Der Balkon bietet einen hohen Freizeitwert und sollte daher auch in optimalem Zustand gehalten werden.
Die Kosten für die Sanierung hängen im Wesentlichen vom Umfang der Arbeiten ab und können auch von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich ausfallen.
Unterschiedliche Schäden sanieren
Möchte man den Preis für die Balkonsanierung bei einzelnen Anbietern vergleichen, so muss man dabei zwei Gesichtspunkte beachten. Zum einen spielt natürlich die Größe des Balkons eine Rolle. Zum zweiten gilt es, zu bestimmen, welche Art von Arbeiten ausgeführt werden müssen.
Rostschäden beheben
Ist der Beton auf dem Balkon rissig geworden, so haben sich oft bereits Roststellen gebildet. Diese Schäden müssen zunächst behoben werden, bevor die Risse im Beton repariert werden. Dazu wird zumeist ein spezieller Rostschutz aufgetragen. Bei stark brüchigem Beton empfiehlt sich eine Anwendung von Rostschutz auch dann, wenn noch kein Rost zu sehen ist. Danach wird eine Schicht Sanierbeton aufgetragen, so dass die Risse geschlossen werden und wieder ein glatter Boden entsteht.
Bei einem Balkon mit einer Größe von 7,5 m² muss man mit Kosten zwischen 1.000 und 1.700 Euro rechnen. Die Preise sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und auch die Schwere der vorhandenen Rostschäden spielt eine Rolle.
Versieglung des Bodens
Nachdem der Sanierbeton aufgetragen ist, wird in der Regel eine Schutzschicht angebracht. Dazu benutzen Balkonbauer heute einen Flüssigkunststoff. Eine solche Versieglung bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen wird die Betonschicht geschützt und erhält daher eine längere Lebensdauer. Durch die Versiegelung wird der Balkon dicht, sodass kein Wasser durch den Beton bis an die Bewährungseisen dringen kann. Darüber hinaus entsteht auf dem Boden eine glatte Oberfläche, die angenehm und wohnlich wirkt. Man kann auch noch eine Dekorschicht anbringen lassen, die für eine schöne Optik sorgt. Eine solche Versieglung ist UV beständig und auch kälteelastisch, sodass sie auf dem Balkon jeder Witterung standhalten kann. Flüssigkunststoff lässt sich leicht auftragen, sodass auch kritische Stellen, wie beispielsweise die Sockel des Balkongitters, leicht komplett abgedeckt werden können.
Entscheidet man sich für ein Versiegeln des Betonbodens mit Flüssigkunststoff, so muss man unbedingt darauf achten, dass der Balkon ein Gefälle nach außen aufweist, sodass Wasser nicht auf dem Boden stehenbleibt, sondern ablaufen kann. Balkonbauer empfehlen dazu ein Gefälle von zwei Prozent.
Fliesen des Balkons
Oft brauchen zur Balkonsanierung lediglich neue Fliesen verlegt zu werden. Im Heimwerkermarkt kann man eine große Auswahl von Fliesen finden, die sich auch für den Außenbereich eignen. Mit Fliesen kann man eine wohnliche Atmosphäre schaffen und auch einen optisch gelungenen Übergang vom Wohnbereich zum Balkon schaffen. Fliesen, die sich für den Balkon eignen, sind ab etwa 20 Euro pro m² erhältlich. Wünscht man sich besonders hochwertige Fliesen, so kann der Preis natürlich wesentlich höher liegen.
Soll der Balkon gleichzeitig abgedichtet werden, muss man noch einmal mit 50 bis 90 Euro rechnen. Dazu kommt noch der Arbeitslohn, der zwischen 35 und 60 Euro liegt. Hierbei muss man damit rechnen, dass Handwerker in Großstädten oft einen höheren Preis veranschlagen. Außerdem ist der Preis für den Arbeitslohn auch von der Qualifizierung des Handwerkers abhängig. Ein Meister verlangt in der Regel einen höheren Preis. Müssen alte Fliesen von Balkon abgerissen werden, bevor die neuen Fliesen gelegt werden können, so muss man bei dem 7,5 m² großen Balkon noch einmal etwa mit Kosten von 300 Euro rechnen.
Entkoppeln des Balkons
Plant man eine Balkon Sanierung, so kann es sinnvoll sein, gleichzeitig auch an eine Entkoppelung des Balkons zu denken. Diese besteht aus einer Bauschutzmatte, die zwischen dem Estrich und den Fliesen verlegt wird. Eine solche Matte bietet einen Schutz vor Feuchtigkeit und kann gleichzeitig auf vor neuen Rissen schützen. Sie trennt die beiden Bausubstanzen voneinander, so das Spannungen nicht übertragen werden können.
Dämmen des Balkons
Bei einer Balkon Sanierung wird man oft auch überlegen, den Balkon gleichzeitig zu dämmen. Jedoch kann nicht jeder Balkon gedämmt werden. Der Balkon ist bei älteren Bauten im Grunde eine Betonplatte, der weit aus dem Haus herausragt. Im Winter stellt er daher eine Kältebrücke dar, die auch in einem gut isolierten Haus zu Wärmeverlust führt. Ein zusätzliches Problem ist es, das an der kalten Fläche die Luftfeuchtigkeit vom Hausinneren kondensiert. Somit ist der Balkon meistens den ganzen Winter über feucht, was schnell zur Bildung von Schimmel führt. Die Kosten für das Dämmen kann man durch Einsparung von Heizkosten in der Regel schnell wieder einfahren. Der Balkonbauer wird die Balkonplatte rundherum mit Dämmmaterial bedecken.
Dazu muss der Balkon zunächst von allen Belägen und Betongittern befreit werden, sodass die Betonplatte vollkommen frei liegt. Daher kann eine solche Dämmung auch nur vorgenommen werden, wenn der Balkon komplett saniert wird. Nachdem das Dämmmaterial angebracht ist, werden zur Wand noch Blechprofile installiert. Danach kann der Balkon mit dem Bodenbelag der Wahl fertiggestellt werden. Dämmt man den Balkon bei der Balkon Sanierung, so kann daraus ein wesentlicher Kosten Vorteil erwachsen. Werden die Wärmebrücken gemindert, so kann man für die Sanierung nämlich KfW-Förderung für die Balkon Sanierung erhalten.
Balkon Gitter erneuern
Alte Balkongeländer sind meistens aus Eisen angefertigt und oft auch bereits rostig, wenn man die Balkon Sanierung plant. Deshalb lohnt es sich, ein neues Gitter anbringen zu lassen. Dazu sind heute Edelstahl oder Aluminium die Materialien erster Wahl. Ein einfaches Balkongitter aus Edelstahl kann man für etwa 150 bis 175 Euro pro laufendem Meter erhalten. Besonders beliebt sind heute auch Edelstahlgeländer mit Glas, die dem Balkon einen modernen und stilvollen Ausdruck verleihen. Wer sich für ein solches Gitter entscheiden möchte, muss mit Kosten zwischen 250 und 300 Euro pro Meter rechnen.
Aluminium ist ebenfalls ein Material, das sich gut als Balkongeländer verwenden lässt. Auch hier stehen heute zahlreiche Optionen zur Wahl.
Das Anbringen des Balkon Geländers ist stets eine Aufgabe für den Fachmann. Das Geländer muss am Boden und an der Hauswand fest verankert werden, damit es die nötige Sicherheit gewährleistet. Bei der Verankerung an der Hauswand muss außerdem beachtet werden, dass die Wärmedämmung nicht beeinträchtigt wird, um einen Wärmeverlust im Winter zu vermeiden. Daher sollte man zu den Kosten für das Geländer auch noch den Arbeitslohn einrechnen, der für den Balkonbauer mit 35 bis 60 Euro pro Stunde zu veranschlagen ist.
Balkonbrüstung sanieren
Viele Balkons sind nicht mit einem Gitter, sondern mit einer Balkonbrüstung ausgestattet. Diese besteht in der Regel aus Bauteilen wie Stahlbeton oder Mauerwerk. Bei einer Balkonsanierung sollte man auch die Brüstung gleichzeitig renovieren. Die Kosten für die Sanierung der Brüstung werden davon bestimmt, welche Schäden festgestellt werden. Oft handelt es sich dabei lediglich um abgeblätterte Farbe und Flugrost und die Renovierung kann mit einem Ablösen der alten Farbschicht und neuem Streichen erledigt werden. Eine solche Reparatur kann man als Heimwerker auch leicht selbst vornehmen und braucht in diesem Falle lediglich die Kosten für die Farbe einzurechnen.
Weist die Brüstung jedoch substantielle Schäden auf, die eine Gefahr für die Sicherheit darstellen, so muss eine komplette Sanierung durchgeführt werden. Müssen Risse verfüllt werden, so sollte man mit Kosten von rund 100 Euro pro Meter rechnen.
Wie kann man bei der Balkon Sanierung sparen?
Es ist grundsätzlich ratsam, den Balkon so früh wie möglich zu sanieren. Dadurch kann man nämlich ernsthafte Schäden vermeiden, welche die Reparaturkosten in die Höhe treiben.
Die anderen Aufgaben sollte man jedoch dem Fachmann überlassen, um zuverlässige Resultate erzielen zu können. Darüber hinaus sollte man sich einmal über Förderungsmöglichkeiten erkundigen, wenn der Balkon im Rahmen der Modernisierung gleichzeitig auch gedämmt wird.
Angebote zum Balkon Sanieren vergleichen
Das Sanieren des Balkons ist mit einem größeren Kostenaufwand verbunden und es lohnt sich, die Angebote für diese Arbeit gründlich zu vergleichen. Ebenso wichtig ist es jedoch, sicherzustellen, dass man einen zuverlässigen Handwerksbetrieb mit der Arbeit beauftragt, so dass eine Qualitätsarbeit gemäß der eigenen Wünsche erbracht wird. ExpertenTesten.de bietet einen unverbindlichen Vergleich zu Angeboten der besten Handwerker, die sich in zahlreichen Bewertungen als zuverlässig und empfehlenswert erwiesen haben. Darunter befinden sich Betriebe, die ganz in der Nähe des eigenen Wohnorts liegen, sodass keine Anfahrtskosten anfallen. Man kann sich ein individuelles Angebot erstellen lassen, bei dem die notwendigen Reparaturarbeiten für den eigenen Balkon in Betracht gezogen werden. Auf diese Weise kann man die Balkon Sanierung zum best-möglichen Preis und mit guter Qualität vornehmen lassen.