Smart EQ Forfour Test 2023 âą Die besten Smart EQ Forfour Modellvarianten im Vergleich
SpÀtestens wenn man mit dem Smart EQ forfour unterwegs gewesen ist, kann man beurteilen, wie groà der Fahrspaà in so einem Elektromobil tatsÀchlich ist. Das Modell wiegt zwar rund 160 Kilogramm mehr als die herkömmliche Benzin-Variante, doch dank des 160 NM Drehmoments bekommt der Smart EQ forfour beim Treten des Gaspedals ordentlich Schub. Insbesondere innerhalb des Stadtverkehrs zeigt das kleine Fahrtzeug, was es kann. Auch bei Tests fiel der grenzenlose Fahrspaà und seine enorme Leistung durchweg positiv auf. Doch wie schneidet der Smart EQ forfour im direkten Vergleich mit den gleichwertigen Benzinern ab?
Grundlegende Informationen ĂŒber den Smart EQ forfour
Die Meinungen ĂŒber Elektromobile gehen weit auseinander und lassen nur zwei Standpunkte zu. Entweder ist jemand dafĂŒr oder eben dagegen, einen gesunden Mittelweg gibt es nicht. Doch von diesem Schwarz-WeiĂ-Denken sollte sich niemand beeindrucken lassen, denn das der Smart EQ forfour deutlich besser abschneidet, als der Ruf ĂŒber E-Cars es allgemein vermuten lĂ€sst, beweist der externe Produkt Test.
Bislang galt das allgemeine Vorurteil, 5 Stunden in den Urlaub fahren im Elektroauto sei ein Ding der Unmöglichkeit!
Antriebsart(en) (Diesel, Benziner, Elektro, Hybrid, …)
Aus „Brumm“ wird „Summ“ – diese Aussage hat der ein oder andere Autofan sicherlich schon einmal gehört. Die Bedeutung dieses Satzes sollte jedem klar sein:
Smart EQ Fortwo, Smart EQ Fortwo Cabrio und Smart EQ Forfour – die Modelle dieses Herstellers werden zum Elektro Smart und zwar komplett! Ab sofort wird dort allgemein auf vollelektrisch (batterieelektrische Varianten) gesetzt.
Generation
Beim externen Test wurde jede Generation des Smart unter die Lupe genommen. Dabei kam zutage, dass die Marke im Vergleich zu ihren Mitstreitern grundsÀtzlich ein e-Smart im GepÀck hatte. Doch mit der neuesten Generation des Smart EQ forfour ist das Facelifting vollendet worden und das Umweltbewusstsein steht an oberster Stelle. Es werden nur noch Elektro Smart angeboten. Emissionsfrei steht auf dem Programm!
Design
Eklatante Design-VerĂ€nderungen blieben bei Smart aus, soweit der externe Produkt Test. Es sind Kleinigkeiten, die verĂ€ndert wurden. Ein Beispiel dafĂŒr sind die unterschiedlichen Front-Grills, welche in der Farbe des jeweiligen Fahrzeugs gehalten werden
Karosserie (Crashtest)
Wie der externe Produkt Test beweist, sieht die neue Smart-Generation aus wie die alte.
Kleine Unterschiede fallen nicht weiter ins Gewicht und lassen sich zudem an 5 Fingern abzĂ€hlen. Typisch fĂŒr den Smart bleiben auch dem Smart EQ forfour die knappen ĂberhĂ€nge an der Vorder- und RĂŒckseite des Fahrzeugs erhalten.
Bedarf (Familie, Sport, Freizeit, Arbeit, …)
An Innenraum hat auch der Smart EQ forfour nichts dazugewonnen, sodass es im vorderen Bereich nach wie vor recht groĂzĂŒgig bemessen ist, die Fondpassagiere hinten jedoch mit einer minimalen Beinfreiheit auskommen mĂŒssen.
Insgesamt ist der hintere Bereich 3,50 Meter kurz. Kleinere Kinder können also noch problemlos fĂŒr den ein oder anderen Ausflug im Smart EQ forfour befördert werden – ab einer gewissen KörpergröĂe empfiehlt es sich laut externem Test aber nicht! Als Stadtauto fĂŒr Singles und PĂ€rchen ist dieses Auto aber perfekt geeignet.
Komfort
Der Platz im Innenraum ist eher knapp bemessen, wobei man vorne noch sehr komfortabel sitzt – hinten gestaltet es sich deutlich schwieriger!
Anzahl beförderbarer Passagiere
Der Smart EQ forfour ist als Zweisitzer und ViertĂŒrer erhĂ€ltlich, es können somit 2 bis 4 Personen befördert werden. Auf den hinteren PlĂ€tzen herrscht allerdings nur minimale Beinfreiheit.
Smart EQ forfour Verbrauch
Die technischen Daten ĂŒberraschten beim externen Vergleich und bei ADAC, ACE, dem TCS und JimDrive nachhaltig, das betrifft explizit auch den Verbrauch:
- Maximale Leistung in KW = 60 KW
- maximaler Drehmoment in Nm = 160 Nm
- Stromverbrauch in KWh/100 Km bei Aufladung mit einem 4,6 KW Bordlader = 14,6 bis 17,9
- Ladezeit 10 bis 80 Prozent in Stunden bei Aufladung an einer öffentlichen Ladestation = 40 Minuten
- Wie viel PS erreicht werden können= 82 PS.
Mit rund 185 Litern ist das Volumen des Smart EQ forfour Àhnlich kompakt wie beim Fiat 500, der im Vergleich zum Smart mit einem Benzinmotor ausgestattet ist.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Man ist es bereits bei den vorhandenen Modellen der neuen Smart Generation gewohnt, dass letzten Endes natĂŒrlich auch die sogenannten Electric-Drive-Versionen in Punkto Komfort- und Sicherheitsausstattung nicht gekleckert haben.
Unterm Strich wurde eine Serienausstattung konzipiert, mit der man laut ADAC-Recherchen gut leben kann:
- AuĂentemperaturanzeige mit Frostwarnung
- elektrische Fensterheber
- Kombi-Instrument mit monochromem Display
- LCD-Technologie und Bordcomputer
- Cool and Audio-Paket (Smart-Audio-System mit AUX/USB-Bluetooth-Schnittstelle)
- Klimatisierungs-Automatik
- Tagfahrlicht in LED-Technik
- Servolenkung
- Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
- optische SchlieĂrĂŒckmeldung und Wegfahrsperre
- Tempomat mit variabler Geschwindigkeitsbegrenzung (Limiter)
Besondere Extras sind einem natĂŒrlich jederzeit vorbehalten, wie zum Beispiel die Ausstattung mit hochwertigen Ledersitzen gegen Aufpreis.
Kurzinformation zu 7 Ausstattungen, die besonders interessant sind bzw. die das Modell besonders kennzeichnen
- Die leistungsstarke Batterie
- Bordlader mit Schnellfunktion (22-KW)
- GerÀumige Mittelkonsole
- GroĂzĂŒgige Armlehne
- Klimaanlage
- Tempomat
- Innenraum
An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose betrÀgt die durchschnittliche Ladezeit im Vergleich zur Ladestation stolze 6 KWh.
Tipp der Mannschaft von Experten-testen:
Gegen einen Aufpreis von 3500,- Euro gibt es schicke Ledersitze obendrauf!
Smart EQ forfour Sicherheit
In Punkto Sicherheit gibt es keine Kompromisse und da sollte auch niemand mit sich reden lassen! SchlieĂlich geht es nicht nur um den eigenen Schutz, sondern explizit auch um den Schutz der mitfahrenden Passagiere.
Sind diese nicht ausreichend geschĂŒtzt und kommen im eigenen Auto zu Schaden, kann das mitunter böse Folgen haben. Von daher ist ein Maximum an Sicherheit zu gewĂ€hrleisten, ohne Wenn und Aber!
Doch was bietet der Smart EQ forfour in diesem Bereich tatsÀchlich?
Der „Crashtest“ – Personenschutz ja oder nein
Offiziell gilt der Smart EQ forfour als „Zwilling“ des Renault Twingo. Zumindest haben ihn sowohl der ADAC, als auch der Allgemeine Deutsche Motorsport Verband, kurz ADMV, der Schweizer Automobilclub ACS und JimDrive ihn jĂŒngst als solchen bezeichnet. Der durchgefĂŒhrte Crashtest konnte ein befriedigendes Gesamtergebnis erzielen und erreichte vier Sterne. Im Vergleich zum kleinen Bruder des Smart EQ forfour, dem fortwo, ist der Schutz der Insassen mit rund 78 % etwas geringer ausgefallen.
Kindersicherheit – wie sicher ist der Nachwuchs an Bord?
Auch in diesem Bereich konnte der Smart fortwo besser ĂŒberzeugen! 77 Prozent beziehungsweise 38 Punkte erreichte der Smart EQ forfour lediglich. FĂŒr Kinder ab 4 Jahren ist die Belastung des Nackens wĂ€hrend der Fahrt deutlich zu hoch.
In Sachen „FuĂgĂ€ngerschutz“ machte sich das Team von Experten-testen schon Sorgen, denn 56 Prozent beziehungsweise 20 Punkte zĂ€hlen zum unteren MittelmaĂ und das ist doch recht dĂŒrftig – die fĂŒnf Sterne waren damit in weite Ferne gerĂŒckt.
Die Motorhaube und die steifen A-SĂ€ulen geloben keine Besserung
An dieser Stelle taucht ein alt bekanntes Problem auf, wie man es bereits beim externen fortwo Test thematisiert hat.
So wird der Smart EQ forfour getestet
Ein umfangreicher, externer Smart EQ forfour Test basiert auf verschiedenen Produktmerkmalen und Kriterien. Es versteht sich von selbst, dass es einen theoretischen Teil geben sollte und eben auch eine praktische Komponente.
Das eine ist sicherlich die Optik, dass andere die vorhandenen Sicherheitsstandards und der Komfort und als dritte Testphase kommt der praktische Fahrttest ins Spiel. Die Summe aller Ergebnisse bietet schlieĂlich darĂŒber Aufschluss, auf welchem Rang der persönliche Favorit landet. Böse Zungen nennen den Smart EQ forfour lapidar „Elektro-Zwerg“. NatĂŒrlich trifft diese Bezeichnung in Teilen auch zu, denn klein ist er ja! Doch gerecht wird es diesem Stadt-Fahrzeug nicht.
„Back to the roots“, zurĂŒck zu den Wurzeln – das ist das Motto dieser emissionsfreien Baureihe mit batterieelektrischem Antrieb! Am Ende muss man aber wirklich beipflichten, dass ein kompaktes Auto wie dieses ideal ist fĂŒr die InnenstĂ€dte dieser Welt. Die Abmessungen des neuen Smart ergĂ€nzen sich nahezu perfekt mit den Ă€uĂeren Begebenheiten einer klassischen GroĂstadt. Die Reichweite hingegen richtet sich danach, welche Funktionen wĂ€hrend der Fahrt eifrig genutzt werden: Klimaanlage und Heizung ziehen ordentlich!
Kriterien
Die Kriterien beim externen Autotest im allgemeinen unterscheiden sich vom Prinzip her nicht von denen eines Elektromobils. Zugrunde gelegt werden Ă€hnliche Produktmerkmale, lediglich innerhalb der Ergebnisse kommt es zu deutlichen Abweichungen. Diese basieren natĂŒrlich auf den jeweiligen Eigenschaften in Bezug auf die Beschaffenheit der getesteten Fahrzeuge.
Ein Elektromobil ist im Vergleich zum Benziner/Verbrennungsmotor wesentlich umweltfreundlicher. Deswegen verschieben sich selbstverstÀndlich die Vorteile der diversen Antriebsarten. An dieser Stelle steht passenderweise der vollelektrische Smart EQ forfour im Fokus und damit auch seine StÀrken und SchwÀchen.
CO2 AusstoĂ
Der Smart EQ forfour fÀhrt emissionsfrei. Seine Emissionswerte und der allgemeine Verbrauch unterteilen sich wie folgt:
- Kraftstoff : Elektro
- NEFZ-Verbrauch: -/-/3,0 L/100 Km
- Stromverbrauch: 15,9 KWh/100 Km
- Effizienzklasse: A+
Verbrauch
Energiegehalt brutto:
17,6 KWh- Energiegehalt netto:
17,6 KWh - Ladezeit:
je nach vorhandener Ladequelle zwischen 3,5 bis 6,0 Stunden, Schnellmethode: 40 Minuten - Systemleistung:
60 KW bei 82 PS - Systemdrehmoment:
160 Nm - Reichweite:
die Reichweite richtet sich nach der Fahrweise (Geschwindigkeit). AuĂerdem verringert sich die Reichweite bei Nutzung der Energiequellen, wie Klimaanlage und Heizung.
Sicherheit
In Punkto Sicherheit kann und sollte Smart noch nachbessern. Unter 80 Prozent beim Personenschutz (FuĂgĂ€nger) und unter 60 Prozent bei der Kindersicherheit sind keine guten Ergebnisse. Vergeben wurden 4 Sterne und 30 Punkte.
KonnektivitÀt
Smart EQ-Control nennt sich die App dieses Elektroautos. Inzwischen wurde die App durch Daimler weiter optimiert und lĂ€uft langsam störungsfrei an. Zu Beginn gestaltete sich das ein wenig schwierig. Fahrzeugstatuswerte können abgerufen werden, ebenso eine ĂŒbersichtliche Ladeplanung.
Garantie
HĂ€ndler winken mit unterschiedlichen Garantie-Paketen, doch momentan ist die Nachfrage nach diesem Fahrzeug entsprechend hoch, sodass eine gewisse Wartezeit in Kauf genommen werden muss.
Beispielsweise besteht die Möglichkeit einer fixen monatlichen Ratenzahlung, bei der man die wichtigsten Services bekommt. Die Herstellergarantie lĂ€sst sich mit einem Garantie-Paket fĂŒr langfristige Reparaturkosten bei Bedarf verlĂ€ngern.
Platzangebot
Im Cockpit des Fahrzeuges ist es noch recht gerÀumig bei entsprechender Beinfreiheit.
Auf den hinteren PlÀtzen sitzt es sich nicht ganz so komfortabel, insbesondere die Beinfreiheit ist schmerzhaft eingeschrÀnkt!
Servicekosten
HĂ€ufige MĂ€ngel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Smart EQ forfour achten!
Das Unternehmen Daimler hat im Zuge der zweiten Generation des Smart EQ Forfour seinen Entwicklungspartner gewechselt. Dieser hieà zunÀchst Mitsubishi und wurde jetzt durch Renault ersetzt.
Um einen Viertelmeter kĂŒrzer und zwei Zentimeter schmaler bleibt der Innenraum sein Hauptproblem, denn es ist eng. Die Schwachstelle sind die hinteren Sitze, denn die Beinfreiheit wird nach einer gewissen Fahrtzeit schmerzlich vermisst.
In Bezug auf die Sicherheit kann der Smart EQ forfour noch immer nicht ĂŒberzeugen, gerade in Hinblick auf die FuĂgĂ€ngersicherheit und die Sicherheit der Kinder auf den hinteren PlĂ€tzen.
Der ADAC bemÀngelt hinsichtlich dieser Baureihe vor allen Dingen drei Punkte:
- Den Platzmangel
- Fehlende VerÀnderung in Punkto Design
- Unzureichende Sicherheitsaspekte.
Lange Wegstrecken lassen sich nicht ohne Weiteres konstant zurĂŒcklegen. Das gilt vor allen Dingen dann, wenn Klimaanlage und Heizung fleiĂig genutzt werden. Der Smart EQ forfour ist das ideale Fahrzeug fĂŒr die Stadt – als Zweitwagen deutlich besser geeignet!
Tipp:
Der Online-Konfigurator fĂŒr den Smart EQ forfour ermöglicht bereits vor dem Kauf einen komplexen Eindruck darĂŒber, wie das Traumauto in der RealitĂ€t aussehen könnte.
Erfahrungen mit dem Smart EQ forfour
Wie weit Meinungen auseinandergehen, davon bekommt man beim Themengebiet Elektro-Fahrzeuge einen tiefen Einblick. Pro und Contra werden kontrovers diskutiert. Um sich ein gutes Bild machen zu können, spielt die Vielzahl der Meinungen eine wichtige Rolle.
Es hat sich einiges getan in den vergangenen Jahren. Die Entwicklung der Elektroautos wurde immer mehr verfeinert und optimiert. Da ist es nicht verwunderlich, dass Daimler bei der neuen Smart-Generation ausschlieĂlich auf den vollelektrischen Antrieb umgestiegen ist und damit ein deutliches Statement setzt!
Klimaanlage im Sommer?
Heizung im Winter?
Beides ist streng tabu, ansonsten verringert sich die Reichweite um ein Vielfaches – je nach Nutzung dieser technischen Errungenschaften! Doch es gibt auch jede Menge Vorteile. Der Smart EQ forfour ist superleise. Es macht richtig Freude, damit die LandstraĂe runterzufahren und mit geöffnetem Schiebedach die Natur pur zu genieĂen. Kein Gebrumme, stattdessen Vogelgezwitscher satt.
Die Smart EQ forfour Sicherheitszelle
Tridion Sicherheitszelle heiĂt das Zauberwort dieser neuen Generation von Elektroauto. Es handelt sich dabei um eine Sicherheitszelle aus Hochfesten-StĂ€hlen, Seitenwind-Assistent und eines hochwertigen LED-Tag-Fahrlicht. Parken in der Innenstadt? Kein Problem! Die knappen Abmessungen und das GroĂstadtgetĂŒmmel – diese Gleichung geht garantiert auf!
Der Smart EQ forfour ist perfekt in der Stadt und es ist eine wahre Wonne, damit unterwegs zu sein – parken inklusive! Als Zweitwagen ist dieses Auto ein echter Gewinn. Normale WocheneinkĂ€ufe passen auch in den Kofferraum und gĂ€be es einen „Drive-Inn-Supermarkt“, der Smart EQ forfour wĂ€re prĂ€destiniert dafĂŒr!
Kleines Manko Innenraum
Hier gibt es nichts zu beschönigen, denn der Platz ist knapp bemessen. Andererseits handelt es sich auch um ein kleines Auto, was will man da erwarten? Allerdings dĂŒrften die Sitze bequemer sein, vor allen Dingen gemessen am Preis.
Die Heizung braucht viel gutes Zureden, damit sie warm wird. Die serienmĂ€Ăig verbaute Bluetooth-Soundanlage ist ganz passabel, aber kein Highlight. Dennoch erfĂŒllt sie ihren Zweck.
Fazit
Gemessen an der Tatsache, dass das Elektroauto sich noch immer in den Kinderschuhen befindet, ist der Smart EQ forfour gut gelungen. Es wurde zwar auch in der Vergangenheit viel ĂŒber diese Antriebsform gesprochen, doch so recht kam noch kein Autohersteller aus dem Quark.
Smart EQ forfour Test und Fahrbericht – die Ergebnisse
Wie toll so ein Fahrzeug am Ende ist, wird erst deutlich, wenn einem der Fahrtwind entgegenschlĂ€gt. Wie komfortabel der Innenraum ausfĂ€llt, ist vollkommen witzlos, wenn sich trotz aller MĂŒhe kein FahrspaĂ einstellen will.
Da aber vermutlich keiner in den Genuss kommt, alle möglichen Fahrzeuge auf Herz und Nieren zu testen und selbst Gas geben zu können, verfassen renommierte Automobil-Clubs regelmĂ€Ăig entsprechende Testberichte in ihren Magazinen. Der ADAC ist diesbezĂŒglich wohl jedem ein Begriff. Was der ADAC fĂŒr Deutschland ist, ĂŒbernehmen dabei der ACS und der TCS, stellvertretend fĂŒr die Schweiz.
Im umweltfreundlichen e-Smart unterwegs…
Ăber die Umweltfreundlichkeit und Emissionsfreiheit der neuen Smart-Generation wurde bereits lang und breit diskutiert. Jetzt muss das Fahrzeug aber auch noch in Sachen Fahrkomfort punkten, damit der Elektroflitzer auch tatsĂ€chlich gerne genutzt wird. Die vollelektrische Variante eines Autos sieht optisch schon mal vielversprechend und einladend aus. Ein bisschen persönlichen Stil darf man als neuer Besitzer auch mit einbringen, denn es besteht ja die Möglichkeit, ein wenig mehr zu machen, als in der Serienausstattung ĂŒblich.
Doch welche Vorteile lassen sich auf den ersten Blick erkennen?
Die herrliche Ruhe! Als wÀre man auf dem Fahrrad unterwegs, kann man mit Cabrio Flair (praktisches Schiebedach) beim fahren aktiv der Natur lauschen. Anstelle des knurrenden Motors hört man das Zirpen von Grille und Co. Wie schön das lautlose Autofahren wirklich ist, weià man spÀtestens bei der Fahrt im Smart EQ forfour!
Beim Design wird auf BewÀhrtes gesetzt
Jede Marke hat ihre eigene Handschrift und das trifft auch auf den Smart EQ forfour zu.
Never Change a Winning Team! Die Basics bleiben beim alten und stehen auch fĂŒr vorangegangene Generationen. Extras, wie Ledersitze oder groĂes Display sind natĂŒrlich möglich, kosten aber extra!
Doch bei den unterschiedlichen Frontgrills vom Smart EQ forfour und seinem VorgĂ€nger (fortwo) setzt man inzwischen auf Lackierungen in Fahrzeug-Farbe. Anstelle des Front-Emblems der VorgĂ€nger, verfĂŒgt der Smart EQ forfour ĂŒber einen Schriftzug von Smart.
Auch die Front- und Heckleuchten wurden leicht verĂ€ndert – alle charakteristischen Merkmale bleiben dem Smart jedoch generell erhalten, haben sie doch laut der Kundenrezensionen vom externen Vergleich lĂ€ngst Kult-Status erreicht! Bei der Mittelkonsole gönnt man den Smart-Fans jede Menge zusĂ€tzlichen Stauraum! Das Ablagefach fĂ€llt im Vergleich zu anderen Ă€uĂerst groĂ aus. Als ob das nicht schon Ehre genug wĂ€re, trumpft Smart noch mit einem verschlieĂbaren Rollo auf – praktische Ablage fĂŒr das Smartphone inklusive!
Farbenmeer – was möglich ist
Besonderes Bonbon von Smart
Ein zentrales 8,9 cm-Display beeindruckt innerhalb der komfortablen Passion-Ausstattungslinie. Bei Interesse darf nachgerĂŒstet werden!
Der Innenraum
Beim Smart EQ forfour darf man sich nichts vormachen – viel Platz wird einem nicht geboten! WĂ€hrend man vorne tatsĂ€chlich noch gemĂŒtlich in der ersten Reihe sitzt, wird es hinten tatsĂ€chlich sehr eng. LĂ€ngere Urlaubsreisen mit Erwachsenen und Kindern ĂŒber 4 Jahren empfehlen sich in diesem kleinen Elektroauto besser nicht.
Technische Daten – Auswertungen
Viel GepĂ€ck sollte nach Möglichkeit nicht mitgefĂŒhrt werden, denn es muss sich in Kooperation mit der senkrechten RĂŒckenlehne mit einem maximalem Volumen von 185 Litern begnĂŒgen. Im Vergleich dazu existieren einige andere Kleinfahrzeuge, bei denen das Kofferraumvolumen rund 250 Liter umfasst. Damit lĂ€sst sich schon einiges mehr anfangen.
Ein Hoch auf den forfour-Wendekreis
Der Smart EQ forfour ist sehr agil, kompakt und wendig. Gerade in der Stadt könnte man kein besseres Auto dieser GröĂenordnung fahren. Es fĂ€hrt nach der roten Ampel schneller an, als seine Optik zunĂ€chst vermuten lĂ€sst und das verblĂŒfft – auch beim externen Vergleich!
Achtung
Die angegebenen 82PS beeindrucken in der Theorie so gar nicht – praktisch fĂŒhlt es sich deutlich schneller an!
Fazit
Fahren im Smart EQ forfour lohnt in jedem Falle. Das Auto ist mega leise, lĂ€sst Raum fĂŒr gute Musik und angenehme TiergerĂ€usche. Die Batterie ist verhĂ€ltnismĂ€Ăig schnell vollstĂ€ndig aufgeladen, sofern man eine Ladestation anfĂ€hrt. Alternative Möglichkeiten, wie die Haushaltssteckdose, dauern mehrere Stunden und das ist mitunter lĂ€stig! Mit Hilfe des optionalen 22-KW-Bordladers lĂ€sst sich der forfour dreiphasig laden und das geschieht innerhalb von 40 Minuten, besser geht’s wohl nicht!
FAQ
Welche Antriebsarten bietet der Smart EQ forfour?
Der Smart EQ forfour wird ausschlieĂlich in der batterieelektrischen Variante angeboten, ist also vollelektrisch!
Wie ist es um die Sicherheits-Standards beim Smart EQ forfour bestellt?
Die Tridion-Sicherheitszelle gilt als HerzstĂŒck des Smart im allgemeinen und steht fĂŒr das innovative Sicherheitskonzept dieses Herstellers, sollte es doch mal zu einem Unfall kommen.
Welche Reichweite wird laut externem Vergleich geboten?
Welche Ausstattung ist beim Smart EQ forfour Standard?
Volldach
- manuell einstellbares, hinteres Seitenfenster
- 85 Grad FondtĂŒren
- elektrischer Fensterheber
- beheizte Heckscheibe
- Heckscheibenwischer mit Wisch- und Waschautomatik und integrierter Intervallschaltung
Warum sollte man ein solches Modell fahren?
Wer in der Stadt wohnt, wird den Besitz eines Smart EQ forfour als reines VergnĂŒgen ansehen, denn das Auto ist wendig, klein und kompakt. Einen Parkplatz zu finden fĂ€llt mit ihm deutlich leichter, als einem vermeintlich gröĂeren Fahrzeug.
Wie schnell ist der Smart EQ forfour unterwegs?
Was spricht fĂŒr einen Wechsel zu dieser Antriebsart?
Der Smart EQ forfour der Marke Daimler war lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llig, denn er ist lautlos, emissionsfrei und dabei auch noch kompakt und wendig. Die allgemeinen Verkehrs- und Umweltprobleme, insbesondere in den GroĂstĂ€dten, lĂ€sst im Grunde genommen keine andere Antriebsart mehr zu.
Alternativen zum Smart EQ forfour
Eine gelungene Alternative zum Smart EQ forfour ist der Renault Zoe oder auch der VW e-Up. Alle drei Varianten sind die perfekten Stadtautos und eignen sich wunderbar zum pendeln. Der Renault Zoe ist wegen seiner vorbildlichen Reichweite und der GerÀumigkeit das teuerste Modell unter den Alternativen.
Ausgestattet wurde dieses ideale Zweitauto mit einem hochwertigen 41 KWh-Akku, welchen man anlÀsslich des externen Test durchaus ernst nehmen musste. Der Ladezeiten-Check beeindruckte nachhaltig. Unter den Modellen mit Verbrennungsmotoren zÀhlt der kleine Corsa als mögliche Ausweichmöglichkeit.
WeiterfĂŒhrende Links und Quellen
- https://www.goingelectric.de/elektroautos/smart-fortwo-electric-drive/
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/smart/smart-eq-fortwo/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_(Automarke)
- https://www.smart.com/de/de/modelle/technische-daten-eq
- https://blog.mercedes-benz-passion.com/2017/02/die-serienausstattung-der-smart-electric-drive-modelle-in-deutschland/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ăhnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie LadegerÀt Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- BremsflĂŒssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test