Wer an seinem Fahrzeug einen Ölwechsel selbst durchführt, muss das alte Motoröl anschließend fachgerecht entsorgen. Dafür gibt es viele praktische, umweltfreundliche und kostenlose Möglichkeiten. Es ist sogar möglich, Altöl zu verkaufen. Allerdings müssen bei der Entsorgung der umweltschädlichen Substanz Auflagen und Vorschriften beachtet werden.
Wer mehr über die Entsorgung von Altöl wissen und einen günstigen Anbieter bzw. Entsorger in der Nähe finden will, sollte unter dem Stichwort Altölentsorgung eine Suche auf ExpertenTesten.de durchführen. Das TÜV-zertifizierte Portal stellt die Angebote der aktuell verfügbaren Entsorger und Annahmestellen zusammen. An Hand von zahlreichen unabhängigen Kundenbewertungen können Sie die günstigste Annahme bzw. den ertragreichsten Ankauf in Sekundenschnelle finden.
Was ist bei der Altölentsorgung zu beachten?
Welche Vorschriften und Auflagen sind bei der Entsorgung von Altöl zu beachten?
Altöl ist umweltschädlich und gilt als Sondermüll. Allerdings kann es aufbereitet und wiederverwertet werden. Wichtig ist zunächst, altes Öl in dichten und fest verschlossenen Behältern zu lagern. Dafür sollte man außerdem eine möglichst brandsichere Stelle bevorzugen. Die Flaschen oder Behälter, in denen altes Öl aufbewahrt wurde, müssen ebenfalls als Sondermüll entsorgt werden. Altöl und Altölbehälter dürfen also auf keinen Fall über den Hausmüll beseitigt werden.
Wo findet man Annahmestellen für Altöl?
Kann Altöl auch in Bau- und Supermärkten abgegeben werden?
Da auch viele Bau- und Supermärkte Motoröl im Sortiment haben, sind sie eigentlich zur Rücknahme gegen den Kaufnachweis verpflichtet. Viele Geschäfte verfügen aber über keine eigenen Entsorgungsmöglichkeiten, weshalb sie die Kunden an Annahmestellen in der Nähe verweisen. Noch komplizierter wird die Rückgabe, wenn man Motoröl in einem Onlineshop kauft. Das Altöl muss dann an den Anbieter eingeschickt werden. Der Versand ist allerdings sehr teuer, da die Post altes Öl als Gefahrgut einstuft. Wer Motoröl im Internet kaufen will, sollte sich vorher über die Rückgabemodalitäten informieren.
Welche Kosten entstehen bei Entsorgungsunternehmen?
Wer Altöl bei einem Entsorgungsunternehmen abgibt zahlt normalerweise eine Gebühr von fünf bi 15 Euro je nach Region und Anbieter. Oft wird ein Mengenrabatt gewährt, so dass sich die Abgebe erst bei höheren Mengen lohnt. Der Vorteil der Fachbetriebe ist, dass man keinen Kaufnachweis benötigt.
Was kostet die Altölentsorgung beim Recyclinghof?
Fallen beim Händler Kosten für die Altölentsorgung an?
Im Handel fallen für Privatkunden nur Entsorgungskosten für Altöl an, wenn kein Kaufnachweis vorgelegt werden kann. Je nach Art und Menge des Öls liegt der Preis zwischen fünf und 15 Euro. Allerdings werden kleine Mengen meistens kostenfrei zurückgenommen, wenn der Kunde neues Motoröl kauft.
Kann Altöl in die Schadstoffsammlung gegeben werden?
Kleine Mengen an Altöl und Motoröl können auch in die Schadstoffsammlung gegeben werden. Das ist meistens kostenlos. Allerdings findet diese Sammlung in einem Abfuhrbezirk nur ein- bis zweimal im Jahr statt. Das hat vor allem für Geschäftskunden mit einer größeren Automobilflotte Nachteile. Bus- und Taxiunternehmen oder Werkstätten müssen das Öl über einen längeren Zeitraum einlagern, so dass sich größere Mengen ansammeln, die nicht mehr kostenlos angenommen werden.
Was sind übliche Annahmemengen?
Einige Entsorgungsunternehmen und Recyclinghöfe beschränken die Annahme von Altöl auf haushaltsübliche Mengen. Das heißt, es können meistens nur 20 Liter auf einmal abgegeben werden. In einigen Fällen gibt es auch Mindestmengen, die zwischen drei und fünf Litern liegen. Informieren Sie sich vorher über die Annahmebedingungen von Entsorgern und Recyclinghöfen, damit Sie Altöl nicht zu lange einlagern müssen.
Was ist bei der Lagerung von Altöl zu beachten?
Grundsätzlich darf Altöl auch von Privatpersonen eingelagert werden, wenn dabei Sicherheitsvorschriften beachtet werden. So muss das Öl in geschlossenen Behältnissen sowie in geschlossenen Räumen aufbewahrt werden. Verschiedene Altöle dürfen auf keinen Fall vermischt werden, weil es dann nicht mehr recycelt werden kann.
Verpackungshinweise beachten
Bei der Lagerung, der Abgabe, dem Verkauf und der Entsorgung von Altöl sollten Sie immer die Verpackungshinweise beachten. Oft findet man dort auch wertvolle Tipps für eine günstige Entsorgung. Auch alles, was man für eine sachgemäße und sichere Aufbewahrung und Lagerung beachten muss, kann man auf der Verpackung nachlesen.
Hohe Strafen für unsachgemäße Entsorgung von Altöl
Auf die unsachgemäße Entsorgung von Altöl stehen hohe Bußgelder. Bereits ein Liter Öl kann eine Million Liter Grundwasser kontaminieren. Auch die Bodenverschmutzung durch Altöl ist nur sehr aufwändig zu beheben. Die verbotene Ablagerung bzw. das Ablassen von Altöl kosten je nach Menge zwischen 25 und 25.000 Euro. Im Falle einer Gewässerverschmutzung kommen sogar Strafen von 50.000 Euro bis 100.000 Euro in Frage. Dieses Risiko lohnt sich in keinem Fall, da es viele Annahmestellen für Altöl gibt und die Entsorgung von haushaltsüblichen Mengen nicht teuer ist.
Kann man Altöl verkaufen?
Während man bei Entsorgern und auf Recyclinghöfen kleinere Gebühren für die Abgebe von Altöl zahlen muss, kann man altes Öl an einige Fachbetriebe zu attraktiven Preisen verkaufen. Dabei handelt es sich um Firmen, die sich auf die Aufbereitung von Ölen spezialisiert haben. Über ExpertenTesten.de finden Sie diese Ankäufer auch in Ihrer Nähe. Allerdings legen die meisten Betriebe eine Mindestmenge fest, die teilweise über 100 Liter umfasst. Deshalb kommt der Verkauf von Altöl für Privatpersonen nur selten in Fragen.
Wer nimmt Altöl an?
Es gilt der Grundsatz: Wer Altöl verkauft, muss ist auch für die Entsorgung zuständig. Bei Händlern ist die Rückgabe von Altöl gegen die Vorlage eines Kaufbelegt meistens kostenlos. Ansonsten kann man sich an die folgenden Annahmestellen richten:
- Entsorgungsbetriebe
- Recyclinghöfe
- Autowerkstätten
- Schadstoffsammlung
- Tankstellen
- Fachfirmen für die Ölaufbereitung
Was geschieht mit entsorgtem Motoröl oder Altöl?
Gesammeltes Altöl wird aufbereitet und wiederverwendet. Es handelt sich um einen wichtigen Rohstoff, aus dem beispielsweise Brennmaterial und Schmierstoffe gewonnen werden können. Durch Raffinieren kann man außerdem Altöl in Neuöl verwandeln. Dieses Recycling ist ressourcenschonend und umweltfreundlich.
Wie und wo kann ich Ölkanister entsorgen?
Nicht nur Altöl, sondern auch alte Ölkanister gelten als Sondermüll und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Leere Ölkanister kann man oft problemlos in eine Kanistersammlung beim Händler geben. Auch die Abgebe bei Entsorgern oder über die Schadstoffsammlung und den Recyclinghof ist möglich.