Vielen Besitzer von Eigenheimen setzen Außenjalousien und Rollladen gleich, doch das stimmt nicht.
Vorteile von Außenjalousien
Sie sind flexibel, ausgesprochen langlebig, wartungsarm und besitzen durch die außen angebrachten Lamellen einen Thermoschutz, der die Fenster vor Wärme und Kälte schützt. Außerdem können Außenjalousien an jedes Gebäude und an jedes Haus montiert werden. Außenjalousien bieten neben Sichtschutz und Lichtschutz, Wärmeschutz und die multifunktionalen Jalousien können im Außenbereich millimetergenau an Fenster und Türen angepasst werden.
Das Material ist langlebig, sodass Besitzer auch nach vielen Jahren noch Freude an den Außenjalousien haben. Die Reinigung und Handhabung der Außenjalousien sind einfach und praktisch. Das ist gut, denn auch wenn alle Außenjalousien eine Fassade aufwerten, sollen sie doch keine übermäßige Zusatzarbeit verursachen. Durch das Anbringen von Außenjalousien wirkt ein Haus modern und zeitlos. Außenjalousien wirken vor allem bei größeren Fassaden besonders gut, denn sie bilden eine ästhetische Ergänzung der Außenfassade. Die Lamellen der Jalousien können je nach Situation eingestellt werden, wodurch sich immer wieder die Außenwirkung des Hauses verändert.
Material und Handhabung
Außenjalousien bestehen aus gewölbten Aluminiumflachlamellen in unterschiedlichen Breiten. Die Führung der Seiten funktioniert entweder durch Seile aus Stahl, die mit Kunststoff ummantelt wurden oder durch eine Schienenführung mit Aluminium.
Was für eine Außenjalousie spricht:
Sie bieten höchste Stabilität und Langlebigkeit durch den Einsatz hochwertiger Materialien.
- Montage, nach Kundenwünschen und Erfordernissen des Objektes.
- Die Befestigung ist einfach und erfordert keinen großen Platzbedarf an den Wänden.
- Verschiedenen Breiten von Fenstern und Türen werden berücksichtigt.
- Es stehen unterschiedliche Größen von Lamellen zur Verfügung.
- Außenjalousien reflektieren die Sonnenstrahlen, dadurch wird verhindert, dass sich die Räume zu sehr aufheizen.
- Außenjalousien sorgen im halb- oder geschlossenen Zustand für Privatsphäre in den Räumen.
- Der Lichteinfall kann individuell geregelt werden.
- Außenjalousien ermöglichen eine optimale Luftzirkulation.
- Außenjalousien können auf Anfrage hin gekoppelt werden. Das heißt, mehrere Jalousien für außen werden zu einem System verbunden. Damit besteht die Möglichkeit, mit einem Motor mehrere Außenjalousien gleichzeitig zu steuern.
Wie setzen sich die Kosten für den Einbau von Außenjalousien zusammensetzen?
Jalousien für außen aus dem Material Aluminium sind gegenüber Varianten aus Kunststoff teurer. Trotzdem wird heute zumeist Aluminium verwand, da das Material viel bessere Eigenschaften wie Kunststoff bietet. Zusätzlich ist die Form der Bedienung ausschlaggebend für die Höhe der Kosten. Aber diesen Punkt entscheidet natürlich immer der Kunde. Der Endpreis setzt sich zudem aus den unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten zusammen. So können Kunden wählen, ob sie eine manuell zu bedienenden Außenjalousien vorziehen oder eine elektrische. Die manuelle Kurbelbedienung wird von innen angebracht und die elektrisch zu bedienende Außenjalousien verfügt über einen Motorantrieb.
Der Gesamtpreis einer Außenjalousie setzt sich aus folgenden Kosten zusammen:
- der Fenstergröße für die Außenjalousie
- der gewählten Breite für die Lamelle
- ob die Außenjalousie vor oder in der Laibung liegt
- welcher Antrieb gewählt wird (elektrisch oder manuell)
- der Art, wie die Außenjalousie verwendet wird (Seitenführung)
- Preise des Anbieters vor Ort
- Lieferkosten
- Montage- und Einbaukosten
Vor jedem Montageauftrag sollten sich Kunden und Kundinnen ein Angebot vom Hersteller oder vom Fachbetrieb über die Außenjalousien Kosten erstellen lassen.
Die regionalen Unterschiede der Kosten in Deutschland
Die Kosten der Fachbetriebe unterscheiden sich deutschlandweit nur geringfügig. Ausschlaggebend für die Endkosten beim Einbau von Außenjalousien sind die Antriebsform, die Lamellengröße, sowie die angeführten Kosten. Nur die Lieferkosten und die Montagkosten unterscheiden sich um rund 100 Euro je nach Anbieter und Region. Daher sollte vor der Montage immer ein Angebot des gewünschten Fachbetriebes eingeholt werden. Alle Fachbetriebe verlangen für eine innenliegende Montage rund 50 bis 100 Euro mehr. Der Aufpreis für eine elektrische Bedienung der Außenjalousie beträgt bis zu 150 und 200 Euro mehr. Hinzu kommen bei einigen Anbietern die Kosten für den Elektriker, da an der Motoreinbaustelle ein Stromkabel herangeführt und angeschlossen werden muss. Ebenso muss der Schalter für die Außenjalousiebedienung eingebaut werden. Viele Fachfirmen führen diese elektrischen Arbeiten heute jedoch in einer Hand aus. Diese Zusatzarbeiten vom Elektriker kosten je nach Region zwischen 100 und 200 Euro.
Für den Einbau einer Außenjalousie muss mit Kosten von 250 bis 700 Euro für zwei Fenster gerechnet werden. Sollen die Außenjalousien zusätzlich einen Motor erhalten, wären mit 1000 bis 1600 Euro Kosten zu rechnen. Für die Montage kämen 120 bis 160 Euro oder dementsprechend 160 bis 200 Euro hinzu. Besitzer, die eine bestimmte Farbe wünschen, müssen mit weiteren Kosten in Höhe von 40 bis 80 Euro rechnen. Je nach Fachbetrieb sinkt der Preis pro Fenster allerdings, wenn mehrere Fenster eine Außenjalousie erhalten sollen.
Die Möglichkeiten zur Konstruktion von Außenjalousien
Inzwischen werden auch Übereck- und Schräglösungen für Außenjalousien angeboten sowie eine Vielzahl an farblichen Möglichkeiten zur Gestaltung, um die Außenjalousien an die Gebäudeoptik anzupassen. Natürlich kosten Extrawünsche extra.
Die Montage von Außenjalousien
Viele Fachbetriebe in Deutschland verlangen für die Montage Kosten in Höhe von 60 bis 80 Euro pro Fenster im Haus oder Wohnung, welches eine Außenjalousie erhalten soll. Hinzu kommen die Kosten für den Stromanschluss, hier muss mit Kosten von rund 20 Euro pro Fenster zusätzlich gerechnet werden. Allerdings beziehen sich die hier genannten Kosten auf für Monteure leicht zugängliche Fenster, die keinen Aufbau eines Gerüstes erforderlich machen. Sollen mehr Fenster eine Außenjalousie erhalten, empfiehlt sich eher ein elektrischer Antrieb, da diese gekoppelt werden können. Sollen jedoch nur ein oder zwei kleinere Fenster mit einer Außenjalousie ausgestattet werden, wie bei einem Schlafzimmer, reicht eine manuelle Jalousie völlig aus.
Hier werden günstige Varianten bereits für knapp 60 bis 120 Euro angeboten, samt der Außenjalousie und der Montage. Haus- oder Wohnungsbesitzer, die zum Beispiel das gesamte Untergeschoss mit Außenjalousien ausgestalten möchten, sollte sich für ein elektrisches Modell mit einer zeitgesteuerten Uhr entscheiden. Das erspart ihnen das mühselige tägliche Herunterfahren der Jalousie. Mit dem Modell inklusive elektrischer Zeitschaltuhr fahren die Außenjalousien am Morgen automatisch hoch und am Abend automatisch wieder herunter. Qualifizierte Fachbetriebe programmieren die jeweilige Zeitschaltuhr passend zu den gewünschten Zeiten. Den Einbau dieser Jalousien übernimmt ein qualifizierter Fachbaubetrieb.
Die Experten der Onlineseite ExpertenTesten.de helfen weiter
Wer demnächst den Einbau einer Außenjalousie am eigenen Haus oder der Wohnung plant, sollte sich zuvor über die entsprechenden Angebote in seiner oder ihrer Region informieren.