Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Nachhaltige Fonds Test 2023 • Die besten Nachhaltigen Fonds im Vergleich

Was ist nachhaltiger Fonds?

Was ist ein Nachhaltige-Fonds Test und Vergleich?Nachhaltige Fonds im Vergleich, auch als Ethikfonds bezeichnet, investieren die Gelder der Anleger ökologisch und ethisch vertretbar. Sie funktionieren genauso wie klassische Fonds. Eine Fondsgesellschaft sammelt das Geld mehrerer Anleger ein und investiert dieses in Form eines Sondervermögens in einen bestimmten Fonds.

Nachhaltige Fonds schließen viele Problembranchen aus und investieren zum Beispiel nicht in Unternehmen aus der Rüstungs- und Waffenindustrie, der industriellen Landwirtschaft und Unternehmen aus der Chemiebranche. Nicht nur Umweltaspekte sind den Anlegern jedoch wichtig.

So dürfen die Fonds im Test nicht in Wertpapiere von Unternehmen investieren, die von Kinderarbeit und Billigarbeit im Ausland profitieren. Auch Glücksspiel, Korruption und alle Arten von klimaschädlichen Geschäftsmodellen sind Ausschlusskriterien im Vergleich.

Wie funktioniert ein nachhaltiger Fonds im Test?

Wie funktionieren Nachhaltige-Fonds im Test und Vergleich?Wie ein klassischer Fonds ist auch ein ethischer Fonds als Korb voller Wertpapiere anzusehen, in den zahlreiche Anleger investieren. Auf diese Weise haben auch Kleinanleger mit einem vergleichsweise geringen Vermögen ab 25 Euro monatlich die Chance, an den guten Renditechancen, die Fonds und nachhaltige Fonds im Vergleich zu klassischen Sparanlagen einbringen, teilzuhaben.

Die Anleger werden jedoch im Gegensatz zu einem Investment in einen Einzelwert nicht Eigentümer ganz bestimmter Wertpapiere, sondern Miteigentümer oder Anteilseigner an dem gesamten Fonds. Die Höhe ihres Anteils und der damit verbundenen Rendite richtet sich wiederum nach der Höhe der monatlichen Einlage.

Nachhaltige Fonds im Test vermeiden konsequent Investments in problematische Branchen wie die Waffen- und Rüstungsindustrie, Glücksspiel, Tabak, die industrielle Landwirtschaft und alle Unternehmenszweige die in den Bereichen Chemie und in ökologisch problematischen Bereichen wie Frecking, Atomkraft sowie Kohleverstromung ihr Geld verdienen. Kinderarbeit ist genauso ein Ausschlusskriterium im Vergleich wie die Ausbeutung von Arbeitnehmern, die eher im Ausland als in Deutschland zu erwarten sind.

Nachhaltige Fonds, die in Solar- und Windenergie, in den sogenannten Fair Trade-Handel, in Biolandwirtschaft oder in Unternehmen, die ihrerseits die Menschen und Arbeitnehmer vor Ort, meistens in den ärmsten Ländern oder in Schwellenländer, fördern, investieren, können die Anforderungen an einen nachhaltigen Fonds im Vergleich erfüllen.

Die genaue Funktionsweise von einem nachhaltigem Fond im Test und Vergleich?Um in nachhaltige Fonds zu investieren, haben Anleger laut Vergleich unterschiedliche Möglichkeiten. Sie können einen Vertrag direkt mit der Fondsgesellschaft, ihrer Bank oder einem Vermögensverwalter abschließen. Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass Fondsanteile in diesem Fall nur an den jeweiligen Vertragspartner zurückgegeben werden können, falls die Anleger aus dem einen anderen Grund mal dringend Geld brauchen. Einfacher ist dagegen ein Investment in börsengehandelte ETF-Fonds, mit denen die Anleger ihre Anteile unkompliziert über die Börse handeln können.

Wer sich gut im Bereich Geldanlage auskennt, sollte ein Wertpapierdepot bei einem Broker oder einer Direktbank einrichten. Über dieses Wertpapierdepot ist der eigenverantwortliche Abschluss eines Sparplans beziehungsweise die direkte Investition in einen nachhaltigen Fonds möglich.

Welche Arten von nachhaltigen Fonds gibt es?

Welche Arten von nachhaltigen Fonds gibt es in einem Testvergleich?Ein Vergleich nachhaltiger Fonds zeigt schnell, es nicht leicht, einen Fonds zu finden, der tatsächlich alle für Anleger wichtigen nachhaltigen und ethischen Kriterien einhält. Investoren sollten sich nicht nur auf Stiftung Warentest verlassen, sondern auch die Ergebnisse weiterer Finanz- und Verbraucherschutzportale berücksichtigen. Diese kommen zu einem ähnlichen Ergebnis wie das unter Punkt 14 aufgeführte Ergebnis von Stiftung Warentest.

Nur wenige nachhaltige Fonds im Vergleich meiden konsequent alle Branchen und Unternehmen, die für diese Art des Geldinvestments als problematisch angesehen werden. Einige nachhaltige Fonds schließen klimaschädliche Aktien oder Anleihen aus klimaschädlichen Branchen wie der Kohle-, Öl- und Chemieindustrie nicht aus. Andere Fondsgesellschaften wiederum weisen bereits in ihren Informationspaketen darauf hin, dass sie den kompletten Ausschluss von Investitionen in Rüstungsgüter und Waffen nicht ausschließen können. Auch Kinderarbeit und Ausbeutung von Arbeitnehmern in Schwellen- und Entwicklungsländern werden nicht immer komplett vermieden.

Die meisten Tests kommen zu dem Ergebnis, dass nur die wenigsten nachhaltigen Fonds konsequent alle umweltschädlichen und ethisch kontroversen Geschäftsfelder vermeiden. Viele Investments im Vergleich sind zwar in einigen Punkten nachhaltig, dafür jedoch in anderen Kategorien umso großzügiger. Hier lässt man auch gerne mal Fünfe geradesein.

Nachteile im Vergleich

Ein großer Nachteil ist die Transparenz hinsichtlich der Werte, in die ausgesuchte nachhaltige Fonds investieren. Unterschiedliche Tests kommen zu dem Ergebnis, dass ein großer Teil der nachhaltigen Fonds keine detaillierten Informationen in Sachen Nachhaltigkeit und Ethik zur Verfügung stellen. Ein abschließender Vergleich ist für Anleger daher eher schwierig.

Vorteile im Vergleich

Vorteile aus einem Nachhaltige Fonds TestvergleichDiese Test Ergebnisse lassen so manche Anleger, die nicht nur einem kurzzeitigen Trend hinterherlaufen, sondern ihr Geld wirklich so anlegen wollen, dass nicht nur sie selbst von den Renditen profitieren, verzweifeln.

Wer sich jedoch auf das Thema nachhaltige Fonds einlässt und sich für einen Vergleich viel Zeit nimmt, findet die Geldanlage, die zu dem eigenen Anlageverhalten passt und alle beziehungsweise einen großen Teil der gestellten Anforderungen erfüllt. Im Vergleich sollten vorzugsweise Fachseiten zurate gezogen werden, die die entsprechenden Produkte nicht selbst vertreiben, sondern diese lediglich empfehlen. Finanzexperten, die bestimmte Finanzprodukte im Rahmen von Partner- und Bonusprogrammen empfehlen, teilen dieses auf ihrer Homepage transparent mit.

Die EU-Richtlinie 2014/95/EU schreibt die CSR-Berichtspflicht für Versicherungen, Banken und Unternehmen vor. Die Abkürzung CSR steht für Corporate Social Responsability, was im Deutschen mit soziale Verantwortung übersetzt wird. Sinn und Zweck ist, ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern.

Die betroffenen Marktteilnehmer im Vergleich müssen in einem Lagebericht Angaben zu Sozial-, Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen veröffentlichen. Mit dieser Vorschrift soll sichergestellt, dass die betroffenen Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden.

Nachhaltige Fonds Kosten?

Wie viel Euro kostet ein Nachhaltige Fonds Testsieger im Online Shop?Investments in nachhaltige Fonds im Test sind bereits ab Beträgen von 25 bis 50 Euro möglich. Die meisten Anleger entscheiden sich für Sparpläne auf nachhaltige Fonds, da diese Geldanlage auch für Anleger mit weniger guten Kenntnissen in Sachen Geldanlage geeignet ist.

In diesem Fall erfolgt ein monatlich festgelegtes Investment. Alternativ sind auch viertel- und halbjährige Zahlungen möglich. Wer sich zutraut, sein Wertpapierdepot auch mit direkten Investments in nachhaltige Fonds zu bestücken, profitiert gleichfalls von einem gut aufgestellten Angebot, wie ein Vergleich zeigt.

Hier werden im Gegensatz zum Sparplan auf nachhaltige Fonds jedoch einzelne Fondsanteile ge- und verkauft. Am besten eignen sich Investments in nachhaltige Fonds auf ETFs, da diese an der Börse gehandelt werden können.

So werden nachhaltige Fonds Anbieter verglichen

Welche Nachhaltige-Fonds Modelle gibt es in einem Testvergleich?Das übergeordnete Auswahlkriterium im nachhaltige Fonds Vergleich ist die Nachhaltigkeit. Die zweite wichtige Anforderung im Test betrifft die ethische Ausrichtung. Nachhaltige Fonds investieren ausschließlich in Wertpapiere von Unternehmen, die sich durch nachhaltiges, ethisches, ökologisches und soziales Handeln auszeichnen. Diese Kriterien werden unter der Abkürzung ESG zusammengefasst, die für Umwelt, Soziales und Governance steht. Unternehmen, die diesen Auswahlkriterien im Test nicht entsprechen, werden im Vergleich ausgeschlossen.

Auch nachhaltige Fonds im Test müssen wie klassische Fonds die Auswahlkriterien Rentabilität, Sicherheit und Liquidität erfüllen. Wie der Test zeigt, ist es nicht einfach, den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Ethik auf der einen Seite und Risikomanagement auf der anderen Seite zu bewältigen. Nachhaltige Fonds im Vergleich sollen nicht nur eine gute Performance im Sinne der Anleger aufweisen, sondern auch einen sozialen und gesellschaftlichen Mehrwert bieten.

Wie in anderen Bereichen auch, ist jedoch im Bereich Geldanlage das soziale, grüne und gute Gewissen häufig teurer als kommerziell ausgerichtet Produkte. Anleger müssen berücksichtigen, dass nachhaltige Fonds in der Regel höhere Verwaltungsgebühren berechnen als klassische Fonds, um den erhöhten Anlageanforderungen zu entsprechen.

Worauf muss ich beim Abschluss eines Nachhaltige Fonds Testsiegers achten?Anleger sollten sich in einem Vergleich darüber informieren, dass der Begriff Nachhaltigkeit rechtlich nicht geschützt ist. Daher definiert jede Fondsgesellschaft diesen Begriff nach eigenem Gutdünken. Einige halten sich an alle nachhaltigen und ethischen Auswahlkriterien im Vergleich, andere sind etwas großzügiger und schauen bei einigen Tatsachen wie Kinderarbeit, Billigarbeit im Ausland sowie Kohle- und Erdölförderung großzügig in die andere Richtung. Anleger sollten sich daher vor der Entscheidung für einen nachhaltigen Fonds darüber klar sein, in welche Produkte die Fondsgesellschaft investiert und welche Anforderungen sie selbst an Nachhaltigkeit und Ethik haben.

Für den Begriff Nachhaltigkeit verwenden Fondsgesellschaften im Vergleich auch Bezeichnungen wie Green Money, Green Power, ethische Geldanlage, soziales Investment, Sustainable Investment und Responsible Investment. Typische Themen für Ethik- und Nachhaltigkeitsfonds sind Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Grüne Immobilien, Grüner Strom sowie Nachhaltige Rohstoffe wie Wald, Wasser und Agrarwirtschaft.

Auch in Kultur, Bildung, soziale Projekte, nachhaltige Startups, Mikrofinanzierung, Entwicklungsprojekte und nachhaltige Investitionen wird gerne Geld investiert. Dabei sind stets die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance) im Vergleich zu berücksichtigen.

Ein Vergleich erklärt, warum Investmentgesellschaften es ablehnen, den Begriff Nachhaltigkeit rechtsverbindlich zu definieren. Die meisten Investmentgesellschaften orientieren sich an Mindeststandards mit den Schwerpunkten Ökologie, Ethik, Soziales und gute Unternehmensführung. Eine abschließende Definition bleibt aus, da jeder Anleger eigene Auffassungen hinsichtlich der Begriffe Gerechtigkeit, Anstand, Ethik und Nachhaltigkeit hat. Was für den einen überhaupt nicht geht, ist für den anderen noch vertretbar und umgekehrt. Aus diesen Gründen wollen sich die Investmentgesellschaften die Vielfältigkeit des Marktes für nachhaltige Fonds im Vergleich bewahren, aber dennoch einen großen Rahmen nachhaltiger Anforderungen abstecken.

Auf diese Tipps müssen bei einem Nachhaltige-Fonds Testsiegers Abschluss achten?Ein guter Orientierungspunkt im Vergleich ist das FNG-Siegel. Mit diesem Siegel werden Fonds ausgezeichnet, die alle oder zumindest einen großen Teil der Nachhaltigkeits- und Ethikanforderungen erfüllen. Herausgeber ist das Forum Nachhaltige Geldanlagen, seit 2001 der Fachverband für diese Geldanlagen mit dem guten Gewissen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Dieses Forum vereint mittlerweile 170 Mitglieder unter seinem Dachverband. Der FNG gehört zu den größten im deutschsprachigen Raum. Zu den Mitgliedern gehören nicht nur Vermögensberater, Kapitalgesellschaften, Banken und Investmentgesellschaften, sondern auch Versicherungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Ratingagenturen, Vermögensverwalter und Finanzberater.

Das Forum für Nachhaltige Geldanlegen vergibt laut Vergleich zudem einen Transparenzkodex, den Investmentgesellschaften beantragen können, wenn sie meinen, den Anforderungen zu entsprechen. Der jeweilige Anbieter muss alle Fakten und Angaben offenlegen, die Anlegern ausführliche Informationen über die jeweiligen Qualitätsstandards und die damit verbundene Nachhaltigkeitsprofile geben.

Ferner gibt es das FNG-Siegel für nachhaltige Publikumsfonds. Die Ausschlusskriterien sind Kinderarbeit, Kernkraft und Waffenproduktion. Die Prozesse der jeweiligen Fondsanbieter werden von externen Auditoren geprüft.

Ansonsten gelten dieselben Auswahlkriterien im Vergleich wie bei klassischen Fonds. Das Angebot sollte zu dem Anlageverhalten, dem zur Verfügung stehenden Kapital und der Risikobereitschaft der Anleger passen.

Die Kosten wie Verwaltungsgebühren, Ordergebühren und eventuelle Ausgabeaufschläge sind im Vergleich zu berücksichtigen. Aktiv gemanagte nachhaltige Fonds berechnen Verwaltungsgebühren bis zu 2,5 Prozent. Bei passiv gemanagten ETF-Fonds belaufen sich die diese Kosten auf 0,2 bis 0,5 Prozent. Bei direkter Fondsvermittlung kommt ein Ausgabeaufschlag hinzu, der 5 bis 6 Prozent des Anteilswerts betragen kann.

Wann zahlt sich der Abschluss eines nachhaltigen Fonds aus?

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Nachhaltige-Fonds Testsiegers beachtet werden?Damit nachhaltige Fonds im Test lohnende Renditen erwirtschaften können, beträgt der Investitionszeitraum meistens zehn bis 15 Jahre. Die meisten Anleger investieren nicht direkt in nachhaltige Fonds, sondern in Sparpläne, die ihrerseits in die jeweiligen Fonds investieren.

Auf diese Weise ist das Ansparen eines kleinen Vermögens über einen langen Zeitraum mit geringen Kapitaleinsätzen von 25 bis 50 Euro im Monat möglich. Langzeitige Kapitalanlagen eignen sich besonders gut für junge Leute am Anfang des Berufslebens. In dieser Situation steht das erste angesparte Vermögen mit guten Renditen bereits mit Mitte dreißig mitten in der Familienphase zur Verfügung. Wer auf die monatlichen Sparbeträge gut verzichten kann, sollte nach Ablauf eines Fondssparplans gleich den nächsten Sparplan auf nachhaltige Fonds auflegen.

Ein Fondssparplan bringt den Vorteil mit sich, dass die Anleger in Sachen Geldanlage keine Fachkenntnisse mitbringen müssen, da dieser auch direkt mit der Fondsgesellschaft abgeschlossen werden kann. Wer sich die eigenverantwortliche Geldanlage zutraut, kann einen Fondssparplan oder Direktinvestments in nachhaltige Fonds auch über ein Wertpapierdepot bei einem Broker oder einer Direktbank eröffnen und tätigen.

Das Auflegen von Sparplänen und Direktinvestments in nachhaltige Fonds im Test sind in jedem Alter geeignet, je eher man jedoch mit dem Sparen beginnt, desto mehr Zeit steht für den nachhaltigen Vermögensaufbau zur Verfügung.

Worauf muss ich in einem Vergleich bei Investments in nachhaltige Fonds achten?

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Nachhaltige-Fonds Testsieger im Test und VergleichDie Auswahlkriterien und die Punkte, die in einem Vergleich nachhaltiger Fonds unbedingt beachtet werden sollten, sind bereits unter Punkt 3 und 4 angesprochen worden. Allerdings überlegen manche Anleger auch einen Fondswechsel, weil ein Test einen Anbieter mit günstigeren Konditionen gefunden hat oder eine Investmentgesellschaft, die die eigenen Anforderungen an Ethik und Nachhaltigkeit im Test besser erfüllt als der derzeitige Anbieter.

Sparpläne in nachhaltige Fonds unterliegen keiner Kündigungsfrist, daher ist der Ausstieg im Gegensatz zu Festgeldanlagen jederzeit möglich. Die einzige Tatsache, die Anleger an einem Ausstieg hindern kann, sind ungünstige Börsenentwicklungen. Wer zu einem ungünstigen Zeitpunkt seine Anteile an dem nachhaltigen Fonds verkauft, wenn sich die Kurse vielleicht gerade auf Talfahrt befinden, realisiert Verluste, die das Investment samt Rendite deutlich schmälern.

Dasselbe gilt für Direktinvestments in nachhaltige Fonds in Vergleich. Sparpläne und Direktinvestments in börsengehandelte ETF-Fonds können leichter beendet und die jeweiligen Anteile an der Börse veräußert werden. Bei einem Direktabschluss mit einer Fondsgesellschaft müssen die Fondsanteile dagegen wieder an den Anbieter zurückgegebem werden.

Dies gestaltet sich manchmal schwierig, wenn mehrere Anteilseigener versuchen, ihre Fondsanteile zur selben Zeit zu veräußern. Besteht dieses Problem nicht, sind der Ausstieg aus dem nachhaltigen Fonds und ein Anbieterwechsel in der Regel problemlos.

Vorstellung der führenden nachhaltigen Fonds und Anbieter im Test

  • Ökoworld Ökovision Classic
  • Erste WWF Stock
  • Greeneffects NAI Wertefonds
  • MSCI World Socially Responsible Index
  • Dow Jones
  • IShares
  • UBS
In diesem Fonds sind Aktien weltweiter Unternehmen vertreten, die feste ESG-Kriterien einhalten. Diese Ausrichtung ist möglich, weil eine Analyseabteilung regelmäßig Titelprofile erstellt und ein Anlageausschuss über die Aufnahme einzelner Titel entscheidet.

In diesem Fonds sind Aktien aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Wasseraufbereitung und Recycling vertreten. Dieser nachhaltige Fonds wird durch den Umweltberat der WWF unterstützt.

Dieser nachhaltige Fonds bündelt 30 weltweit gehandelte Aktien, 75 Prozent davon große Emittenten und 25 Prozent innovative Unternehmen.Ein aktiv gemanagter Ökofonds kommt infrage, wenn er ausreichend breit über Unternehmen, Branchen und Länder streut. Andernfalls unterliegt der nachhaltige Fonds zu großen Schwankungen nach oben und unten.

Dieser nachhaltige Fonds bündelt Aktien von 400 international vertretenen Unternehmen aus den Industrieländern, die das beste ESG-Ranking vorweisen und damit den größten Teil der nachhaltigen und ethischen Anforderungen erfüllen. Eine große Anzahl an Finanzexperten arbeitet für den MSCI, um die hohen Anforderungen an nachhaltige Fonds sicherzustellen. Umstrittene Branchen wie Waffen, Glücksspiel, Pornografie, Gentechnik, Atomkraft und Tabak scheiden aus. Der Anteil an US-Aktien beträgt 56 Prozent.

Dieser nachhaltige Fonds bündelt 600 Werte weltweit agierender Länder aus den Industrie- und Schwellenländern. Die Auswahl ist streng, Unternehmen, die ihre Werte in diesem nachhaltigen Fonds sehen möchten, müssen einen 100 Seiten starken Fragebogen, der Nachhaltigkeitskriterien wie CO2-Bilanz, Management, Kinderarbeit, Menschenrechtsverletzungen, Datenschutz und vieles mehr abfragt abarbeiten. Anhand dieser Daten erstellen Analysten einen Nachhaltigkeitsscore. Zwanzig Prozent Unternehmen aus jeder Branche kommen in den Index, deren Index an den Börsen am meisten wert ist. Umstrittene Industriewerte sind im Vergleich ausgeschlossen. US-Aktien sind mit einem Anteil von 40 Prozent vertreten.

In diesen nachhaltigen Fonds investieren Anleger, die laut Vergleich weniger Gewicht auf US-amerikanische Aktien legen und vorzugsweise Unternehmen aus den Schwellenländern fördern möchten. Der iShares ist eine wichtige nachhaltige Alternative zum MSCI All Countries World Index. Die Rendite bewegt sich im Fünfjahreszeitraum bei 7,7 Prozent recht nah an der Rendite des Vergleichsindex.Die zuvor genannten Fonds und ETFs sind bei den folgenden Anbietern im Test erhältlich

  • Onvista Bank
  • Flatex
  • Comdirect
  • Consorsbank
  • DKB Bank
Diese Marke im Vergleich ist eine nachhaltige ETF-Alternative zum klassischen MSCI World Index. Mit einer Rendite in Höhe von 8,5 Prozent hat der nachhaltige Fonds die Erwartungen gut getroffen. Dieser ETF ist nur über den Anbieter abzuschließen.

Die Geldanlage in ETFs lohnt sich nach einem Vergleich immer dann, wenn Anleger nachhaltig investieren möchten, jedoch Wert auf ein kalkulierbares Risiko legen. Finanzexperten raten von Direktinvestments in ökologisch und ethisch nachhaltige Projekte wie Windkraftparks, Aufholzung von Wäldern und sozialen Projekten, die direkt vor Ort, meistens im Ausland, investieren ab, da das Risiko zu übersichtlich ist und das Verhältnis in der Regel zum Nachteil der Anleger verteilt ist. Besser ist, in breit gestreute Aktienwerte investieren. Ein ETF sollte mindestens fünf Jahre erfolgreich am Markt agieren und mindestens 100 Millionen Euro Anlegergeld in Fonds gebündelt haben.

Online oder offline im Verlgeich: Wo lege ich einen nachhaltigen Fonds am besten auf?

Nachhaltige-Fonds Testsieger im Internet online vereinbarenDurch Broker und Direktbanken haben die Finanzmärkte für Kleinanleger, die zuvor laut Vergleich nur einen sehr begrenzten Zugang zu den Finanzmärkten durch Geldanlagen über ihre Hausbank hatten, in einem großen Umfang geöffnet. Nie zuvor war es für Kleinanleger und Sparer so einfach, ein Wertpapierdepot zu eröffnen und eigenverantwortlich in den Börsenhandel einzusteigen.

Für Anleger mit ausreichenden Fachkenntnissen in Sachen Geldanlage bietet diese Eigenverantwortlichkeit eine maximale Flexibilität, da sie nicht mehr auf die Produkte und den Rat von Finanzberatern angewiesen sind. Anleger können sich online in einem ausführlichen Vergleich über nachhaltige Fonds informieren und Angebote wählen, die ihren individuellen Anforderungen am besten entsprechen. Mit Sparplänen decken Anleger ein gut aufgestelltes Investment ab.

Wer Zeit, Lust und ausreichend Kenntnisse mitbringt, stellt sich seine Anteile an einem nachhaltigen Fonds nach einem Vergleich selbst im Wertpapierdepot zusammen. Am unkompliziertesten sind an der Börse handelbare nachhaltige Fonds auf ETFs. Diese Flexibilität bieten Investments über die eigene Hausbank oder Vermögensberater nicht, denn die Anleger müssen sich hier ausschließlich auf den Rat der Experten verlassen und überlassen diesen sämtliche Investmenttätigkeiten.

Filialbanken und Vermögensberater verkaufen meistens nur ganz bestimmte Produkte, die für sie von der Kostenstruktur her am einträglichsten sind. Außerdem vertreiben sie nur die Produkte einiger weniger Partnerunternehmen. Online-Angebote sind zudem häufiger günstiger in der Kosten- und Gebührenstruktur als Offline-Angebote.

Nachhaltige Fonds im Test von Stiftung Warentest – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Nachhaltige Fonds im ÜberblickIn Zeiten der großen Klimadiskussionen liegen Investments in nachhaltige Fonds voll im Trend. Verbraucher hinterfragen nicht nur ihr Konsum- und Mobilitätsverhalten, sondern wollen ihr Geld sinnvoll investieren. Ein gutes Gewissen kombiniert mit einer guten Rendite auf das investierte Geld gibt einfach ein gutes Gefühl. Auch Stiftung Warentest hat sich mit dem Thema nachhaltige Fonds auseinandergesetzt und ist zu einem durchwachsenen Ergebnis mit Licht und Schatten gekommen. Nachhaltige Fonds erfüllen ökologische und ethische Anforderungen der Investoren im Vergleich.

Stiftung Warentest hat 58 nachhaltige Fonds verglichen. Zur Auswahl standen 28 Aktienfonds, 20 Mischfonds und 10 Rentenfonds Welt (Euro). Der Test hat herausgefunden, dass nur wenige der Vergleichsfonds alle nachhaltigen und ethischen Kriterien tatsächlich erfüllen.

Im Vordergrund steht das Verbot, in Unternehmen aus den Bereichen Atomkraft und geächteten Waffen zu investieren. Damit ein nachhaltiger Fonds die Anforderungen von Stiftung Warentest und den Verbrauchern erfüllt, dürfen ferner keine Verstöße gegen die Arbeits- und Menschenrechte vorliegen. Unternehmen aus den Bereichen Glücksspiel, Chemie, Pornografie sowie aus der industriellen Landwirtschaft erfüllen die Anforderungen an nachhaltige Fonds nicht.

Die Prüfergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Nachhaltige-FondsDies gilt auch für Unternehmen aus den Bereichen fossiler Brennstoffe und alle, die in irgendeiner Weise zur Zerstörung der weltweiten Ökosysteme beitragen. Korruption ist ein absolutes Ausschlusskriterium. Im letzten Test aus dem Jahr 2018 geht der nachhaltige Fonds ÖkoWorld ÖkoVision Classic C als Testsieger hervor. Weitere nachhaltige Fonds, die die vom Test als problematisch angesehene Branchen ausschließen sind Swisscanto Green Invest Equity AA und Triodos Sustainable Equity R. Unter den nachhaltigen Rentenfonds konnte der Superior 1 Ethik Renten im Vergleich überzeugen.

35 der 58 Testkandidaten erfüllen die drei Hauptkriterien, während acht im Risiko Vergleich besonders gut abschneiden. Wie Lebensmittel mit dem Biosiegel haben jedoch auch nachhaltige Fonds ihren Preis, denn die Fondsgesellschaften verlangen zwischen 1,5 und 2,53 Prozent Gebühren pro Jahr. Laut Vergleich müssen sich Verbraucher das gute und grüne Gewissen also etwas kosten lassen.

Die Rendite der nachhaltigen Fonds bewegt sich zwischen 6,6 und 15,7 Prozent, ein ordentliches Ergebnis für ein gutes Gewissen. Die große Spanne in den Renditen ist auf die unterschiedlich ausgerichteten Fonds zurückzuführen. Nachhaltige Investments sind aufgrund der sich ständig ändernden Marktbedingungen sehr schwankungsanfällig. Diese Tatsache müssen Investoren im Vergleich berücksichtigen.

FAQ

Wo kann ich in nachhaltige Fonds investieren?

Alle Fakten aus einem Nachhaltige-Fonds Test und VergleichBei Banken, Vermögensberatern, Fondsgesellschaften sowie über Broker und Direktbanken.

Wie hoch müssen die Spareinlagen im Test sein?

Die Höhe im Vergleich richtet sich nach der Art des Investments, zum Beispiel Sparplan, Fonds oder ETF. 25 bis 50 Euro im Monat sind bereits ausreichend.

Links

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.912 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...