Ein undichtes Flachdach kann schwere Schäden verursachen, weshalb Flachdächer regelmäßig auf ihren Zustand überprüft werden müssen. Eine Dachabdichtung sollten Sie von einem erfahrenen Dachdecker durchführen lassen. Sie verursacht je nach Anbieter und Art des Daches Kosten von 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter. Um das Dach möglichst günstig zu sanieren, können Sie auf ExpertenTesten.de Anbieter und Preise für eine Flachdachabdichtung vergleichen. Das TÜV-zertifizierte Portal stellt zudem unabhängige Kundenbewertungen zusammen, wodurch Sie sich einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis verschaffen und einen günstigen Anbieter in der Nähe finden können.
Was ist bei einer Flachdachabdichtung zu beachten?
Wenn Riss und Undichtigkeiten im Flachdach, Betondach oder Garagenflachdach festgestellt werden, wird es Zeit, das Dach fachgerecht abzudichten. Damit können Sie schwere Folgeschäden vermeiden und eines komplette Sanierung des Daches sparen.
Was kostet eine Erneuerung der Dachhaut
Die Abdichtung eines Flachdachs kostet im Durchschnitt 10 bis 20 Euro je Quadratmeter. Wenn zusätzlich ein Dachgully angeschlossen oder erneuert werden soll, schlägt das mit 100 Euro zu Buche. Die Verlegung von Bitumenschweißbahnen kostet durchschnittlich acht bis 12 Euro. Zu beachten ist allerdings, dass aufgrund der Überlappungen mindestens 10 Prozent mehr Material benötigt wird. Für eine Dachfläche von 100 Quadratmetern benötigen Sie beispielsweise 110 Quadratmeter Bitumenbahnen. Für Bleche, Dichtbänder und weiteres Abdichtungsmaterial fallen Kosten von 10 bis 20 Euro pro Meter an.
Was kosten Dämmarbeiten am Flachdach?
Wenn Sie ein Flachdach im Zuge der Abdichtung dämmen lassen wollen, muss das nicht teuer sein. Maler oder Dachdecker führen fachgerechte Dämmarbeiten für Flachdächer mit geeigneten Materialien fachgerecht durch. Dabei entstehen Kosten von 25 bis 30 Euro pro Quadratmeter. Wie bei der Abdichtung, so hängen die Preise auch bei der Dämmung von der Beschaffenheit des Daches, der benötigten Materialmenge und Arbeitszeit ab.
Wie wird ein Flachdach abgedichtet?
Schäden am Flachdach frühzeitig erkennen
Damit die Sanierung des Flachdachs nicht zu teuer wird, sollte der Zustand des Daches regelmäßig kontrolliert werden. Risse, Undichtigkeiten und spröde Stellen müssen identifiziert und möglichst schnell ausgebessert werden. Beachten Sie dabei, dass ein Wasserschaden nicht unbedingt dort auftreten muss, wo der Eintritt des Regenwassers erfolgt. Verfolgen Sie den Ausbreitungsweg des Wassers, und überprüfen Sie vor allem die Nahtstellen. Wenn keine akuten Schäden sichtbar sind, genügt es, das Flachdach alle 10 bis 15 Jahre neu abzudichten. Das beugt dem Materialverschleiß vor.
Wie wird eine Dachabdichtung mit Bitumenbahnen durchgeführt?
Als erstes muss das Flachdach gesäubert werden. Entfernen Sie die Kiesschicht und beseitigen Sie mögliche Unebenheiten. Identifizieren Sie unebene Stellen und gleichen Sie diese aus. Danach können die Bitumenbahnen für die Dachabdichtung verlegt werden. Als Abdichtmaterial bietet Bitumen viele Vorzüge. Es ist UV-geschützt, langlebig und wasserfest. Außerdem absorbiert es Hitze und trägt zur Wärmedämmung bei.
Was ist bei der Verlegung von Bitumenbahnen zu beachten?
Die Verlegung der Bitumenbahnen muss besonders sorgfältig durchgeführt werden. Eine gleichmäßige Überlappung der Bahnen verhindert, dass in die Nähte Feuchtigkeit eindringen kann. Wenn schadhafte Dachstellen ausgebessert werden, erhitzt man die Bahnen an der Unterseite und legt sie quer zur bestehenden Sicht auf den betreffenden Stellen aus. Im Anschluss werden die Nahtstellen erhitzt, um sie dicht zu verschmelzen. Beachten Sie bei diesem Ausbesserungsverfahren die Neigung des Daches und vermeiden Sie, dass Unebenheiten entstehen, in denen sich Wasser sammeln kann. Auch die Wandabschlüsse müssen sorgfältig ausgeführt werden. Hier sind Abdichtbleche zu verlegen, die mit flüssigem Bitumen überstrichen werden.
Gründliche und sichere Abdichtarbeiten
Bei der Verlegung der Bitumenbahnen auf einem Flachdach ist darauf zu achten, dass keine Poren oder Auslassungen verbleiben. Außerdem dürfen sich keine Rillen und Fugen bilden. Die Abschlüsse der einzelnen Bahnen untereinander und zur Dachkante müssen genau passen und wasserdicht verschweißt werden. Zur Stabilisierung des Flachdachs sollte eine Kiesschicht aufgebracht werden. Sie bietet den weiteren Vorteil, dass sie einen Teil des Niederschlagswassers absorbiert.
Welche Alternativen zur Abdichtung mit Bitumenbahnen gibt es?
Die Abdichtung eines Flachdachs mit Bitumenbahnen ist ein günstiges und effektives Verfahren. Als hochwertige Alternative erfreut sich die Anfertigung einer Kunststoffschicht wachsender Beliebtheit. Dabei wird erhitzter Kunststoff in flüssiger Form auf das vorbereitete Dach aufgebracht. Eine Kunststoffabdichtung erzielt eine hervorragende isolierende Wirkung und bietet einen zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter.
Die gleichmäßig aufgetragene Kunststoffschicht ist abriebfest, wasserdicht und bietet darüber hinaus optische Vorteile. Sie wird dick aufgetragen und bleibt länger intakt als Bitumenbahnen. Mit 15 bis 30 Euro pro Quadratmeter ist eine Kunststoffabdeckung in der Regel etwas teurer als das Verlegen von Bitumenbahnen. Hier die Vorteile von Kunststoffabdeckungen für das Flachdach auf einen Blick:
- schnelles Auftragen
- abriebfest und wasserdicht
- optische Vorteile
- wartungsarm und lange haltbar
Lohnt sich eine Begrünung des Flachdachs?
Ein Flachdach muss mit hohen Niederschlagsmengen zurechtkommen. Eine Begrünung kann Wasser absorbieren und es von der Dachfläche fernhalten. Das spart Kosten für Abdichtung und Sanierung. Außerdem können Sie einen schönen und gemütlichen Dachgarten anlegen.
Warum sollte man die Flachdachabdichtung vom Profi durchführen lassen?
Eine fachgerechte Flachdachabdichtung erfordert handwerkliches Geschick, Erfahrung und Präzision. Man muss sich ausführlich über Materialien und Methoden informieren und überprüfen, ob sie sich für das eigene Dach eignen. Wer sich als Heimwerker an die Flachdachabdichtung wagt, sollte Erfahrung im Umgang mit Bitumenbahnen und Schweißbrenner mitbringen.
Unsachgemäße Arbeiten können Schäden nach sich ziehen, die die Kosten für eine Sanierung in die Höhe treiben. Daher sollten Sie die Flachdachabdichtung lieber den Experten aus dem Tischler- und Dachdeckerhandwerk überlassen. Sie bringen nicht nur Erfahrung und Know-how mit, sondern beachten auch alle Sicherheitsvorkehrungen und nutzen modernes und geeignetes Werkzeug. Darüber hinaus entfernen die Experten die alte Dachabdichtung vollständig und stellen eine fachgerechte Entsorgung des Materials sicher. Auf die Abdichtung erhalten Sie eine Gewährleistung.
Wie überprüft man ein Flachdach auf Undichtigkeiten?
Wenn Feuchtigkeit in die Decke eindringt, muss die Ursache schnell und zuverlässig gefunden werden. Die Undichtigkeit liegt aber nicht notwendigerweise dort vor, wo Feuchtigkeitsschäden akut auftreten. Verfolgen Sie, wie sich Feuchtigkeit entsprechend der Neigung auf dem Dach ausbreitet und kontrollieren Sie den Zustand der Nähte. Dort wo schadhafte oder undichte Nähte bestehen, müssen neue Bitumenbahnen verlegt werden.