die Banken verfügen über die besten Sicherheitsvorrichtungen und können selbst bei einem Hacking-Angriff die Sicherheit des Geldes und des Kontos gewährleisten. Dennoch muss jeder Nutzer für sich selbst entscheiden, ob Online-Banking für ihn in Frage kommt.

Tagesgeld im Test – die Ergebnisse

Ergebnisse aus einem Tagesgeld Test und VergleichDa Tagesgeld bei den Nutzern so beliebt ist, hat sich auch das renommierte Institut von Stiftung Warentest dem Tagesgeld angenommen und mehrere Tests durchgeführt. Die Ergebnisse der Tests von Stiftung Warentest werden regelmäßig aktualisiert und es finden immer wieder neue Tests statt, damit die Kunden immer die aktuellen Banken und deren Angebote im Blick haben. Um immer die aktuellen Angaben zu haben, empfehlen die Experten von ExpertenTesten direkt bei Stiftung Warentest nach dem neuesten Ergebnissen zu schauen. Es fällt jedoch auf, dass die Banken aus den Empfehlungen immer wieder bei den oberen Rängen dabei sind.

Allgemein geht das Institut davon aus, dass ein Tagesgeld eine lohnende Anlage darstellen kann. Betont jedoch die Wichtigkeit der Seriosität der Bank und einer genauen Kontrolle der Einlagesicherung, besonders bei Banken aus dem Ausland und allgemein beim Online-Banking. Stiftung Warentest rät zurzeit nur zu Banken, die einen Sitz in der EU haben, alle Banken außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes sollten eher gemieden werden, da hier die Sicherheit der Einlagesicherung nicht immer gewährleistet ist und die Banken nicht an europäisches Recht gebunden sind. Bei einem Bankrott bleibt der Kunde ohne sein Geld zurück.

Laut den Tests von Stiftung Warentest sind die Banken aus Britannien hierbei eine Ausnahme. Auch nach dem Brexit, werden die Geldanlagen bei einer solchen Bank sicher sein und Nutzer aus Deutschland können bedenkenlos eine britische Bank nutzen.

Einige Angebote aus Schweden haben ebenfalls eine gute Bewertung von Stiftung Warentest erhalten, jedoch rät das Institut dort keine Beträge über 80.000 Euro zu lagern, da die Absicherung keine höheren Einzahlungen abdecken kann. Bis auf diese Einschränkung erhalten auch die Banken aus Schweden eine gute Einstufung bei den Tests des Instituts. Dies freut viele Kunden, da die schwedischen Zinsen oft höher liegen als bei den deutschen Banken und teilweise auch höher als bei den anderen europäischen Banken. Dennoch sollten Sie unbedingt einen aktuellen Test nutzen und verschiedene Bewertungen von Kunden beachten, bevor Sie sich für eine schwedische Bank entscheiden.

Hintergrundwissen zum Tagesgeld Konto

Hintergrundwissen zum Tagesgeld im Test und VergleichDie Geschichte des Tagesgeld Kontos ist eng mit der Geschichte des Geldes und vor allem des bargeldlosen Zahlens verbunden. Um die Anfänge hierbei nachvollziehen zu können müssen wir einen Blick in die Geschichte werfen. Im Mittelalter war das Reisen mit großen Geldsummen sehr gefährlich, weshalb sich das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs langsam durchsetzte. Die Geldwechsler und Bankstuben gab es zu dieser Zeit bereits an jedem Ort, da vor Ort in der Regel das Geld in örtliche Währung umgetauscht werden musste. Da alle Länder und teilweise auch alle Städte mit einer anderen Währung arbeiteten.

In Europa finden sich die ersten Aufzeichnungen von Geldwechslern mit einem Lastschriften und Gutschriften System bereits im 11. Jahrhundert. Das Prinzip dahinter war einfach und meist haben die Geldwechsler den größten Gewinn bei der Sache gemacht. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Konten, denn die Reisenden wollten nicht immer mit Geld unterwegs sein, um dieses zu einem schlechten Kurz zu wechseln. Die Banken, welche zuvor nur Geld verliehen hatten begangen Konten zu führen und Überweisungen auf Konten zu tätigen. Es gab sogar Überweisungen von einer Bank auf eine andere Bank, das gesamte System unterschied sich nicht wesentlich von unserem heutigen Banken und deren Arbeitsweise.

Die Anweisungen waren jedoch meist mündlich, da nicht jeder Lesen und Schreiben konnte, obwohl es auch schon erste Formen von Quittungen und Belegen gab. Die Interaktionen wurden vor allem Regional abgewickelt und nur in seltenen Fällen über mehrere Orte verteilt. In den späteren Jahren und vor allem mit dem Aufkommen der Seidenstraße als Handelsroute wurde das Geschäft jedoch in ganz Europa ausgedehnt.

Der weltweite Giroverkehr hat seinen Ursprung vermutlich in Hamburg bei der Schifffahrt. Die Abwicklung übernahm die Hamburger Bank, die im Jahr 1619 gegründet wurde. Damit war die erste Bank nicht mehr nur ein Familienunternehmen mit viel Eigenvermögen, wie es viele Jahre in Italien mit der Familie Medici der Fall war, sondern ein richtiges Unternehmen.

Die Bank nahm zu Beginn aber nur zwei Währungen an, die Mark Banco, die im Allgemeinen für nicht-bare Zahlungen in jener Zeit verwendet wurde und die andere Währung war die Mark Courant, die meist für alle Geldumlaufzwecke verwendet wurde. Die Bank erreichte solche Erfolge, dass in den folgenden Jahren immer mehr Banken gegründet wurden, so zum Beispiel die Deutsche Reisbank, die im Jahr 1875 gegründet wurde und einen bargeldlosen Zahlungsverkehr in ganzen damaligen deutschen Reich gewährleisten konnte. Die Bank bediente aber nur sehr wenige Private Personen, sondern arbeitete fast ausschließlich mit Firmenkunden. Das gemeine Volk muss bis zur Gründung der Deutschen Reichspost warten, um ebenfalls in den Genuss des bargeldlosen Zahlens zu kommen.

Nun konnte jeder ein Konto errichten und Postüberweisungen oder Scheckverkehr nutzen. Die Tagesgeld Konten kamen mit den modernen Sparangeboten und sind im Vergleich zu bargeldlosen Zahlungsverkehr noch eine relativ neue Erfindung der Banken. Sie entstanden in Folge der Unzufriedenheit der Kunden mit den Sparbüchern und dem Festgeld als einzige Sparanlage für den kleinen Mann. Lange Zeit wurden die Konten aber nur von wenigen Sparern genutzt, da es noch große Skepsis gegenüber dem Online-Banking gab. Heute gehören die Konten zum selbstverständlichen Angebot einer Bank hinzu.

Ein Tagesgeld Konto einfach in wenigen Schritten eröffnen: So gehts!

Tagesgeld Konto öffnen im Test und VergleichEin Tagesgeld Konto zu eröffnen ist sehr einfach und kann bei den meisten Banken in wenigen Schritten abgeschlossen werden. Viele der Konten können sogar Online eröffnet werden, ohne dass der Nutzer auf eine Filiale fahren muss. Dieses bequeme Eröffnen erhöht natürlich die Attraktivität der Konten nochmals. Wenn Sie sich für einen Anbieter Ihrer Wahl entschieden haben müssen Sie den Antrag für das Kontos online ausfüllen und an die Bank schicken. Dabei sind meist eine Kopie des Ausweises oder des Reisepasses, dies wird von einem Mitarbeiter überprüft.

Es gibt aber auch die Möglichkeit eines sogenannten Postident-Verfahrens, dabei muss der Inhaber des Kontos seine Identität bei einer Postfiliale in seiner Nähe mit seinem Ausweis nachweisen oder er nutzt das sichere Video-Identverfahren, bei dem ein Mitarbeiter per Videochat die Identität mit dem Ausweis überprüft.

Nach dem Check der Identität wird das Konto in der Regel bereits freigeschaltet und der Nutzer muss ggf. noch ein Girokonto anbinden. In den nächsten Tagen erhält der Inhaber seine Zugangsdaten und ggf. eine Bankkarte. Nun kann er sein neues Konto uneingeschränkt nutzen.

Eine Kündigung des Kontos erfolgt ebenso leicht. Der Nutzer meldet sich telefonisch, per Mail oder über seinen Online-Account beim Anbieter und teilt diesem die Kündigung des Kontos mit, teilweise werden anschließend Unterlagen versendet, die der Nutzer noch ausfüllen muss und natürlich wird wieder die Identität überprüft. Damit kein Fremder das Konto kündigen kann, Restbeträge werden entweder über eine Postfiliale ausgezahlt oder auf ein Konto des Inhabers überwiesen.

Die sieben wichtigsten Fragen zum Tagesgeld Konto

Sollte ich mich immer für das beste Tagesgeld Konto aus einem Test entscheiden?

Fragen aus einem Tagesgeld Test und VergleichDie Tests und Vergleiche überprüfen die Qualität und das allgemeine Angebot bei den Banken, im Verlauf des Artikels haben wir bereits einige Kriterien gezeigt, an die sich die Tests halten, um ihre besten Angebote zu bestimmen. Letzten Endes muss jeder Nutzer selbst wählen für welche Bank er sich entschiedet.

Manche Nutzer haben bestimmte Vorstellungen, zum Beispiel wollen einige kein Online-Banking haben und für diese ist ein Testsieger vielleicht ungeeignet, dennoch zeigen die Tests deutlich, welche Banken vertrauenswürdig sind und aus dieser Auswahl kann jeder das passende Angebot wählen, auch wenn dies nicht immer der erste Platz bei einem Test ist.

Welche Banken bietet ein Tagesgeld Konto an?

Es gibt eine Vielzahl von Banken, die ein Tagesgeld Konto im Angebot haben. Besonders wenn der Nutzer Interesse am Online-Banking hat, sind, ist die Auswahl riesig. Es lohnt sich daher immer vorab einen Test zu nutzen, um einen Überblick über das Angebot zu erhalten und vorab einige unseriöse Angebote von Banken herauszufiltern. Aber in der Regel bietet jede größere Bank auch ein Tagesgeld Konto an, die Frage ist nur, ob die Zinsen sich auch lohnen. Denn die besten Angebote sind momentan bei den Online-Banken zu finden. Dennoch kann man sich ein Angebot von der eigenen Hausbank machen lassen. Dies spart oft lästige Verbindungen mit einem Girokonto oder einem Depokonto und man hat einen direkten Service dabei.

Welche Zinsintervalle gibt es bei den Tagesgeld Konten?

Der große Vorteil beim Tagesgeld ist der Zinseszinseffekt. Dieser fällt natürlich am größten aus, wenn die Ausschüttungsintervalle der Zinsen sehr gering sind. Bei den meisten Angeboten werden die Zinsen jeden Monat ausgeschüttet. Es gibt aber auch Angebote bei denen die Zinsen nur alle drei Monate, sechs Monate oder nur einmal im Jahr ausgeschüttet werden.

Hierbei fällt der Zinseszins Effekt deutlich geringer aus, doch die Angebote locken mit höheren Zinsen. Im Endeffekt ist ein niedriger Zinssatz mit monatlichen Ausschüttungen aber profitabler für den Nutzer. Die Tests zeigen deshalb deutlich die Intervalle der Zinsen an und ziehen dies auch in die Bewertungen mit ein.

Wie ist ein Tagesgeld Konto aufgebaut?

Der Aufbau eines Tagesgeld Kontos ist im Grunde der gleiche wie bei einem normalen Konto, nur dass der Nutzer kein Dispo hat und selbst mit Karte nicht Zahlen kann, da es sich um ein reines Sparkonto handelt. Meist sind die Konten im Bereich des Online-Bankings und der Nutzer braucht ein zusätzliches Girokonto oder Depokonto, um sein Tagesgeld Konto nutzen zu können. Das Konto kann jederzeit gekündigt werden und der Nutzer hat die gesamte Zeit über die komplette Kontrolle über seine Einlage und kann diese jederzeit abheben oder neues Geld einzahlen. Bei den meisten Angeboten sind zudem die Zinsen sehr flexibel, sodass diese sich an die aktuelle Marktsituation anpassen und sowohl steigen als auch fallen können.

Kann ich mein Tagesgeld Konto auch wieder kündigen?

Es ist jederzeit möglich das Konto zu kündigen, es gibt keine festen Kündigungsfristen, wie es bei anderen Geldanlagen oft der Fall ist. Der Nutzer hat auch keinen Verlust bei der Kündigung, alles Geld, das noch auf dem Konto ist, wird ihm ausgezahlt oder auf ein anderes Konto umgebucht. Meist auf das angebundene Girokonto oder das Depotkonto.

Gibt es nur noch Online-Banking beim Tagesgeld?

Nein es gibt immer noch einige Anbieter, die das Tagesgeld Konto mit Karte Anbieten, dies sind in der regel die regionalen großen Banken, wie Sparda, Sparkasse und Volksbank, jedoch sind die Zinsen im Moment bei diesen Anbietern sehr gering, weshalb sie auch bei den Tests eher schlecht abschneiden im Vergleich zu den Online-Angeboten. Wer jedoch Interesse an einem solchen Tagesgeld Konto hat, kann bei den Vergleichen auch herauslesen, welche Angebote nicht an Online-Banking gebunden sind.

Welche Arten von Tagesgeld gibt es?

Es wird allgemein zwischen zwei Arten von Tagesgeld Konten unterschieden, den Konten mit Karte und den Konten ohne Karte. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile und der Nutzer selbst muss wissen, welche Variante er bevorzugt. Bei den Tests schneiden jedoch die Online-Modelle ohne Karte in der Regel besser ab.

Alternativen zum Tagesgeld Anbietern:

Die Alternativen zum Tagesgeld im TestEs gibt natürliche viele Möglichkeiten, wie ein Nutzer sein Geld anlegen kann, um zu Sparen. Die beiden meist genutzten Alternativen sind das klassische Sparbuch und die Festgeldanlage. Ein Sparbuch hat meist die gleiche Flexibilität, wie ein Tagesgeld Konto, jedoch fallen die Zinsen deutlich geringer aus und die Ausschüttung ist auch nur einmal im Jahr. Zudem gibt es oft Bedingungen, die mit einem Sparbuch verbunden sind. Weshalb das klassische Sparbuch immer mehr an Reiz verliert. Die andere Alternative zum Tagesgeld ist das Festgeld. Dabei ist dies vor allem für Personen interessant, die eine feste Summe anlegen wollen und dies auch über einen längeren Zeitraum. Die Zinsen sind hierbei deutlich höher, doch bei den Festgeld Konten gibt es Kündigungsfristen und der Nutzer kann nicht jederzeit an sein Geld. Zudem wird ihm meist noch eine Strafe auferlegt, wenn er das Konto dennoch vor Ablauf der Frist beendet. Wer auf diese Weise sparen will, sollte sich sehr sicher sein, das Geld nicht als Notfallrücklage zu brauchen.

Neben diesen klassischen Alternativen kann das Geld natürlich noch in Wertpapiere, Immobilien oder sogar in digitale Währungen investiert werden. Verbraucherschützer raten jedoch von diesen Alternativen ab. Für Laien ist dies meist ein Verlustgeschäft und nur Experten sollten auf diesen Handel mit Geld aufsteigen, da es meist keine Sicherheiten und keine Garantie auf Erfolg gibt.

Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.923 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...