Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de
Waschmaschine reparieren Kosten
Aktualisiert am:

Waschmaschine reparieren Kosten

Kosten für Waschmaschine reparieren im VergleichIst die Waschmaschine defekt, kommt diese Frage schnell mal auf. Entgegen vieler Meinungen ist es jedoch ein Fehler, die Antwort darauf ausschließlich von Hersteller oder Preis abhängig zu machen. Ökologisch betrachtet sind Reparaturen einem Kauf aus einem wichtigen Grunde vorzuziehen; das defekte Gerät wird weiterhin genutzt und muss nicht zu Lasten der Umwelt entsorgt werden!

Zum Teil fehlt nämlich nur ein kleines Ersatzteil und der Schaden ist rasch behoben. In welchem Umfang es einer Reparatur bedarf, hängt einerseits auch an den Geräten selbst.

Andererseits steht die Art und Weise, wie mit der Waschmaschine umgegangen wird, beziehungsweise wie häufig die Maschine zum Einsatz kommt, am Ende für den Gesamtzustand des Gerätes. Wer bezüglich des finanziellen Aufwandes nicht kalt erwischt werden möchte, sollte vorab einen Kostenvoranschlag einholen.

Nahezu einheitliche Handwerkerkosten bei großen Preisspannen notwendiger Ersatzteile

Gutes Angebot für Waschmaschine reparieren bekommenDa die einzelnen Komponenten bei einem Großteil der Waschmaschinen leicht zugänglich sind, geht die Reparatur durch den Handwerker problemlos vonstatten.

Das ist schließlich der Grund dafür, dass sich die Reparaturkosten dieser Branche kaum voneinander unterscheiden.
Untermauert wird dieser Umstand durch einen umfangreichen Vergleich der Stiftung Warentest. Dort wird auch verdeutlich, warum die Rechnungen unterm Strich dennoch von Handwerker zu Handwerker stark abweichen.

Die Preisspanne der Ersatzteile ist immens hoch, wodurch die Anschaffungskosten entsprechend variieren. Es kommt vor, dass teilweise der dreifache Preis verlangt wird. Da ist es kein Wunder, dass der ein oder andere dies als reine Willkür empfindet und versucht, sich zumindest die Reparaturkosten zu sparen und die Reparatur doch lieber selbst durchzuführen. Hobby Handwerker sind wieder stark im Kommen und wer ein gewisses Fachwissen mitbringt, kommt unter Zuhilfenahme diverser Reparatur Anleitungen bestimmt gut zurecht. Wer allerdings ein bis zwei linke Hände hat und in diesem Bereich nicht firm ist, sollte doch eher zum Hörer greifen und den Fachmann rufen.

Reparaturen an einem Gerät wie der Waschmaschine können gefährlich sein.

Mitunter ist die Waschmaschine nach dem engagierten Einsatz noch immer kaputt und die noch vorhandene Garantie automatisch erloschen. Wer selbst Hand anlegt und dann den Handwerker ruft, bleibt in der Regel auf den Kosten sitzen, denn dem Fachmann entgeht nichts! Wer schon einmal einen Elektro Einzelhändler aufgesucht hat, weiß, dass es meist günstiger ist, seine Waschmaschine reparieren zu lassen, als man gemeinhin denkt. In den Regalen dieser Geschäfte gibt es schließlich diverse Ersatzteile für den Ernstfall.

Preise vergleichen macht da wirklich Sinn. Es spricht ja nichts dagegen, in Absprache mit dem Handwerker, die notwendigen Komponenten selbst zu kaufen. Der Fachmann selbst tauscht sie dann nur noch aus – auf diese Art kann man jede Menge sparen!

Wenn die Waschmaschine nicht mehr läuft, sollte man bei all den damit verbundenen Unannehmlichkeiten also einen kühlen Kopf bewahren und ein bisschen recherchieren. Externe Vergleiche in Bezug auf die Handwerker Kosten und den notwendigen Zubehör erleichtern so manches.

Waschmaschine reparieren Kosten im Überblick:

  • Ersatzteile: zwischen 10,- und 60,- Euro im Durchschnitt, je nach Art
  • Anfahrt des Handwerkers: zwischen 20,- und 80,- Euro im Durchschnitt, je nach Entfernung (manchmal ist ein mehrmaliges Erscheinen notwendig oder die Mitnahme des Gerätes beziehungsweise der Waschmaschine)
  • Reparatur und Einbau der Ersatzteile: zwischen 50,- und 120,- Euro im Durchschnitt, je nach Aufwand

Rechenexempel

Guter Preis für Waschmaschine reparierenIm schlimmsten Falle kommen somit Kosten in Höhe von circa 260,- Euro auf einen zu.

Im besten Falle sind es gerade mal 80,- Euro – ein externer Vergleich bezüglich der Ersatzteile kann die zu erwartende Rechnung beträchtlich reduzieren.

Statistisch gesehen beträgt der ermittelte Richtwert einer Waschmaschinen Reparatur um die 160,- Euro.

Vorausschauende Planung als cleverer Schachzug

Renommierte Hersteller von Waschmaschinen bevorraten sich sehr oft mit diversen Ersatzteilen. Dies ist der Grund dafür, warum die Ersatzteile für Altgeräte häufig deutlich teurer sind. Eine defekte Waschmaschine weist zum Beispiel gerne mal einen Lagerschaden auf. Dadurch bedingt ist ein Ersatzlager von Nöten. Die Kosten hierfür starten bei rund 40,- Euro. Manchmal wird jedoch gleich die doppelte Summe fällig.

Ein allgemeiner Preis Vergleich sollte der eigenen Brieftasche zuliebe unbedingt mit in die Planung einbezogen werden.

Viele Diagnosen können in Kooperation mit dem Handwerker schon während des Telefonats gestellt werden. Dies spart eine weitere Anfahrt, da der Handwerker beim Erscheinen das erforderliche Ersatzteil bereits mit sich führt.
Durch eine detaillierte Beschreibung des vorliegenden Defektes kann ein gut ausgebildeter Handwerker die Symptome teilweise noch während des Telefonats erkennen und mit großem Kundennutzen handeln.

Die Kür bei der Waschmaschinen Reparatur – der Einbau der Ersatzteile

Guten Kostenvorschlag für Waschmaschine reparieren bekommen Was die Kosten anbelangt spielt natürlich das Ausmaß des Schadens an der Waschmaschine
die maßgebliche Rolle.

  • Ist die Waschmaschine komplett kaputt und geht überhaupt nicht mehr an?
  • Oder funktioniert beispielsweise einfach nur das Eco Programm nicht mehr wie gewohnt?

Dieses Programm hilft dabei, deutlich an Wasser und Stromkosten zu sparen. Es läuft einerseits zwar länger als die übrigen Waschprogramme, andererseits ist zur Erwärmung des Wassers weniger Energie von Nöten, da insgesamt weniger Wasser eingesetzt wird.

Am Gesamtergebnis ändert das nichts, denn dabei wird die gleiche Wäschemenge durch die Trommel gedreht.
Statt sich also mit dieser Situation notdürftig abzufinden und zukünftig die anderen Programme zu nutzen, sollte man besser schnell handeln. Die Stromrechnung am Ende des Jahres spricht da eine deutliche Frage. Einmalige Handwerkerkosten inklusive der benötigten Ersatzteile stehen im Vergleich zum langfristigen Aufwand in keinem Verhältnis.

Einen Funktionsschaden an der Waschmaschine einfach zu ignorieren kann aber noch viel größere Ausmaße mit sich bringen;
eventuell büßt das Gerät bei jedem Waschgang mehr an Funktionen ein. Auf Dauer wird nicht nur ein Programm betroffen sein. Jedes funktionstüchtige Einzelteil verhindert den vorzeitigen Verschleiß. Werden defekte Komponenten nicht rechtzeitig durch entsprechende Ersatzteile ausgetauscht, steht am Ende vielleicht doch ein Neukauf an.

Der beste Weg ist tatsächlich die Kontaktaufnahme mit einem Handwerker oder dem Hersteller. Gängige Herstellermarken verfügen üblicherweise über eine Typennummer, welche die jeweilige Waschmaschine genau identifiziert. Man spricht dabei auch von der Seriennummer. Speziell bei der Bosch-Siemens-Neff-Gruppe ist von der „E-Nummer“ die Rede, wird eine AEG Waschmaschine genutzt, führt die PNC-Nummer zum Ziel.

Bei einem Anruf wird in der Regel explizit nach dieser Nummer gefragt, sowohl durch den Hersteller, als auch durch den Elektrotechniker.

Mittlerweile sind die modernen Waschmaschinen mit einem Display ausgestattet, welches einen Fehlercode anzeigt. Anhand dieser Angabe kann der Techniker eine Ferndiagnose stellen und gut vorbereitet beim Kunden erscheinen – mit dem richtigen Ersatzteil an Bord! Während der Kunde in früheren Zeiten mehrere Fahrtwege des Handwerkers zahlen musste, ist das inzwischen kein Thema mehr. Der Elektrotechniker selbst spart ebenfalls wertvolle Zeit ein, denn er muss nicht erst zum Kunden, anschließend in eine Fachgeschäft für Waschmaschinen Ersatzteile und dann wieder zum Kunden zurück – ein Weg genügt! Muss das Ersatzteil erst bestellt werden, geschieht das üblicherweise gleich nach der Ferndiagnose und der Termin mit dem Kunden wird nach Erhalt desselbigen gemacht.

Je mehr Informationen wir über den Waschmaschinen Typ und die Fehlermeldung geben können, desto besser für Handwerker & Geldbörse!

Kosten, die eingespart werden können:

  • 50,- bis 150,- Euro für diverse Anfahrten
  • 50,- bis 90,- Euro für die aufwendige Fehlersuche
  • 30,- bis 60,- Euro für eine weitere Anfahrt zum Erwerb des fehlenden Bauteiles

Reparatur oder Neukauf – was ist denn nun wirklich besser?

Günstiger Handwerker für Waschmaschine reparieren Die Umwelt verzeiht nicht! Aus ökologischer Sicht sollte grundsätzlich abgewogen werden, welche Handlungsweise in Bezug auf die kaputte Waschmaschine besser ist.

Nicht immer ist nämlich eine Reparatur die beste Alternative. Jene Modelle mit hohen Anschaffungskosten sollten aus wirtschaftlicher Sicht zumindest einmal die Chance auf eine Reparatur bekommen. Bei besonders günstigen Geräten rechnet sich eine Reparatur im Vergleich zum Neukauf im Hinblick auf das Budget eher nicht – wenn das Ersatzteil am Ende teurer ist, als eine neue Waschmaschine, wäre dieser Schritt nicht nachvollziehbar.

Hinzukommt, dass moderne Waschmaschinen über spezielle Programme verfügen, die Umwelt und Geldbörse deutlich weniger belasten. Das Eco-Programm gibt es natürlich auch bei neueren Spülmaschinen. Außerdem spielt die Energieeffizienzklasse eine wichtige Rolle;
AAA+ ist immer besser als B oder C.

Doch auch aus technischer Sicht sollte man nach 5 bis 8 Jahren zumindest über den Kauf einer neuen Waschmaschine nachdenken. Langfristig gesehen rechnet sich eine solche Anschaffung schließlich.

Kleine Reparaturen sind jedoch immer sinnvoll.

Warum sollte man ein Gerät entsorgen, bei dem nur eine winzige Komponente ausgetauscht werden muss, die finanziell kaum ins Gewicht fällt?

Einige Händler nehmen übrigens Altgeräte in Zahlung. Wie beim Autokauf wird ein Betrag X am Ende von der Rechnung abgezogen und das kann sich lohnen. Es fallen keine Entsorgungskosten an und der Händler nutzt das Gerät im Anschluss noch. Ob er es repariert und günstiger verkauft oder ausschlachtet ist dabei vollkommen unerheblich!

Wie externe Tests zeigen, sind kleine Betriebe oft deutlich motivierter, eine defekte Waschmaschine zu reparieren und arbeiten zu fairen Preisen.

Nutzt man den Reparaturservice von Händlern oder Herstellern, bekommt man oft die Empfehlung für einen Neukauf. Ein wenig Skepsis ist da durchaus angebracht, denn nicht immer ist dieser Tipp auch kundenorientiert.

Kleine Checkliste im Umgang mit defekten Waschmaschinen und dem Umgang mit Reparaturen und Ersatzteil Beschaffung

  • Gebrauchsanweisung genau studieren, denn manchmal kann die Störung im Alleingang beseitigt werden (volles Flusensieb)
  • Angaben des Typenschildes notieren
  • Fehlermeldung auf dem Display notieren
  • Hersteller oder Techniker kontaktieren und mögliche Kosten diskutieren
  • Kostenvoranschlag einholen in schriftlicher Form
  • Kosten für Neukauf mit den Kosten einer Reparatur vergleichen und Pro und Contra miteinander abwägen
  • Angebote miteinander vergleichen
  • Generalüberholte Waschmaschinen als echte Alternative einbeziehen
  • Nach einer Reparatur alle Waschprogramme ausprobieren, um sicherzustellen, dass das Gerät tatsächlich voll funktionstüchtig ist.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (noch keine Bewertung)
Loading...

Informationen zu Kosten und Preisen

Gasinstallateur
Gasleitung verlegen Kosten
Schiffstransportdienst
Schiffstransport Kosten
Saunabauer
Sauna bauen Kosten
Fahrzeugüberführer
Fahrzeugüberführung Kosten
Klaviertransporteur
Klaviertransport Kosten
Pferdetransporteur
Pferdetransport Kosten
Gerüstbauer
Gerüst mieten Kosten