Die Badsanierung steht an, und neben passender Wanne/Dusche und Armaturen muss auch die zu den eigenen Vorstellungen harmonisch integrierbare Toilette eingebaut werden. Und auch beim Ersteinbau eines WCs fällt ein großer Budgetposten an.
Modelle kosten unterschiedlich
Grundlegend kann festgestellt werden, dass ein Stand-WC durchaus günstiger als eine Wand Toilette ist. Vergleichend plant man am besten Einbaukosten bis zu 200 Euro für eine Toilettenschüssel am Boden und bis zum 500 Euro für das Wand WC ein. Die Montage der Toilette hängt stark von den Gegebenheiten im jeweiligen Badezimmer oder Toilettenraum ab. Ein Blick auf benötigte Leitungen, das gewünschte Modell mit möglichen Sonderfeatures und mit diversen Designs wirken auf die Gestaltung des Preises ein. Aber auch die Intention – Austausch, Neueinbau oder Upgrade – beeinflussen die zu veranschlagende Kalkulation.
Auch wenn eine Toilette als funktionale Sanitäreinrichtung betrachtet werden kann, schenkt sie ebenso Potenzial für eine stilvolle Bereicherung des visuellen Badkonzeptes. Ob bei einem Einbau eines WCs in einen Neubau oder die Umrüstung des Badezimmers verlangen diese Installationsmaßnahmen Kosten. Und diese gilt es im Angebot des Handwerkermeisters zu beachten. Während verschiedene Leistungen die Budgetplanung beeinflussen, kann das Feedback über ExpertenTesten.de viele nützliche Informationen über vorhergehende Aufträge des Anbieters kundgeben. Des Weiteren ermöglichen über tausende Kundenmeinungen eine übersichtliche Zusammenfassung der Arbeitsqualität sämtlicher Handwerker in der Nähe. So lassen sich passende Offerten finden und Kosten sparen.
Günstige Kosten für ein Stand WC
Die Standtoilette ist die einfachste und kostenfreundlichste WC-Wahl. Hierbei fallen etwa bis zu 75 Euro für die Toilettenschüssel selbst an. Aber auch Modelle von bis zu 150 Euro sind erhältlich. Und auch die vergleichsweise unkomplizierte Installation wird oft mit unter 100 Euro berechnet, kann sich bei variierenden Rahmenbedingungen bis zu 150 Euro bewege. Für den verhältnismäßig simple Prozedur fallen zudem nur etwa bis zu 25 Euro für verwendete Kleinteile an. Die Preise für die letztendliche Installation hängt aber noch an weiteren Faktoren.
So spielen vorhandene oder nutzbare Leitungen eine große Rolle in puncto Kalkulation. Des Weiteren gibt es auch bezüglich einfacher Stand Toiletten eine kleine Auswahl an WC Varianten. Beispielsweise sind für Spülrandlose WCs bis zu 100 Euro erhältlich. Für eine Neuinstallation fallen etwa noch einmal 30 bis 70 Euro für den Spülkasten an. Für unterschiedliche Standorte der Toiletten im Raum ergeben sich verschiedene Bemessungen für Abflussrohre bis hin zur gebäudeinternen Fallleitung. Nicht unbedingt muss die Position der Bodentoilette von der Wandleitung vorgegeben werden. Pro Meter entfallen für die Frischwasserversorgung des Stand-WCs etwa sechs Euro an.
Kosten für den Einbau vom Wand WC
Etwas stilvoller als das klassische Stand-WC erfreut sich das Hänge-WC immer größerer Beliebtheit bei den Endverbrauchern. In der Regel sind gute Modelle mit ausreichend Qualität bereits ab 150 Euro zu erwerben. Für eine benötigte Wandtoilette ist dies sehr günstig. Natürlich summiert sich der Preis der Toilette entsprechend der persönlichen Vorlieben und Vorgaben. So sind bis zu 800 Euro und mehr für Exemplare mit ausgefeilten Optiken und noch mehr für Designmodelle drin. Primär als reines Mittel zum Zweck angesehen, wandelt sich der Wunsch nach der Installation besonderer Toiletten vor allem im Segment der privaten Hausbesitzer. Die Einrichtung im Bereich Sanitär hat aber mehr als eine pragmatische Funktion zu bieten.
Keramiktoiletten sind oft schon für bis zu 80 Euro erhältlich. Sie entsprechen dem Standard, welcher in den meisten Mietwohnungen vorzufinden ist. Klassische Optik und grundsätzliche Funktionalität garantiert man sich damit, aber hinsichtlich Design und Individualität bleibt deren Potenzial eher mau. Dagegen erweisen sich ein wenig hochwertigere Modelle zwischen 120 und 180 Euro bereits als harmonische Einheit von praktischem Nutzen und dem Gespür von Formensprache. Dabei stehen dem Käufer neben dem Klassiker in ovaler Form auch spezielle Erscheinungsbilder von runden oder rechteckigen Toiletten parat – natürlich steigt mit der stärkeren Ausprägung der Designaffinität auch der Preis.
Kosten für die Installation und den Arbeitsaufwand
Ob Wand Toilette oder Stand-WC – die Preise für eine Installation summieren sich schnell aufgrund weiterer anfallender Kosten. Neben denn als Mittelwert für gute Qualität veranschlagten 150 Euro für die Toilettenschüssel fallen noch einige andere Budgetposten an. So ist ein einfacher Spülkasten etwa mit bis zu 50 Euro zu veranschlagen. Jedoch kann auch dies in die Höhe schlagen, wenn die Sehnsucht nach einem versteckten Unterputz Spülkasten besteht. Installateure für den Fachbereich Sanitär verlangen je nach Unternehmen zwischen 75 und 125 Euro für einen WC Austausch. Wenn es sich nicht um einen 1-zu-1-Austausch der WC Schüssel handeln sollte, muss mit zusätzlichen Investitionen gerechnet werden.
Diese variieren und sind vor allem abhängig vom vorhandenen Boden und den Details der Montage. Oft fallen folglich einige Kosten für Fliesenarbeiten an. Verfügt ein Haus bereits über ein intaktes Leitungssystem, fallen die Preise spürbar günstiger aus. Ist dies allerdings nicht der Fall, steigt die zu veranschlagende Summe für Rohrarbeiten zwischen 450 und 700 Euro an. Des Weiteren berechnen sich für die Gewährleistung der Funktionalität zusätzliche Ausgaben für den/die HeimwerkerIn.
Und diese liegen im Mittel etwa wieder bei nochmaligen 100 Euro für den Zu- sowie Abfluss. Bei vorhandenen Leitungen oder teilweiser Nutzung bestehender Strukturen gestalten sich die Preise bereits günstiger. Zu den sich ergänzenden Materialkosten werden folglich auch jedwede Bereitstellungen von Rohren und Leitungen angerechnet. Muffen, Hanf, Dichtungen und andere Kleinteile fallen tatsächlich oft nur mit etwa 50 Euro ins Gewicht.
Regionale Unterschiede bei der Gestaltung der Preise
Unterschiede bezüglich der Kosten zwischen Fachmann/Frau im Sanitärsegment lassen sich klar bei der Größe der Unternehmen erkennen. Werden kleine Familienunternehmen höhere Preise als Großunternehmen für den Arbeitsaufwand berechnen, gestalten sich der Posten für das Personal selbst oft als günstiger. Somit ergibt sich Sparpotenzial hinsichtlich einfacher Austausche und unkomplizierter Anschlussleitungen, wenn die KlempnerIn aus der Nähe stammt. Des Weiteren schenken einerseits Paketangebote oder ganz konträr dazu Individualberechnungen weitere Optionen für einen günstigen Preis. Dies ist abhängig von dem jeweiligen Projektumfang und den benötigten Arbeitsgängen.
Des Weiteren ist eine Staffelung der Berechnungsgrundlage eines Auftrages nach den reinen Personalkosten zu erkennen. Während der bundesweite Durchschnitt des Stundenlohns für KlempnerInnen bei 16,51 Euro veranschlagt liegt, werden vorwiegend im Süden Deutschlands höhere Personalkosten angesetzt. So liegt die finanzielle Personalplanung pro Stunde in Bayern bei 17,14 Euro, Baden-Württemberg bei 18,31 Euro und in Hessen mit 19,11 Euro regional über dem Mittel.
Kostenintensive Folgekosten bei unsachgemäßer Installation
Wer kein handwerkliches Fachwissen im Bereich Sanitär verfügt, nutzt den Profi. Weshalb eine bewusste Auswahl der günstigen Angebote bei ExpertenTesten.de unter Zuhilfenahme der Beurteilungen und Bewertungen unterschiedlichster Auftraggeber und Kunden empfehlenswert ist, wird mit dem Blick auf mögliche zukünftige Schäden bei unprofessioneller Installation schnell klar. Funktioniert der Abfluss nicht verlässlich, kommt es beispielsweise mit der Zeit zu Verstopfungen.
Dann sind in einfachen Fällen lediglich 100 Euro für eine Reinigung, in argen Situationen fallen erheblich mehr Kosten bei einer Intensivreinigung an. Allein die Leihe der Kamera für die Verortung veranschlagt 150 Euro. Und so fallen dann bis zu 500 Euro für eine Thermische oder Chemische Reinigung an. Leitungswasserschäden werden oft gar nicht direkt erkannt. So vergeht einige Zeit, währenddessen die Leckage Schaden am Gemäuer nehmen kann.
In der Regel wird dies erst durch Feuchtigkeitsflecken an der Wand oder sichtbare Überschwemmungen im Bad festgestellt. Bei frühzeitigem Handeln bewegt sich der einfache Wasserschaden bei etwa 400 Euro, ansonsten können die Kosten schnell in einen fünfstelligen Bereich klettern. Dies kann auch als Folge eines Rissschadens der Toilettenschüssel durch unsachgemäße Handhabung oder aufgrund mangelhafter Materialqualität eintreten.