Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de
Baumanagement Software Test 2023 • Die besten Baumanagement Softwares im Vergleich

Baumanagement Software Test 2023 • Die besten Baumanagement Softwares im Vergleich

Eine Baumanagement-Software wird von Fachleuten verwendet, um Baumanagementprozesse zu vereinfachen. Die Software rationalisiert die täglichen Aufgaben und verbessert die Lieferungen von sich schließlich auf das Endergebnis von Bauunternehmen auswirkenden Projekten. Eine bessere Verwaltung von Projekten erreichen Bauunternehmen insbesondere durch die gemeinsame Verwaltung der Dokumente mit den Materialien und Ressourcen, die für die Ausführung der Arbeiten notwendig sind.

Was versteht man unter einer Baumanagement Software?

Die Mehrheit der Bausoftwares beinhalten ein komplettes Dokumentenmanagementsystem, welches Dokumente wie Tagesberichte, Einreichungen und Änderungsaufträge an einem zentralen Ort speichert, wodurch sie leicht abzurufen sind. Die Managementsoftware ermöglicht ihren Anwendern, Dokumente schnell digital zu erstellen, anstatt diese von Hand und auf Papier anzufertigen. Mithilfe der Software lassen sich standardisierte Vorlagen für unterschiedliche Dokumente erstellen. Das erstellte Dokument wird schließlich eingereicht und in einer webbasierten Cloud aufbewahrt, in der es leicht zu finden ist. Dazu können Projektaktivitäten besser überwacht werden, da cloudbasierte Systeme Geschäftsprozesse, an denen Dokumente teilhaben, analysieren und nachverfolgen können. Des Weiteren ermöglicht Baumanagement-Software eine bessere Kommunikation, indem sie Mitarbeitern eine Kommunikation in Echtzeit bietet.

Durch mobile Apps können Mitarbeiter miteinander verbunden und stets informiert bleiben. So können Nachrichten zum und vom Büro gesendet werden und Zeichnungen und Dokumente vom Ort der Baustelle eingesehen werden. Solch eine effiziente Zusammenarbeit hilft bei der Lösung von Problemen und bei der Entscheidungsfindung. Zur Effizienzsteigerung trägt die neue Technologie auch dadurch ein, dass alle Mitarbeiter sofort eine Benachrichtigung erhalten und sich so nicht auf Informationen, die durch die Kollegen weitergegeben wurden, verlassen müssen. Die Projektmanager können durch die Projektmanagement-Software Projekt-Updates, Berichte und den Budgetstatus an ihre Kunden weitergeben sowie die Beteiligten der Projekte stets auf dem Laufenden halten. Dies erweist sich als besonders praktisch, wenn es auf der Baustelle zu Problemen kommt und Änderungen schnellstmöglich vorzunehmen sind.

Je nach Ausbaustufe der Management-Software ermöglicht diese eine Organisation und Verwaltung von Ressourcen im Bauwesen. Sie unterstützt Manager bei der Kontrollübernahme über die Ressourcen für Bauprojekte und über den Zeitplan. So wird es überschaubar, bestehende Projekte nach den vorherigen Schätzungen zu verwalten sowie die Ressourcen tagtäglich zu optimieren. Dabei können Daten zu Leistungen früherer Projekte ein nützliches, leistungsstarkes und leistungssteigerndes Tool zur Planung nächster Projekte sein. Auftragnehmer können mithilfe von Management-Software Ressourcen wie Aufgaben, Ausrüstung und Personal einfacher verwalten, indem die Software diese analysiert sowie organisiert.

Die Management-Software zielt darauf ab, Arbeitsabläufe zu automatisieren. So können Projektmanager eindeutige Erwartungen an ihre Ressourcen stellen, Schwachstellen an den Ressourcen ihres Unternehmens finden, Fehler vermeiden und Projekte und Budgets plangemäß verfolgen. Letztlich ist die Bauprojektmanagement-Software also darauf ausgelegt, eigentlich manuelle Aufgabe zu automatisieren und zu digitalisieren. Damit können Dinge beschleunigt und Fehler vermieden werden. Die Projektmanagement-Software ermöglicht den Benutzern eine einfachere Verwaltung von Dokumenten und Ressourcen sowie eine bessere Kommunikation. Durch steigernde Effizienz bei der Erledigung von Aufgaben können Bauunternehmen ihren Gewinn erhöhen und gleichzeitig in bessere Beziehungen mit ihren Kunden eintreten. Es ist dabei wichtig, dass Bauunternehmen ein Verständnis für Bauverwaltungssoftware aufweisen, damit sie vertrauenswürdige und die richtigen Methoden für ihr Geschäft auswählen.

Die ausgewählten Softwares im Detail

Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen vorgestellten Baumanagement Softwares etwas genauer und individueller vor.

Procore

Mit der CAFM Software Procore können Architekten, Generalunternehmern, CM Firmen, Ingenieurbüros, Design-Firmen und Spezialisten-Subunternehmer mit der weltweiten Nr. 1 arbeiten. Procore ermöglicht Bau-Unternehmern eine einfach zu bedienende Projektverwaltung, die mithilfe von Kompatibilität die Nutzung im Außen- und Innendienst ermöglicht. Eine genaue Projektbudgetplanung, Risikosenkung mithilfe von Echtzeit Informationen und die Möglichkeit Protokolle, Inspektionen und Vorfälle innerhalb einer Software verwalten zu können anbietet. Dazu kommt die Funktion eines entwickelten Rechnungsmanagements, auf die alle Projekt teilnehmenden zugreifen können, ein exzellentes Angebotsmanagement, indem die User Angebote einholen können und die Abdeckung verfolgen können. Interessenten haben die Möglichkeit eine Gratis Testversion durchzuführen und anschließend ein Abo abzuschließen.

TouchPlan

Touchplan Insights ist die Software für die Bauunternehmer, die den Überblick über den Zustand, des Risikos und die Leistung von Projekten haben möchten. Unternehmen können mit dieser Software ermitteln, wo ihre Projekte aktuell stehen und wo Probleme auftreten, also Projektrisiken erkennen, bevor es sich zu einer entwickelt. Zudem können sie alle Projekte an einem Ort analysieren und z. B. die Engpässe in den Pipelines erkennen. Mit dem Konstruktionsplanungssystem, welches eine umfassende Plattform der Branche ist, können Unternehmen ihre Projekte vorhersehbar und effizient abwickeln. Grundlegende Managementfunktionen wie die Anzeige von wöchentlichen Arbeitsplänen, das Abrufen von Dokumenten, einfache Änderungsübernahmen und weitere sind bei Touchplan mit inbegriffen.

InEight

InEight ist eine integrierte Projektsteuerungsplattform, mithilfe dessen kriegen Bauunternehmer einen fehlerfreien Datenzufluss unter allen Projektbeteiligten. So kann das Projektlebenszyklus aufrecht gehalten werden. Unternehmen können Konstruktionsschätzungen vornehmen, verschiedene Preise erhalten und Schätzungen erhalten, die durch Vorlagen, Preisbibliotheken, Kostendatenbanken oder Normen entstanden sind. Dadurch das die Cloud Plattform mit mehreren Geräten kompatibel ist, wie mit Laptops, Tablets und mobilen Telefonen, ist es auch möglich die Plattform im Außendienst beispielsweise auf der Baustelle zu nutzen. Mit der Software können Dokumente verwaltet werden und auf Informationen zugreifen wie Kosten-, Termin- und Qualitätsdaten. Mithilfe der Mutli-User Fähigkeit können alle Teammitglieder einen Informationsfluss teilen. InEight hat eine speziell entwickelte Sicherheit der Cloud-Plattform, sodass alle Daten sicher sind.

Buildertrend

Buildertrend ist eine cloudbasierte Bau-Projektmanagementsoftware. Mit über 1 Mio. Usern weltweit wird der Baubranche ein besserer Bau ermöglicht. Mithilfe der Software können Bauprofis, mehr Projekte realisieren und dabei Verzögerungen reduzieren, Kommunikationsfehler eliminieren und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Funktionen, wie Kostenvoranschläge, Terminplanung und Änderungsaufträge, Kundenkommunikation und Dokumentenmanagement-Tools und viele weitere Funktionen die Geschäftsprozesse eines Bauunternehmers erleichtern.

Unternehmer können mit Buildertrend z. B. Angebote in der Cloud erstellen, vergleichen, senden und auch speichern, sie können die Subunternehmer per E-Mail, SMS und Benachrichtigung erreichen, Angebote annehmen und Verträge abschließen. Die Software ist fokussiert darauf, alle Bauprozesse zu optimieren. Es ist also eine All-in-one-Lösung, für echte Probleme löst, welche echten Ergebnisse liefert. Dazu ist es möglich Buildertrend und QuickBooks und Xero miteinander zu integrieren.

JobNimbus

JobNimbus eine Projektmanagementsoftware oder ein CRM, also ein „Customer-Relationship-Management“-Tool. Unternehmen können mit der Integration mit Beacon (Live-Preise) detaillierte Kostenvoranschläge bekommen. Dadurch dass die Software Geschäftsprozesse übernimmt, diese organisiert und beschleunigt, werden nach Erfahrungsberichten von Nutzern langfristig Arbeiterkosten von wöchentlich 8 Std. gespart, eine durchschnittliche Gewinnsteigerung von 25 % und Umsatzsteigerung von 43 % ermittelt. JobNimbus kann sowohl unterwegs als auch im Büro genutzt werden, sie ist mit mehreren Geräten kompatibel und ist Multi-User fähig. Mithilfe der Software können Unternehmen ihre Professionalität sowie auch Organisationsfähigkeit steigern, in der Geschäftsverwaltung im Bereich des Baus kommen häufiger entgangene Einnahmen vor, weil einige Aufgaben nicht weiterverfolgt werden. Prozesse werden verwaltet, es können ausstehende Rechnungen weiterverfolgt werden, Kostenvoranschläge erstellt werden u. v. m. Eines der wichtigsten Vorteile von Job Nimbus ist die einfache Bedienung.

RedTeam

RedTeam ist eine Bauprojektmanagement-Plattform, erstellt für Generalunternehmer, welche alle Projektmanagementfunktionen vom Anfang bis zum Ende verwalten möchten. Mit der Drag & Drop Funktion Können die Unternehmen alle Pläne vorziehen oder verschieben. Es können Nachträge vorgegeben werden, ein Einreichungs-Workflows verwendet werden, um so jede Phase des Einreichungsprozesses genau zu verfolgen. Nutzer haben die Möglichkeit RFIs für alle Projekte zu verwalten, also empfangen, kontrollieren, teilen und auch verfolgen. Es erfüllt eine genaue Protokollierung. Mit der Software können User einen direkten Änderungsauftrag erteilen, und Kunden einen Vorschlag anbieten, und über die Software zur gemeinsamen Arbeit einladen. Mit dem Gantt-Planungstool können vorhandene Microsoft Projekte importiert werden oder neu erstellt werden.

Projul

Mit Projul haben kleine bis mittelgroße Renovierungsunternehmen, Spezialanbieter oder auch Generalunternehmer eine einfache und unkomplizierte, Cloud-basiere Bausoftware. Diese können von mehreren Funktionen, die innerhalb eines Systems gedeckt sind profitieren. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Funktionen, wie außergewöhnliche Vorlagen für Kostenvoranschläge sowie auch Änderungsaufträge, die zudem über jedes Gerät genehmigt werden können. Terminplanung mit einer Timeline-Ansicht in dem die Nutzer Einplanungen, To-dos für Angestellte, mithilfe von Drag und Drob generieren können. Zeiterfassungsfunktion, um die Ein- und Abmeldedaten von Mitarbeitern zu erfassen. Fotos, die dabei helfen, die Mitarbeiter auf dem Laufenden zu halten, Sales Pipeline, Lead Management und viele weitere Funktionen.

Corecon

Die cloudbasierte Baumanagementsoftware von Corecon unterstützt Ingenieurbüros und Bauunternehmen, dabei ihre Projekte effizienter zu verwalten. Mithilfe der Software können Menschen mit unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten zusammenzuarbeiten, egal davon, ob sie im Büro oder auf der Baustelle sind. Die Software umfasst Module für Lead- und Projektverfolgung, Kalkulation, Lieferantenangebotsmanagement, Vertragsverwaltung, Beschaffung, Zeiterfassung, Korrespondenz, Dokumentation und Terminplanung. Mithilfe von KI werden Arbeitsschritte, wie die Übernahme von Kalkulationsinformationen zur Erfassung von Kostenschlüssen automatisiert. Die Integration mit einem bestehendem Buchhaltungssystem, wie z. B. mit QuickBooks, Sage 50 Canada und Xero vermeidet die doppelte Informationseingabe. Unternehmen haben die Möglichkeit jederzeit und überall auf verschiedenen Geräten Zugriff auf Corecon zu haben, zudem ermöglicht sie die Zusammenarbeit von internen und externen Projektteilnehmern.

PASKR

Paskr ist eine cloudbasierte Baumanagementlösung, womit Unternehmer mit ihren Bauteams große Projekte bauen und verfolgen können. Indem Paskr unterschiedliche Abläufe im Büro sowie auch vor Ort rationalisiert, kann dadurch ein Unternehmen die Effizienz steigern, unter anderem für Transparenz und Verantwortlichkeit sorgen. Mithilfe der Multi-User Funktion können verschiedene Projektteilnehmer gleichzeitig Zugriff auf das System haben, egal ob über ihr Laptop, Tablet oder mobiles Telefon. Verschiedene Funktionen, wie z. B. ein Planraum, welchen das Hochladen und Speichern von diversen Zeichnungen ermöglicht, Kostenvoranschlagsfunktion mit angepassten Kalkulationsvorlagen, Erstellen und Versenden von Bestellungen, sowie die Erstellung von Protokollen und an die Buchhaltung weiterleitende Funktion, Erstellung von Zeitkarten und viele weitere Funktionen.

Methvin

Die Online-Kalkulationssoftware Methvin wurde entworfen und entwickelt, um für zivile Auftragnehmer, Bauunternehmer, Generalunternehmer und Subunternehmer intuitiv und benutzerfreundlich zu sein. Die Nutzer können die eigenen, sich wiederholenden Berechnungen in einer Bibliothek erstellen, um so komplexe Berechnungen schnell und genau durchführen zu können. Diese müssen vorerst die Eingaben, Variablen und Gleichungen angeben, um eine detaillierte Schätzung zu erreichen. Der Vorteil dieser Software ist, dass die Arbeitsblätter mit mehreren Projekten verknüpft werden können, und auch in mehrere Teilpläne aufgeteilt werden können. Das macht den Arbeitsablauf effizienter und spart Zeit. Bei jedem neuen Projekt, welches eventuell den vorherigen Inhalt, kann das ältere Arbeitsblatt in das neue Projekt importiert werden und mit einer Variablenanpassung weiterverwendet werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.451 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...