Küchenarbeitsplatten sind nicht nur in Hinblick auf den Komfort bei der Hausarbeit wertvoll, sie prägen auch die Optik einer Küche.
Küchenarbeitsplatten tragen viel zur Raumatmosphäre in der Küche bei
Die Küchenarbeitsplatte muss zum Einen großen Belastungen standhalten und gleichzeitig muss die Optik stimmen. Beim Eintreten in die Küche fällt der Blick unweigerlich sofort auf die Arbeitsplatte. Folglich sollte sie mit der übrigen Kücheneinrichtung harmonieren und Ihnen selbst auch Spaß machen, daran zu arbeiten.
Eine moderne Einbauküche ist schon eine erhebliche Investition. Küchen sind in der Regel von hoher Qualität, sollte auch noch in einigen Jahren gut aussehen und Ihnen immer noch gefallen. Das Gleiche gilt auch für die Arbeitsplatte. Auch hier zahlt sich bei der Anschaffung Qualität aus und doch fällt es dabei leichter, sich im Laufe der Jahre für eine neue Arbeitsplatte zu entscheiden und damit die Küche noch einmal aufzupeppen.
Bei allem Für und Wider darf der Preis aber auch nicht außer acht gelassen werden. Auch die schönste Küche muss bezahlbar sein.
Ein wesentlicher Kostenfaktor ist das Material
Je mehr die Küche genutzt wird und je höher die Belastung für die Arbeitsplatte ist, umso robuster sollte das Material gewählt werden.
Küchenarbeitsplatten aus Vollholz
Der Trend der Zeit geht immer mehr zu nachhaltigem Equipment und daher entscheiden sich immer mehr Menschen für Vollholzplatten auch in der Küche. Buche oder Ahorn sind dabei die Favoriten, weil ihr hartes Holz relativ unempfindlich und robust ist im Gegensatz zu den weicheren Hölzern aus Fichte und Erle. Der natürliche Rohstoff hat eine warme, angenehme Ausstrahlung. Der Nachteil ist allerdings, dass Vollholzplatten sehr pflegeintensiv sind. Regelmäßiges imprägnieren und ölen sind Pflicht, um zu verhindern, dass Wasser in die Poren eindringen kann.
Die Arbeitsplatte ist nicht hitzebeständig und reagiert äußerst empfindlich auf säurehaltige Reinigungsmittel. Leider ist die schöne Optik in der Regel auch etwas teurer als Arbeitsplatten aus anderen Werkstoffen. Eine Platte aus Echtholz kostet je nach Holzart und Stärke pro laufendem Meter(lfm) 80 Euro bis 300 Euro oder auch teurer, wenn Sie besonders edle Hölzer wählen wie beispielsweise Teak, Kirschbaum oder Nussbaum oder Zebrano oder Akazie.
Die Klassiker in der Küche aus Schichtstoff oder Laminat Arbeitsplatten
Die günstigste Küchenarbeitsplatte ist aus Schichtstoff. Im Kern besteht sie aus Holzwerkstoff, der kunststoffbeschichtet ist. Im Vergleich zu Holz oder Naturstein ist sie viel leichter, trotzdem aber stabil. Sie können diese günstige Variante mit verschiedenen Designs farblich gestalten oder mit Holz- oder Steindekor Ihrer Küche anpassen.
Der Preis für Küchenarbeitsplatten aus Schichtstoff beginnt bereits bei 20 Euro pro Laufmeter und bei Laminat Arbeitsplatten bei 35 Euro pro Laufmeter.
Küchenarbeitsplatten aus Kunststein oder Mineralwerkstoffen
Deutlich teurer als Naturstein, Holz oder Laminat sind Kunststeinarbeitsplatten, Glasarbeitsplatten oder Minaralwerkstoffarbeitsplatten. Die Kosten pro Laufmeter liegen bei diesen Varianten der Küchenarbeitsplatten ab circa 50 Euro.
Natursteinarbeitsplatten sind in der Regel exklusive Unikate, die ebenso wie Holzplatten oder Laminat Arbeitsplatten ein Stück Natur in die Küche transportieren und eine gemütliche Wohnatmosphäre zaubern.
Die Kosten für seltenere Steinsorten wie Schiefer oder Marmor liegen im oberen Preissegment. Dagegen sind Arbeitsplatten aus Granit oder „einfachen“ Natursteinen im Preis nicht so hoch angesiedelt. Bei Granit bestimmt die Farbe den Preis. Einfacher dunkler Granit kostet etwa 150 Euro pro laufendem Meter. Höherwertiger Granit kann aber auch bis zu 500 Euro pro laufendem Meter kosten.
Schiefer gewinnt immer mehr Freunde. Das Material hat eine schuppenartige Oberfläche und Gebrauchsspuren sind darauf fast unsichtbar. Die warmen Töne von Grau bis hin zu Schwarz passen hervorragend zu weißen Küchen in Hochglanzdesign.
Bei Arbeitsplatten aus Beton spielt aber das hohe Gewicht eine große Rolle. Der Unterbau und auch der Küchenboden müssen ein Gewicht von teilweise hundert Kilo tragen. Kaum zu vergleichen mit den Leichtgewichten der Laminat Arbeitsplatten. Wenn Sie gerne die Betonoptik in Ihrer Küche möchten, ist das Folieren einer ganz normalen Holzplatte mit Folie in Betonoptik eine gute Lösung.
Vergleichbar mit einer Arbeitsplatte aus Beton sind auch Küchenarbeitsplatten aus Keramik. Sie trotzen auch größerer Hitze, sodass heiße Töpfe oder Pfannen gefahrlos auf der Keramikplatte abgestellt werden können. Das matte Erscheinungsbild von Keramik können Sie in verschiedenen Ausführungen erhalten. Viele Muster oder unterschiedliche Farben sind möglich. Dazu ist Keramik resistent gegen Säure oder Fett. Die Platte ist leicht abzuwischen, ohne dass unschöne Flecken zurückbleiben. Keramikplatten erhalten Sie in extrem dünnen Ausführungen bereits ab 8 mm Stärke und trotzdem härter und belastbarer als Granit oder Quarz. Da keine Chemie in dem Naturstoff vorhanden ist, ist Keramik äußerst hygienisch und sehr einfach zu pflegen.
Der Preis ist im Augenblick sehr hoch. Doch nach den Anschaffungskosten entstehen praktisch keine Folgekosten durch Ausbesserungsarbeiten von Kratzern oder Brandflecken.
Die Bearbeitung der Steinplatten ist aufwendiger und kann zumeist nicht in der Küche ausgeführt werden. Die schweren Steinplatten werden in der Werkstatt des Herstellers bearbeitet, passgenau zurechtgeschnitten und dann transportiert. Das wirkt sich dann natürlich auch auf Preis aus.
Edler Touch durch Glasarbeitsplatten in der Küche
In modernen Designküchen verleihen Küchenarbeitsplatten aus Glas zusätzlich zur Einrichtung einen besonders edlen und hochwertigen Charakter. Die Herstellung und die positiven Eigenschaften dieses Materials rechtfertigen dabei auch den höheren Preis. Die Grundstoffe für Küchenarbeitsplatte aus Glas sind Kalkstein, Quarzsand und Soda. Die glatten Strukturen der Oberfläche reflektieren das Licht und machen die Küche hell und freundlich. Die leicht strukturierte Oberfläche dagegen ist zumeist matt satiniert und streut das Licht auf eine exklusive Art. Auf dem satinierten Glas fallen mögliche Kratzer oder Fingerabdrücke nicht so schnell ins Auge wie vergleichsweise bei Laminat Arbeitsplatten.
Luxuriös wird es in der Küche, wenn Sie sich für teures Glas wie Jadeglas oder Eisglas entscheiden.
Der Vorteil bei Küchenarbeitsplatten aus Glas besteht auch in der absoluten Hygiene. Über den Preis entscheidet letztendlich, für welche Oberflächenbehandlung Sie sich entscheiden. Der laufende Meter bei Glasarbeitsplatten liegt bei 600 bis 700 Euro. Aufwendiges Glas oder bedrucktes Glas bedingt durch die exklusivere Herstellung aber auch höhere Kosten.
Lassen Sie sich inspirieren
Küchenarbeitsplatten sind ein wichtiges Gestaltungselement an einem Arbeitsplatz im Haus, an dem Sie viel Zeit verbringen. Die Arbeit soll Spaß machen und die Küche als Raum für die ganze Familie zu einem beliebten Treffpunkt machen.