Girokonto Test 2023 • Die besten Girokonten im Vergleich
Ein Girokonto aus einer Vergleichstabelle ist die perfekte Lösung, wenn Sie sich die volle Flexibilität Ihrer Finanzen wünschen. Jederzeit können Sie Geld auf das Konto einzahlen oder abheben. Eine Untersuchung zeigt aber, dass es heute viele Formen von Girokonten gibt. Da Sie nicht alle testen können, hilft Ihnen ein Vergleich weiter. Im Handumdrehen sehen Sie, welches Girokonto das Beste für Sie ist.
Was ist ein Girokonto?
Bei einem Girokonto aus einem Test handelt es sich um einer der bekanntesten Bankdienstleistungen. Im Grunde wird es von beinah jedem Finanzinstitut angeboten, unwichtig, ob Filial- oder Direktbank. Im Vergleich ist die Aufgabe des Kontos denkbar einfach, denn hier können Sie Ihr Geld lagern und es bei Bedarf abheben. Meist werden Girokonten für die täglichen Geldgeschäfte verwendet.
Wie funktioniert ein Girokonto?
Ein Girokonto aus einem Test besteht in rein digitaler Form. Zahlen Sie also Ihr Geld über einen Geldautomaten ein, landet es nicht in einem kleinen Schächtelchen mit Ihrem Girokonto. Stattdessen wird jenes bei der Bank registriert und Ihrem Konto gutgeschrieben.
Nun können Sie frei über Ihr Geld verfügen und diverse Aufträge erteilen, wie beispielsweise einen Dauerauftrag für Ihre Miete. Zu einem bestimmten Zeitpunkt bucht die Bank somit Ihr Geld automatisch ab. Im Vergleich erhalten Sie aber auch einen sogenannten Dispokredit.
Wann und für wen sind Girokonto Angebote wichtig?
Zwar gibt es im Vergleich bereits viele andere Kontotypen, doch ein Girokonto aus einem Test ist der Standard. Zurzeit läuft ihm aber das Tagesgeldkonto den Rang ab. Dennoch ist ein Girokonto aus einem Vergleich die richtige Wahl, wenn Sie frei über Ihr Geld verfügen möchten.
Bei vielen Konten legen Sie Ihr Erspartes über Monate oder Jahre an. Benötigen Sie es, können Sie es sich nicht einfach auszahlen lassen. Beim Girokonto aus einer Nebeneinanderstellung ist das anders. Die Analyse zeigt, dass Sie jederzeit Geld einzahlen und abheben können, selbst im Ausland.
Welche Arten von Girokonto Dienstleistern gibt es?
Filialbank
Die Filialbank ist ein wahrer Klassiker, denn es handelt sich um einen Dienstleister vor Ort. Über das ganze Land sind die Bankfilialen verteilt, die Sie bei Bedarf ansteuern können. Besonders praktisch ist, dass Sie einen persönlichen Ansprechpartner erhalten, falls es zu Fragen oder Problemen kommt.
Ebenfalls können Sie beleghafte Überweisungen direkt übergeben und müssen die einzelnen Daten nicht mühevoll über den Automaten eingeben. Ein weiterer Vorteil ist, dass Filialbanken im Test eine Bareinzahlung zulassen. Es gibt aber auch zahlreiche Nachteile, wie die höheren Gebühren für Konten und Dienstleistungen. Der Grund ist, dass Filialbanken ihre zahlreichen Mitarbeiter bezahlen müssen. Eine genaue Inspizierung zeigt aber auch, dass nur begrenzte Öffnungszeiten vorliegen.
Vorteile:
- Ein Ansprechpartner vor Ort
- Im Vergleich direkte Bareinzahlung in der Bank
- Beleghafte Überweisungen können abgegeben werden
Nachteile:
- Die Probe zeigt höherer Gebühren und Preise für das Girokonto
- Gebunden an die Öffnungszeiten
- Keine Erreichbarkeit der Kunden-Hotline rund um die Uhr
Direktbank
Eine Direktbank ist eine Abwägung wert, besonders in den letzten Jahren. Bei Direktbanken handelt es sich um Banken, welche lediglich im Internet existieren. Es gibt also nicht viele Filialen vor Ort. Das hat den Nachteil, dass Sie keinen direkten Ansprechpartner erhalten.
Ebenfalls gibt es nur wenige Direktbanken, die eine Bareinzahlung erlauben. Meist müssen Sie dafür eine Partnerbank ansteuern. Auf der anderen Seite entdecken Sie aber zahlreiche Vorteile. Verglichen mit einer Filialbank erhalten Sie bei einer Direktbank in der Regel günstigere Konditionen, da auf Filialen und viele Mitarbeiter verzichtet wird. Außerdem können Sie das moderne Online- und Mobile-Banking nutzen.
Vorteile:
- Deutlich günstigere Konditionen
- Praktisches Mobile- und Online-Banking
- Im Vergleich keine festen Öffnungszeiten
- Hotline rund um die Uhr verfügbar
- Viele Direktbanken aus einem Test akzeptieren Belege
Nachteile:
- Kein Ansprechpartner vor Ort
- Bareinzahlungen fallen schwieriger aus
Welche Leistungen können Girokonto Angebote beinhalten, und welche sind besonders wichtig?
Im Vergleich haben sich die Angebote der Girokonten immer weiterentwickelt, sodass es heute zahlreiche Leistungen gibt. Der Klassiker ist, dass Ihr Geld immer verfügbar ist. Jene Leistung wird von jedem Girokonto im Test geboten. Außerdem erhalten Sie in der Regel einen Dispokredit, falls Sie auf einen finanziellen Engpass zusteuern.
Dadurch dürfen Sie Ihr Konto aus einem Test kurzzeitig überziehen. Typische Leistungen sind aber auch Überweisungen, Daueraufträge und ähnliches. Sie sind ein fester Bestandteil jedes guten Girokontos. Die Bargeldeinzahlung fehlt natürlich nicht. Ansonsten können Sie Auszüge anfordern, um genau zu erkennen, wie sich Ihr Geld auf Ihrem Konto bewegt hat.
Welche Leistungen enthalten diverse Girokonto Angebote in der Regel nicht?
Die einzelnen Konten weisen eine hohe Ähnlichkeit auf, doch bei den Leistungen gibt es massive Unterschiede. Der wohl größte Knackpunkt beim Girokonto aus einem Test ist, dass Sie in der Regel keine Zinsen erhalten. Zinsen werden auf Ihr Kontogeld gutgeschrieben, sodass jenes mit der Zeit anwächst. Im Vergleich verzichten die meisten Anbieter von Girokonten darauf. Deshalb eignet sich der Kontotyp auch nicht für die dauerhafte Geldanlage.
Girokonto Dienstleistung Kosten?
Es kommen verschiedene Kosten auf Sie zu, wenn Sie sich für ein Girokonto aus einem Test entscheiden. Sicherlich gibt es heute bereits Angebote ohne Gebühren, doch deren Serviceleistungen sind meist stark eingeschränkt. Klassisch sind die sogenannten „Kontoführungsgebühren“. Je nach Bank werden sie monatlich oder jährlich berechnet.
Die Höhe unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter. Warum Sie Kontoführungsgebühren bezahlen müssen? Es handelt sich um Kosten für die Verwaltung und Führung Ihres Kontos. Das bedeutet, es ist Arbeit für die Bank, wenn Sie beispielsweise Geld überweisen. Dafür wird nun eine Gebühr erhoben. Es gibt aber auch die zusätzliche Überweisungsgebühr, welche pro Überweisung fällig werden kann. Leicht kann diese bei 2,50 Euro pro Überweisung liegen. Zusätzliche Kosten kommen für Girocard sowie Kreditkarten auf Sie zu.
So werden Girokonto-Anbieter verglichen
Kosten
Suchen Sie nach dem richtigen Anbieter für Girokonten aus einem Test, sollten Sie die einzelnen Kosten im Auge behalten. Viele Anbieter werben mit einem „kostenlosen Girokonto“, doch es gibt viele versteckte Kosten. Schauen Sie sich deshalb vorher genau an, welche Kosten und Gebühren auf Sie zukommen.
Typisch sind Gebühren für die Kontoführung, die Überweisung von Geld sowie die Inanspruchnahme einer Kreditkarte. Ein Vergleich zeigt, dass es hier extreme Unterschiede gibt.
Bargeld
Sie möchten nicht nur Überweisungen, Daueraufträge oder Lastschriftaufträge über das Girokonto aus einem Vergleich regeln, sondern auch Bargeld abheben? Bei einer Filialbank ist das meist kein Problem, denn passende Automaten sind über das ganze Land verstreut.
Zinsen
Suchen Sie ganz genau und überprüfen die verschiedenen Angebote im Test, haben Sie vielleicht Glück und stoßen auf ein Girokonto, welches über eine Guthabenverzinsung verfügt. Das ist aber sehr selten. Sollte es aber der Fall sein, achten Sie darauf, ab welchen Betrag die Verzinsung in Kraft tritt. Zum Beispiel erhalten Sie erst Zinsen, wenn mindestens 5.000 Euro auf dem Konto liegen.
Serviceleistungen
Welche Serviceleistungen bietet Ihnen der Anbieter? Auch hier gibt es große Unterschiede, weshalb Sie vorher vergleichen sollten. Eine Auswertung der Leistungen hilft schwarze Schafe schneller auszusortieren. Richten Sie sich immer danach, was Sie vom Konto aus einem Test erwarten. Zum Beispiel wünschen Sie sich eine kostenlose Kontoführung, doch wiederum andere eine persönliche Beratung.
Kundenservice
Eine gute Bank muss nicht nur ein kompetentes Girokonto bieten, sondern auch der Kundenservice beeinflusst das Testergebnis. Bei Filialbanken ist der Kundenservice meist besser und persönlicher, dafür an Öffnungszeiten gebunden. Direktbanken sind zwar nur über Live-Chat, E-Mail oder Telefon erreichbar, dafür aber rund um die Uhr. Achten Sie darauf, dass Sie sich immer gut beraten fühlen.
Prämien
Prämien sind eine Leistung von Anbietern, um die Kunden bei der Stange zu halten. Nicht alle Banken bieten Prämien, doch es ist sinnvoll, wenn Sie sich vorher darüber informieren. Wie die Prämien am Ende ausfallen, kann sehr unterschiedlich sein.
Karten
Unwichtig, für welches Angebot Sie sich aus einem Girokonto Test entscheiden, eine Girocard (EC-Karte) ist inklusive. Meist ist jene kostenlos, sodass Sie damit in Restaurants und Geschäften bezahlen können.
Wann zahlt sich der Abschluss aus?
Ein Girokonto ist im Vergleich Standard. Im Grunde hat jeder ein Girokonto, wobei sich immer mehr Menschen für ein Tagesgeldkonto entscheiden. Dennoch schließen die meisten Menschen ihr Konto bereits in den Jugendjahren ab, um hier beispielsweise das Taschengeld zu lagern.
Später wird das Konto einfach ins Erwachsenenalter übernommen. Falls Sie noch kein Girokonto aus einem Test haben, lohnt es sich, wenn Sie wesentlich flexibler und freier sein möchten. Jederzeit können Sie Ihr Geld verwalten und müssen keine Wartezeiten fürchten. Auch die Kosten sind in der Regel überraschend günstig.
Worauf muss ich beim Abschluss achten?
Sollten Sie noch kein Girokonto aus einem Test im Kindes- oder Teenageralter eröffnet haben, müssen Sie jetzt volljährig sein, um das zu tun. Eine Ausnahme ist, wenn Sie die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten haben. Außerdem müssen Sie einen festen Wohnsitz in Deutschland vorweisen, um ein Girokonto in Deutschland zu eröffnen.
Wohnen Sie im EU-Ausland, ist es nicht unmöglich, ein deutsches Girokonto zu eröffnen. Sie sollten sich in einem solchen Fall am besten an Ihre Bank wenden oder direkt einen Versuch starten. Eine weitere Voraussetzung für den Abschluss ist, dass Sie eine positive Bonität besitzen. Die Bonität beschreibt Ihre Zahlungsfähigkeit, also, ob Sie Schulden oder ähnliches zurückzahlen können. Ein negativer Eintrag bei der Schufa erschwert den Abschluss extrem. Nun können Sie aber ein Girokonto ohne Dispokredit in Anspruch nehmen. Das bedeutet, Sie verzichten auf die Leistung, dass Konto zu überziehen.
Neben der Bonität müssen Sie aber auch über ein regelmäßiges Einkommen verfügen. Falls nicht, können Sie sich für ein abgespecktes Servicepaket entscheiden. Nun erhalten Sie zwar weniger Leistungen, wie keinen Dispokredit oder keine Kreditkarte, können das Konto aber dennoch eröffnen.
Vorstellung der führenden sieben Anbieter
- DKB
- Comdirect
- PSD Bank
- ING-DiBa
- Audi Girokonto
- 1822direkt
- Fidor Smart
Online oder Offline: Wo schließe ich meine Girokonto Mitgliedschaft am besten ab?
Haben Sie ein Girokonto im Test gefunden, welches eine Übereinstimmung mit Ihren Wünschen vorweist, sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie das Konto online oder offline abschließen. Direkt in der Bank haben Sie den Vorteil, dass Sie eine umfangreiche Beratung erhalten.
Da die Eröffnung eines Girokontos im Vergleich kein großer Akt mehr ist, brauchen Sie jene aber nicht. Entscheiden Sie sich nun für das Internet, denn hier müssen Sie nicht erst einen Termin vereinbaren oder sich durch Tausende von Papieren kämpfen. Im Gegenteil, denn im Internet werden Sie entspannt durch den Prozess geleitet und erkennen auf einem Blick, was wichtig ist. Deshalb ist es die bessere Wahl, wenn Sie sich für das Internet entscheiden.
Die Geschichte des Girokontos
Ein Girokonto aus einem Test ist keine Erfindung der Neuzeit, denn dessen Ursprünge gehen auf das Europa des 11. Jahrhunderts zurück. Im Orient konnten Sie hingegen auch einen Vorläufer des modernen Kontos erkennen: das Hawala-System. Schon damals diente das Konto zur Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr, doch alles war noch wesentlich „grober“. Erst im späten italienischen Mittelalter sollte ein Konto eingeführt werden, welches das kontenmäßige Verrechnen erlaubte.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Girokonto
Einer der größten Fragen vor dem Test ist, ob Sie Ihr Konto bei einer Direkt- oder Filialbank eröffnen. Zum Beispiel waren Anfang des Jahres 2013 in Deutschland rund 100 Millionen Girokonten registriert.
Seit dem Jahr 2004 hat sich aber ein interessanter Trend abgezeichnet, denn die Zahl von Direktbankkonten ging immer weiter nach oben. Im Jahr 2004 gab es etwa 85 Millionen Girokonten. Davon 52 Millionen Filialbank- und 33 Millionen Direktbankkonten. Nun trat die Direktbank ihren Siegeszug an und im Jahr 2011 konnte jene endlich mit den Filialbanken gleichziehen.
Girokonto in fünf Schritten richtig abschließen
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Sieben Tipps für langfristige Freude an der Girokonto Dienstleistung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Girokonto im Test – die Ergebnisse
Heutzutage gibt es beinah unendlich viele Filial- und Direktbanken, die Sie natürlich von sich überzeugen möchten. Jedoch sollten Sie sich nicht voreilig entscheiden, denn Sie müssen die verschiedenen Angebote miteinander vergleichen und testen.
Meist gibt es sehr feine Unterschiede, die am Ende aber ausschlaggebend sind. Bei vielen Testportalen konnte die Norisbank überzeugen. Der Grund ist, dass Sie sowohl für Kreditkarte als auch Kontoführung nichts bezahlen müssen. Auch die EC-Card ist kostenlos. Außerdem können Sie sich einen Bonus bis 100 Euro sichern. Auf den zweiten Platz landete 1822direkt. Zwar kostet die Kreditkarte in manchen Fällen etwas, dafür fällt der Bonus mit 200 Euro sehr hoch aus. Auch der 0,10 Prozent Habenzins begeisterte viele Tester, sodass das Testergebnis am Ende bei 97 von 100 Punkten lag. Knapp dahinter mit 94 Punkten ist die DKB. Es gibt zwar keinen Bonus, dafür aber auch keine Konto- oder Kreditkartengebühren. Im Test wurden aber auch die geringen Dispozinsen sowie die hohen Habenzinsen gelobt.
Eine weitere gute Anlaufstelle für einen Test ist Stiftung Warentest. Der Anbieter ist für seine unabhängigen sowie gründlichen Testverfahren bekannt. Im letzten Test wurden 294 Girokonten auf Herz und Nieren geprüft. Den ersten Platz konnte sich 1822direkt sichern. Knapp dahinter lag Audi Bank. Aber auch Bank 1 Saar, BBBank, die Berliner Sparkasse oder BW Bank waren vertreten. Erwähnenswert ist, dass meist mehrere Konten einer Bank verglichen wurden. Deshalb sollten Sie sich nicht wundern, wenn Sie vielleicht einige Male dieselbe Bank sehen, jedoch andere Kontotypen. Suchen Sie hingegen beim Konsumentenschutzverein der Schweiz nach einem Test zu Girokonten, werden Sie nicht fündig.
FAQ
Wer sollte ein Girokonto abschließen?
Ein Girokonto aus einem Test ist heute beinah Pflicht. Selbstverständlich müssen Sie es nicht abschließen, doch beinah alle Finanzgeschäfte laufen über Banken, unwichtig, ob Filial- oder Direktbanken. Haben Sie nun kein Girokonto aus einem Vergleich, können Sie viele Serviceleistungen nicht in Anspruch nehmen. Außerdem hätten Sie keinen Ort, wo Sie Ihr Geld sicher lagern.
Deshalb sollten Sie auf jeden Fall ein Konto eröffnen, jedoch ist ein Tagesgeldkonto auch eine gute Alternative. Selbst Kinder und Jugendliche können bereits ein Konto eröffnen, wobei jene meist gute Konditionen erhalten.
Welche Leistungen beinhaltet ein Girokonto?
Die Leistungen des Girokontos sind je nach Anbieter unterschiedlich, dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten. Begonnen bei dem täglichen Zahlungsverkehr und der Freiheit. Das heißt, Sie können frei über Ihr Geld verfügen, jenes einbezahlen oder abheben, wann immer Sie möchten. Aus diesem Grund ist ein Girokonto aus einem Vergleich auch hervorragend für den täglichen Zahlungsverkehr, wie Rechnungen oder Daueraufträge.
Worauf ist beim Abschluss zu achten?
Schließen Sie ein Konto nicht nur aufgrund von guten Rezensionen oder Testberichten ab, denn jeder Mensch hat andere Vorstellungen vom perfekten Konto. Ein Vergleich kann Ihnen aber helfen, auf den richtigen Weg zu gelangen und gleichzeitig zu erkennen, was beim besten Konto wichtig ist. Achten Sie somit auf die Gebühren, darunter Kontoführung, Kreditkarten und EC-Karten sowie Bargeldabhebungen. Auch Boni sind durchaus praktisch, sollten aber nicht von den eigentlichen Leistungen ablenken.
Wie kündigen Sie Ihr Konto?
Das Girokonto aus einem Test zu kündigen ist kein großer Akt und kann im Grunde jederzeit erfolgen. Dennoch gibt es Unterschiede je nach Bank, weshalb Sie darauf achten sollten. In den meisten Fällen reicht ein formloser Brief an Ihre Bank aus, worin Sie mitteilen, dass Sie Ihr Konto zu einem bestimmten Datum kündigen möchten.
Einen Grund müssen Sie nicht angeben. Ihre Bank teilt Ihnen anschließend mit, ob das möglich ist. Manche Banken bieten auch einen Wechsel an, also das jene Ihr altes Konto für Sie kündigen.
Welche Konten gibt es noch?
Es gibt heute zahlreiche Kontenarten, wobei sechs Konten besonders beliebt sind. Darunter das Giro- sowie das Tagesgeldkonto, die sich recht ähnlich sind. Das Festgeldkonto ist hingegen für das feste Anlegen des Geldes sinnvoll. Ein Kreditkartenkonto lohnt sich, wenn Sie alle Vorgänge Ihrer Kreditkarte auf einem Konto wünschen. Das Depotkonto ist hingegen für das Aufbewahren sowie Verwalten von Wertpapieren gedacht. Abschließend gibt es noch das Sparkonto, was im Grunde nur das altbekannte Sparbuch ist.
Welches Konto für Kinder?
Schon Säuglinge können ein Girokonto eröffnen, jedoch unter dem Namen ihrer Eltern. Das kann durchaus praktisch sein, wenn Sie beispielsweise bis zum 18. Lebensjahr Geld ansparen wollen.
Ein Konto für Kinder ist aber auch sinnvoll, wenn diese den Umgang mit Geld kennenlernen sollen. Zum Beispiel überweisen Sie das Taschengeld immer auf das Girokonto.
Natürlich gibt es heute gewisse Möglichkeiten, wie Sie das Konto sicherer gestalten. Beliebt ist ein Auszahlungslimit. Demzufolge legen Sie fest, wie viel Ihr Kind pro Tag, Woche oder Monat abheben darf.
Wie schließen Sie Ihr Konto ab?
Der Abschluss ist heute kein großer Akt mehr. Selbst, wenn Sie sich für eine Filialbank entscheiden, müssen Sie nicht zwangsweise in eine Filiale vor Ort fahren. Meist ist der Abschluss über das Internet möglich, was Ihnen viel Zeit spart. Sie müssen nur das Online-Formular aufrufen und tragen danach alle Fakten zu Ihrer Person ein. Sehr wichtig: Alle Angaben müssen der Wahrheit entsprechen. Danach drucken Sie den Antrag aus, unterschreiben ihn und schicken diesen zur Bank. Es gibt aber auch Anträge, welche ohne eine Unterschrift gültig sind.
Alternativen zu Girokonto Anbietern:
Sie sind nicht vom Girokonto Test überzeugt und suchen nach einer Alternative? Die bekannteste Alternative ist ein Tagesgeldkonto. In vielen Punkten stimmen beide Kontoarten überein. Das bedeutet, auch beim Tagesgeldkonto können Sie im Vergleich am alltäglichen Zahlungsverkehr teilnehmen.
Sie verfügen frei über Ihr Geld und können es jederzeit abbuchen oder einzahlen. Der große Vorteil vom Tagesgeldkonto ist, dass Sie eine gewisse Verzinsung erhalten. Beim Girokonto aus einem Test fehlt diese meist. Falls sie doch vorhanden sein sollte, dann nur in einem sehr niedrigen Maße. Beim Tagesgeldkonto erhalten Sie oftmals mehr Geld und können es somit auch als Sparkonto nutzen. Haben Sie hingegen den Wunsch nach mehr Zinsen, sollten Sie sich für ein Festgeldkonto entscheiden.
Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Girokonto
- http://www.sparen.de/faq/was-ist-ein-girokonto
- https://www.comdirect.de/konto/girokonto.html
- https://www.audibank.de/de/privatkunden/produkte/girokonto_karten/audi_girokonto/auf_einen_blick.html
- https://europa.eu/youreurope/citizens/consumers/financial-products-and-services/bank-accounts-eu/index_de.htm
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Binäre Option Test
- CFD-Broker Test
- Copy-Trading Test
- Crowdinvesting Plattform Test
- Depot Test
- Erdgas Test
- ETF-Sparplan Test
- Festgeld Test
- Festgeld Zinsen Test
- Fondssparplan Test
- Forex Broker Test
- Futures-Broker Test
- Gas Test
- Gasanbieter Test
- Gastarif Test
- Geschäftskonto Test
- Günstige Gasanbieter Test
- Handyvertrag Test
- Heizölpreis Test
- Lohn- und Gehaltsabrechnung Test