Hausratversicherung Test 2023 • Die besten Hausratversicherungen im Vergleich
Ein unvorhergesehener Brand, ein Wasserrohrbruch oder ein Einbruch sind immer sehr ärgerlich. Dazu verursachen sie einen beträchtlichen ideellen und materiellen Schaden. Viele Haus- und Wohnungseigentümer versuchen daher, sich gegen solche Dinge abzusichern. Genau dafür ist eine Hausratversicherung gedacht, die alle anfallenden Kosten und Schäden deckt. Das betrifft das bewegliche Habe, wobei manche Versicherungen auch andere Elementarschäden übernehmen. Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich, um auf die günstigsten Tarife zurückgreifen zu können und die für den eigenen Haushalt passende Versicherung zu finden.
Beste Hausratversicherungen vergleichen
Was ist eine Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung zählt zu den Sachversicherungen und bietet durch den Abschluss und das Zahlen monatlicher Beiträge den Schutz für das Inventar einer Wohnung oder eines Hauses. Dazu gehören alle Verbrauchs-, Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände, die so vor Leitungswasser, Feuer, Diebstahl, Vandalismus, Raub oder Unwetterschäden geschützt sind.
Im Verhältnis zum Wert aller Elektro- und Haushaltsgeräte, Möbel, Kleidungsstücke und ähnliches können so die Kosten bei einem ärgerlichen Verlust gedeckt werden. Ein Feuer oder Diebstahl verursacht im Vergleich meistens eine größere Zerstörung. Das Ersetzen aus eigener Tasche ist bei solchen Schäden nicht immer möglich oder kann auch in den vierstelligen Bereich gehen. Gleichzeitig ist das Risiko bei wertvollen Dingen zu hoch, um keine Versicherung abzuschließen.
Durch einen geringen Beitrag kann im Fall des Falles dann schnell gehandelt und der Verlust versicherungstechnisch ausgeglichen werden. Dabei unterscheiden sich die Versicherungsanbieter in ihren Paketen, so dass für die gleiche Leistung und Erstattung ein günstiger oder auch teurer Tarif zur Auswahl steht. Alleine ein Rohrbruch in der Wohnung kann eine erhebliche Verwüstung anrichten. Die Wiederherstellung der Räume ist kostenaufwendig, bedarf auch Reparaturarbeiten und häufig den Neukauf von Möbeln, Kleidung oder Büchern.
Genauso werden über die Hausratversicherung alle Wertgegenstände und der Schmuck gesichert. Erstattet wird im Test in der Regel der Wiederbeschaffungswert. Bei Schmuck und Bargeld wird im Versicherungsvertrag allerdings immer eine Obergrenze festgelegt.
Wie funktioniert eine Hausratversicherung?
Der Tarif für eine Hausratversicherung wird meistens nach bestimmten Parametern festgelegt. Das betrifft die Höhe der Deckungssumme, den Wert der Einrichtung, die vorhandene Wohnfläche und den Wohnort. Natürlich sind manche Gegenden eher durch Raub und Diebstahl gefährdet als andere. Aber gerade in diesen macht die Hausratversicherung Sinn. Die Höhe des Betrags ist daher sehr verschieden. Auch für eine gleich große Wohnung kann in verschiedenen Gebieten ein unterschiedlicher Tarif anfallen. Vergünstigt werden kann die Beitragshöhe der Hausratversicherung in suspekten Orten meistens durch eine festgelegte Selbstbeteiligung.
Die Hausratversicherung zahlt für alle Sachschäden, aber auch für den entstehenden Aufwand, z. B. werden Schutz- und Hotelkosten oder die Aufräumkosten übernommen. Abhängig ist die Deckung dabei immer von den Vertragsbedingungen. Bereits eine einfache Hausratversicherung deckt die wichtigsten Vorkommnisse. Das betrifft immer Unwetter-, Feuer- und Wasserschäden, Diebstahl und Raub. Genauer heißt das im Test, dass die Kosten übernommen werden, wenn der Blitz einschlägt, wenn ein Feuer ausbricht, wenn durch Überspannung ein Elektrogerät brennt oder beschädigt wird, wenn ein Wasserrohrbruch die Wohnung überschwemmt oder wenn durch Sturm und Hagel Fenster zu Bruch gehen oder das Dach beschädigt wird, so dass es z. B. hineinregnet.
Nicht nur das Eigentum im Haus, auch geliehene Gegenstände werden teilweise durch die Hausratversicherung ersetzt. Das kann eine noch nicht abbezahlte Einbauküche sein oder wenn ein Mieter einen Laminatboden verlegt hat. Einige Versicherungsunternehmen übernehmen auch andere Schäden, so die Kosten für Markisen, Antennen, einen Fahrradraub oder Glasbeschädigungen. Gleiches gilt für beruflich genutzt Gegenstände, darunter Laptops, PCs, Unterlagenmappen oder Diktiergeräte, die sich in einem Arbeitszimmer mit separatem Eingang befinden. Selbst bei einem Umzug kann der Versicherungsschutz vorübergehend auch für das neue Haus gelten. Der Zeitraum ist dabei begrenzt und beträgt häufig etwa 3 Monate ab dem Umzugsdatum.
Wann und für wen ist die Hausratversicherung wichtig?
Die Hausratversicherung ist für all diejenigen interessant, die ihre Wohnung oder den Haushalt schützen möchten, wobei, wie im Test gezeigt, auch andere Mitbewohner im Versicherungsschutz mitinbegriffen sind. Da die Abdeckung der Schäden und Kosten teilweise sehr umfangreich erfolgt, lohnt der Versicherungsabschluss, wenn die Tarife kostengünstig ausfallen.
Sinnvoll sind Hausratversicherungen immer dann, wenn viele Wertsachen und Gebrauchsgegenstände vorhanden sind, die vor Brand, Leitungswasser oder Diebstahl geschützt werden sollen. Hausbesitzer wiederum möchten das Haus im Test auch gegen Unwetter und Elementarschäden sichern. Mitinbegriffen sind auch umliegende Bereiche wie Terrassen, Keller, Garagen oder Balkone. Wurde in die Wohnung oder Hauseinrichtung viel Geld investiert, sind die Kosten im Schadensfall umso höher und können durch eine Hausratversicherung gedeckt werden. Diese zahlt nicht nur die Sach- und Wertschäden, sondern kommt auch für Reparaturen, Transport und Lagerung, für Unterbringung, Bewachung oder Aufräumarbeiten auf.
Gerade im Fall eines Feuers oder Leitungsrohrbruchs entstehen im Test erhebliche Schäden, die die gesamte Wohnung betreffen. Das kann auch Wände, Decke und Böden umfassen, die entweder durch den Brand oder das Wasser zerstört oder beschädigt sind und komplett ersetzt werden müssen. Die Hausratversicherung kann darüber hinaus immer mit Erweiterungen und Zusatzversicherungen abgeschlossen werden, so dass auch andere Schadensfälle gedeckt sind, z. B. Elementarschäden durch Erbeben oder Überschwemmung.
Was ist der Versicherungsort
Bei einer Hausratversicherung spielt im Vergleich für den Tarif nicht nur das Wohngebiet und die Wohnfläche eine Rolle, sondern auch der Versicherungsort selbst. Dieser ist immer der, der durch den Kunden in der Police angegeben wurde und kann nicht auf andere Bereiche ausgedehnt werden. Das umfasst die eigentliche Wohnung oder das Haus, auch die dazugehörigen Terrassen, Loggien oder Balkone.
In einem Mehrfamilienhaus zählen dazu auch gemeinschaftlich genutzte Räume, Stellflächen, der Hausflur oder der Waschkeller. Ist ein Hausrat in Nebengebäuden gelagert, kann dieser ebenfalls über die Hausratversicherung mit abgedeckt sein. Das betrifft auch Anbauten, Kellerräume, Garagen oder Werkstätten, die im Test in unmittelbarer Nähe liegen.
Versichert ist entsprechend nicht nur der Hausrat des Versicherten, sondern auch der von den im Haushalt lebenden Personen. Dazu gehören der Ehemann oder die Ehefrau, die Kinder, Verwandte, Mieter oder Untermieter.
Welche Arten von Hausratversicherungen gibt es?
Versicherungsunternehmen bieten zwei verschiedene Modelle an, wobei der Kunde dann aus einer verbundenen oder erweiterten Hausratversicherung auswählen kann. Bereits das einfache Paket deckt wichtige Schäden und Gefahren. Erweiterungen sind auch bei Basispaketen jederzeit möglich. Die erweiterte Hausratversicherung ist zwar teurer im Beitrag, umfasst jedoch den höheren Schutz für das Haus oder die Wohnung.
Die verbundene Hausratversicherung
Die einfache oder verbundene Hausratversicherung gilt für festgelegte Gefahren und Schäden. Dazu gehören immer Brand und Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel und Einbruch, Vandalismus und Diebstahl. In diesem Versicherungsmodell der Hausratversicherung gelten die Bedingungen als „gebunden“, da sie nicht im Vertrag ausgeschlossen oder zusätzlich mit eingeschlossen werden können.
Es ist entsprechend im Test nicht möglich, sich über die Hausratversicherung alleine gegen Feuer oder Diebstahl zu sichern. Möglich ist aber immer ein erweiterter Schutz durch Extra- oder Zusatzversicherungen, z. B. den Glas- oder Fahrraddiebstahlschutz.
Die erweiterte Hausratversicherung
Eine erweiterte Hausratversicherung enthält im Test die genannten Zusatzversicherungen. Das kann über den Glas- und Fahrraddiebstahlschutz hinaus auch wichtige Elementarschäden betreffen, z. B. Gefahren durch Erdbeben, Erdrutsche, Überschwemmungen, Hochwasser oder Schneeschäden. Jeder Versicherte kann für sich entscheiden, inwieweit ein Zusatzschutz notwendig ist. Abhängig ist das immer von den Lebensumständen oder dem vorhandenen Besitz. Versicherungsgesellschaften bieten die Hausratversicherung im Basis-, Plus- oder Premiumpaket an.
Welche Leistungen sind bei einer Hausratversicherung besonders wichtig?
Für viele Haus–undWohnungseigentümer genügt die einfache Hausratversicherung mit der korrekt festgelegten Versicherungssumme, die alle Kosten deckt. Wichtig ist, dass die Hausratversicherung immer für Sturm- und Hagelschäden, für Leitungswasserschäden und Brandschäden aufkommt, wobei es sich um Basiselemente handelt. Zur Kostendeckung bei Leitungswasser gehören z. B. auch Bruch- und Frostschäden, nicht nur Rohrbruchschäden. Für Sturmschäden gilt im Test immer eine Windgeschwindigkeit ab 63 Kilometer die Stunde.
Wichtige Leistungen betreffen auch Gefahren durch Vandalismus, Raub und Diebstahl. Dazu gehören das Eindringen oder Einbrechen in die Immobilie, die Zerstörung von Türen und Fenstern, der Diebstahl von Wert- und Sachgegenständen, die Gewaltandrohung und Gewaltanwendung und Schäden, die durch den Täter und Einbrecher verursacht werden.
Zu den versicherten Kosten gehören immer die Bewegungs–undSchutz, die Lager- und Transportkosten, die Aufräum-, Reparatur und Bewachungskosten. Erweiterte Klauseln betreffen den Glasbruch-, Fahrraddiebstahl- und Überspannungsschutz.
Welche Leistungen enthält die Hausratversicherung in der Regel nicht?
Vertraglich wird im Test vorab immer festgelegt, für welche Schäden die Hausratversicherung aufkommt. Auch darum lohnt sich ein direkter Vergleich der Anbieter, um die geeignete Hausratversicherung zu finden, die auf den eigenen Bedarf abgestimmt ist. Meistens ist z. B. der Schutz des eigenen Fahrrads mit einer Fahrradversicherung besser gewährleistet, da diese Leistung nicht alle Dienstleister anbieten.
Gleiches gilt für Glasbruch, wobei dann eine Glasversicherung als Erweiterung oder Zusatzschutz möglich ist. Sind Gegenstände zusätzlich über andere Versicherungen gedeckt, kann die Erstattung durch das Versicherungsunternehmen für die Hausratversicherung abgelehnt werden.
Auch andere Leistungen werden im Test nicht übernommen, darunter z. B. Schäden und Verluste, die durch grobe Fahrlässigkeit entstehen oder wenn eine Person auf offener Straße und ohne Gewaltanwendung beraubt wird. Auch werden Kosten nicht ersetzt, wenn ein Gegenstand herunterfällt oder fallengelassen wird und dabei kaputt geht.
Gleiches gilt für Schäden durch höhere Gewalt, darunter die Zerstörung des Hauses durch Hochwasser, Überschwemmung oder Erdbeben. Dafür ist eine Zusatzversicherung notwendig, die auch Elementarschäden deckt. Das geht meistens im Test mit einem Mehrbetrag einher und wird entsprechend teurer in den monatlichen Zahlungen.
Was sind die Kosten einer Hausratversicherung?
Die Kosten hängen zum einen von den zur Verfügung gestellten Tarifen der Versicherungsgesellschaften ab, zum anderen vom Wohnort und der Wohnfläche, vom Wert der Einrichtung und weiteren Kalkulationsvoraussetzungen. Daher kann pauschal nicht genau gesagt werden, welche Kosten auf den Versicherten zukommen. Meistens liegt die Beitragshöhe pro Monat zwischen 50 und 100 Euro. Dazu kommen Zusatzgebühren für Erweiterungen oder Rabatte durch eine Jahreszahlung, den Unterversicherungsverzicht oder die Selbstbeteiligung. Bei der festgelegten Versicherungssumme handelt es sich im Test um den Maximalbetrag, den die Versicherung für eine Deckung aller Kosten übernimmt.
Dieser wird vorher vereinbart und an den Wert des Hausrats angepasst. Mit dem Anstieg der Versicherungssumme erhöhen sich notwendig natürlich auch die Beitragskosten und monatlichen Gebühren. Fällt die Versicherungssumme dagegen zu gering aus oder wird falsch festgelegt, kann es zu einer Unterversicherung kommen, wobei im Schadensfall dann nicht alle Kosten gedeckt sind.
So werden die Anbieter für Hausratversicherung im Test verglichen:
Über Vergleichsportale und Testseiten kann der Verbraucher einen guten Überblick über die wichtigsten und beliebtesten Hausratversicherungen und Anbieter erhalten und gleichzeitig auch die für ihn geeignete Hausratversicherung finden. Von der soliden Basispaketdeckung bis zu Premiumpaketen ist das Angebot groß. Der Vergleich umfasst dabei auch die individuellen Wünsche und die Übersicht der kostengünstigsten Versicherungen. Eine Rolle spielen immer auch andere Faktoren für die Tariffestlegung. Dazu gehören die Wohnungsfläche und die Gegend, die Versicherungssumme und Zusatzangebote. Über Tarifrechner können gute Angebote im Test gefunden werden. Dazu können Filter die Suche erleichtern.
Tarife und Leistungen
Der Vergleich betrifft neben den Anbietern selbst immer die Tarife und damit verbundenen Leistungen. Teilweise kann die Prämie höher sein, obwohl die gleichen Leistungen wie bei einer kostengünstigeren Hausratversicherung gewährleistet werden. Der Vergleich lohnt entsprechend bei der Eingabe aller wichtigen Daten und der Nutzung von Filtern.
Voraussetzungen für den Vertragsabschluss
Geachtet werden kann im Test immer darauf, welche Voraussetzungen für den Abschluss der Hausratversicherung gegeben sein müssen und welche Anforderungen der Versicherungsanbieter selbst an den Kunden stellt. Manche Unternehmen übernehmen bestimmte Zahlungen in gefährdeten Gebieten gar nicht oder nur gegen einen Aufpreis. Auch kann im Test überprüft werden, welche Erweiterungen zur Verfügung stehen und welche Leistungen das Basispaket enthält.
Unterversicherung
Damit alle Kosten gedeckt sind, sollte im Vergleich immer eine Unterversicherung vermieden werden. Dafür sollte die Versicherungssumme korrekt festgelegt werden, damit der Wert nicht über der Deckung liegt. Teilweise bieten Versicherungen den Verzicht auf Unterversicherung mit der Beitragssenkung an.
Kündigung und Wechsel
Im Test verglichen werden können auch die Bedingungen für das Kündigungsrecht und einen möglichen Wechsel zu einem anderen Anbieter. Das ist wichtig, damit der Kunde nicht langfristig gebunden ist und jederzeit flexibel handeln kann, um z. B. Kosten zu senken oder einen günstigeren Anbieter zu nutzen.
Enthaltene Versicherungsbausteine in der Hausratversicherung
Der Test der Anbieter bezieht sich auch auf das Angebot aller Versicherungsbausteine im Paket. Das betrifft immer Feuer- und Wasserschäden, Diebstahl und Einbruch und grobe Fahrlässigkeit und Vandalismus.
Geachtet werden muss im Test darauf, inwieweit die Versicherung auch für Schäden durch grobe Fahrlässigkeit aufkommt.
Vertragslaufzeit
Der Vergleich betrifft bei verschiedenen Anbietern auch die Vertragslaufzeit. Diese ist zwar nicht entscheidend für die Übernahme der Kosten, spielt aber für einen möglichen Wechsel und für die Zahlungsart und Aufbewahrung aller Belege eine Rolle. Wichtig ist immer, die Kaufbelege vorweisen zu können, besonders wenn Wertsachen und Gegenstände, Mobiliar oder anderer Hausrat teuer waren. Damit ist der Nachweis leichter erbracht, um den Wert des beschädigten Objekts ermitteln zu können.
Selbstbeteiligung
Eine Selbstbeteiligung senkt die Beitragskosten bei vielen Versicherungsanbietern. Diese sollte in der Höhe jedoch immer so festgelegt werden, dass keine Einschränkungen bestehen oder die Deckung unzureichend ist.
Worauf muss ich beim Abschluss einer Hausratversicherung achten:
Wer seinen Hausrat über eine Hausratversicherung absichern möchte, kann verschiedene Aspekte beachten, um nicht nur kostengünstig alle Leistungen zu erhalten, sondern auch die optimale für das Wohnobjekt. Wichtig sind folgende Merkmale:
Der Vergleich der Tarife und Anbieter
Ein Vergleich vor dem Abschluss einer Hausratversicherung zeigt deutlich, wie unterschiedliche die Tarife sind und welche Leistungen im Paket enthalten sind. Häufig können für ganz verschiedene Beitragshöhen dennoch die gleichen Leistungen zur Verfügung stehen. Bemessen werden die Kosten natürlich immer aufgrund der Wohnsituation und Wohnungsgröße.
Dennoch sind die Prämien verschieden und beinhalten dabei einfache Modelle oder Erweiterungen. Eine vorteilhafte Hausratversicherung zeichnet sich im Test durch niedrige Beitragskosten und die wichtigen Leistungen im Schadensfall aus. Wichtig ist die Abdeckung der Schäden und Kosten bei Feuer, Verpuffung, Explosion, Implosion, Rohrbrüchen, Unwetterschäden und bei Diebstahl oder Vandalismus.
Wahl einer verbundenen oder erweiterten Hausratversicherung
Es gibt Basispakete und erweiterte Policen, die auch größere Schäden oder z. B. den Glasbruch oder den Fahrraddiebstahl mit abdecken. Mitversichert sind immer alle Hausbewohner, darunter auch Mieter oder Untermieter. Teilweise gilt der Versicherungsschutz auch für Kinder, die bereits eine Ausbildung machen und eine eigene Wohnung beziehen.
Die korrekte Festlegung der Versicherungssumme
Bei einem Abschluss ist es im Test entscheidend, die Versicherungssumme korrekt festzulegen, die dann dem Wert des Hausrats entspricht.
Ist das im Vergleich dagegen nicht der Fall, kann es dazu kommen, das es zu einer Unterversicherung kommt, der Wert der Einrichtung und des Hausrats entsprechend höher als die Versicherungssumme ist. Das wirkt sich im Schadensfall immer nachteilig aus.
Als Beispiel kann eine Versicherungsabdeckung bis zu 50.000 Euro einen maximalen Hausratswert von 100.000 Euro nicht ausgleichen. Die Entschädigung der Hausratversicherung setzt sich aus dem Schaden multipliziert mit der Versicherungssumme zusammen. Das deckt den Gesamtschaden dann nicht ausreichend.
Vorstellung der führenden Versicherer von Hausratversicherungen
- Cosmos Direkt
- HDI Versicherungen
- Nürnberger Versicherung
- HUK Coburg
- AXA
- Alliance Direkt
- DEVK
Online oder Offline: wo schließe ich meine Hausratversicherung am besten ab?
Versicherungen lassen sich im Vergleich im Internet immer etwas einfacher abschließen. Dabei ist ein hervorragender Überblick über alle Anbieter, Basispakete, Leistungen und Kosten möglich. Mehr und mehr Unternehmen setzen auf den Onlinebereich, wobei der Kunde durch die Einsparung von Kosten und den Erhalt der bestmöglichsten Leistungen profitieren kann.
Zahlen, Daten Fakten zur Hausratversicherung
Bei der Festlegung der Versicherungssumme ist der Versicherte selbst dafür verantwortlich, ob alle Kosten wirklich gedeckt sind.
Ein Versicherungsunternehmen überprüft entsprechend im Test nicht, ob der Kunde richtig oder unterversichert ist.
Wird der Wert des Hausrats richtig ermittelt, entstehen keine ungünstigen Deckungsunterschiede. Dabei sollte immer auch die Wohnfläche miteinbezogen werden.
Kündigung der Hausratversicherung – darauf sollte geachtet werden:
Wie bei allen Versicherungen ist auch bei der Hausratversicherung eine Kündigung des Vertrags möglich. Wird die Kündigung im Test nicht rechtzeitig eingereicht, verlängert sich die Hausratversicherung automatisch um das weitere Jahr.
Meistens gilt die Hausratversicherung im Vergleich für 1 Jahr und kann dann auch immer wieder erweitert werden. Einige Modelle erlauben nur feste Laufzeiten und können dann nicht sofort gekündigt werden. Möglich sind eine ordentliche und eine außerordentliche Kündigung.
Die Hausratversicherung in 4 Schritten richtig abschließen
Beim Abschluss einer Hausratversicherung gilt es im Test immer, alle Faktoren miteinzubeziehen, die wichtig sind und nichts im Vertrag zu übersehen. Das betrifft die Versicherungssumme, die Zahlungsweise und andere Bedingungen. Genutzt werden können Vergleichsseiten oder die Webseiten der Versicherungsanbieter, über die eine Hausratversicherung beantragt werden kann.
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Tipps und nützliche Infos zur Hausratversicherung
Bei Diebstahl, Brand oder Rohrbruch entstehen im Haus oder in der Wohnung im Vergleich erhebliche Schäden, die weit über den Verlust der Sach- und Wertgegenstände reichen. Daher beinhaltet die Hausratversicherung auch die dazugehörigen Kosten, die nach solchen Situationen anfallen. Das können Aufräumkosten, Unterbringungs- oder Übernachtungskosten, Lager- und Transportkosten und Reparaturkosten sein. Weiterhin gehören dazu Bewachungs- und Schadensminderungskosten.
Aufräumkosten
Aufräumkosten
Unterbring- und Übernachtungskosten
Unterbring- und Übernachtungskosten
Lager- und Transportkosten
Lager- und Transportkosten
Reparaturkosten
Reparaturkosten
Bewachungskosten
Bewachungskosten
Schadensminderungskosten
Schadensminderungskosten
Hausratversicherung im Test von Stiftung Warentest – die Ergebnisse:
In Sachen Versicherungen hat Stiftung Warentest als bekanntes Verbraucherportal einiges zu bieten. Ein Test umfasst daher auch die Hausratversicherung im direkten Vergleich der Anbieter und Vorteile. Leistungen betreffen dabei die Erstattung für Wasserschäden, Diebstahl oder Brand.
Eine gute Hausratversicherung ist im Test dann das A und O, wobei Stiftung Warentest den Test und Vergleich regelmäßig durchführt und jeweils aktuell anpasst.
FAQ – Fragen und Antworten rund um die Hausratversicherung
Was sind Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände?
Die Hausratversicherung deckt im Test neben Einrichtungs- und Wertgegenständen auch Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände. Gebrauchsgegenstände sind z. B. alle technischen Geräte, Elektro- und Haushaltsgeräte, Kleidung, Bücher und ähnliches. Verbrauchsgegenstände sind u. a. Nahrungsmittel oder Gegenstände, die verbraucht werden.
Was ist der Wiederbeschaffungswert, den die Hausratversicherung erstattet?
Der Wiederbeschaffungswert ist im Test die Maßeinheit, an der sich Versicherungen orientieren, um den entstandenen Schaden auszugleichen.
Hier sind die Wiederbeschaffungskosten gemeint, die den Anschaffungskosten entsprechen oder durch einen vergleichbaren Wert ersetzt werden.
Die Hausratversicherung deckt damit meistens verlorene Wert- und Sachgegenstände, die dann im neuwertigen Zustand wieder beschafft werden können oder ersetzt werden.
Welche Entschädigungsgrenzen gelten beim Verlust von Bargeld oder Wertschäden durch eine Haushaltversicherung?
Zu den Wertsachen gehören im Test immer Bargeld, Schmuck, Briefmarken, Sparbücher, Gemälde, Gold- und Silbergegenstände und Objekte, Antiquitäten, die mehr als 100 Jahre alt sein müssen, und Pelze. Diese werden im Wert eingeschätzt, wobei die generelle Entschädigungsgrenze bei ca. 20 Prozent liegt, bei den Anbietern aber auch unterschiedlich im Test ausfallen kann. Für Bargeld gibt es z. B. eine Entschädigungsgrenze bis zu 1.000 Euro.
Wonach bemisst sich die Prämie der Hausratversicherung?
Hier gelten im Test die Höhe der Versicherungssumme, die Lage der versicherten Räume und die individuellen Einschlüsse der Versicherten als Maßstab. Für bestimmte Gebiete gibt es festgesetzte Sturm-, Überschwemmungs- oder Diebstahl-Tarifzonen. Die Beitragshöhe wird dann über eine Faustformel im Vergleich festgelegt, die vor allen Dingen die Wohnfläche und das Wohngebiet betreffen. Bei der Bemessung zählen Terrassen und Balkone nicht dazu. Alternativ zur Wohnflächenberechnung gibt es auch eine Festsetzung der Summe über ein Versicherungssummenmodell.
Welche wichtigen Unwetterschäden werden durch die Hausratversicherung gedeckt?
Schäden, die durch Sturm und Wind entstehen, gelten ab der Windstärke 8. Diese zeigt sich mit einer Windgeschwindigkeit von mindestens 63 Kilometern pro Stunde. Die Einwirkung durch den Sturm kann verschiedene Schäden verursachen, z. B. das Abtragen von Dachziegeln, umgeworfene Gegenstände oder den Fensterglasbruch. Zu den Unwetterschäden gehören auch Hagelschäden, die dann Fenster, Dach- und Fassadenbereiche, auch Balkone, Markisen oder Jalousien betreffen. Der Nachweis kann über die regionalen Angaben des Wetterdienstes erbracht werden.
Wann sind Verbrauchsgegenstände betroffen, die durch die Hausratversicherung abgedeckt werden?
Zu den Verbrauchsgegenständen gehören im Vergleich immer Lebensmittel und entsprechend Produkte, die im Haushalt verbraucht werden. D
as kann z. B. durch Diebstahl, durch Stromausfälle oder durch einen Wasserschaden passieren, dass Nahrungsmittel ungenießbar oder zerstört werden und dann in den Kosten der Neubeschaffung durch die Hausratversicherung ersetzt werden.
Welche erweiterten Leistungen gibt es für die Hausratsersicherung?
Dazu gehören vor allen Dingen die Glasbruch-, Fahrrad- und Elementarschutzversicherung. Die Glasversicherung lohnt dann, wenn die Versicherungsagentur keine Glasschäden übernimmt oder wenn viele wertvolle Objekte aus Gals in der Wohnung vorhanden sind. Die Fahrradversicherung ist sinnvoll, da diese Leistung nicht bei allen Hausratversicherungen enthalten ist. Die Erweiterung gilt dann auch, wenn das Fahrrad nicht in der Nähe des Versicherungsorts beschädigt oder geklaut wurde. Entscheidend ist der Nachweis, der erbracht werden muss, z. B. die Anzeige bei der Polizei.Zu den Elementarschäden gehören Überschwemmungsschäden, Frost- und Schneeschäden, Grund- und Hochwasserschäden oder Erdbebenschäden.
Die besten Alternativen zu einer Hausratversicherung
Sind im Vergleich nur wenige Wert- und Sachgegenstände in einer Wohnung vorhanden, ist der Abschluss einer Hausratversicherung nicht immer notwendig. Die Kosten im Schadensfall können dann leicht durch den Wohnungseigentümer beglichen werden.
Eine Alternative zur Hausratversicherung ist im Vergleich die Haftpflichtversicherung. Diese umfasst die Deckung der Kosten bei verschiedenen Schadensersatzansprüchen, die das Haus, das Auto, Haustiere oder Grundstücke betreffen. Die private Haftpflichtversicherung kommt für alle Schäden auf, die im privaten Umfeld entstehen.
Das betrifft z. B. Sach- und Vermögensschäden aber auch die Übernahme bei Schäden von Personen oder Fremdeigentum.
Alle sind im Test dabei auf die Bedürfnisse des Versicherungsnehmers abgestimmt und betreffen den Wohnungs-, Immobilien-, Haus- und Grundstücksbesitz.
Links und Quellen
- http://www.versicherungstreff.com/board8-sachversicherungen/board9-hausratversicherung-forum/
- https://www.ruv.de/ratgeber/versicherungsinfos/bauen-wohnen/hausratschaeden
- https://www.drklein.de/hausratversicherung-was-versichert-ist.html
- https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article110604440/Was-tun-damit-der-Versicherer-auch-wirklich-zahlt.html
- https://getsurance.de/ratgeber/eine-hausratversicherung-zahlt-mehr-als-du-denkst/
- https://forum.allianz.de/service/haftpflichtversicherung–schadensregulierung/frage/wie-lange-dauert-die-schadensregulierung
- https://www.debeka.de/hilfe/haeufig_gestellte_fragen/hausratversicherung/index.html
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Auslandskrankenversicherung Test
- Autoversicherung Test
- Berufsunfähigkeitsversicherung Test
- Haftpflichversicherung Test
- Handyversicherung Test
- Hundehaftpflichtversicherung Test
- Hundekrankenversicherung Test
- Jagdhaftpflichtversicherung Test
- Kaskoversicherung Test
- Kfz Versicherung Test
- Krankenzusatzversicherung Test
- Lebensversicherung Test
- Motorradversicherung Test
- Motorsportversicherung Test
- Pflegeversicherung Test
- Private Krankenversicherung Test
- Rechtsschutzversicherung Test
- Reiseversicherung Test
- Rentenversicherung Test
- Risikolebensversicherung Test