Preismodell: Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand, Konzerne, Freiberufler, StartUps, Agenturen
Eine Datenbank wird zur Strukturierung und Speicherung von großen Mengen von Daten genutzt. So gut wie jedes Unternehmen ist auf Datenbanken angewiesen, da es ein einfacher Weg ist Daten zu sammeln und zu sichern. Sie erleichtern die Datenabfrage und es lässt sich in den meisten Fällen bestimmen, wer auf die Datenbanken Zugriff hat und welche Daten eingesehen werden dürfen. Database Software wird die elektronische Datenverwaltung genannt.
Preismodell: Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand, Konzerne, Freiberufler, StartUps, Agenturen
Preismodell: Kostenfrei, Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie
Preismodell: Kostenfrei, Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie, iOS
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand, Konzerne
Preismodell: Kostenfrei, Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie, iOS
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand, Konzerne
Preismodell: Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand, Konzerne
Preismodell: Kostenfrei, Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand, Konzerne
Preismodell: Kostenfrei, Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand, Konzerne, Privatnutzer
Preismodell: Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie, iOS
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand, Konzerne
Preismodell: Kostenfreie Probezeit, Abo
Verfügbarkeit: Webtechnologie, iOS
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand
Preismodell: Kostenfrei
Verfügbarkeit: Webtechnologie, iOS
Geeignet für: Kleine Unternehmen, Mittelstand, Konzerne
Mithilfe con Datenbank Softwares werden große Datenmengen effizient und genau sortiert und gespeichert. Es besteht aus zwei Teilen:
Das Datenbankmanagementsystem sortiert und organisiert intern alle Daten und kontrolliert alle lesenden und schreibenden Zugriffe auf die Datenbank. Die Hauptfunktionen einer Datenbank sind in der Regel:
Es kommen noch weitere Funktionen dazu, die jeweils von dem jeweiligen Produkt abhängen.
Das Datenbankmanagementsystem kann man in unterschiedliche Arten unterteilen. Es gibt flache, hierarchische, verteilte, relationale und objektorientierte DBMS. Jeder braucht Datenbanken aus unterschiedlichen Gründe, weshalb es unterschiedliche Strukturen von DBMS gibt. Flache Datenbanken werden für alphabetische und numerische Daten benutzt. Es ermöglicht wahlfreien Zugriff. Es hat aber keine Verknüpfungen zu anderen Daten. Hierarchische Datenbanken sind baumartig aufgebaut und wird nur noch selten benutzt.
Die verteilte Datenbank hat den Vorteil, dass sie nicht nur auf einem Computer sein muss. Sie kann auf unterschiedlichen Computern sein und muss nur mit ein Netzwerk verbunden sein. Dadurch ist es wesentlich benutzerfreundlicher. Beim Relationale Datenbanken werden die Daten in „Relationen“ aus Spalten und Zeilen organisiert. Dabei wird jeder Zeile ein bestimmter Schlüssel zugeordnet, diese werden dann Tupel genannt. Die Spalten werden Attribute genannt und widerspiegeln Werten, die diesem zugeordnet wurden. Für dieses System gibt es ein relationales Datenbank Management System (RDBMS).
Dabei benutzt fast jede rationale Datenbank SQL (Structured Query Language). So wie das Wort es schon sagt, werden bei objektorientierten Datenbanken die Daten in Form von Objekten gespeichert. Sie werden auch ODBMS (Object Database Management System) genannt. Mit dem ODBMS kann man Produkte als Objekte speichern, bearbeiten und dadurch neue Objekte in dem System speichern. Hier hat ODBMS und die Programmiersprache das gleiche Repräsentationsmodell. Relationale DBMS hingegen haben eine klare Trennung zwischen Datenbank und Anwendung. Dann gibt es auch noch die NoSQL Datenbanken, die kein oder nicht nur SQL nutzen. Sie haben keine festen Strukturen hat, wie die Daten sortiert und typisiert werden sollen und ermöglichen dadurch, dass auch unstrukturierte und halb sortierte Daten gespeichert werden können.
Es gibt auch viele Mischformen dieser Strukturen. Man unterscheidet die Systeme in ihrer Ausrichtung: auf kleine Abfragen (OLTP) und lang andauernden Auswertungen (OLAP). Da oft beide Ausrichtungen gebraucht werden muss die Datenadministration dieses dann intern konfigurieren. Für viele Database Software Produkte gibt es kostenlose Test in denen man das Produkt ausprobieren kann oder komplett kostenlos sind. Möchte man aber ein bestimmtes Produkt mit vielen Integrationen und Funktionen, kosten die Produkte etwas, da sie mehr bieten. Der große Vorteil ist, dass es eine flexible und sichere Art der Datensortierung und Datenmanagement ist.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen vorgestellten Datenbank Softwares etwas genauer und individueller vor.
ScaleGrid bietet eine vollständig verwaltete Database-as-a-Service (DBaaS)-Lösung, die von Tausenden von Entwicklern, Startups und Unternehmenskunden wie UPS, Dell und Adobe genutzt wird. Die ScaleGrid-Plattform unterstützt MongoDB-Hosting und Redis-Hosting in öffentlichen und privaten Clouds, einschließlich Amazon AWS, Microsoft Azure und DigitalOcean, und übernimmt alle Ihre Datenbankoperationen in jeder Größenordnung. Die Dienstleistungen ermöglichen es, innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit zu sein. Sie nehmen eine Menge der Probleme bei der Verwaltung einer Mongo-DB heraus. Die Dienste kümmern sich um die Backups, sodass man darüber nicht mehr nachdenken muss.
Severalnines entwickelt fortschrittliche Datenbankmanagement-Produkte für Open-Source-Datenbanken, mit denen man hochverfügbare Datenbank-Cluster effizient einsetzen und verwalten kann. Severalnines bietet Automatisierungs- und Management-Software für Datenbank-Cluster. Das Ziel von Severalnines ist es, Entwicklern den kompletten Zyklus „Bereitstellen, Verwalten, Überwachen, Skalieren“ zur Verfügung zu stellen und sie so von der Komplexität und den Lernkurven zu befreien, die normalerweise mit hochverfügbaren Datenbank-Clustern verbunden sind.
MongoDB wird als führende moderne, universelle Datenbankplattform entwickelt, um die Leistungsfähigkeit von Software und Daten für Entwickler und die von ihnen erstellten Anwendungen zu entfesseln. MongoDB hat seinen Hauptsitz in New York und verfügt über mehr als 18.400 Kunden in über 100 Ländern. Die MongoDB-Datenbankplattform wurde bereits mehr als 110 Millionen Mal heruntergeladen und es wurden mehr als eine Million Anmeldungen für die MongoDB University verzeichnet. Es erfordert nur eine kurze Lernkurve und besitzt eine gute Community zur Unterstützung.
Es kann für Front-End-lastige Projekte und die Speicherung von dokumentenbasierten Daten verwendet werden, wo ursprüngliche RDBMS-Lösung zu kurz ausfallen.Der Grund für die Verwendung dieser Software ist eine erstaunliche Skalierbarkeit, die diese Datenbank bietet und das Dateiformat, in dem es neigt, die Daten, die darin vorhanden sind zu speichern. Es erfüllt alle Bedürfnisse und Wünsche und ist zuverlässig, handlich, sowie robust. Der Support ist von hoher Qualität.
MariaDB befreit Unternehmen von den Kosten, Einschränkungen und der Komplexität proprietärer Datenbanken und ermöglicht es ihnen, wieder in das zu investieren, was am wichtigsten ist – die schnelle Entwicklung innovativer, kundenorientierter Anwendungen. MariaDB verwendet steckbare, speziell entwickelte Speicher-Engines, um Arbeitslasten zu unterstützen, für die bisher eine Vielzahl von Spezialdatenbanken erforderlich war. Durch die Beseitigung von Komplexität und Einschränkungen können sich Unternehmen nun auf eine einzige vollständige Datenbank für alle ihre Anforderungen verlassen, egal ob auf Standard-Hardware oder in der Cloud ihrer Wahl.
MariaDB ist in wenigen Minuten für transaktionale oder analytische Anwendungsfälle implementiert und bietet unübertroffene betriebliche Agilität, ohne dabei auf wichtige Unternehmensfunktionen wie echte ACID-Konformität und vollständiges SQL zu verzichten. MariaDB wird von Unternehmen wie der Deutschen Bank, der DBS Bank, Nasdaq, Red Hat, ServiceNow, Verizon und Walgreens eingesetzt und erfüllt die gleichen Kernanforderungen wie proprietäre Datenbanken.
Tadabase ermöglicht ein einfaches Drag-and-Drop von Inhalten. Für die Verwendung sind keine Programmierkenntnisse erforderlich und es bietet die einfache Möglichkeit, eine eigene Webanwendung zu erstellen, ohne zu programmieren. Nur per Drag and Drop. Die Anwendung befindet sich noch im Beta-Modus und wird täglich weiterentwickelt bzw. erweitert um neue Funktionen. Sie wird täglich aktualisiert. Tadabase ist ein leistungsfähiger sowie benutzerfreundlicher Web Application Maker. Dazu müssen lediglich Datenbankkenntnisse vorhanden sein. Keine Programmierkenntnisse sind erforderlich. Die Datenbank spielt eine wichtige Rolle bei der Erstellung von Webanwendungen.
Amazon Relational Database Service (Amazon RDS) erleichtert das Einrichten, Betreiben und Skalieren einer relationalen Datenbank in der Cloud. Es bietet kosteneffiziente und anpassbare Kapazität und verwaltet gleichzeitig zeitaufwändige Datenbankverwaltungsaufgaben wie Hardwarebereitstellung, Datenbankeinrichtung, Patching und Sicherungen. Dadurch kann man sich auf seine Anwendungen konzentrieren und ihnen die bessere Leistung, Verfügbarkeit, Sicherheit und Kompatibilität geben, die sie benötigen.
Amazon RDS ist auf 6 bekannten Datenbankinstanzen verfügbar: Amazon Aurora, MySQL, PostgreSQL, MariaDB, Oracle Database und SQL Server Engines. Das bedeutet, dass der Code, die Anwendungen und die Tools, die der Kunde bereits heute mit seinen bestehenden Datenbanken verwendet, mit Amazon RDS genutzt werden können.
QuintaDB ist eine online verfügbare relationale Datenbank und ein Web-Formular-Builder, der so viele Formulare erstellen kann, wie nötig. Mit QuintaDB kann man es anpassen und in die eigene Website oder den eigenen Blog integrieren. Außerdem kann man Datenbankansichten erstellen, Diagramme und Google Maps auf Basis der Daten erstellen. Durch die Verwendung von Quintadb lassen sich einfach Low-Level-Coding-Datenbanken implementieren, eine Person, die keine Programmiersprache beherrscht, kann eine High-Level-Anwendung auf ihrem Portal implementieren. Datenbanken, die durch Quintadb verwaltet und erstellt werden, haben viele Funktionen. Das Beste daran ist, dass es unbegrenzten Speicherplatz sogar im kostenlosen Plan bietet und einen Rund-um-die-Uhr-Support hat.
Keine Notwendigkeit, super versiert in Datenbanken zu sein. MySQL ist relativ einfach zu bedienen. Es kann verwendet werden, um Berichte und Informationen abzurufen, ohne dass man eine technische Abteilung konsultieren muss. Besonders praktisch ist das für den Anwender. Man muss nicht für jede benötigte Information die Entwickler kontaktieren. Desweiteren kann die Abfrage- und Programmiersprache erlernt werden, was die eigenen Fähigkeiten stärkt.
MySQL erlaubt es auch, die verwendeten Abfragen für jeden Monat zu speichern, so dass sie für sich wiederholende Aufgaben einfach auf die Daten zurückgegriffen werden können. Der Download und der Einstieg sind einfach und unkompliziert auszuführen. Es dauert nur ein paar Minuten. Sogar Mitarbeitern der unteren Ebenen können Kopien der Abfragen zur Verfügung gestellt werden, die diese für ihre Rolle benötigen, so dass sie nicht für jedes benötigte Datenstück die Entwickler konsultieren müssen.
QuasarDB ist eine hochleistungsfähige, verteilte Zeitreihendatenbank, die nahtlos In-Memory-Funktionen mit zuverlässiger Speicherung kombiniert sowie die Möglichkeit bietet, Zeitreihen zu analysieren. Sie basiert auf einem vertikalen Ansatz mit einem einzigen Softwarepaket, das Speicherung, Verteilung, Standardisierung und Analyse bietet bzw. ermöglicht. Die Daten können mit mehreren hundert Millionen Einträgen pro Sekunde eingelesen werden und sind sofort für Abfragen verfügbar und werden in Echtzeit verarbeitet und verteilt. Die Verarbeitung der Daten erfolgt vor Ort und wird transparent auf die Festplatten und den Speicher verteilt, und der Zugriff ist mit einer Abfragesprache wie SQL einfach möglich.
PostgreSQL, auch bekannt als Postgres, ist ein freies und quelloffenes relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) mit Schwerpunkt auf Erweiterbarkeit und SQL-Konformität. PostgreSQL bietet Transaktionen mit den Eigenschaften Atomicity, Consistency, Isolation, Durability (ACID), automatisch aktualisierbare Views, Materialized Views, Trigger, Fremdschlüssel und Stored Procedures. Sie ist dafür ausgelegt, eine Reihe von Arbeitslasten zu bewältigen, von einzelnen Maschinen bis hin zu Data Warehouses oder Webdiensten mit vielen gleichzeitigen Benutzern. Sie ist die Standarddatenbank für macOS Server und ist auch für Windows, Linux, FreeBSD und OpenBSD verfügbar.