LTE Tarif Test 2023 • Die besten LTE Tarife im Vergleich
Derzeit ist die Mobilfunktechnologie LTE der aktuelle Standard für mobile Datenübertragungen. Einen entsprechenden Tarif gibt es von allen Mobilfunkunternehmen, wobei sich die Verträge in Sachen Leistung und Kosten stark unterscheiden. Hier hilft ein Vergleich, wobei wir Sie in diesem Ratgeber außerdem umfassend zum LTE-Tarif informieren.
Was ist LTE?
LTE ist die Abkürzung für einen Mobilfunkstandard. „Long Term Evolution “ steht für eine besondere Technologie, die schnelle Internetverbindungen für mobile Endgeräte bringt. Der UMTS-Nachfolger gilt als vierte Generation unter den Standards zur Übertragung von mobilen Daten. Daher wird die Technik, die den Test der Zeit bestand, auch als 4G bezeichnet. Entsprechende Verträge gibt es für unterschiedliche Endgeräte.
Zwar verläuft der Datentransfer beim LTE-Verfahren über mobile Datennetze, lässt sich allerdings nicht nur mit dem Smartphone nutzen. Mit einem solchen 4G-Tarif profitieren Verbraucher auch auf dem Tablet und anderen tragbaren Computern von einer raschen Internetgeschwindigkeit. Das beweist mancher Test, der sich mit den Angeboten befasst.
LTE: Vertragsarten im Überblick
Zum Ende des Jahres 2010 erreichte der Standard endlich die Bundesrepublik. Damals gab es den ersten 4G-Tarif von Vodafone. Die Telekom folgte mit ähnlichen Angeboten, die ab 2011 erhältlich waren. Die weiteren Netzanbieter folgten bis 2014, wobei die E-Plus-Gruppe zuletzt entsprechende Verträge offerierte. Kleinere Telekommunikationsunternehmen sind in den vergangenen Jahren mit eigenen 4G-Vertragsangeboten an den Verbraucher getreten. Hier lohnt sich ein Test, weil sich die Offerten stark unterscheiden.
Ein Vergleich der verschiedenen Angebote ist nicht einfach. Grundsätzlich bieten die großen Telekommunikationsunternehmen und kleine Konkurrenten zwar manchen LTE-Tarif, allerdings unterscheiden sich die Konditionen sehr stark.
4G-Tarif für Smartphones
Mit der 4G-Technik revolutionierte die Telekommunikationsindustrie die mobile Nutzung des Internets. Endlich konnten Nutzer mit hohem Tempo am Smartphone oder auf dem Tablet surfen. Entsprechende LTE-Verträge gibt es auch heute.
Die Telekommunikationsunternehmen Telekom, Vodafone oder o2 bieten beispielsweise manchen Tarif für Smartphones, wobei sich die Konditionen stark unterscheiden. Kleinere Konkurrenten kontern oft mit ähnlichen Angeboten, die oft günstiger ausfallen können.
Manch Test lässt aber zweifeln, ob diese Anbieter immer mit der Leistung der großen Telekommunikationsunternehmen mithalten. Verbraucher sollten sich daher ganz genau informieren, bevor Sie einen entsprechenden LTE-Tarif per Vertrag in Anspruch nehmen. Das empfehlen Telekommunikationsexperten auch, wenn Sie sich für einen anderen 4G-Tarif entscheiden. Berücksichtigen Sie daher den Test zum Tarif, damit Sie das beste Angebot finden.
4G-Tarife für Computer
Manche Telekommunikationsunternehmen bietet Verbrauchern einen angepassten 4G-Tarif, der sich an die Nutzer von Tablets oder Netbooks richtet. Oftmals lassen sich solche Geräte mit einer SIM-Karte aufrüsten. Nach Abschluss des Vertrages erhalten Verbraucher den entsprechenden Chip.
Solch einen LTE-Tarif, der sich im Test von Fachmagazinen mit guten Noten hervortut, empfehlen IT-Spezialisten manchen Nutzern, die in bestimmten Regionen der Bundesrepublik leben. In ländlichen Regionen ist die Internetgeschwindigkeit noch immer sehr langsam, weil es keine schnellen DSL-Verbindungen gibt. Hier kann ein Surfstick oder ein LTE-Router unter Umständen eine Alternative darstellen, sodass Einwohner mit einem passenden Tarif endlich in raschem Tempo surfen.
4G-Tarif: Vorteile im Kurzüberblick
Grundsätzlich profitieren Verbraucher, die den praktischen Test wagen, von gewissen Vorteilen, wenn sie statt des UMTS-Tempos mit LTE-Geschwindigkeit surfen. Nötig sind ein passendes Endgerät und der richtige Vertrag. Im Anschluss profitieren Sie häufig von:
- einem hohem Tempo im Up- und Downstream
- einer geringen Verzögerung der Latenzzeiten
- einer großen Verfügbarkeit in Fortbewegungsmitteln
Dass das 4G-Tempo für bestimmte Online-Anwendungen nötig ist, zeigt sich im Test von Experten zum Beispiel bei der Videotelefonie über Anbieter wie Skype. Beim Online-Gaming gegen echte Gegner macht sich die geringe Latenzzeit in manchem Test ebenfalls bemerkbar. Praktisch ist das hohe Tempo im Up- und Downstream, was sich auf das Streaming von HD-Inhalten über Netflix oder andere Dienste auswirkt.
LTE-Tarif: Die besten Anbieter im Portrait
Wer bietet die beste Lösung, um mit LTE schnell im Netz zu surfen? Wer bietet den attraktivsten Vertrag zum Streaming? Wer bietet die günstigsten Konditionen? Um solche Fragen stritten sich in den vergangenen Jahren die Experten. Schließlich gibt es unterschiedliche Verträge von diversen Telekommunikationsunternehmen. Hierzu veröffentlichen Journalisten manchen Test, den es zu berücksichtigen gilt.
Spezialisten sprechen sogar von einem LTE-Dschungel, weil die Marktlage gerade für Verbraucher nicht einfach zu überblicken ist. Vodafone, Telekom oder o2 bieten allesamt Verträge, die sich stark unterscheiden. Weitere Telekommunikationsunternehmen bieten Ihnen gleichfalls 4G-Technologie. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Unternehmen vor, die derzeit mindestens einen Tarif anbieten, der sich im Test von Verbrauchern bewährte.
- Vodafone GmbH
- Telekom
- Die Telefónica Deutschland Holding AG
- Aldi und Netto
Schon Anfang der 1990er Jahre war Vodafone auf dem Markt der Telekommunikations aktiv. Damals baute das Unternehmen sein mobiles D2-Netz auf, das im damaligen Test von Experten sehr gute Noten in Sachen der Gesprächsqualität erzielte. Im neuen Jahrtausend übernahm Vodafone den Anbieter Kabel Deutschland, sodass das Unternehmen fortan TV- und Internet via Kabel anbieten konnte. Zuvor ersteigerte die GmbH wichtige LTE-Frequenzen im Bereich von 800 und 2600 Megahertz.
Bereits in diesen Jahren baute der Anbieter seine bestehenden Basisstationen um, wobei auch nicht versorgte Regionen erschlossen wurden. Neue Module sorgten dafür, dass der 4G-Standard in den Vodafone-Netzen bald verfügbar war. Schon Anfang 2015 erreichte das Unternehmen daher eine Flächenabdeckung von 70 Prozent, wobei alle Großstädte und rund 2.300 Gemeinden von dem neuen Mobilfunkstandard profitierten.
Seit Mai 2016 versorgte Vodafone 87 Prozent der Fläche Deutschlands mit diesem mobilen Standard. Der Anbieter steigerte sein Tempo von maximal 50 auf bis zu 500 Megabit pro Sekunde. Ein praktischer Test zeigt: das Tempo erreichen Nutzer bislang aber nur in einigen Städten. In großen Metropolen wie Berlin oder Hamburg möchte Vodafone sein Tempo durch 256-QAM-Signalübertragung zukünftig auf bis zu 1 Gigabit pro Sekunde erhöhen.
Schon frühzeitig konzentrierte sich das Telekommunikationsunternehmen auf den Mobilfunksektor. Es übernahm die B- und C-Netze der Bundespost, die bis zur Jahrtausendwende in Betrieb blieben. Zugleich investierte das Unternehmen in mobile Standards wie UMTS oder LTE. Seit 2012 konnten Verbraucher in mehr als 100 deutschen Städten mit einem Tempo von 100 Megabit pro Sekunde im Netz surfen. Solch ein Tarif überzeugte in manchem Test, der damals veröffentlicht wurde.
Mehr als 43 Millionen Kunden besitzen einen Mobilfunkvertrag bei der Deutschen Telekom. Mit solch einem Vertragsverhältnis und der richtigen Hardware besteht Zugriff auf das rasante LTE-Netz des Anbieters. Die Konditionen unterscheiden sich deutlich, sodass sich ein Vergleich mit aktuellen Angeboten oft sehr lohnt. Schließlich scheidet die Telekom in manchem 4G-Test nicht mit den besten Noten ab, wenn es um das Preis-Leistungsverhältnis geht.
Ländliche Regionen, in denen es keine schnellen DSL-Leitungen gibt, versorgte das Unternehmen aber über seine 800 Megahertz-Frequenz mit schnellem Internet. Manche Einwohner profitieren von diesem LTE-Netz, weil sie beispielsweise mit einem Surfstick und dem Laptop endlich in schnellem Tempo auf Internetseiten zugreifen können. Es gibt sogar entsprechende LTE-Router, die für große Netzabdeckung sorgen. Dann lassen sich auch Serien und Filme in HD-Qualität abrufen, die mit der herkömmlichen ISDN-Internetleitung stocken würden.
Für seine mobilen Offerten nutzt Telefónica Deutschland verschiedene Label wie o2. Weitere Mobilfunkstrukturen wie Blau.de oder Ortel Mobile gehören ebenfalls zur Aktiengesellschaft, die in München beheimatet ist. Nach eigenen Angaben betreut das gesamte Unternehmen fast 50 Millionen Kunden, wobei es um mehr als 45,3 Millionen Mobilfunkanschlüsse geht.
In Sachen LTE ist die Telefónica Deutschland, auch im Vergleich zur Telekom oder Vodafone, gut aufgestellt. Schon im Jahr 2010 ersteigerte die Aktiengesellschaft mehrere Frequenzen im 800 Megahertz- sowie 2,6 Gigahertz-Spektrum. In den folgenden Jahren baute der Konzern sein 4G-Angebot zunächst in Ballungszentren sowie einigen ländlichen Regionen aus. Im damaligen Test von Fachmagazinen gab es dafür gute Ergebnisse. Bis Mitte 2016 schaltete der Anbieter sein LTE-System für alle Mobilfunkkunden frei.
Vom 4G-Netz der Telefónica Deutschland profitieren nicht nur o2-Nutzer. Schließlich gibt es weitere Marken und einige Drittanbieter, die das Netz nutzen, um ihre Kunden mit mobilem Internet zu versorgen. Seit der Übernahme der E-Plus Gruppe, die als Marke inzwischen der Vergangenheit angehört, kamen zahlreiche Vertragspartner hinzu. Sie bieten manchen Tarif, der sich lohnen kann.
Weitere Anbieter bieten Verbrauchern mittlerweile manchen LTE-Tarif. Zum Abschluss dieser Analyse großer 4G-Anbieter möchten wir Sie daher auf aufstrebende Innovateure hinweisen. Für einen Vergleich ist es schließlich empfehlenswert, diese Mobilfunkunternehmen zu berücksichtigen.
Fazit: Namhafte Unternehmen wie die Telekom, Vodafone oder Telefónica sorgten seit 2010 für den massiven Ausbau von 4G-Netzen. Hinzu kamen neue Marken und weitere Anbieter, sodass sich der Preis für einen LTE-Tarif deutlich reduzierte. Häufig lohnt sich ein Umstieg beziehungsweise ein neuer Vertrag. Vorab empfehlen Telekommunikationsexperten einen direkten Vergleich, damit sich der beste Tarif findet.
4G-Tarif im Vergleich: Testverfahren vorgestellt
Das Thema der mobilen Datennutzung beschäftigt nicht nur Verbraucher, sondern auch Verbraucherschützer, IT-Spezialisten und Telekommunikationsexperten. Journalisten und Blogger befassen sich gleichfalls mit dem 4G-Standard. In Tageszeitungen und Fachzeitschriften befassen sich Spezialisten mit manchem 4G-Vertrag.
Solch ein Test erfolgt oft anhand verschiedener Kriterien, der eine objektive Analyse und eine faire Endnote ermöglicht. Laien können solche Ergebnisse im Rahmen eines Vergleichs berücksichtigen, um den besten LTE-Tarif zu finden. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die sieben wichtigsten Kriterien vor, die in vielen Untersuchungen der Experten eine wichtige Rolle spielen. In einem Test befassen sich die Spezialisten oftmals mit den Vertragsmodalitäten.
In einem Test befassen sich die Spezialisten zudem mit der Frage, welches Datenvolumen nutzbar ist. In diesem Kontext prüfen die Experten zudem weitere Modalitäten wie etwaige Freiminuten. Natürlich untersuchen die Elektroprofis, die für Fachmagazine oder Weblogs schreiben, weitere Faktoren im Praxistest. So analysieren Spezialisten beispielsweise die Gesprächsqualität, welche ein weiteres Testkriterium ist.
Außerdem prüfen Experten in ihrem LTE-Test mit der Qualität der Datenverbindung. So prüfen sie den Up- und Download in verschiedenen Einsatzumgebungen. In aufwendigen Untersuchungen testen die Spezialisten zum Beispiel die Empfangsqualität auf Autobahnen oder im Zugverkehr. Die Qualität der Datenverbindung ist ein wichtiges Kriterium, das in vielen Analysen ihre Berücksichtigung findet.
Natürlich erfolgt im Rahmen solcher Warentests auch eine Prüfung des Lieferumfangs. So analysieren Experten für ihren Test zum Beispiel das Smartphone und das Zubehör, das manchmal zum LTE-Vertrag gehört. Zum Abschluss solcher Untersuchungen vergleichen die Telekommunikations-Spezialisten zudem die entstehenden Kosten. Die finanziellen Details sind schließlich gleichfalls ein Kriterium, das bei einem Tarif-Test eine wichtige Rolle spielt.
Vergleichskriterien für den LTE-Tarif
Wer einen neuen 4G-Vertrag für das Tablet, das Smartphone oder das Notebook sucht, sollte den Vergleich wagen. Dabei helfen manche Kriterien, die eine Suche enorm erleichtern. Schließlich können Sie mit dieser Hilfestellung verschiedene Angebote in Ihren persönlichen Vergleich einbeziehen. Damit Sie die beste Option finden, die sich für Ihren individuellen Vorstellungen eignet, sollten Sie auf folgende Vergleichskriterien achten.
Preis
- Mindestvertragslaufzeit
- Volumenbegrenzungen
- Tempo in Megabit pro Sekunde (MBit/s)
- Integration von Festnetztelefonie
- Kosten für Hardware
- Kontakt zum Kundenservice
Der Preis für den Vertrag ist für viele Verbraucher und für die meisten Experten das wichtigste Kriterium. Machen Sie vor Abschluss eines Vertrages daher unbedingt einen Preisvergleich. Zur Abwägung der Konditionen gehören schließlich die finanziellen Modalitäten. Berücksichtigen Sie außerdem einen eventuell existierenden Test zum jeweiligen Tarif.
Bei einem Test befassen sich Mobilfunk-Spezialisten mit einem weiteren Kriterium, das Sie für Ihre Nebeneinanderstellung gleichfalls berücksichtigen sollten. Schließlich unterscheiden sich der 4G-Tarif in der Laufzeit. Langzeittarife sind aber weiterhin die Regel.
Schließlich sehen manche Vertragsverhältnisse, die den Test der Experten oftmals mit schlechteren Endnoten bestehen, eine Drosselung des Volumens vor. Falls der LTE-Tarif als DSL-Ersatz dient sollten es zumindest 50 oder 100 Gigabyte sein. Für das Smartphone reichen meist 3 bis 10 Gigabyte Datenvolumen.
Bei einem aktuellen 4G-Tarif erfolgt, ähnlich wie bei DSL-Anschlüssen, eine Staffelung nach dem Tempo im Up- und Download. Die Anbieter geben diese Geschwindigkeit in Megabit pro Sekunde an. Das angebotene Spektrum reicht derzeit von rund 20 bis 500 MBit/s. Dabei handelt es sich fast immer um Werte, die mit einem „bis zu“ versehen sind, weil sich das Tempo im praktischen Test unterscheidet. Achten Sie dennoch auf den Richtwert, der ein wichtiges Kriterium zum Vergleich der 4G-Tarife ist.
Manche Angebote für LTE bieten den Smartphone-Nutzern nicht nur eine Handy-, sondern auch eine Festnetznummer. Falls Sie nach einer umfassenden Lösung suchen, kann solch ein Tarif die richtige Wahl sein. Wenn es nur um eine mobile Nummer geht, sollten Sie nach einem anderen Vertrag suchen, der am besten eine Allnet-Flatrate in alle Netze beinhaltet.
Es empfiehlt sich ebenfalls ein Vergleich, der auf dem Test der Tarife basiert. Rechnen Sie unbedingt nach, um sich das Angebot tatsächlich lohnt. Das gilt auch dann, wenn ein Smartphone oder ein Tablet enthalten ist. Falls Sie ein Altgerät für den LTE-Tarif nutzen möchten, sollten Sie entsprechende Verträge vergleichen. Allerdings funktionieren nicht alle älteren Smartphones mit 4G. Die Technologie funktioniert aber mit den meisten Geräten, die nach nach 2013 produziert wurden.
Achten Sie abschließend auf den Kontakt zum Kundenservice. Hilfreich ist ein Online-Chat sowie eine kostenfreie Hotline. In manchem Test und in einigen Rezensionen klären Spezialisten und Verbraucher über ihre Erfahrungen auf. Wenn Ihnen der Service wichtig ist, sollten Sie unbedingt diese Erlebnisse in ihren Vergleich einbeziehen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
LTE-Tarif: Häufige Nachteile vorgestellt
Im Netz berichten Verbraucher häufig über bestimmte Nachteile, die sich nach Abschluss eines 4G-Vertrages ergeben haben. Einige Probleme treten häufiger auf. Über derartige Schwächen, die manchen im Vergleich schwächeren Verträgen eigen sind, berichten auch die Verbraucherschützer nach einem Test. Daher informieren wir Sie an dieser Stelle über die am häufigsten auftretenden Nachteile, über die Verbraucher derzeit im Internet schreiben.
Oftmals klagen Nutzer nach Vertragsabschluss über die entstehenden Kosten. Schließlich sorgt ein vorschnelles Abschließen für Frust. Oftmals übersteigt der Preis den Nutzen. Daher sollten Sie sich vor Abschluss des Vertragsverhältnisses ganz genau informieren. Durch einen umfassenden Vergleich finden Sie das günstigste Angebot. Achten Sie dabei darauf, dass keine versteckten Kosten existieren. Im Test der Fachmagazine stehen solche Kostenfallen oft im Fokus.
Viele LTE-Verträge laufen zumindest für ein Jahr. Oftmals verlängert sich das Vertragsverhältnis, wenn Sie nicht rechtzeitig kündigen. Durch solche Verlängerungen besteht die Gefahr, dass sich die Konditionen verschlechtern, weil neue Tarifangebote weitaus günstiger sind.
Wer viel im Netz surft, verbraucht mobile Daten. Oftmals ist das Volumen allerdings begrenzt. Achten Sie bei Ihrem Vergleich also unbedingt auf das Datenvolumen. Schließlich klagen viele Verbraucher über versteckte Drosselungen, die den Nutzen des jeweiligen Tarifs beträchtlich einschränken. Ähnliches gilt für das Tempo. Nicht immer entsteht bei einem LTE-Tarif die Geschwindigkeit, die Nutzer zurecht erwarten. In einem Test achten Experten daher besonders auf das Tempo im Up- und Downstream.
Mancher LTE-Vertrag kommt mit weiteren Features wie einer Festnetznummer. Solche Extras verteuern das Vertragsverhältnis enorm. Daher klagen Verbraucher manchmal über die Option, die sie nicht benötigen. Vor Abschluss eines Vertrages sollten Sie daher genau prüfen, welche Features enthalten sind. Befassen Sie sich auch mit der Hardware, die nicht immer zum Vertrag gehört. Schließen Sie am beste einen Tarif ab, der die entsprechenden Produkte enthält.
In diesem Kontext ist es gleichfalls sinnvoll, auf den Kontakt zum Kundenservice zu achten. Rezensionen offenbaren, dass die Telekommunikationsunternehmen nicht immer gut zu erreichen sind. Daher sollten Sie manchen Test berücksichtigen, der über dieses Detail informiert. So finden Sie das die beste Option für Ihre Bedürfnisse. Mit solch einem LTE-Tarif surfen Sie in Zukunft rasant.
Internet oder Fachhandel: Optionen zum Vertragsabschluss
Manche Verbraucher schließen einen LTE-Vertrag in einem Geschäft ab. Andere Nutzer entscheiden sich ebenfalls für einen Vertragsabschluss, aber nutzen Angebote im Internet. Was ist der beste Tarif? Wir informieren über die Vor- und Nachteile beim Vertragsabschluss. Im Anschluss erfahren Sie, was Telekommunikationsexperten nach einem Test beider Optionen berichten. So machen Sie sich Ihr eigenes Bild, bevor Sie eine optimale Wahl für den richtigen Tarif treffen.
Große Telekommunikationsunternehmen betreiben in vielen Städten kleine Shops, um mit ihren Kunden oder interessierten Verbrauchern in Kontakt zu treten. Dort können Sie nicht nur ein Smartphone erwerben, sondern auch einen LTE-Tarif buchen. Ähnliche Angebote gibt es in den Mobilfunkabteilungen großer Elektro-Ketten. Schließlich können Verbraucher in manchen Filialen von Media Markt oder Saturn sogar einen Mobilfunkvertrag mit LTE-Tempo abschließen.
Dort bieten die Telekommunikationsunternehmen und kleinere Drittanbieter rasanten Zugang zum gewünschten LTE-Tarif. Über den Browser ist der Vertragsabschluss sehr schnell vorgenommen. Vorab können sich Interessierte ganz genau informieren. Ein Test aktueller Angebote zeigt, dass die Auswahl sehr groß ist. Über Suchmaschinen wie Google finden Sie zahlreiche Offerten, die sich gut per Vergleich analysieren lassen.
Unsere Analyse zeigt: im lokalen Shop gibt es oft nur eingeschränkte Angebote. Ähnliches gilt für den Abschluss in einem Elektromarkt. Mancher LTE-Tarif ist dort nicht erhältlich. Über das Internet funktioniert die Suche nach einem Vertrag besser, weil weitaus größere Auswahl zu oft besseren Konditionen zu Ihrer Verfügung steht. Das beweist mancher Test, den wir für diesen Ratgeber berücksichtigten.
LTE im Test: Experten prüfen 4G
Blogger, Journalisten und Verbraucherschützer befassen sich in Online- und in Printmedien mit manchem 4G-Tarif für mobile Endgeräte. Die namhafte Stiftung Warentest beschäftigt sich vielfach mit Daten- und Mobilfunkgeräten.
Hinweise von Verbraucherschützern und Warentestern
Mehrfach prüfte die schon in den 1960er Jahren entstandene Stiftung Warentest aktuelle Mobilfunkverträge. So veröffentlichen die Mobilfunkexperten der Stiftung Warentest einen aktuellen Marktüberblick, der manchen Tarif mit einem Datenvolumen ab fünf Gigabyte umfasst. In einem weiteren Special befassen sich diese Spezialisten mit schnellen LTE-Angeboten für Verbraucher, die viel im Netz surfen. Dabei geht es um das beste Angebot, das derzeit erhältlich ist.
Wochenzeitungen wie der Focus berichten ebenfalls über aktuelle Entwicklungen in Sachen Tarif. So stellt die Zeitschrift aktuell mehrere LTE-Verträge vor, wobei sich das Magazin auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest bezieht. Ähnliche Beiträge gibt es auch in anderen Printmedien. Sie können solche Artikel für Ihren Vergleich nutzen, um einen attraktiven 4G-Tarif zu finden, der Ihnen das beste Tempo bringt.
Tipps im Internet und im Radio
Der Deutschlandfunk Nova warnt derweil vor veralteten Angeboten, die lediglich UMTS beinhalten. Weil dieser 3G-Standard nicht ausreichend ausgebaut sei, bestehe die Gefahr, dass es selbst in Großstädten wie dem Osten von Berlin plötzlich gar keinen Empfang mehr gibt. An manchen Orten seien die Journalisten komplett von den mobilen Daten abgeschnitten. Hier machen sich die Nachteile bemerkbar, die ein UMTS-Tarif bringt. Den Test der Zeit bestehen solche veralteten Verträge nicht.
Daher informiert das Radio in einem ausführlichen Überblick über die Nachteile von UMTS-Tarifen und verweist auf die Vorteile von LTE. In einem weiteren Specials informieren Journalisten darüber, warum sich der Wechsel häufig lohnt. Schließlich laufe jeder dritte Mobilfunkvertrag länger als drei Jahre. Das läge vor allem daran, dass viele Verbraucher zu spät kündigen. Dabei könne sich ein neuer Vertrag lohnen, weil LTE in diesem Tarif enthalten sei.
LTE-Tarif: Kosten im Überblick
Wer nach einem neuen 4G-Tarif sucht, möchte wissen, welche Kosten entstehen. Hier empfiehlt sich ein umfassender Vergleich, durch den Sie einen schnellen Überblick erlangen. Im Internet gibt es zudem entsprechende Rechner, durch den Sie aktuelle Angebote für Smartphones oder LTE-Router nach individuellen Vorgaben filtern können.
Einen LTE-Tarif, der den Test der Zeit besteht, gibt es für unterschiedliche Bedürfnisse. So bieten Telekommunikationsunternehmen entsprechendes Vertragswerk für den Mobilfunk an. Außerdem gibt es entsprechende Offerten für den stationären Einsatz, weil sich der Standard als Alternative zur DSL-Leitung etablierte. Mittlerweile gibt es entsprechende Angebote für die Verwendung in Büros oder Wohnungen. Hier unterscheiden sich die Kosten je nach Nutzungsvorhaben und Tarif.
Je nach Datenvolumen differenzieren sich die Preise deutlich. Achten Sie unbedingt auf versteckte Details im Tarif. Mit hohem Tempo sind Sie schließlich nur so lange unterwegs, solange das inklusive Datenvolumen nicht überschritten wurde. Im Anschluss drosseln Anbieter oftmals die Geschwindigkeit. Für Abschluss eines Vertrages sollten Sie daher unbedingt darauf achten, dass Sie einen ausreichend großen 4G-Tarif wählen.
Im alltäglichen Test zeigt sich allerdings, dass die Verbindungen in der Realität oft langsamer sind. Vom vollen Tempo profitieren meist nur die Verbraucher, welche einen größeren Tarif nutzen. Hier lohnt sich gleichfalls der Vergleich, der auch über diese Internetseite möglich ist.
Wer LTE nicht nur auf dem Smartphone, sondern in den eigenen vier Wänden nutzen möchte, ist auf die Angebote großer Telekommunikationsanbieter beschränkt. Hier gibt es einen entsprechenden Tarif nur von Unternehmen wie der Telekom oder Vodafone. Ganz andere Angebote gibt es im mobilen Bereich. Einen ansprechenden LTE-Tarif können Sie auch bei Resellern und Discountern entdecken. Hier sind die Preise meist niedriger. Bei den Marktführern kostet der Zugang meist etwas mehr. Preisbewusste Verbraucher sollten daher Angebote von Drittunternehmen in ihren Vergleich mit einbeziehen.
In Sachen der Kosten sollten Sie aber nicht nur auf den Endpreis schauen. Achten Sie unbedingt darauf, dass der jeweilige Vertrag zu den eigenen Bedürfnissen passt. Wichtige Faktoren sind das Datenvolumen und das LTE-Tempo. Wenn Sie nur wenig im Netz surfen, reicht ein kleines Paket. Sollten Sie allerdings öfter Musik oder Videos streamen, während Sie sich im mobilen Netzen bewegen, ist ein größerer Vertrag sehr zu empfehlen. Zwar gibt es höhere Grundkosten, allerdings überall rasantes Internet.
LTE-Tarif: Wann sich der Wechsel lohnt
Ein 4G-Tarif von kleineren Anbietern sind meist etwas günstiger als Angebote der Netzbetreiber. Allerdings bieten solche Mobilfunkverträge nicht immer einen Zugang ins schnelle LTE-Netz. Andere Nutzer surfen aufgrund eines Altvertrags noch immer im UMTS-Tempo.
Von 3G zu LTE: Fortentwicklung mobiler Datenübertragung
Aus dem GSM-Netz gingen neue Funkstandards hervor, die der Übertragung von Daten dienen. Die dritte Generation ist UMTS, wobei dieses Verfahren auf Smartphones meist mit Bezeichnungen wie 3G, H oder H+ abgekürzt wird. Der gleichzeitige Versand und Empfang von Daten ist möglich, womit dieser Standard im Vergleich zu vorherigen Verfahren zum Nutzungskomfort beiträgt.
Schließlich können Verbraucher, die den 3G-Standard nutzen, auch während eines Telefonats weitere Daten wie eine SMS oder eine WhatsApp-Nachricht empfangen. Seine Zeit hat UMTS allerdings hinter sich. So ist es in der Geschwindigkeit mit maximal bis zu 42 Megabit pro Sekunde sehr viel langsamer als die vierte Generation des Funkstandards, die als LTE bekannt ist.
Wieso ist ein Wechsel sinnvoll?
Das LTE-Netz bauten die Netzbetreiber in den vergangenen Jahren stark aus. Nutzer profitieren von einer großen Netzabdeckung, weil die Unternehmen in neue Funkmasten und in die Forschung investierten.
Daher konnten sie das 4G-Tempo in den vergangenen Jahren in vielen Gegenden der Bundesrepublik deutlich verbessern. Das beweist mancher Test, den wir für unsere Untersuchung berücksichtigten. Der Unterschied ist nicht nur in großen Städten bemerkbar, wo Apps und Browser vielfach schneller nutzbar sind.
Gerade im ländlichen Raum profitieren Verbraucher von schnellen LTE-Verbindungen. Vielfach lässt sich das mobile Verfahren auch verwenden, um den DSL-Anschluss zu ersetzen. Auch in diesem Fall ist ein Wechsel sinnvoll. Wer den Nachteilen von langsamen UMTS- oder EDGE-Tempo vermeiden möchte, sollte für sein Smartphone gleichfalls zu einem LTE-Tarif greifen.
FAQ
Was ist LTE?
LTE ist die Abkürzung für „Long Term Evolution“. Es handelt sich um eine Technologie zur Datenübertragung, die als 4. Generation dem UMTS-Standard folgte, weswegen oft von 4G die Rede ist.
In Deutschland nutzen Verbraucher ihren 4G-Tarif, um mobiles Internet auf dem Smartphone oder auf anderen Endgeräten wie dem Tablet zu genießen. Außerdem gibt es den passenden LTE-Tarif als DSL-Alternative, was gerade in ländlichen Räumen von Vorteil ist.
Was ist der beste LTE-Tarif?
Wer viel Geld sparen könnte, sollte nach einem Angebot von Discountern oder anderen Drittanbietern suchen. Wer viel im Netz surft, ist mit einem Tarif der Telekom, von Vodafone oder auch O2 meist besser beraten. Im Test von Verbraucherschützern zeigt sich, dass das beste Angebot von den individuellen Nutzungsvorhaben abhängt.
LTE für das Tablet?
Die mobile Technologie zur Datenübertragung funktioniert nicht nur mit Smartphones. Viele Tablets verfügen über einen Port zur Integration einer SIM-Karte.
Wie schnell ist LTE wirklich?
Mit dem 4G-Standard kommen neue Maximalgeschwindigkeiten für Verbraucher. Im Netz der Deutschen Telekom erreichen die Kunden mit dem richtigen Tarif beispielsweise bis zu 300 Megabit pro Sekunde. Vodafone lockt mit bis zu 500 Megabit/s. Telefónica wirbt für manchen O2-Tarif derzeit mit einem Tempo von bis zu 225 MBit/s.
Wer bietet LTE an?
Neben großen Telekommunikationsunternehmen wie der Deutschen Telekom bieten Discountern und Drittanbieter ebenfalls 4G-Verträge.
Die Tarif-Konditionen und Kosten differenzieren stark. Berücksichtigen Sie daher manchen Test, der sich mit den Konditionen befasst.
LTE statt DSL?
Gerade in ländlichen Gegenden ist das DSL-Netz oft nicht gut ausgebaut. Hier profitieren Nutzer aber von schnellen 4G-Systemen. Mit einem LTE-Router sowie einem entsprechenden Vertrag sorgen Sie dafür, dass die mobile Verbindung als DSL-Ersatz dient.
Was kostet ein LTE-Tarif?
Das 4G-Verfahren gibt es für die stationäre Nutzung sowie für Mobilgeräte. Die Preise differenzieren sich enorm. Derzeit schwanken sie zwischen 10 und 200 Euro. Mit einem umfassenden Vergleich, für den Sie manchen Test zum Thema berücksichtigen sollten, finden Sie das beste Angebot zum LTE-Tarif.
Weiterführende Links und Quellen:
1. In einer umfassenden Untersuchung beleuchtet Wikipedia die LTE-Technologie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Long_Term_Evolution
2. Christian Hübner befasst sich in einer PDF-Präsentation mit dem LTE-Standard:
https://tu-dresden.de/ing/informatik/ti/vlsi/ressourcen/dateien/dateien_studium/dateien_lehstuhlseminar/vortraege_lehrstuhlseminar/folder-2012-11-09-8491578029/Der-Funkstandard-LTE.pdf?lang=de
3. Heise beantwortet Fragen zum LTE-Verfahren:
https://shop.heise.de/katalog/lte-95360d
4. Die Experten von Teltarif vergleichen die LTE- und die UMTS-Praxis in Deutschland:
https://www.teltarif.de/discounter-umts-lte-nachteil/news/71002.html
5. Der Verbraucherschutz beantwortet die Frage, welches Netz am besten passt:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/mobilfunkvertraege-welches-netz-passt-zu-mir-10385
6. Daniel Profit befasst sich auf dem Webportal LTE-Anbieter mit der Frage, ob sich ein Vertrag ohne 4G überhaupt noch lohnt:
https://www.lte-anbieter.info/lte-news/mobilfunktarife-ohne-lte-lohnt-sich-das-noch
7. Das Online-Magazin Techbook stellt 4G- und 5G-Technologie im Vergleich vor:
https://www.techbook.de/mobile/smartphones/lte-4g-unterschied-mobil-smartphone
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Binäre Option Test
- CFD-Broker Test
- Copy-Trading Test
- Crowdinvesting Plattform Test
- Depot Test
- Erdgas Test
- ETF-Sparplan Test
- Festgeld Test
- Festgeld Zinsen Test
- Fondssparplan Test
- Forex Broker Test
- Futures-Broker Test
- Gas Test
- Gasanbieter Test
- Gastarif Test
- Geschäftskonto Test
- Girokonto Test
- Günstige Gasanbieter Test
- Handyvertrag Test
- Heizölpreis Test