Gewerbestrom Test 2023 • Die besten Gewerbestrom Anbieter im Vergleich
Der Gewerbekunde ist ebenso wie der Privatkunde auf eine zuverlässige Belieferung mit Strom angewiesen. Im Vergleich eignen sich die haushaltsüblichen Standardtarife der unterschiedlichen Stromanbieter jedoch nicht für den Gewerbestrom. Das Gewerbe hat einen signifikant höheren Stromverbrauch als der Privathaushalt, welcher sich rasch auf die Kosten auswirkt und zu überdurchschnittlich hohen Rechnungsbeträgen führt.
Was ist Gewerbestrom?
Prinzipiell handelt es sich bei Gewerbestrom um denselben Strom, der auch für Privatkunden bereitgestellt wird. Qualitative Unterschiede oder Unterschiede in der Stromerzeugung gibt es nicht. Wer sich jedoch bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hat weiß, dass Gewerbekunden einen deutlich höheren Bedarf an Strom haben, als Privatkunden.
Teilweise müssen Maschinen, Lagerhallen oder üppige Kühlsysteme rund um die Uhr mit Strom betrieben werden. Dass die Kosten in diesem Kontext rasch in die Höhe schnellen ist selbstredend. Dies gilt im Besonderen, wenn der Strompreis den haushaltsüblichen Preisen gleichkommt. Um den Bedürfnissen von gewerblich aktiven Kunden gerecht zu werden, haben verschiedene Stromanbieter spezielle Angebote entwickelt, die als Gewerbestrom bezeichnet werden.
Wie arbeiten Gewerbestrom Anbieter?
Die Vorgehensweise von Gewerbestromanbietern ist abhängig von der Kundenart. Einerseits gibt es Kunden, die ebenso wie Privathaushalte, übliche Stromzähler im Keller verbaut haben. Diese Kunden zahlen regelmäßige Stromabschläge und erhalten nach einer Ablesung jährliche Verbrauchsabrechnungen. Andererseits gibt es Kunden, die im Vergleich einen besonders hohen Bedarf an zuverlässigem Gewerbestrom haben.
Diese Kundengruppe wird mithilfe einer registrierten Leistungsmessung (RLM) abgerechnet. Bei dem hierfür erforderlichen Stromzähler handelt es sich um einen Lastgangzähler, welcher den Stromverbrauch viertelstündlich misst. Die Messdaten werden direkt über die Telefondose oder via Funk an den Stromanbieter übermittelt. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche und genaue Abrechnung des Verbrauchs möglich. Im Tester weist sich diese Vorgehensweise als äußerst effektiv, wobei vor allem Gewerbegroßkunden profitieren.
Gewerbestrom Anbieter stellen Strom bereit
Abhängig davon, ob es sich um einen Grundversorger oder um einen Zwischenhändler handelt, wird der Strom entweder direkt bereitgestellt oder über einen Zwischenhändler eingespeist. Qualitätsunterschiede gibt es nicht.
Welche Arten von Gewerbestrom Anbietern gibt es?
Generell kommen Grundversorger als Anbieter für den gewerblichen Stromtarif in Frage. Grundversorger sind in aller Regel für die Strombereitstellung innerhalb einer bestimmten Region verantwortlich. Hier seien beispielsweise die Stadtwerke erwähnt. Grundversorger beziehen den Strom selbst aus unterschiedlichen Gewinnungsanlagen.
Die Kosten eines Grundversorgers setzen sich aus dem monatlichen Grundpreis, dem Basis-Arbeitspreis pro kWh und der Stromsteuer zusammen. Nach Eröffnung eines Gewerbes ist generell erstmal dieser Anbieter als Ansprechpartner und Abrechnungsstelle zuständig. Prinzipiell empfiehlt es sich jedoch, trotz Regionalität, zu wechseln. Die Preise eines Grundversorgers sind im Test verhältnismäßig hoch und lassen sich durch einen detaillierten Vergleich maßgeblich senken.
Beste Stromversorger für Gewerbestrom sind Zwischenhändler
Dem gegenüber stehen die Zwischenhändler, die mit attraktiven Tarifen für den gewerblichen Bereich überzeugen und hohe Einsparpotenziale ermöglichen.
Welche Leistungen kann Gewerbestrom beinhalten und welche sind besonders wichtig?
Die Leistungen eines Anbieters für Gewerbestrom unterscheiden sich in der Regel nicht. Sowohl die Grundgebühren wie auch die Arbeitspreise sind konstant und über die gesamte Laufzeit fest. Die Ausnahme gilt nur bei einer regulären Preis- oder Steueränderung. Eine Unterscheidung der einzelnen Tarife ist jedoch in Hinblick auf normalen Strom oder Ökostrom möglich.
In diesem Kontext sei zu erwähnen, dass Ökostrom in Bezug auf den ökologischen Fußabdruck stets zu bevorzugen ist. Zudem ist eine umweltbewusste gewerbliche Handlungsweise – welche auch den Ökostrombezug beinhaltet – aus marketingtechnischer Sicht empfehlenswert. Immer mehr Kunden und potenzielle Kunden achten auch das ökologisch bewusste Handeln von unterschiedlichen Unternehmen.
Zwingend notwendige Leistungen in Bezug auf den Gewerbestrom
In Bezug auf den Gewerbestrom stellt sich im Test schnell heraus, dass vor allem entsprechend günstige Konditionen zwingend notwendig sind.
Welche Leistungen enthält Gewerbestrom in der Regel nicht?
Im Vergleich zum Haushaltsstrom gibt es keine Leistungen, die durch den Gewerbestrom nicht abgedeckt werden. Ein Test zeigt, dass alle erforderlichen Leistungen inbegriffen sind. Der Strom wird konstant bereitgestellt und aus unterschiedlichen Energiequellen gewonnen. Ebenso wie bei anderen Tarifoptionen gibt es eine Kündigungsfrist, eine Mindestvertragslaufzeit und eine unter Umständen vorhandene Preisgarantie. Auch Neukundenbonis oder Sofortbonis sind anbieterabhängig für den Bezug von Gewerbestrom erhältlich. Beide Bonusangebote können den Preis laut Test im ersten Jahr signifikant senken.
Keine Fixpreise
Fixpreise für den Gewerbestrom sind in der Regel nicht angedacht. Stattdessen erfolgt wie beim Haushaltsstrom eine regelmäßige Abrechnung. Vorab werden zumeist Abschläge gezahlt, die einerseits monatlich andererseits aber auch jährlich im Voraus erfolgen können. Nach dem jeweiligen Abrechnungsintervall werden die bereits gezahlten Beiträge dem tatsächlichen Verbrauch gegenübergestellt. Daraufhin erfolgt eine Jahresendabrechnung, welche eine Nachzahlung oder eine Gutschrift nach sich ziehen kann.
Gewerbestrom Kosten?
Die Kosten für den Gewerbestrom sind individuell und – wie ein Test zeigt – maßgeblich von den eigenen Bedürfnissen und Voraussetzungen abhängig. Kleinere Gewerbe haben deutlich geringere Kosten zu erwarten als große Supermärkte oder Industriebetriebe.
Entscheidend ist stets der Jahresverbrauch, welcher auf der letzten Jahresendabrechnung eingesehen werden kann. Jährliche Abweichungen sind allerdings immer wieder möglich. Schätzungsweise kann jedoch davon ausgegangen werden, dass sich der reine Verbrauchspreis zwischen 22 und 35 Cent pro kWh bewegt. Dazu kommt jedoch der monatliche Grundpreis. Teilweise verzichten die Anbieter allerdings auf eine Gebühr.
Zahlungsmöglichkeiten für den Gewerbestrom im Test
Ebenso individuell wie der Preis selbst sind die Zahlungsmöglichkeiten. Gewerbekunden haben die Möglichkeit, monatliche Abschläge an den Versorger zu zahlen oder den Gesamtjahrespreis per Vorauskasse zu entrichten.
So werden beste Gewerbestrom Anbieter im Test verglichen
Der Arbeitspreis
Ausschlaggebend für günstigen Gewerbestrom ist der Arbeitspreis. Dieser bezieht sich auf jede kWh. Vor allem im Gewerbe kommen jährlich mehrere Tausend kWh zusammen. Generell gilt: Umso günstiger der Arbeitspreis, desto besser das Angebot. Dieser Preis entscheidet auch über den monatlich zu zahlenden Abschlag.
Beispiel: Der Arbeitspreis beträgt 23,65 Cent pro kWh x 20.000 kWh pro Jahr = 4.730,00 EUR. Hinzu kommt die möglicherweise anfallende Grundgebühr. Würde der Arbeitspreis stattdessen 25,65 Cent pro kWh kosten, würde sich der Jahrespreis bei einem Verbrauch von 20.000 kWh auf 5.130,00 EUR ohne Grundgebühr erhöhen. Im Test schneidet stets der günstigere Anbieter besser ab.
Die Grundgebühr
Neben dem Arbeitspreis entscheidet auch die anfallende Grundgebühr über die tatsächlich entstehenden Kosten für den Gewerbestrom. Auch hier gilt: Umso günstiger, desto besser. Der Grundpreis kann sich beispielsweise auf 8,13 EUR pro Monat und somit auf 97,56 EUR pro Jahr belaufen. Andererseits gibt es jedoch auch Anbieter, die vollständig auf die Grundgebühr verzichten und diese mit 0,00 EUR auszeichnen. Würde man nur diese Gebühr im Test und Vergleich berücksichtigen, wäre selbstredend der Anbieter zu bevorzugen, der verzichtet. Hier muss allerdings abgewogen und ausgerechnet werden, inwiefern der Arbeitspreis für einen Ausgleich sorgt. Möglicherweise ist der Anbieter mit Grundgebühr aufgrund eines deutlich niedrigeren Arbeitspreises dennoch günstiger. Ein Vergleich hilft, rasch beste Anbieter aufgrund des Preises zu finden.
Neukundenbonus
Im Test zeigt sich, dass viele Stromversorger mit einem attraktiven Neukundenbonus um die Gunst potenzieller Gewerbekunden werben. Dieser Neukundenbonus eignet sich hervorragend, um den Strompreis zu drücken. In aller Regel wird der Neukundenbonus zum Ende des ersten Laufjahres verrechnet und auf der Jahresabrechnung berücksichtigt. Der Bonus reduziert eine mögliche Nachzahlung signifikant oder führt zu einer attraktiven Rückzahlung. Neukundenbonis können – sofern sie gewährt werden – unterschiedlich hoch ausfallen.
Sofortbonus
Zusätzlich zum Neukundenbonus bieten verschiedene Gewerbestrom Anbieter aus dem Test einen Sofortbonus. Der Sofortbonus wird anders als der Neukundenbonus nicht mit den Abschlägen oder der Jahresabrechnung verrechnet. Stattdessen wird er innerhalb einer festgelegten Frist auf das Konto des Gewerbekunden überwiesen. Bei dem Sofortbonus handelt es sich um einen einmaligen Bonus, der sozusagen als Geschenk für den Anbieterwechsel ausgezahlt wird. Die Höhe ist individuell, liegt aber meist im zweistelligen, selten im unteren dreistelligen Bereich.
Preisgarantie
Eine Preisgarantie ist wichtig, um langfristig von guten Konditionen zu profitieren. Die Preisgarantie sollte mindestens zwölf Monate betragen. Während dieser Garantiezeit können Änderungen am vereinbarten Strompreis ausschließlich aufgrund einer Steueranpassung erfolgen. Ferner sind während der Preisgarantie Änderungen aufgrund verschiedener Gesetzgebungen möglich. Nicht möglich sind dagegen Preisanpassungen aufgrund von anbieterinternen Vorgehensweisen, die den Umsatz steigern sollen.
Vertragslaufzeit
In Zeiten des unkomplizierten Wechsels mit Hilfe von einem Test oder Vergleich sind flexible Verträge gefragt. Im Idealfall beträgt die Mindestvertragslaufzeit maximal zwölf Monate. Auf diese Weise ist ein jährlicher Wechsel des Stromversorgers möglich. Diese Flexibilität ist notwendig, um dauerhaft von günstigen Konditionen zu profitieren. Neukundenbonis reduzieren den Strompreis beispielsweise nur im ersten Jahr eines Neuvertrages. Anschließend fällt dieser Bonus weg und der Jahrespreis im zweiten Jahr erhöht um den jeweiligen Bonusbetrag.
Zahlungsmöglichkeiten
Im Test hat sich eines herausgestellt: Stromversorger, die ausschließlich auf eine Vorkassezahlung für ein gesamtes Jahr bestehen, sind nicht empfehlenswert. Hier sei anzumerken, dass in der Vergangenheit bereits einige Anbieter Insolvenz anmelden mussten, während die Kunden vorab Jahreszahlungen geleistet haben. Das bereits gezahlte Geld haben die betroffenen Kunden in den meisten Fällen nicht wiederbekommen. Empfehlenswert sind dagegen Stromanbieter, die eine monatliche Abschlagszahlung ermöglichen. Die jeweiligen Abschläge können via Lastschrift, Dauerauftrag oder Überweisung beglichen werden. In diesem Kontext sollte auch ein Blick auf Kautionen geworfen werfen.
Kundenbewertungen
Abschließend sind die bereits vorhandenen Kundenbewertungen von Interesse. Kundenrezensionen geben Aufschluss über den Service von einem Stromanbieter. Ferner vermitteln sie einen Eindruck von der Erreichbarkeit und dem Einhalten gemachter Werbeversprechen – zum Beispiel Bonuszahlungen. Andererseits können die Bewertungen für den Gewerbestrom Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten liefern.
Wann zahlt sich der Gewerbestrom Anbieter Wechsel aus?
Wenn Sie mit Ihren aktuellen Konditionen in Bezug auf den Gewerbestrom unzufrieden sind, ist generell über einen Wechsel nachzudenken.
Jährlich wechseln und Neukundenbonus kassieren
Aufgrund des Neukundenbonus, welcher im ersten Jahr gewährt wird und den Jahrespreis reduziert, kann selbst der Anbieter teurer sein, der eigentlich niedrigere Arbeitspreise und geringere Grundgebühren bietet. Neukunden-aktionen für den Gewerbestrom sind Einsparungen von mehr als 500 Euro im Jahr möglich, die es nicht zu vernachlässigen gilt. Im Test hat sich jedoch herausgestellt, dass beste Stromversorger nur mit ausführlichen Rechnungen und Gegenüberstellungen zu finden sind.
Die Rechnung ist aber prinzipiell sehr einfach: der Arbeitspreis pro kWh Ihres aktuellen Anbieters x Ihren Jahresverbrauch + die jährliche Grundgebühr = Ihr derzeitiger Jahrespreis. Demgegenüber steht der potenzielle Neuanbieter: der Arbeitspreis pro kWh des neuen Anbieters x Ihr Jahresverbrauch + die jährliche Grundgebühr – Neukundenbonus = Ihr neuer Jahrespreis. Wenn Sie die jeweiligen Ergebnisse gegenüberstellen, finden Sie rasch beste Anbieter in Bezug auf den Gewerbestrom Preis. Ein Test oder Vergleich vereinfacht die Suche und nimmt Ihnen die Rechnung ab.
Worauf muss ich beim Abschluss von einem Gewerbestrom Tarif achten?
Ein umfangreicher Test oder Vergleich zeigt Ihnen relativ schnell, worauf Sie bei einem möglichen Gewerbestrom Wechsel achten müssen. Generell gilt jedoch, dass der effektive Jahrespreis entscheidend ist. Dieser berücksichtigt alle Informationen, die im Bezug auf die Kosten notwendig sind – Arbeitspreis, Grundgebühr, Neukundenbonus, Wechselbonus, Sofortbonus. Darüber hinaus sollten Sie unbedingt auf die Mindestvertragslaufzeit achten.
Im Idealfall beträgt diese maximal zwölf Monate. So bleiben Sie flexibel und halten sich die Möglichkeit offen, im Folgejahr erneut zu wechseln. Auch die Kündigungsfrist ist in diesem Kontext relevant. Markieren Sie sich diese am Besten in Ihrem Kalender, damit Sie zukünftige Wechsel nicht – aufgrund einer automatischen Vertragsverlängerung – verpassen.
Verwendete Energiequellen
Es gibt diverse Gewerbestrom Anbieter, die Ihre genutzten Energiequellen direkt im Angebot deklarieren.
Vorstellung der führenden 7 Gewerbestrom Anbieter
- E.ON
- Vattenfall
- Entega
- Wemag
- E wie Einfach
- Voltera
- Grünwelt Energie
Online oder Offline: Wo schließe ich meinen Gewerbestrom Tarif am Besten ab?
Im Vergleich und Test hat es sich als recht kompliziert herausgestellt, einen Gewerbestrom Tarif über einen günstigen Anbieter offline abzuschließen. Grundversorger bieten dagegen generell die Möglichkeit, des direkten Abschlusses in einer Filiale. Günstige Stromversorger oder vielleicht sogar Stromdiscounter haben in der Regel keine Filialen, wie ein ausführlicher Test zeigt. Dadurch sparen diese Versorger jede Menge Geld ein, wodurch die niedrigen Preise und Bonusaktionen möglich sind. Darüber hinaus verfügen günstige Gewerbestrom Anbieter meist über eine geringe Anzahl von Mitarbeitern. Auch hierdurch sind Einsparpotenziale möglich, die sich für den Kunden im Preis widerspiegeln. In diesem Kontext wird generell zum Gewerbestrom Tarif Abschluss über das Internet geraten.
Das Internet bietet im Test weitere Vorteile
Dass das Internet die beste Möglichkeit für den Vertragsabschluss von einem Gewerbestrom Tarif bietet, zeigen weitere Vorteile. Online ist vorab ein umfangreicher Test und Vergleich möglich, der Aufschluss über die Konditionen und die potenzielle Preisersparnis bietet.
Wissenswertes und Ratgeber zum Thema Gewerbestrom
Die Geschichte von Strom
Bereits im 6. Jahrhundert vor Christus soll Thales von Milet (Naturphilosoph, Geometer und Astronom) erkannt haben, dass Bernstein eine Anziehungskraft auf leichte Körper hat, sofern dieser vorab mit Tüchern eingerieben wird. Zwar konnte zum damaligen Zeitpunkt keine Erklärung für diesen Effekt gefunden werden, doch kann davon ausgegangen werden, dass das Wort „Elektrizität“ noch heute auf diese Entdeckung hinweist. Denn das Wort „elektron“ ist die griechische Bezeichnung für „Bernstein“.
Die technische Nutzung von elektrischem Strom begann allerdings erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals wurde der Strom vorrangig für die Telegrafie und Galvanik genutzt, wobei Batterieleistungen ausreichten. Das dynamoelektrische Prinzip wurde 1866 von Werner von Siemens herausgefunden. Er entwickelte daraufhin den ersten elektrischen Generator. Zukünftig entwickelten sich diese Generatoren vermehrt zu elektrischen Großmaschinen. Ziel war es, den Strombedarf großer Stromnetze zu befriedigen.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Gewerbestrom
Deutschland zählt prinzipiell zu den teuersten Ländern in Bezug auf den Strompreis. Auch der Gewerbestrom ist hiervon betroffen. Im Jahr 2017 zahlten deutsche Gewerbekunden mit einem jährlichen Stromverbrauch zwischen 500 und 2.000 MWh durchschnittlich 15,7 Cent pro MWh. Ab einem Stromverbrauch von 20.000 MWh mussten sie nur noch 9,3 Cent zahlen. Im Vergleich zahlten Kunden aus Schweden den niedrigsten Preis. Für 500 MWh bis 2.000 MWh kostete der Gewerbestrom 6,48 Cent. Ab 20.000 MWh belief sich der Preis nur noch auf 4,71 Cent pro MWh.
Diese statistische Erhebung erfolgte durch EUROSTAT. Nichts desto trotz muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass Gewerbekunden für den Gewerbestrom deutlich weniger zahlen, als Privatkunden für den Haushaltsstrom.
Gewerbestrom mithilfe von einem Test schnell wechseln
Prinzipiell ist der Wechsel von einem Gewerbestrom Tarif recht einfach. Ein Test hilft dabei, mithilfe weniger Schritte alles Notwendige einzuleiten.
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Hinweis: Sofern Sie keinen regulären Stromzähler in Ihrem Betrieb verbaut haben, erstellt Ihnen Ihr neuer GewerbestromAnbieter aus dem Test ein individuelles Angebot, vor Abschluss des Vertrages.
Gewerbestrom Anbieter im Test von Stiftung Warentest – die Ergebnisse
Einen detaillierten Test oder Vergleich zum Thema Gewerbestrom hat Stiftung Warentest bislang nicht veröffentlicht. Lediglich ein allgemeiner Test zum Thema Strom ist einsehbar. Dieser zeigt, wie effektiv es sein kann, den Stromanbieter zu wechseln. Laut dem Ergebnis sind mithilfe von individuellen Bonustarifen – die auch für den Gewerbestrom zur Verfügung stehen – Einsparungen von mehreren Hundert Euro pro Jahr möglich.
Demnach lohnt es sich, regelmäßig einen Test und Vergleich der verschiedenen Gewerbestrom Tarife und Anbieter zu durchlaufen und ggfs. auch zu wechseln.
Testergebnisse durch unabhängige Tester
Neben Stiftung Warentest gibt es eine Vielzahl unabhängiger Tester, die die unterschiedlichsten Gewerbestrom Tarife regelmäßig unter die Lupe nehmen. Ein Blick auf die einzelnen Urteile kann sich lohnen.
Fragen und Antworten zum Thema Gewerbestrom
Wer darf Gewerbestrom beziehen?
Gewerbestrom ist ausschließlich für gewerblich tätige Kunden vorbehalten. Die detaillierten Voraussetzungen sind von den unterschiedlichen Energieversorgern abhängig. Grundsätzlich ist die Annahmevoraussetzung jedoch ein gewisser Mindestverbrauch im Jahr. So können einige Stromversorger beispielsweise fordern, dass der Gewerbekunde jährlich mindestens 50.000 kWh Strom verbraucht. Eine weitere wichtige Voraussetzung für den Bezug von Gewerbestrom ist die Notwendigkeit von einer konstanten Stromversorgung ohne Ausfälle. Im Falle von Ausfällen müssen von dem Gewerbekunden finanzielle Verluste befürchtet werden.
Was kostet Gewerbestrom?
Die tatsächlichen Kosten für den Gewerbestrom sind sehr individuell und von den unterschiedlichen Stromanbietern abhängig. Generell werden die einzelnen Preise als Arbeitspreis pro kWh angegeben. Hinzu kommen monatliche Grundgebühren, die ebenfalls vom Kunden zu zahlen sind. Beste Stromversorger aus dem Test verzichten bewusst auf die Berechnung von einer Grundgebühr. Allerdings müssen diese Anbieter nicht zwingend die günstigsten sein. Ausschlaggebend ist das Zusammenspiel von Arbeitspreis und Grundgebühr.
Kann Gewerbestrom von der Steuer abgesetzt werden?
Privat genutzter Strom lässt sich prinzipiell nicht von der Steuer absetzen. Anders sieht das aus, wenn der Strom für gewerbliche/betriebliche Zwecke genutzt wird. In diesem Fall ist es durchaus möglich, die Kosten im Rahmen der jährlichen Steuererklärung, als Betriebsausgabe, geltend zu machen.
Etwas komplizierter wird es, wenn Sie in einem Homeoffice arbeiten und den Strombetrag für Ihr Büro absetzen möchten. In diesem Fall sollten Sie über einen Extra-Raum zum Arbeiten verfügen und ausschließlich solche Beträge steuerlich geltend machen, die durch die Stromnutzung in Ihrem Arbeitszimmer angefallen sind.
Wie ist das mit Gewerbestrom und der Vorsteuer?
Sofern Sie mit Ihrem Gewerbe umsatzsteuerpflichtig sind, haben Sie prinzipiell die Möglichkeit, Vorsteuer geltend zu machen. Für den Gewerbestrom zahlen Sie stets Umsatzsteuer. Den genauen Betrag können Sie Ihrer letzten Jahresabrechnung sowie der Abschlagsauflistung entnehmen. Als umsatzsteuerpflichtiger Unternehmen haben Sie das Recht, die an das Energieunternehmen gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend zu machen und Ihren eigenen zu zahlenden Betrag somit zu reduzieren. Doch auch hier gilt: Ausschließlich Gewerbekunden, die zum Bezug von Gewerbestrom berechtigt sind und die Rechnungsbeträge steuerlich geltend machen können, haben die Möglichkeit des Vorsteuerabzuges.
Was ist Gewerbestrom eigentlich?
Laut allgemeiner Definition bezeichnet man als Gewerbestrom jeglichen Strom, der von kleineren Unternehmen und Gewerbetreibenden genutzt wird. Allerdings wird damit keine andere Art von Strom bereitgestellt. Auch qualitativ gibt es keinerlei Unterschiede.
Wie bekomme ich Gewerbestrom?
Sofern Sie die erforderlichen Voraussetzungen für den Bezug von Gewerbestrom erfüllen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, einen entsprechenden Vertrag über einen ausgewählten Stromversorger abzuschließen. Beste Anbieter finden Sie mithilfe von einem Test oder Vergleich. Der Vertragsabschluss ist prinzipiell innerhalb weniger Minuten über das Internet möglich. Alternativ können Sie direkt vor Ort einen Tarif auswählen und abschließen.
Wie oft sollte ich meinen Gewerbestrom Anbieter wechseln?
Im Test zeigt sich, dass es durchaus empfehlenswert ist, den Gewerbestrom Anbieter jährlich zu wechseln. Häufig sind Preisgarantien nur für zwölf Monate festgeschrieben. Darüber hinaus reduzieren verschiedene Bonusaktionen den Strompreis nur im ersten Jahr. Im Folgejahr steigen die Preise dementsprechend signifikant an. Mit einem regelmäßigen Wechsel profitieren Sie einerseits von einer kontinuierlichen Preisgarantie und andererseits von immer neuen Neukundenaktionen. So können Sie Ihre Kosten dauerhaft niedrig halten.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.sparen.de/gewerbestrom
- https://www.wn.de/Freizeit/Ratgeber/Finanzen/3311306-Energiekosten-Gewerbestrom-Wirklich-nur-fuer-Gewerbetreibende
- https://www.kwh-preis.de/strom/ratgeber/gewerbestrom
- https://www.wechselnundsparen.de/forum/strom-allgemein-f25/unterschied-privatstrom-und-gewerbestrom-t183.html
- https://www.stromtip.de/rubrik2/21860/Privat-oder-Gewerbekunde-Was-bin-ich.html
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Abwesenheits- und Urlaubsverwaltung Test
- Ahnenforschung Test
- Antivirus Test
- Arbeitszeugnis Test
- Bewerbungssoftware Test
- Blumenversand Shop Test
- Brille Shop Test
- Erlebnisgeschenk Test
- Fuhrparkmanagement Test
- Gewerbegas Test
- Lieferservice Test
- LMS Learning Management System Test
- Mitarbeiterbewertung Test
- Möbeltransport Test
- Ökostrom Test
- Online Abnehmprogramm Test
- Online Broker Test
- Online Druckerei Test
- Online Nachhilfe Test
- Online Putzservice Test