Porsche Taycan Test 2023 • Die besten Porsche Taycan Modellvarianten im Vergleich
Ein Sportwagen mit E-Zulassung? Geht nicht? Doch. Elektroautos galten lange als spießig, öko, grün und eher unsportlich. Nach dem tesla kam lange nichts für Fans von sportlichen Fahrzeugen. Das hat der Porsche Taycan geändert. Als erstes richtiges E-Sportfahrzeug setzt er die Messlatte für nachfolgende Hersteller und Modellvarianten, die zukünftig auf Elektroantrieb setzen wollen, auch gleich sehr weit oben an.
Grundlegende Information zum Porsche Taycan
Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Zuffenhausen bei München. Der deutsche Autohersteller produziert seit 1931 Maschinen. Ferdinand Porsche in Stuttgart gründete ein Konstruktionsbüro, das nach 1945 in eine Autoherstellung überging. Ohne Zusatzausstattungen ist der Porsche Taycan für um die 85.000 Euro bestellbar. Seit 2021 hat Porsche die Serienausstattung etwas aufgewertet. Neben LED-Scheinwerfern, Klimaautomatik, elektrischen Tei-Ledersitzen und Multifunktions-Sportlenkrad, ist jetzt auch das Digitalradio serienmäßig.
Serienmäßige Ausstattung des Porsche Taycan zum Zeitpunkt des Test oder Vergleich:
- Antriebsart: Elektro
- Bedarf: Sport
- Karosserie: vollverzinkte Aluminium und Stahl Karosserie
- Design: Porsche
- Generation: 2019 ist die erste Generation gelauncht worden, diese ist immer noch erhältlich. 2021 sind allerdings neue Ausstattungsvarianten hinzu gekommen.
- Anzahl beförderbarer Passagiere: 4/5
- Verbrauch: 22.4-26.4 kWh / 100 Kilometer (kombinierter Wert aus Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn)
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Der Porsche Taycan in Serienausstattung kommt mit 300kW /406 PS-Motor. Dieser ist mit folgenden Daten versehen: Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 25,4 – 20,4 kWh/100 km, CO2-Emission kombiniert (WLTP): 0 g/km, Reichweite kombiniert (WLTP): 354 – 484 km, Reichweite Stadt (WLTP): 382 – 521 km. Er erreicht 0-100 in 5,4 Sekunden und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.
Die Serienfarben sind weiß oder schwarz, alles andere Bedarf eines Aufpreises. Das Interieur in Wunschfarbe trifft also auf die Größe des Geldbeutels. Standardmäßig ist er mit 19 Zoll Taycon Aero Rädern inkl. Reifendruckkontrollsystem ausgestattet. Auch die Teillederausstattung schwarz ist in den circa 85.000 Euro enthalten, wahlweise auch schiefergrau oder schwarz/kalkbeige.
Komfortsitze vorne (8-Wege, elektrisch) sind verbaut. das Memorypaket schlägt mit 1.650 Euro zu Buche.
Geliefert wird der Taycan mit seitlichem Schriftzug „electric“, 2-Gang Getriebe an der Hinterachse.
Zusätzlich verfügt der Porsche über allerhand Assistenz und Komfortsystemen:
- Fahrlichtassistent inkl. Heimleuchtautomatik
- Spurhalteassistent inkl. Verkehrszeichenerkennung
- Tempostat inkl. adaptivem Speedlimiter
- Warn- und Bremsassistent inkl. Fußgängerschutz
- ParkAssistent vorne und hinten mit optischer und akustischer Warnung
- Fahrzeugstart ohne aktive Schlüsselnutzung
- Fahrer-Personalisierung für Ergonomie-, Komfort-, Infotainment- und Lichtfunktionen sowie Assistenz- und Anzeigesysteme.
Die E-Ausstattung besteht aus On-Board DC-Lader mit bis zu 150 kW zum Laden mit Gleichstrom (DC) an öffentlichen Ladesäulen mit einer Spannung von 400 V, Netzkabel für Industriesteckdose rot (400 V, 32 A, 5 Pin), Ladeanschluss auf Fahrer- und Beifahrerseite und Netzkabel für Haushaltssteckdose. Damit ist Laden mit Gleichstrom (DC) an öffentlichen Ladesäulen mit einer Spannung von 800 V.
Porsche Taycan Sicherheit
Der Porsche Taycan ist auch in der Serienausstattung durch seine Sicherheitsausstattung durchaus akzeptabel ausgestattet. Zusätzlich dazu kommen einige mechanische Sicherheits-Goodies: ISOFIX-Befestigungssystem für Kindersitze auf Fondsitzen außen, manuell höhenverstellbare Gurtumlenkpunkte für Fahrer und Beifahrer, 3-Punkt-Automatikgurte mit Gurtstraffer (vorne und Fondsitze außen) und Gurtkraftbegrenzer (vorne), Gurtwarner für Fahrer-, Beifahrersitz und Rücksitzanlage, Knie-Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seiten-Airbags vorne, Curtain-Airbags als Abdeckung über den kompletten Dachrahmen sowie die Seitenverglasung von A- bis C-Säule und Roll-over-Sensierung zur Auslösung der Curtain-Airbags und Gurtstraffer bei drohendem Überschlag sorgen im schlimmsten Fall für Sicherheit.
Es kam beim ADAC Crashtest zu keinen thermischen Ereignissen an der Batterie, die einen Brand hätten auslösen können. Beim Euro NCAP zeigte er einen guten Insassenschutz im Technikzentrum Landsberg. Die US Fahrsicherheitsbehörde ist allerdings an Mängeln der Batterie im Zusammenhang mit Batterieentladungen dran. Da bleibt es abzuwarten, welche Sicherheitsproblematiken hier zukünftig bewertet werden.
So wird der Porsche Taycan getestet
Der Taycan ist mit seinem „Elternhaus“ und als erster richtiger E-Sportwagen neben dem Tesla S in vielen Test und Vergleichs Ergebnissen aufgetaucht. Hier werden sowohl die sportlichen, als auch die Sicherheitsrelevanten Eigenschaften des fahrzeugs auf die Probe gestellt. Im Grunde sind die Kriterien immer ähnlich:
CO2 Ausstoß
Im Normalfall wird der CO2 Ausstoß in Gramm pro Kilometer angegeben. Da dieser bei E-Autos 0 beträgt, macht dieser Wert nur Sinn im Vergleich zum Beispiel zu einem Verbrenner oder Hybridfahrzeug.
Verbrauch
Der Verbrauch wird zum einen anhand der NEFZ -Daten verglichen, zum anderen können aber auch Praxistests herangezogen werden. Gerade bei E-Fahrzeugen ist der Verbrauch durchaus wichtig, denn er bestimmt zu einem großen Teil die Reichweite. Der Taycan hat ja nach Modell einen gemischten Verbrauch von 27 – 28,9 kWh/100 km bei 0 g/km Emission. Daneben finden sich Werte zu Landstraße und Stadtverkehr.
Sicherheit
Die Sicherheit im Test und Vergleich wird bei E-Fahrzeugen, genau wie bei anderen Fahrzeugen mit Crash-Tests und unter Einbezug der Ausstattung bewertet. Hinzu kommt bei E-Fahrzeugen eine Bewertung, ob sich das Fahrzeug bzw. die Batterie bei einem Unfall im Test so sehr erhitzt, dass sie im schlimmsten Fall Feuer fangen könnte. Das ist beim Porsche Taycan nicht der Fall gewesen.
Konnektivität
Das Infotainmentsystem des Porsche Taycan unterstützt Android Auto und über das Smartphone lässt sich der Parkvorgang aus direkter Nähe fernsteuern. Zusätzlich dazu kann verglichen werden wie schnell sich das Fahrzeug mit dem Auto verbinden lässt und ob das Porsche Connect-Paket welches nicht in allen Ländern 36 Monate inklusive ist beim Kauf, sich lohnt oder keinen Mehrwert für den Test bietet.
Bei der Konnektivität gehören auch die Zwei USB-C Connectivity- und Ladeanschlüsse im Ablagefach in der Mittelkonsole, beispielsweise für den Anschluss diverser iPod® und iPhone® Modelle², zudem zwei USB-C Ladeanschlüsse im Fond bewertet. Hinzu kommen Handyvorbereitung mit Bluetooth® Schnittstelle für Telefonie und Musik. Das Fahzeug ist im Test also durchaus gut und mit vielen Geräten zu verbinden.
Garantie
Für die Bewertung der Garantie in einem Test oder Vergleich lohnt sich ein Blick in die Vertragsbedingungen. Was ist enthalten? Wie lange wird Garantie gegeben? Und was wird über den gesetzlichen Garantieanspruch hinaus gewährt? Oft gibt es optional zubuchbare Garantien oder Garantieverlängerungen, die sich im Vergleich lohnen. Hier hat Porsche ein eigenes System mit der Porsche Approved Garantie.
Platzangebot
Das Platzangebot des Porsche Taycan wird im test und Vergleich natürlich nicht mit dem eines Renault Twingo verglichen, sondern mit Fahrzeugen der gleichen Kategorie. Hier können verschiedene Kriterien in den Test einfließen. Nicht immer wird lediglich das Kofferraumvolumen angegeben. Auch die Kopffreiheit und Beinfreiheit in der zweiten Reihe kann zum Beispiel ein Kriterium sein. Wichtig ist hier bei der Auswertung des Vergleichs nicht nur die reinen Literzahlen anzuschauen. Denn auch diese enthalten oft verschiedene Angaben, wie zum Beispiel mit umgeklappter Rückbank, inklusive der Staufächer vorn oder eben exklusive dieser Platzangebote.
Servicekosten
Die Servicekosten im Test sind natürlich bei Porsche selbst oft höher als in einer freien Werkstatt. Bei e-Fahrzeugen sind freie Werkstätten allerings schwer zu finden.
Häufige Mängel und Schwachstellen im Test – darauf muss ich beim Kauf eines Porsche Taycan achten
Leider berichten die ersten Nutzer schon nach drei Jahren von erheblichen Mängeln. So kam es bei einigen Fahrern während der Fahrt dazu, dass der Wagen seine Antriebskraft verlor.
Da das bei einem so schnellen Auto zu einem Sicherheitsproblem werden kann, war im letzten Jahr auch die US Verkehrssicherheit mit dem Thema beschäftigt. An Veröffentlichungen zu dem Ergebnis fehlt es allerdings bisher. Es wird sich zeigen, ob das Problem einzelne Serien oder die komplette Modellreihe betrifft.
Die Mängel des Porsche Taycan im test und Vergleich sind tatsächlich größtenteils auf die Batterie zurückzuführen. Auch eine plötzliche Entladung der 12-Volt-Batterie kam wohl mehrmals vor und hat zu Meldungen geführt, die den Ruf Porsches als E-Autobauer nicht unbedingt stärken.
Porsche Taycan Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Das aufgeräumte Design mit nur wenigen Schaltern gefällt nicht jedem, macht aber durchaus etwas her. Spätestens, wenn die Displays angehen, wird sichtbar, dass es sich um ein hochwertiges Fahrzeug handelt.
Fahrerinnen und Fahrer eines Taycans berichten davon, dass sich das Auto ohne Anleitung intuitiv bedienen lässt. Manko war sehr oft in den berichten die Mittelklappe, die sich nicht komplett öffnen lässt und somit auch nicht offen bleibt. Ansonsten sind alle begeistert gewesen von dem guten Fahrgefühl.
Klar bei einem Auto, dass mit Overboost Funktion für 2,5 Sekunden lang eine Beschleunigung auf Tempo 100 von unter 3 Sekunden erreichen soll. Wem gefällt das nicht.
Alternativen zur Porsche Taycan
Alternativen zum Porsche Taycan gibt es im Grunde zwei: für die einen bleibt es beim Verbrennungsmotor, dann ist der größte Konkurrent des Taycan wohl der Porsche 911. Der kommt ebenfalls aus dem Hause Porsche und der Liebhaber und Traditionalist weiß, was er am 911 Carrera S hat. Eine gute Alernative bietet auch der Audi R8, für diejenigen, die es etwas sportlicher haben möchten. Von Audi bietet sich als günstigere Alternative auch der Audi A6 an. Genauso eignet sich der Toyota Supra oder der Dodge Challenger. Ähnlich beliebt ist der Ford Mustang, der als Klassiker unter den Auto Liebhabern gilt.
Für alle Fans von E-Fahrzeugen ist die einzig wirkliche Alternative zum Taycan wohl der Tesla S. Mit dem Vorreiter Elon Musk und einer Ladestruktur, die in Deutschland und auch der EU wohl ihres gleichen sucht, wird jeder Taycan Interessent den Tesla S zumindest kurzfristig in Betracht ziehen müssen. Alles andere wäre unrealistisch. Er ist am Ende dann eben kein Porsche.
Genau wie das Tesla Model 3, das Tesla Model Y und das Tesla Model S verfügt der Taycan übrigens über Limitless Launch Control. Bedeutet der Modus kann so lange gefahren werden, wie die Batterie es zulässt.
FAQ
Wie viel Stauraum bietet der Porsche Taycan Cross Turismo tatsächlich?
Im Test wird der Stauraum natürlich nicht auf den Millimeter nachgemessen. Zum Kofferraum von 405 Liter kommen noch Gepäckraum vorn. Insgesamt soll er bei umgeklappter Rückbank auf 1212 Liter kommen.
Welche Ladeleistung und wie viele Phasen muss das Kabel für den Porsche Taycan haben?
Beim serienmäßigem 11 kW Onboard-Lader ist natürlich ein 11 kW Kabel zu empfehlen. 22 kW sind zwar kompatibel, bringen aber nichts für die Ladegeschwindigkeit.
Ladestrom bei Taycan einstellbar?
Jain, es geht über den richtigen Charger, am Fahrzeug selbst, wie bei einigen Modellen der Mitbewerber, geht es nicht.
Ist der Taycan ein reinrassiger Porsche?
Der Taycan ist das erste Serienauto der Testreihe 800-Volt-Technologie und auch optisch sofort als Porsche zu erkennen. Was sonst sollte ihn reinrassig machen?
Wie steht es um die Reichweite des Porsche Taycan?
Die Batterie des Basis-Taycan entspricht 79 kWh und laut Hersteller rund 400 km Reichweite.
Hat der Porsche Taycan höheren Stromverbrauch beim Laden?
Das Gerücht wurde bei einigen inoffiziellen Tests befeuert. Eine offizielle Bestätigung gibt es dazu nicht. Allerdings muss hier gesagt sein, dass Porsche Charging oft wegen Temperaturen an seinen eigens aufgestellten Optimalbedingungen scheitert.
Wo wird der Taycan gefertigt?
Der Porsche Taycan wird im Werk in Zuffenhausen bei München gefertigt.
Das übrigens laut Porsche klimaneutral.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.porsche.com/swiss/de/models/taycan/?compare
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/porsche/porsche-taycan/
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/porsche/taycan/?filter=ONLY_RECENT&sort=SORTING_DESC
- https://www.autokostencheck.de/Porsche/Porsche-Taycan/Taycan/taycan-4s-y1a_48505.html
- https://www.bavariadirekt.de/fahrzeugdaten/kfz-suche/porsche/taycan/y1a/taycan-4s/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- Benzinzusatz Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Bremsflüssigkeitstester Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test