Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
GIS Software Test 2023 • Die besten GIS Softwares im Vergleich

GIS Software Test 2023 • Die besten GIS Softwares im Vergleich

Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist ein System, das die Möglichkeit bietet, räumliche und geografische Daten zu erfassen und zu analysieren. GIS-Software oder GIS-Anwendungen sind computergestützte Programme, die es dem jeweiligen Nutzer auf einfache Weise ermöglichen, unter anderem mit Hilfe von interaktiven Suchanfragen geografische und nicht-geografische Datensätze zu speichern und zu bearbeiten, raumbezogene Daten zu analysieren und anschließend deren Ergebnisse visuell in Form von Karten darzustellen. Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist also ein Tool zum Recherchieren, Sammeln, Verwalten und Analysieren von Daten.

Was versteht man unter einer GIS Software?

Der Begriff GIS wird üblicherweise auch im Zusammenhang mit Geographic Information Science (oder GIScience) verwendet, also mit der wissenschaftlichen Untersuchung von geografischen Konzepten, Programmen und Systemen. GIS basiert auf geografischen Informationen und berücksichtigt dabei verschiedene Datenarten. Durch die Auswertung der räumlichen Position arrangiert es Informationen in graphischen Repräsentationen mit Karten und 3D-Bildern. Auf diese Weise ermöglicht GIS tiefere Einblicke in die Daten, wie beispielsweise Muster, Verhältnisse und Situationen. Durch diese Funktionen stellt eine GIS-Software ein hilfreiches Instrument zur Visualisierung räumlicher Daten dar. In einem GIS werden Daten über geografische Merkmale und deren zugehörige Eigenschaften gespeichert. Die Merkmale werden in der Regel als Punkte, Linien oder Flächen oder auch als Rasterbilder abgelegt. Auf einer Landkarte können beispielsweise Ortsdaten als Punkte, Straßendaten als Linien und Grundstücksgrenzen als Flächen gespeichert werden, wohingegen Luftbildaufnahmen oder gescannte Karten als Rastergrafiken gespeichert werden. Die Daten in geografischen Informationssystemen werden mithilfe von räumlichen Indizes gespeichert, die es ermöglichen, Objekte zu identifizieren, die sich in einem beliebigen Bereich auf einer Karte befinden. Auf diese Weise lässt sich z. B. schnell feststellen, welche Orte sich in einem bestimmten Umkreis um einen Punkt herum befinden oder wie viele Straßen durch ein bestimmtes Gebiet verlaufen.

Die Anwendung von geografischen Informationssystemen umfasst eine Vielzahl von Technologien, Prozessen, Techniken und Methoden. Sie werden in verschiedenen Abläufen und zahlreichen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in den Bereichen Technik, Planung, Management, Transport/Logistik, Versicherung, Telekommunikation und Wirtschaft. Der Einsatz moderner GIS-Technologien basiert auf digitalen Informationen, für die verschiedene Methoden zur Datenerstellung verwendet werden. Die gängigste Methode der Datenerstellung ist die Digitalisierung, bei der eine gedruckte Karte oder ein Vermessungsplan in ein digitales Medium übertragen wird. In einem GIS gibt es zwei grundlegende Verfahren zur Speicherung von Daten für die verschiedenen Arten von abstrakten Kartenverweisen, nämlich Raster- und Vektordaten.

Die GIS-Raumanalyse entwickelt sich rasant, und GIS-Systeme beinhalten zunehmend auch analytische Funktionen als standardmäßige Bestandteile, als optionale Toolsets, oder auch als einfache Add-Ins. Häufig werden diese von den ursprünglichen Software-Lieferanten zur Verfügung gestellt, wohingegen in anderen Fällen Funktionen von Drittanbietern entwickelt wurden und zur Nutzung bereitgestellt werden. Außerdem bieten viele Produkte Software Development Kits (SDKs), Programmiersprachen und Sprachunterstützung, Scripting-Möglichkeiten und/oder spezielle Schnittstellen für die Entwicklung eigener Analysewerkzeuge oder -varianten. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung ist eine neue Dimension der „Business Intelligence“ entstanden, die als „Spatial Intelligence“ bezeichnet wird und die, wenn sie offen über das Internet bereitgestellt wird, den Zugang zu geografischen und sozialen Netzwerkdaten demokratisiert. Geospatial Intelligence, die auf der räumlichen Analyse von GIS-Software basiert, ist mittlerweile auch ein zentrales Thema in Sachen Sicherheit geworden.

Die ausgewählten Softwares im Detail

Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen vorgestellten GIS Softwares etwas genauer und individueller vor.

PolicyMap

PolicyMap kombiniert umfangreiche Datenindikatoren mit einer zeitgemäßen, hochmodernen Mapping-Plattform und erweiterten Analysen. Daten lassen sich in Karten mit bis zu fünf ebenen erstellen. Zusätzlich lassen sich Trenddiagramme und wichtige Benchmarks einfach exportieren. Durch die Sofortkarten und Zusammenfassungsstatistiken ermöglicht PolicyMap einen zentralen Zugriff. Durch die sofort aktualisierten Indikatoren lassen sich interaktive Mapping-Tools auf der eigenen Website einbetten.

PolicyMap bietet die Möglichkeit, Community-Profile oder benutzerdefinierte Bereiche zu erstellen. Durch die Communityfunktion lassen sich einfach mehrschichtige Karten auf Hotspots und Lücken analysieren. PolicyMap bietet unterschiedliche Abonnements und Lizenzen in unterschiedlichen Preismodellen. Die Preise richten sich nach dem Abonnementniveau sowie der Größe und Art der Institution.

Scribble Maps

Mit Scribble Maps können Daten importieren werden, die sich auf einen Ort beziehen. Die Möglichkeit, diese auf einer anpassbaren Karte zu überlagern, bietet damit die Chance, Erkenntnisse zu gewinnen, zu analysieren und zu entdecken. Es können eigene Daten und Tabellen verwendet werden, aber auch Daten direkt aus Google Maps importiert werden. Mit Kartenzeichenwerkzeugen können Ereignisse, Einsichten und Entdeckungen geplant und aufgedeckt werden.

Die Daten werden durch Passwortschutz, Verschlüsselung und Hosting-Lösungen sicher aufbewahrt. Mit Scribble Maps lassen sich Einblicke in Immobilien, Ingenieurwesen, Forschung, Geschäft, Exploration, Bau, Fertigung u.a geben. Erstellte Karten lassen sich auch extern einbetten, speichern, teilen und ausdrucken.

Esri ArcGIS

Die ArcGIS von Esri Nord bietet die Möglichkeit, Karten zu entdecken, zu finden, zu entwickeln und sie mit anderen zu teilen. Dies ist auf jedem Gerät möglich. ArcGiS bietet flexible Lizensierungen. Mithilfe von Kontext-Tools lassen sich bessere Einblicke auf die eigenen Daten visualisieren und analysieren. Zusammenarbeit steht durch Apps, Dashboards und Berichten nichts im Wege. Das Programm bietet Funktionen der Raumanalyse & Datenwissenschaft, Feldoperationen und Kartierung sowie 3D GIS, Bilder & Fernerkundung, Datenerfassung und -verwaltung. Neben vielen Apps und unterschiedlichen Tools bietet ArcGIS auch Online- und Klassenzimmertraining, welches individuell auf Zeitplan und Erfahrung angepasst wird.

eSpatial

eSpatial ist eine Cloud-basierte Kartensoftware, welche hilf mehrere Datenebenen hochzuladen, zu visualisieren und zu analysieren. Sie kann unter anderem für Planung und Weiterleitung von Außendienstteams als auch zur Verwaltung von Verkaufsgebieten verwendet werden. Außerdem bietet eSpatial die volle Leistung einer vollständigen Zuordnungslösung in Salesforce-Organisationen. Weitere Funktionen sind beispielsweise die Benutzung von Heatmaps, interaktive Karten und Radiuskarten.

Alle Funktionen sind auch über die mobile App verfügbar. Die App bietet Möglichkeiten der Kontenpriorisierung, Wochenplanung, Optimierung der Verkaufsrouten, Füllung von Zeitplänen, Aktualisierung der Datensätze von unterwegs. eSpatial bietet verschiedene Pakete, welche auf unterschiedliche Basen ausgelegt sind. Es gibt außerdem die Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Paket zusammenzustellen.

Avenza

Avenza MAPublisher integriert mehr als fünfzig GIS-Kartierungswerkzeuge in Adobe Illustrator, um bei der Erstellung schöner Karten zu unterstützen. Es bietet die Möglichkeit, branchenübliche GIS-Datenformate zu importieren und mithilfe der Adobe Illustrator-Designumgebung scharfe, saubere Karten mit allen Attributen und Georeferenzierungen zu erstellen. Es werden Tausende von Koordinatensystemen und Projektionen unterstützt.

Es lassen sich thematische Karten erstellen, Punktsymbole bestimmen und individuelle Grafikstile festlegen. MAPublisher ist für Mac und Windows verfügbar und mit der neuesten Version von Adobe Illustrator 2021 kompatibel. Avenza bietet zusätzlich die Möglichkeit, an jährlichen Schulungen teilzunehmen. Außerdem bedient sich Avenza einer Datenbank mit Online-Hilfe, einschließlich Tutorials, Wissensdatenbank und FAQs.

Pointpin

Pointpin ist eine einfache API, mit der Websites und Apps schnell und zuverlässig IP-Geolokalisierung erhalten. Für die Verwendung sind keine Konfigurationen und keine Fehlerbehebungen notwendig. Pointpin ist für native Apps (iOS oder Android), Web-Apps oder Websites verwendbar. Das Programm wird von Dublin, Irland, aus betrieben.Es ist ein SaaS-Produkt für Entwickler. Pointpin ermöglicht durch die JSON-API , dass jede Programmierumgebung mit einer JSON-Bibliothek PointPin verwendet werden kann. Die Systemsprache ist ausschließlich Englisch.

SAGA

SAGA ist die Abkürzung für S ystem für A utomated G eoscientific A nalyses und bietet ein umfassendes, wachsendes Angebot an geowissenschaftlichen Methoden. SAGA kann sowohl unter MS-Windows als auch unter Linux ausgeführt werden. Es handelt sich hierbei um ein OpenSource-Programm. Neben den Standard-GIS-Funktionen zur Bearbeitung von Geodaten und Durchführung von Raumanalysen besitzt SAGA weitere nützliche Operatoren zur Erstellung digitaler Geländemodelle, Durchführung von automatischen Oberflächenanalysen und geostatistischen Simulationen.

SAGA ist in der weit verbreiteten und leistungsstarken Programmiersprache C ++ codiert und verfügt über ein objektorientiertes Systemdesign. Seit der zweiten Version verwendet SAGA die plattformübergreifende GUI-Bibliothek wxWidgets für die bessere Funktionalität der Benutzeroberfläche.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.190 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...