Heizkörper-Systeme erfüllen bei regelmäßiger Wartung Jahrzehnte lang ihre Aufgabe. Im Laufe der Zeit vergilbt der Lack allerdings oder blättert ab, wodurch der ganze Raum abgewohnt wirkt. In anderen Fällen möchten Wohnungsbesitzer im Rahmen einer Renovierung die Optik ihrer Heizkörper an die neue Einrichtung anpassen.
Wovon hängen die Kosten für das Lackieren ab?
Die Kosten richten sich hauptsächlich nach der Bauart des Heizkörpermodells. Ein Flächenheizkörper ist schnell gestrichen, während sich die Bearbeitung älterer Rippenheizkörper aufwendig gestaltet. Zudem ist die Oberfläche bei Rippenheizkörpern größer, wodurch der Maler erheblich mehr Farbe verbraucht.
Nehmen wir als Beispiel eine Heizkörperfläche von 1,25 m Breite, 15 cm Tiefe und 60 cm Höhe. Diese Abmessungen entsprechen 20 Rippen bei einem Rippenheizkörper oder der Fläche eines Plattenheizkörpers. Es soll ein einfarbiger Anstrich mit einem Speziallack für Heizkörper erfolgen.
Allgemein liegen die Preise für einen Rippenheizkörper im genanntem Standardformat zwischen 75 Euro und 100 Euro. Für die Renovierung eines Flachheizkörpers können Sie rund 40 Euro bis 60 Euro veranschlagen.
Ein Kostenbeispiel für acht Rippenheizkörper
Möchten Sie in Ihrer Wohnung acht Rippenheizkörper in der oben genannten Standardgröße von 125 Breite x 60 Höhe x 12 cm Tiefe lackieren lassen, enthält der Gesamtpreis grundlegende Posten. Für die Anfahrt berechnet die Beispielfirma eine Pauschale von 36 Euro. Das Material kauft der Maler in Absprache mit Ihnen im Großhandel ein, was mit 52 Euro zu Buche schlägt.
Für die Arbeitsleistung fallen in diesem Betrieb 630 Euro an. Damit liegt die Endsumme bei 718 Euro. Dies entspricht pro Einheit 89,75 Euro. Bei privaten Haushalten sollte die Mehrwertsteuer im Preis enthalten sein. Da die Arbeitskosten bei einem anderen Betrieb teuer oder günstig ausfallen können, lohnt sich im Vorfeld der Vergleich mehrerer Malerbetriebe in der Nähe.
Bevor Sie Aufträge bei Handwerkerportalen wie myhammer.de, 11880-maler.com, MalerProfisDirekt.de oder deinehelfer24.de im Internet vergeben, ist es sinnvoll, bei dem Vergleichsportal ExpertenTesten.de geldwerte Informationen rund um die Auftragserteilung, Kosten und Anbieter einzuholen.
Was darf Heizkörper Lackieren kosten?
Geschickte Heimwerker erledigen alle Arbeiten auch selbst, was mit großer Kostenersparnis verbunden ist. Worauf Sie bei der Materialauswahl achten sollten, besprechen wir gleich noch.
Welche Materialkosten fallen an?
Aktuell kostet ein Liter Speziallack für Heizkörper rund zehn bis zwölf Euro. Dieses Gebinde reicht aus, eine Fläche von acht Quadratmetern zu streichen. Eine Heizkörperrippe von 15 cm Tiefe und 60 cm Höhe weist eine Oberfläche von rund 0,2 Quadratmetern auf. Damit betragen die Kosten für den Neuanstrich pro Rippe 25 Cent bis 30 Cent.
Für einen Flachheizkörper errechnet sich pro Quadratmeter ein Materialpreis für Farbe in Höhe von 1,25 Euro bis 1,50 Euro. Falls Sie auch die Rückseite des Heizkörpers streichen lassen möchten, muss dieser abgebaut werden. Damit verdoppeln sich die zu streichende Fläche ebenso wie die Materialkosten.
Es ist sinnvoll, eine abschließende Schicht Klarlack aufzutragen. Dafür können Sie 50 Cent bis 60 Cent pro Rippe veranschlagen, bei glatten Oberflächen liegt laut Heimwerkerportal my-hammer.de der Quadratmeterpreis bei 2,50 Euro bis 3,00 Euro. Bei Flächenheizkörpern lässt sich der Bedarf an Farbe leicht errechnen.
Die Arbeitskosten des Malers
Pro Rippe können Sie Kosten zwischen 3,30 Euro und 3,80 Euro veranschlagen. Die meisten Betriebe erheben für den zweiter Anstrich 50 Cent bis 80 Cent Zuschlag. Bei Flachheizkörpern liegen die Preise inklusive Vorarbeiten um 50 Euro bis 70 Euro pro Quadratmeter.
Darüber hinaus fließt die individuelle Ausrichtung und das Leistungsspektrum des Betriebs in die Preisgestaltung ein. Möchten Sie einen kleinen Familienbetrieb mit einem einzigen Gesellen beauftragen oder soll ein Kollege eines deutschlandweit tätigen Unternehmens kommen?
Selbst die Heizung streichen – welches Material?
Um die heimischen Wärmespeicher zu streichen, haben Sie die Wahl zwischen zwei Produkten. Alkydharzlack ist günstig und glänzt stärker, dafür ist die Trockenzeit länger. Acrylharzlack ist nach maximal 20 Minuten getrocknet und weist entscheidende Vorteile auf: Er ist umweltfreundlich, geruchsarm und vergilbt langsamer.
Daneben rechtfertigt Acrylharzlack seinen höheren Preis durch Beständigkeit gegen Rost, Sonneneinstrahlung und Abplatzen. Dieser Lack lässt sich am besten mit einem Knickpinsel mit Kunststoffborsten streichen, während der zuerst genannte Alkydharzlack sich einfacher mit Chinaborsten verarbeiten lässt.
Eine dritte Option bietet Heizkörperspray, womit Sie mühelos enge Zwischenräume erreichen. Allerdings kommt es vor, dass der feine Spühnebel sich auch auf dem Boden, an der Fensterbank oder auf der Wand niederschlägt. Nehmen Sie die Heizung erst in Betrieb, wenn die Farbe nach Anweisung getrocknet ist.
Gibt es Alternativen zu Speziallack für Heizkörper?
Möchten Sie die Heizung selbst streichen, sollten Sie die Materialauswahl sorgfältig überdenken. Spezieller Heizkörperlack ist nur in einer kleinen Farbauswahl erhältlich, doch auch andere Lacke können Sie verwenden, wenn die Temperatur unter 50 °C bleibt. Normale Lackfarbe ist auch weniger abriebfest, als ein ausgewiesener Heizkörperlack. Dies sollte jedoch weniger relevant sein, da die Oberflächen kaum beansprucht werden.
Was bedeutet Ringfestigkeit bei Lackfarben?
Welche Eigenleistung kann ich bei einer Auftragsvergabe erbringen?
Sie haben sich für die professionelle Ausführung entschieden. Es besteht durch Eigenleistungen durchaus Potenzial der Preiseinsparung bei den Vorarbeiten. Falls Sie geeignetes Werkzeug besitzen, könnten Sie den alten Lack abschleifen. Das Ablaugen übernimmt besser der Profi.
Sehr zeitaufwendig ist das sorgfältige Abkleben der Ränder und die Abdeckung von Wänden und Fußboden im Arbeitsbereich. Diese Aufgabe können auch handwerkliche Laien ausführen. Sprechen Sie den Maler vorab auf einen Nachlass an, da diese Tätigkeiten gewöhnlich in der Leistungspauschale für Quadratmeter- oder Rippenpreise enthalten sind. Bedenken Sie jedoch, dass Sie Abdeckfolie und Klebeband selbst stellen müssen, während die gewährten Preisnachlässe jedoch gering ausfallen.
Ist eine Demontage nötig?
In den meisten Fällen verbleiben zu streichende Rippen- und Flächenheizkörper in ihrer Nische. Sorgen Sie lediglich dafür, dass die Temperatur zu Beginn der Arbeiten auf rund 25 °C gesenkt ist.
Einen Handwerker online bestellen – so gehts richtig
Bevor Sie Angebote anfordern, sollten Sie sich schnell und zuverlässig auf ExpertenTesten.de informieren, worauf Sie bei der Beauftragung von Dienstleistungen achten sollten. Nutzen Sie das TÜV-zertifizierte Portal ExpertenTesten.de um Vergleiche zu lesen, die auf Basis Tausender Verbraucherbewertungen basieren. Nur so vermeiden Sie Mehrkosten, Schäden und Risiken.
Vor der Kontaktaufnahme sollten Sie den Auftrag genau beschreiben. Messen Sie Flächen aus und stellen Details zur Ausführung zusammen. Mit allen Informationen wählen Sie anschließend mehrere Betriebe in der Nähe aus. Wichtig ist, dass die Maler ein Angebot erstellen, keinen Kostenvoranschlag. Nur so sind Sie vor finanziellen Überraschungen abgesichert.
Bevor Sie Ihrem Favoriten zusagen, sollten Sie dessen Kundenbewertungen anschauen, denn was nützt Ihnen ein finanziell attraktives Angebot, wenn es an der praktischen Ausführung hapert. Ist alles in Ordnung, können Sie einen Ortstermin zur Besichtigung vereinbaren. Im persönlichen Gespräch lässt sich das Angebot noch präziser aushandeln. Falls eine Besichtigung unnötig erscheint, können Sie direkt online Ihren Auftrag erteilen. Der Handwerker meldet sich telefonisch bei Ihnen, um eine Besichtigung oder den Arbeitsbeginn zu besprechen.
Diese Vorgehensweise gibt Ihnen größtmögliche Sicherheit, den besten Maler in der Nähe zu finden, der gut und günstig Ihren Auftrag ausführt. Mit einer Bewertung nach der Fertigstellung helfen Sie auch zukünftigen Kunden, die richtige Entscheidung zu treffen, indem Sie schwarze Schafe oder hervorragende Leistungen unter den Dienstleistern benennen.