Tagesgeld Konto Test 2023 • Die besten Tagesgeld Konten im Vergleich
Die Niedrigzinspolitik der vergangenen Jahre hat die Geldanlage auf einem Tagesgeld Konto weniger lohnend erscheinen lassen. Dennoch finden sich durchaus noch bei einigen Banken lukrative Banken, die die flexible Form der Geldanlage lukrativ macht. In einem Test-Überblick zu Tagesgeld Konten können Sie sich das beste Angebot für Sie heraussuchen.
Was ist ein Tagesgeld Konto?
Bei einem Tagesgeld Konto handelt es sich um ein Konto, das einzig und allein dem Zweck dient, Geld anzulegen. Die Geldanlage gilt als besonders flexibel, da der Kontoinhaber täglich über das Guthaben des Kontos in beliebiger Höhe verfügen kann. Die einzige Bedingung beim Tagesgeld ist, dass eine gewisses Mindestguthaben auf dem Konto verbleiben muss.
Im Gegensatz zu einer Festgeldanlage, bei der das angelegte Guthaben über einen bestimmten Zeitraum hinweg nicht verfügbar ist. Angesichts der täglichen Fälligkeit weist ein Tagesgeld Konto eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Sichteinlage auf. Allerdings ist der Zweck des Tagesgeld Kontos grundsätzlich die Geldanlage. Daher kann man ein Tagesgeldkonto auch nicht mit einem Dispokredit belasten.
Ein weiterer Unterschied zur Festgeldanlage besteht darin, dass der Zinssatz nicht für einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben ist. Im Vergleich dazu ist auch hier das Tagesgeld Konto flexibler.
Wie funktioniert ein Tagesgeld Konto?
Bei einem Tagesgeld Konto wird ein Zinssatz angegeben, der sich für gewöhnlich auf ein Jahr bezieht. Allerdings zeigt sich in einem Test-Vergleich, dass die Zinsen je nach Anbieter in unterschiedlichen Zeiträumen gutgeschrieben werden können. Während einige monatlich zahlen, können andere Banken pro Quartal oder auch pro Jahr zahlen. Diese Intervalle können für den Kontoinhaber insofern interessant sein, da sich bei kürzeren Zeiträumen auch der Zinseszins positiv zu Buche schlagen kann.
Im Vergleich zum Festgeld weist das Tagesgeld rechtlich gesehen einen enormen Nachteil auf: Der Zinssatz darf angesichts der sogenannten Zinsgleitklausel täglich angepasst werden. Dieser Nachteil gilt als Preis für den eindeutigen Vorteil, den Tagesgeld Konten gegenüber zahlreichen anderen Geldanlagen bieten: die tägliche Verfügbarkeit.
Im Vergleich zu einem Sparbuch fällt auf, dass das Guthaben nicht nur täglich verfügbar ist, sondern dass das Tagesgeld Kontoauch täglich gekündigt werden kann. Das bedeutet dementsprechend, dass über das komplette Guthaben verfügt werden kann. Bei einem Sparbuch muss hingegen meist ein Mindestbetrag übrigbleiben. Wird über den vereinbarten Restbetrag hinaus über das Geld verfügt, fallen sogenannte Vorschusszinsen an.
Wann und für wen ist ein Tagesgeld Konto wichtig?
Ein Tagesgeld Konto ist für diejenigen von besonderem Interesse, die nicht langfristig über eine bestimmte Summe verfügen, die sie zum Sparen – also zur Geldanlage – entbehren können. Das Team von ExpertenTesten weist vor allem darauf hin, dass sich diese Art der flexiblen Geldanlage im Vergleich zu Sparbüchern viel lukrativer gestaltet. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Tagesgeld Konten oft nur als Online-Konto angeboten werden. Ein Tagesgeld Konto Test 2023 stellt außerdem fest, dass einige Tagesgeld Konten an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sind und lediglich in Kombination mit einem Girokonto oder einem Depotkonto in Anspruch genommen werden können.
Ein Tagesgeld Konto ist im Vergleich zu Sparbüchern manchmal auch nur scheinbar viel lohnender. Denn – wie ein Test enthüllt – viele der Tagesgeld Konten bieten nur zu Beginn verlockende Konditionen, die nach einer bestimmten Zeitspanne geändert werden können. Viele Banken nutzen die Konten, um neue Kunden zu akquirieren.
Welche Arten von Tagesgeld Konten gibt es?
Tagesgeld ohne Bankkarte
Die meisten Tagesgeld Konten verfügen nicht über eine Bankkarte, wie in einem Test ermittelt wurde. Wenn man auf das angelegte Guthaben zugreifen möchte, muss man stattdessen eine Überweisung vornehmen. Diese Überweisung wird in der Regel ausschließlich auf ein zuvor festgelegtes Referenzkonto ausgeführt. Dabei handelt es sich in der Regel um das eigene Girokonto. Teilweise sind die Tagesgeld Konten auch an die Eröffnung eines Girokontos bei demselben Geldinstitut geknüpft. In diesem Fall ist dieses Girokonto dann das Referenzkonto.
Gesetzlich ist festgelegt, dass elektronisch ausgeführte Überweisungen nicht länger als einen Geschäftstag benötigen dürfen, um bei dem Empfänger gutgeschrieben zu werden. Das heißt, dass Sie, erst nachdem die Überweisung auf Ihrem Girokonto angekommen ist, tatsächlich auf das Geld zugreifen können.
Tagesgeld mit Bankkarte
Obgleich sich im Test-Vergleich herausgestellt hat, dass die Angebote eher selten sind, lassen sich auch Konten finden, die mit einer Bankkarte ausgestattet sind. Der Vorteil im Vergleich zu den Konten ohne Bankkarte liegt auf der Hand: Man hat jederzeit direkt über einen Geldautomaten die Möglichkeit, auf sein angelegtes Geld zuzugreifen.
Wenn das Tagesgeld Konto mit einer Bankkarte ausgestattet ist, dann handelt es sich in der Regel entweder um eine Cirrus von Mastercard oder um eine PLUS von Visa. Mit den Karten kann dann zwar über das Guthaben verfügt werden, die Kontoinhaber sollten aber nicht dem Fehler machen und die Karte mit einer Girocard oder gar mit einer Kreditkarte zu verwechseln. Denn mit den Karten der Tagesgeld Konten kann man weder bezahlen, noch über sein Guthaben hinaus Geld abheben.
Welche Leistungen kann ein Tagesgeld Konto beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Bei einem Tagesgeld Konto sollten Sie primär auf zwei Dinge achten: Erstens sollten Sie schauen, dass es sich wirklich um ein lohnendes Angebot handelt. Denn so ist es heutzutage nicht unüblich, dass bei Tagesgeld Konten überhaupt keine Zinsen mehr gezahlt werden. Zweitens müssen Sie überprüfen, ob die Banken über eine Einlagensicherung in ausreichender Höhe verfügen und wie hoch diese ist.
Welche Leistungen enthält ein Tagesgeld Konto in der Regel nicht?
Ein Tagesgeld Konto darf nicht mit einem Girokonto verwechselt werden. Vor allem, seit man dazu übergegangen ist, auch für diese Art von Konten bei zur Verfügung steht, haben einige Kunden Zweifel, was sie mit der Karte können und was nicht. Tatsächlich sind diese Karten jedoch weder zum Bezahlen geeignet, noch zum Überziehen. Es handelt sich lediglich um ein Konto für eine Guthabenkarte.
Ein Tagesgeld Konto ohne Kosten?
Ein Tagesgeld Konto verfügt seit der Niedrigzins Politik der vergangenen Jahre nur noch über geringe oder teilweise gar keine Zinsen. Daher sollten Sie selbstverständlich nicht noch zahlen müssen. In der Regel sind die Konten auch nicht kostenpflichtig, wie sich in einem Test-Vergleich gezeigt hat. Allerdings versuchen einige Anbieter über Tricks doch noch zu einer Einnahme durch die Konten zu kommen. So sind einige Tagesgeld Konten an Girokonten geknüpft.
So werden Tagesgeld Konto-Anbieter verglichen
Bereits vor dem eigentlichen Vergleich kann man gewisse Test-Kriterien festlegen, anhand derer bereits vorab zahlreiche Banken aussortiert werden können. Hierzu gehören zum Beispiel die regionalen Angebote, die nur einem geringen potentiellen Kundenkreis zur Verfügung stehen. Stattdessen sollten bundesweite bzw. überregionale Filialbanken berücksichtigt werden.
Bei den Online¬Banken können neben inländischen Instituten auch ausländische Angebote mit aufgenommen werden, sofern diese in Deutschland erhältlich sind. Zu den eigentlichen Test-Kriterien können bei dem Vergleich die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:
Test-Kriterium Einlagensicherung
Das Test-Kriterium Einlagensicherung zeigt Ihnen an, inwiefern Ihr Geld in der Anlage sicher ist. Ausschlaggebend kann bei diesem Kriterium nicht ausschließlich die Angabe der Bank sein. Vielmehr werden die Noten von großen Ratingagenturen berücksichtigt. Namentlich kann hier auf Fitch, Moody’s sowie Standard & Poor’s verwiesen werden.
Test-Kriterium Funktionen und Möglichkeiten des Kontos
Bei den Kontofunktionen und den Möglichkeiten des Kontos wird überprüft, welche Anlagemöglichkeiten die Bankkunden haben. So sollte die Verfügung über den gesamten Betrag nicht zu einer Schließung des Kontos führen. Des Weiteren sollte bei den Konten die Möglichkeit bestehen, laufend Geld einzuzahlen.
Test-Kriterium konstant positive Bewertung
Ein Angebot sollte nicht nur kurzfristig eine gute Bewertung bekommen, denn schließlich wollen die Bankkunden in der Regel nicht ständig eine neue Anlageoption suchen müssen.
Daher sollten die Angebote konstant gute Ergebnisse aufweisen.
Wer ganz sicher gehen will, achtet darauf, dass es sich um ein Angebot handelt, dass bereits mehrfach die beste Note in einem Testerhalten hat und in den vergangenen 24 Monaten stets in die Bestenliste aufgenommen wurde.
Test-Kriterium versteckte Kosten und Bedingungen
Bei vielen Tagesgeld Konten finden sich versteckte Kosten, die für die Kontoeröffnung oder die Kontoführung fällig werden. Teilweise werden auch Bedingungen vertraglich festgehalten. Hierzu gehört zum Beispiel ein Girokonto bei derselben Bank oder ein Gehaltseingang in bestimmter Höhe.
Test-Kriterium Lockangebote für Neukunden
Immer wieder lassen sich Angebote für die Geldanlage finden, bei denen mit einem besonders hohen Zins geworben wird. Bei diesem Test-Kriterium geht es genau darum. Denn erst bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass der Zins nur für eine bestimmte Zeitspanne gilt. Oft gibt es nur eine kleingedruckte Fußnote, die darauf hinweist. Man sollte in diesen Fällen überprüfen, wie hoch der Zinssatz nach Ablauf der Zeitspanne vermutlich sein wird.
Test-Kriterium Intervalle der Zinsgutschrift
Bei diesem Test-Kriterium werden die Intervalle für die Zahlung von Zinsen unter die Lupe genommen. Denn wenn die Zinsen monatlich gezahlt werden, werden bereits ab dem zweiten Monat auch Zinsen auf die Zinsen – der sogenannte Zinseszins – fällig. Daher ist die Rendite bei monatlichen Zinszahlungen deutlich höher als bei jährlichen.
Test-Kriterium Steuern
Bei einigen Auslandsbanken muss die sogenannte Quellensteuer abgeführt werden. Verbraucher sollten auf dieses Test-Kriterium achten, da hierdurch ein Mehraufwand und höhere Kosten auf die Kunden zukommen können.
Test-Kriterium Negativzinsen
Anleger sollten unbedingt auf dieses Test-Kriterium achten, bevor sie ihr Geld anlegen. Denn es finden sich einzelne Angebote für ein Tagesgeld Konto, bei denen Minuszinsen anfallen können, sofern der Anlagebetrag unter 100.000 Euro liegt.
Wann zahlt sich der Abschluss von einem Tagesgeld Konto aus?
Der Abschluss von einem Tagesgeld Konto zahlt sich in der Regel nahezu umgehend aus, sofern das Angebot nicht an Bedingungen geknüpft ist oder versteckte Kosten enthält. Ein solches Konto lohnt sich selbstverständlich besonders, wenn – wie bei anderen Konten auch – die Anlagezeit besonders lang ist und die Anlagesumme besonders hoch ist. Jedoch ist man bei dem Konto besonders frei und flexibel, was beide Aspekte angeht. Sowohl die Anlagesumme kann jederzeit verändert werden, als auch die Anlagezeit kann jederzeit beendet werden.
Worauf muss ich beim Abschluss von einem Tagesgeld Konto achten?
Bei dem Abschluss eines Tagesgeldkontos sollte man auf unterschiedliche Aspekte achten, wobei als wichtigste Kriterien für die meisten Verbraucher mit Anlagewunsch die Zinshöhe und die Sicherheit der Anlage sind, die man als Einlagensicherung bezeichnen kann. In Deutschland funktioniert die gesetzliche Einlagensicherung für Anleger nach den Regeln der gesamten Europäischen Union (EU), in der die Summe der Einlagensicherung 100 000 Euro pro Anleger und pro Bank beträgt. Angesichts der Wechselkursschwankungen muss man besondere Prinzipien bei den Banken aus Schweden und aus Großbritannien beachten.
Ein Test-Vergleich zu Anlagen weist darauf hin, dass viele Banken, die auf dem deutschen Markt tätig sind, weit höhere Beträge – teilweise in der Höhe von mehreren Millionen – über zusätzliche Sicherungssysteme garantieren können. Die Stiftung Warentest, die als Referenz gilt, legt nahe, sich auf die Noten der großen Ratingagenturen Fitch, Moody´s und Stan¬dard & Poor´s zu verlassen. Nur wer eine Top-Bewertung erhält, kann als sicher gelten.
Vorstellung der führenden 7 Anbieter von kostenlosen Girokonten
- Norisbank
- ING
- Renault Bank direkt
- Alfa Bank
- Comdirect
- Resurs Bank
- Nordax Bank
Online oder offline: Wo schließe ich mein Tagesgeld Konto am besten ab?
In einem Test hat sich gezeigt, dass die besten Angebote für ein Tagesgeld Konto online zu finden sind. Im Vergleich zu papier-geführten Konten ist ein Tagesgeld Konto, das ausschließlich online geführt wird, deutlich günstiger, was den Verwaltungsaufwand betrifft. Interessant ist ebenfalls der Fakt, dass zahlreiche Banken, die als Test-Sieger bei einem namhaften Tagesgeld Konto Vergleich 2023 hervor gehen, nicht aus Deutschland stammen, sondern aus anderen europäischen Ländern kommen. Dementsprechend sind sie den deutschen Kunden auch nur über das Internet zugänglich.
Die meisten anderen Banken mit einem Angebot für eine Tagesgeld Konto, die aus Deutschland sind und im Test-Vergleich gut abschneiden, sind Direkt-Banken ohne Filiale. Im Test-Vergleich der Stiftung Warentest wird zum Beispiel auch darauf hingewiesen, dass die Banken mit Filiale oft überhaupt keine Zinsen mehr für ein Tagesgeld Konto bieten.
Zahlen, Daten und Fakten
Die Geschichte von dem Konto
Die Geschichte von der Erfindung des Tagesgeld Kontos ist nur schwer bis in ihre Anfänge nachzuzeichnen. Allerdings kann man konstatieren, dass der bargeldlose Zahlungsverkehr in Europa im Mittelalter mit den sogenannten Geldwechslern startet. In den historischen Daten kann ein System von Gut- und Lastschriften bereits seit dem 11. Jahrhundert nachgewiesen werden. Das System aus dem 11. Jahrhundert ähnelt heutigen Rechnungen sehr. Seit dem 11. Jahrhundert können ebenfalls Überweisungen auf Konten sowie das Transferieren von Geld von einer zu einer anderen Bank als geschichtlich belegt gelten. Jedoch beruhten die Anweisungen an die damaligen Geldwechsler auf mündlichen Anordnungen. Somit beschränkten sich die Bankgeschäfte dadurch auf einen kleinen, regionalen Kreis. Eine schriftliche Zahlungsanweisung und somit der überregionale bargeldlose Zahlungsverkehr kann erst für spätere Jahrhunderte in Europa historisch belegt werden.
Allerdings wurde außerdem bereits im Spätmittelalter der bargeldlose Zahlungsverkehr auf die internationale Ebene ausgedehnt. Zunächst europaweit und schließlich auch weltweit fand die kontenmäßige Verrechnung bald Verbreitung. Es ist anzunehmen, dass zum Beispiel der Giroverkehr in Hamburg begann. In der Stadt wurde im Jahr 1619 die Hamburger Bank begründet.
Schließlich war im Jahr 1875 die Deutsche Reichsbank gegründet worden, mit der sich schon bald der bargeldlose Zahlungsverkehr auf das gesamte deutsche Reich ausdehnen konnte. Die Deutsche Reichsbank war jedoch fast ausschließlich für Firmenkunden sowie für sehr wohlhabende Bürger als Kunden zugänglich. Im Vergleich dazu sollte die Deutsche Reichspost auch für andere Kunden zugänglich sein. Schon bald wurden der Postüberweisungsverkehr und der Scheckverkehr für den kleinen Mann eingeführt. Allerdings war es lange Zeit weiterhin üblich, Rechnungen mit Bargeld zu begleichen.
Wichtige Unternehmen
Wenn man sich im Internet umschaut und einen Tagesgeld Konto Test 2023 mit dem anderen vergleicht, fällt bei diesem Test-Vergleich auf, dass unter den wenigen deutschen Banken, die als beste Anbieter gekürt werden, eine Bank sehr häufig den ersten Platz belegt: die ING DiBa mit ihrem Konto.
Tagesgeld Konto: in wenigen Schritten richtig eröffnen
Die Eröffnung von einem Tagesgeld Konto gestaltet sich einfach, wie sich in einem Test-Vergleich sehen lässt. Da die Test-Sieger meist Online-Banken sind, kann als Beispiel die Eröffnung von einem solchen Konto genommen werden. Diese Eröffnung von dem Tagesgeld-Konto ist in wenigen Schritten erledigt, wie sich im Praxis-Test beweisen lässt.
In der Regel kann ein Antrag zur Eröffnung des Kontos online ausgefüllt werden. Anschließend muss die Bank muss nur noch die Ausweispapiere des Antragstellers prüfen. Das kann heutzutage mit zwei verschiedenen Verfahren erledigt werden. Das erste Verfahren ist das sogenannte Postident-Verfahren. Bei diesem Verfahren muss der zukünftige Inhaber von dem Tagesgeld Konto seinen Ausweis in einer Postfiliale vorlegen. Das zweite mögliche Verfahren ist das sogenannte Video-Identverfahren. Bei diesem Verfahren muss der künftige Konto-Inhaber das Haus überhaupt nicht verlassen.
5 Tipps für langfristige Zufriedenheit mit ihrem Tagesgeld Konto
Wie die Stiftung Warentest in ihrem Tagesgeld Konto Test 2023 hervorhebt, sollte man bei der Auswahl von dem Anbieter für sein Tagesgeld Konto genau darauf achten, dass das beste Konto auch durchgehend gute Test-Noten in einem Test-Vergleicherhalten hat. Denn wer nur kurzfristig ein einziges Mal der Test-Sieger war, kann diese guten Konditionen vielleicht nicht über einen längeren Zeitraum bieten. Die Stiftung Warentest empfiehlt, am besten darauf zu achten, dass das Tagesgeld Konto in den vergangenen 24 Monaten immer unter den ersten 20 in einem Test-Vergleich ist.
Ein Tagesgeld Konto im Test von der Stiftung Warentest – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat auf ihrer Seite einen Test zu verschiedenen Tagesgeld Konten veröffentlicht, dessen Ergebnisse regelmäßig aktualisiert werden. In der aktuellen Version von Juli 2019 werden insgesamt 89 Konten in dem Test der Stiftung Warentest berücksichtigt. Die Liste wird in einem 14-Tage-Rhythmus aktualisiert, sodass Verbraucher stets auf dem neuesten Stand sind.
Insgesamt ist die Stiftung Warentest von dem Format der Geldanlage überzeugt. Die Stiftung empfiehlt jedem ein solches Tagesgeld Konto, um eine kurzfristige Reserve zur Verfügung zu haben. Diese kann dann genutzt werden, wenn plötzlich eine teure Autoreparatur ansteht oder der Kühlschrank defekt ist. Kurz: Wenn man dringend eine höhere Summe Geld benötigt, kann man auf das Festgeld Konto zurückgreifen, anstatt die hohen Dispozinsen des Girokontos zu zahlen. Die Stiftung Warentest betont die Bedeutung dessen, dass man auf die Sicherheit der jeweiligen Banken achten soll. Dabei spielt vor allem die Einlagensicherung eine Rolle.
Die Stiftung Warentest hält in diesem Zusammenhang fest, dass Banken aus Großbritannien auch nach dem Brexit noch bedenkenlos für Anlagen infrage kommen. Jedoch weist die Stiftung Warentest darauf hin, dass die Einlagensicherung bei britischen Banken nicht bei 100 000 Euro, sondern nur bei einem Gegenwert von etwa 85 000 Euro liegt. Der Stiftung Warentest zufolge ist bei britischen Banken aus diesem Grund eine maximale Geldanlage von 80 000 Euro empfehlenswert. Gleiches gilt für Schweden. Sollte die ausgewählte Bank jedoch zusätzlich bei dem freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) sein, so sind die Tagesgeld Konten bis zu einer Höhe von einer Million Euro abgesichert.
In dem Test-Vergleich, den die Stiftung Warentest durchgeführt hat, wird dem Verbraucher keine der üblichen Vergleichstabellen zur Verfügung gestellt, in denen ein absoluter Test-Sieger gekürt wird. Stattdessen gib es einen sogenannten Produktfinder, mit dessen Hilfe ein Vergleich der Konditionen vorgenommen werden kann. Die Verbraucher können jeweils unterschiedliche Angaben in die Suchmaske von dem Test-Vergleich eintragen.
Neben dem Analgebetrag können Sie weitere Informationen bereitstellen, sodass der Produktfinder auch Ergebnisse für Minderjährige, für betreute Personen, für Vereine oder aber für Gemeinschaftskonten anzeigt. Des Weiteren können Sie mit dem Produktfinder überprüfen, welche Angebote konstant überzeugen konnten. So können Sie sich diejenigen Tagesgeld Konten anzeigen lassen, die in den vergangenen 24 Monaten stets zu den Top 20 gehörten. Natürlich können Sie ebenfalls nach dem aktuellen Test-Sieger in puncto Zinssatz suchen. Derzeit, im Juli 2019, liegt das besteAngebot ohne zeitliche Begrenzung bei 0,65 Prozent. Allerdings können Neukunden in den ersten Monaten ein wenig mehr erhalten.
Allgemein hält die Stiftung Warentest fest, dass die besten Angebote für gewöhnlich im Internet anzutreffen sind. Dort finden Sie die sogenannten Direktbanken, die keine Filialen besitzen, in denen Ihnen Bankmitarbeiter als Ansprechpartner bereit stehen. Vielmehr erledigen Sie alle Bankgeschäfte online oder per Telefon. Die Stiftung Warentest versucht, den Verbrauchern die Zweifel an den Direktbanken zu nehmen.
Die Einlagensicherung bedeutet, dass Ihr Geld vor eventuellen Ausfällen geschützt ist. Die überwiegende Anzahl an deutschen Kreditinstituten besitzt eine Einlagensicherung von mehreren Millionen. Bei Banken der meisten anderen EU-Staaten sind Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Person abgesichert. Falls Sie mehr Geld investieren wollen, können Sie Ihr Vermögen auch auf mehrere Institute verteilen.
Mit dem Produktfinder der Stiftung Warentest können Sie sich übrigens auch Produkte anzeigen lassen, von denen durch das Verbraucherportal explizit abgeraten wird. Die meisten Angebote erfüllen nicht die Bedingungen für den Zinstest. Zum Beispiel stuft die Stiftung Warentest unter anderem Banken aus Bulgarien, Kroatien und Malta angesichts deren schlechter Ratings als nicht empfehlenswert ein. Denn es ist nicht selten, dass einige Anbieter in Deutschland mit tollen Zinsen locken, aber weder in Deutschland über eine Niederlassung, noch über eine Adresse verfügen.
Wer im Ausland sparen möchte, muss jedoch einige Dinge beachten. Denn Banken im Ausland unterliegen nicht denselben Auflagen wie Banken in Deutschland. So werden die Zinsen ohne jegliche Abzüge ausgezahlt. Des Weiteren können keine Freistellungsaufträge erteilt werden. Allerdings können Sie die Zinsbeiträge auch selbst mit dem Finanzamt abrechnen. Das geschieht lediglich ein Mal pro Jahr. Das bedeutet keinen großen Aufwand. Wer gelernt hat, mit den Beträgen umzugehen, hat nur wenig Mehrarbeit, kann dafür aber lukrative Angebote annehmen.
FAQ
Welches ist das beste Tagesgeld Konto?
Die Frage, welches das beste Kontoangebot ist, lässt sich am besten mit einem Test-Vergleich zu der flexiblen Geldanlage klären. Hierbei sollten Sie nicht nur darauf achten, welche als beste Option insgesamt empfohlen wird. Außerdem sollten Sie stets Ihre persönliche finanzielle Situation im Auge behalten und die beste Anlagemöglichkeit für sich ausloten.
Welche Bank bietet ein Tagesgeld Konto?
Zahlreiche Banken verfügen über ein Tagesgeld Konto. Allerdings handelt es sich meist um Online-Banken. Wie ein Test-Vergleich zu Anlagen herausstellt, sind bei vielen Sparkassen und regionalen Banken kaum bis gar keine Zinsen zu erwarten.
Wann bekommt man beim Tagesgeld die Zinsen?
Beim Tagesgeld können die Zinsen in unterschiedlichen Abständen fällig werden. So gibt es zum Beispiel Banken, bei denen die Zinsen moantlich gezahlt werden, während bei anderen Konten die Zinsen nur einmal im Jahr oder pro Quartal fällig sind.
Wie funktioniert ein Tagesgeld Konto?
Die meisten Angebote für ein Tagesgeld Konto sind heutzutage Online-Konten. Auf diese Konten kann man eine beliebige Anlagesumme einzahlen und ebenfalls beliebig über diese Geldanlage verfügen. Ein Tagesgeldkonto verfügt weder über eine festgelegte Zinssumme, noch über Restriktionen hinsichtlich der Kündigungszeit.
Wie kann man ein Tagesgeld Konto kündigen?
In der Regel hat ein Konto keine feste Kündigungszeit. Dadurch unterscheiden sich ein Tagesgeld Konto von Sparbüchern, bei denen in der Regel drei Monate vorher gekündigt werden muss, wenn man keine Strafzinsen zahlen möchte.
Alternativen zu einem Tagesgeld Konto
Zu einem Tagesgeld Konto lassen sich im Prinzip zwei Alternativen nennen. Ein Sparbuch kommt für diejenigen Anleger als Alternative infrage, die vor allem die Flexibilität Ihres Tagesgeld Kontos schätzen. Denn auch bei einem Sparbuch kann man täglich über sein Guthaben verfügen. Auch Bankkarten sind mittlerweile bei einigen Kreditinstituten für Sparkonten dazugekommen.
Die zweite Alternative für ein Tagesgeld Konto richtet sich an diejenigen Sparer, die das Tagesgeld Konto wegen seiner höheren Zinsen wählen. Hier heißt die Alternative: Festgeld. Allerdings empfiehlt die Stiftung Warentest, dass man erst zwei bis drei Monatsgehälter auf einem Tagesgeld Konto ansparen soll, bevor man den Schritt zu einem Festgeld Konto wagt. Denn auf diese Weise hat man stets ein Polster als Reserve, auf das man im Notfall jederzeit zugreifen kann.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Tagesgeldkonto
- https://bankenverband.de/was-wir-tun/einlagensicherung/
- https://www.sparkasse.de/geld-leichter-verstehen/g/girokonto-vs-tagesgeldkonto-ist-der-unterschied.html
- https://www.gut-erklaert.de/mathematik/zinsen-berechnen.html
- https://www.vr.de/privatkunden/unsere-produkte/geldanlage/tagesgeld.html
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Binäre Option Test
- CFD-Broker Test
- Copy-Trading Test
- Crowdinvesting Plattform Test
- Depot Test
- Erdgas Test
- ETF-Sparplan Test
- Festgeld Test
- Festgeld Zinsen Test
- Fondssparplan Test
- Forex Broker Test
- Futures-Broker Test
- Gas Test
- Gasanbieter Test
- Gastarif Test
- Geschäftskonto Test
- Girokonto Test
- Günstige Gasanbieter Test
- Handyvertrag Test
- Heizölpreis Test