Nissan Leaf Test 2023 • Die besten Nissan Leaf Modellvarianten im Vergleich
Der nachfolgende Bericht ist eine Zusammenstellung der Nissan Leaf Modelle der Serien ZE0 und ZE1 mit den entsprechenden Eigenschaften, den Tests und deren Ergebnisse.
Informationen zu Marke und Modellname
Der Nissan Leaf wurde von Beginn an für den Elektro-Antrieb konzipiert. Es gibt keine Variante an Verbrennungsmotoren im Gegensatz zu anderen Konkurrenten. Der Leaf ist das Erste in Großserie produzierte Elektroauto. Der Nissan Leaf gehört zu den Vorreitern der Elektroautos.
Die Generationen von Nissan Leaf unterteilen sich in zwei Zeiträume. Im Zeitraum von 2010 bis 2017 wurde die Serie ZE0 hergestellt. Ab 2018 gibt es die Serie ZE1 von Nissan Leaf. Die Limousine mit Schrägheck besitzt 4 Türen, 5 Sitze und hat im Durchschnitt die Maße ab L/B/H von etwa 4,5/1,8/1,5 m. Der Kofferraum verfügt über eine Größe von 330 bis 680 Liter.
Die Antriebsart elektrisch wird als alternativer Antrieb bezeichnet. Je nach derzeitiger Verfügbarkeit werden für die Serie ZE0 ab 2012 folgende Modelle vorgestellt.
- Nissan Leaf 24 kWh ab 2012, Limousine mit Schrägheck,
- Nissan Leaf 24 kWh (battery) ab 2012, Limousine mit Schrägheck,
- Nissan Leaf 30 kWh ab 2012, Limousine mit Schrägheck,
- Nissan Leaf 30 kWh (battery) ab 2012, Limousine mit Schrägheck.
Bei der Generation ZE1 von 2018 bis 2020 sind 2 verfügbare Modelle im Angebot. Sie verfügen über 4 Türen, 5 Sitze und über einen Kofferraum von 420 bis 790 Liter. Die Maße sind in L/B/H ab 4,5/1,8/1,5 m im Durchschnitt. Der Kraftstoff ist alternativ elektrisch. Bei den beiden getesteten Modellen handelt es sich um:
- Nissan Leaf 40 kWh ab 2020, Limousine mit Fließheck,
- Nissan Leaf 62 kWh ab 2020, Limousine mit Fließheck.
Nissan Leaf 40 vefügt über eine Leistung von 110 kW, dem entsprechen 150 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt 1,9 S. Die maximale Fahrgeschwindigkeit Vmax erreicht 144 km/h. Das Modell Nissan Leaf 62 verfügt über eine Leistung von 160 kW, dem entsprechen 217 PS. Die Beschleunigungsgeschwindigkeit nimmt bei diesem Modell den Wert 6,9 s an. Das Auto kann eine Geschwindigkeit bis zu 157 km/h erreichen.
Verbrauch für Marke und Modellname
Der Verbrauch hängt bei den Modellen in erster Instanz von der Fahrweise und vom Luft- und Rollwiderstand ab. Beim regenerativen Bremssystem wird der Elektromotor als Generator genutzt. Die kinetische Energie wird teilweise in elektrische Energie umgewandelt und wieder dem Akkumulator zugeführt. Die Rückführung findet sowohl beim Loslassen des Gaspedals als auch beim Betätigen des Bremspedals statt. Im ADAC-Test verbrauchten die Leafs pro 100 km durchschnittlich 17,4 kWh. Im Alltagsbetrieb mit Stadt- und Geländefahrten könnte der Verbrauch unter 12 kWh liegen. Bezogen auf die Modelle ergeben sich folgende Angaben für den Verbrauch bezogen auf 100 km:
- Leaf ZE0, 24 kWh: 15, 0 kWh, Effizienzklasse: A+,
- Leaf ZE0, 24 kWh, battery: 15,0 kWh, Effizienzklasse: A+
- Leaf ZE0, 30 kWh: 15,0 kWh, Effizienzklasse: A+,
- Leaf ZE0, 30 kWh, battery: 15,0 kWh, Effizienzklasse: A+,
- Leaf ZE1, 40 kWh: 17,0 kWh, Effizienzklasse: A+,
- Leaf ZE1, 62 kWh: 18,0 kWh, Effizienzklasse: A+.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Für die Serie ZE0 wurden 18 Fahrzeuge ermittelt. Das sind zusammengefasst:
- Nissan Leaf 24 kWh Visia mit Batteriemiete (06/13 – 11/17),
- Nissan Leaf 24 kWh Visia inklusive Batterie (06/13 – 11/17),
- Nissan Leaf 24 kWh Visia+ mit Batteriemiete (12/14 – 10/15),
- Nissan Leaf 24 kWh Visia+ inklusive Batterie (12/14 – 10/15),
- Nissan Leaf 24 kWh Acenta mit Batteriemiete (06/13 – 11/17),
- Nissan Leaf 24 kWh Acenta inklusive Batterie (06/13 – 11/17),
- Nissan Leaf 24 kWh Limited Edition mit Batteriemiete (07/15 – 10/15),
- Nissan Leaf 24 kWh Limited Edition inklusive Batterie (07/15 – 10/15),
- Nissan Leaf 24 kWh Tekna mit Batteriemiete (06/13 – 11/17),
- Nissan Leaf 24 kWh Tekna inklusive Batterie (06/13 – 11/17),
- Nissan Leaf 30 kWh Visia mit Batteriemiete (12/16 – 11/17),
- Nissan Leaf 30 kWh Visia inklusive Batterie (12/16 – 11/17),
- Nissan Leaf 30 kWh Acenta mit Batteriemiete (10/15 – 11/17),
- Nissan Leaf 30 kWh Acenta inklusive Batterie ( 10/15 – 11/17),
- Nissan Leaf 30 kWh Black Edition mit Batteriemiete (12/16 – 11/17),
- Nissan Leaf 30 kWh Black Edition inklusive Batterie (12/16 – 11/17),
- Nissan Leaf 30 kWh Tekna mit Batteriemiete (10/15 – 11/17),
- Nissan Leaf 30 kWh Tekna inklusive Batterie (10/15 – 11/17).
Aus dem Vergleich ergeben sich folgende Werte:
Nissan Leaf 24 kWh Tekna | Preise und Ausstattung |
Servolenkung | Klimaanlage |
Reifendruckkontrolle | Zentralverriegelung |
Airbag Fahrer | elektr. Fensterheber vorne |
Airbag Beifahrer | elektr. Fensterheber hinten |
Seitenairbag vorne | Einparkhilfe |
Kopfairbag vorne | Berganfahrassistent |
Kopfairbag hinten | Radio |
Airbag Deaktivierung | Navigation |
Kopfstützen hinten | Alufelgen |
Kopfstützen hinten Mitte | Lederausstattung |
Isofix | |
ABS | |
Bremsassistent | |
Antriebsschlupfregelung | |
Fahrdynamikregelung | |
Nebelscheinwerfer | |
LED-Scheinwerfer | |
Lichtsensor | |
Regensensor | |
Speed-Limiter |
Der Nissan Leaf 30 kWh Acenta inklusive Batterie hat ohne speziellen Konfiguration folgende generelle Ausstattung:
Nissan Leaf 24 kWh Acenta | Preise und Ausstattung |
Servolenkung | Klimaanlage |
Reifendruckkontrolle | Zentralverriegelung |
Airbag Fahrer | elektr. Fensterheber vorne |
Airbag Beifahrer | elektr. Fensterheber hinten |
Seitenairbag vorne | Einparkhilfe |
Kopfairbag vorne | Berganfahrassistent |
Kopfairbag hinten | Radio |
Airbag Deaktivierung | Navigation |
Kopfstützen hinten | Alufelgen |
Kopfstützen hinten Mitte | |
Isofix | |
ABS | |
Bremsassistent | |
Antriebsschlupfregelung | |
Fahrdynamikregelung | |
Nebelscheinwerfer | |
Lichtsensor | |
Regensensor | |
Speed-Limiter |
Der Vergleich bezieht sich auf Fahrzeuge ab 2018/19. Zur Serie ZE1 wurden 12 Wagen ermittelt.
- Nissan Leaf 40 kWh Visia (ab 05/20),
- Nissan Leaf 40 kWh My18 (01/18 – 01/19),
- Nissan Leaf 40 kWh 2nd Zero Edition (01/18 – 02/18),
- Nissan Leaf 40 kWh Acenta (02/18 – 01/19),
- Nissan Leaf 40 kWh My19 (ab 05/19),
- Nissan Leaf 40 kWh N-CONNECTA (02/18 – 01/19),
- Nissan Leaf 40 kWh N-CONNECTA (ab 05/19),
- Nissan Leaf 40 kWh Tekna (02/18 – 01/19),
- Nissan Leaf 40 kWh Tekna (ab 05/19),
- Nissan Leaf 62 kWh e+ Acenta (ab 05/20),
- Nissan Leaf 62 kWh e+ N-CONNECTA (ab 05/19),
- Nissan Leaf 62 kWh e+ Tekna (ab 05/19).
Es werden einige für einen Vergleich ausgewählt. Aus den Vergleichen wurden die Serienausstattungen herausgezogen. Zur ersten Aufstellung gehören:
- Nissan Leaf 40 kWh My19
- Nissan Leaf 40 kWh N-CONNECTA,
- Nissan Leaf 40 kWh, Tekna.
Marke s.o | Preise und Ausstattung |
Servolenkung | Klimaanlage |
Reifendruckkontrolle | Zentralverriegelung |
Anzahl der Schiebetüren | elektr. Fensterheber vorne |
Airbag Fahrer | elektr. Fensterheber hinten |
Airbag Beifahrer | Einparkhilfe |
Kopfairbag vorne | Berganfahrassistent |
Kopfairbag hinten | Radio |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Navigation |
Kopfstützen hinten | Alufelgen |
Kopfstützen hinten Mitte | |
Isofix | |
ABS | |
Bremsassistent | |
City-Notbremsassistent | |
Kollisionswarnung | |
Antriebsschlupfregelung | |
Fahrdynamikregelung | |
Lichtsensor | |
Regensensor | |
Autom. Abstandsregelung | |
Fußgängererkennung | |
Müdigkeitserkennung | |
Spurhalteassistent | |
Spurwechselassistent | |
Querverkehrsassistent | |
Verkehrsschilderkennung | |
Speed-Limiter | |
Fernlichtassistent | |
Für die Nissan Leaf Wagen der Modelle |
- Nissan Leaf 62 kWh e + N CONNECTA,
- Nissan Leaf 62 kWh e + Acenta,
- Nissan Leaf 40 kWh Visia,
- Nissan Leaf 62 kWh e + Tekna.
gilt der folgende Vergleich.
Marke s.o | Preise und Ausstattung |
Servolenkung | Klimaanlage |
Reifendruckkontrolle | Zentralverriegelung |
Seitenairbag vorne | elektr. Fensterheber vorne |
Airbag Fahrer | elektr. Fensterheber hinten |
Airbag Beifahrer | Einparkhilfe |
Kopfairbag vorne | Berganfahrassistent |
Kopfairbag hinten | Radio |
Airbag Deaktivierung | Navigation |
3-Punkt-Gurt hinten Mitte | Alufelgen |
Kopfstützen hinten | Lederausstattung (nur e + Tekna) |
Kopfstützen hinten Mitte | |
Isofix | |
ABS | |
Bremsassistent | |
City-Notbremsassistent | |
Notbremsassistent | |
Kollisionswarnung | |
Antriebsschlupfregelung | |
Fahrdynamikregelung | |
Lichtsensor | |
Regensensor | |
Nebelscheinwerfer (nicht Visia) |
|
autom. Abstandsreglelung (nicht Visia) |
|
Stauassistent (nicht Visia) | |
Fußgängererkennung | |
Müdigkeitserkennung | |
Spurhalteassistent | |
Spurwechselassistent | |
Querverkehrassistent | |
Verkehrsschild-Erkennung | |
Speed-Limiter | |
Fernlichtassistent | |
LED-Scheinwerfer (nur e + Tekna) |
Man kann feststellen, dass in diesen genannten Fahrzeugen generelle Ausstattungen bis auf Ausnahmen sich immer wiederfinden. Sie gehören alle zur Baureihe ZE1 der 2. Generation ab 2018.
Kurzinformation zu 7 Ausstattungen 500
Die Modelle aus ZE0 mit 24 kWh liegen in den Ausstattungen Visia, Acenta, Limited Edition und Tekna vor mit oder ohne Batterie. Die Modelle von Nissan Leaf mit 30 kWh aus der ZE0 Serie der 1. Generation sind in den Ausstattungen Visia, Acenta, Black Edition und Tekna auf dem Markt. Aus dieser Serie werden die Kurzinformationen der folgenden Modelle zusammengestellt:
- Nissan Leaf 24 kWh Visia inklusive Batterie,
- Nissan Leaf 24 kWh Acenta inklusive Batterie,
- Nissan Leaf 30 kWh Visia inklusive Batterie,
- Nissan Leaf 30 kWh Acenta inklusive Batterie.
Vergleich 1: Nissan Leaf 24 kWh Visia mit Batterie
Der Motor ist ein Elektromotor und wird mit Strom betrieben. Er besitzt eine Leistung von 80 kW, das entspricht etwa 109 PS. Die maximale Leistung umfasst 3008 Umdrehungen pro Minute mit einem Drehmoment von 254 Nm. Die Antriebsart ist Frontalantrieb. Das Modell ist vom Karosserietyp Schrägheck, verfügt über ein Automatikgetriebe und 1 Gang.
Das Modell Leaf 24 hat eine Länge von 4,445 m und eine Breite ohne ausgeklappte Außenspiegel von 1,77 m. In der Höhe erreicht der Wagen etwa 1,55 m. Der normale Kofferraum umfasst etwa 370 L. Wird aber der Rücksitz umgeklappt, was serienmäßig möglich ist, steigert sich das Kofferraumvolumen auf 720 L. Das Modell ist etwa im Leergewicht 1580 kg schwer, wobei 1945 kg zulässig sind. Eine maximale Zuladung von 365 kg ist erlaubt.
Das Modell gehört zur Fahrzeugklasse der unteren Mittelklasse wie zum Beispiel ein Golf, allerdings 5-türig mit 5 Sitzen. Der Nissan verbraucht 15 kWh auf 100 km. Die elektrische Reichweite reicht bis 199 km. Mit einer Tankgröße von 24 kWh erreicht er maximal 144 km/h.
Der Akku kann entweder zuhause an der Steckdose, an der Ladesäule oder an einer Schnellladestation aufgeladen werden. Serienmäßig ist das Modell mit Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Seitenairbag, Kopfairbags vorn und hinten, Kopfstützen, ABS, Isofix, Dynamikregelung und Nebelscheinwerfern ausgestattet.
Vergleich 2: Nissan Leaf 24 kWh Acenta mit Batterie
Das Modell ist ein Elektroauto und wird mit Strom betrieben. Das E-Auto hat eine Leistung von 80 kW, was 109 PS entspricht. Die maximale Leistung erreicht er bei 3008 Umdrehungen pro Minute mit einem Drehmoment von 254 Nm. Der Acenta 24 ist mit Frontalantrieb, Automatikgetriebe und 1 Gang ausgestattet. Die Länge des Fahrzeugs wird mit 4,445 m und die Breite ohne ausgeklappten Außenspiegel mit 1,77 m angegeben. Die Höhe beträgt 1,55 m.
Das normale Kofferraumvolumen umfasst 370 L. Wenn die Rücksitze umgeklappt sind, erreicht das Volumen Dachhoch etwa 720 L. Im Leergewicht bringt das Fahrzeug 1580 kg auf die Waage, wobei 1945 kg zulässig sind. Eine maximale Zuladung von 365 kg ist gestattet. Das Fahrzeug vom Karosserietyp Schrägheck wird der unteren Mittelklasse zugerechnet, besitzt 5 Türen und 5 Sitzplätze. Serienmäßig verfügt der Wagen über Servolenkung, Scheibenbremsen vorn und hinten und einer Reifendruckkontrolle.
Die Herstellergarantie beläuft sich auf 3 Jahre auf das Fahrzeug und Lack, auf Durchrostung 12 Jahre. Weitere Garantien sind unter Einhaltung aller Inspektionen zusätzlich gewährleistet. Weiterhin verfügt das Modell serienmäßig über eine Klimaanlage, Zentralverriegelung, Fensterheber elektrisch, Einparkhilfe, Berganfahrassistent, Radio, Navigation und Alufelgen. Gegen Aufpreis wird der Wagen mit Metallic-Lackierung geliefert.
Vergleich 3: Nissan Leaf 30 kWh Visia mit Batterie
Das E-Auto wird mit Strom betrieben und hat eine Leistung von 80 kW, was 109 PS entspricht. Mit einem Drehmoment von 254 Nm erreicht der Wagen bei 3008 Umdrehungen pro Minute seine maximale Leistung. Visia 30 verfügt über einen Frontantrieb, Automatikgetriebe und 1 Gang. Seine Länge beträgt 4,445 m, die Breite ohne ausgeklappte Außenspiegel 1,77 m und die Höhe 1,55 m. Der normale Kofferraum umfasst ein Volumen von 370 L. Wird die Rücksitzbank umgeklappt, vergrößert sich das Volumen Dachhoch auf 720 L.
Im Leergewicht bringt das Modell 1605 kg auf die Waage. Das zulässige Gesamtgewicht wird mit 1970 kg angegeben und eine Zuladung kann bis zu 365 kg erfolgen. Der Karosserietyp Schrägheck ist mit 5 Türen und 5 Sitzen ausgestattet. Das Modell gehört zur Fahrzeugklasse der unteren Mittelklasse mit Servolenkung und Reifendruckkontrolle.
Vergleich 4: Nissan Leaf 30 kWh Acenta mit Batterie -> Testergebnisse
Der Stromer Leaf 30 kWh Acenta hat eine Leistung von 80 kWh oder 109 PS und erreicht mit einem Drehmoment von 254 NM seine maximale Leistung bei 3008 Umdrehungen pro Minute. Acenta 30 verfügt ebenfalls über Frontantrieb, Automatikgetriebe und 1 Gang. Die Größe beläuft sich ohne ausgeklappte Außenspiegel in LxBxH auf 4,445x 1,77×1,55 m. Der Kofferraum umfasst normal etwa 370 L. Sobald die Rücksitze umgeklappt sind, vergrößert sich das Volumen Dachhoch auf 720 L.
Im Leergewicht bringt der Wagen 1605 kg auf die Waage. Mit maximaler Zuladung von 365 kg beträgt das zulässige Gesamtgewicht 1970 kg. Der Karosserietyp Schrägheck ist mit 5 Türen versehen. Im Inneren des Fahrzeug stehen 5 Sitze zur Verfügung. Der Acenta 30 gehört zur Fahrzeugklasse der unteren Mittelklassewagen und ist mit Servolenkung, Bremsscheiben und einer Reifendruckkontrolle versehen. Der Wagen kann in 11,5 s von 0 auf 100 Kilometer
pro Stunde beschleunigen und erreicht seine Höchstgeschwindigkeit bei 144 km/h.
Der Verbrauch liegt bei 15 kWh/100 km. Mit einer Tankgröße von 30 kWh erreicht er maximal 250 km. Die Sicherheitsausstattung enthält serienmäßig Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Seitenairbag, Kopfairbags vorn und hinten, eine Airbag Deaktivierung, Kopfstützen hinten, Isofix, ABS, Bremsassistent, Antriebsschlupfregelung, Fahrdynamikregelung, Nebelscheinwerfer, Lichtsensor, Regensensor und Spee-Limiter.
Von der Serie ZE1 werden hier kurz vorgestellt:
- Nissan Leaf 40 kWh My19,
- Missan Leaf 40 kWh Tekna,
- Missan Leaf 62 kWh e+ Tekna.
Vergleich 5: Nissan Leaf 40 kWh My19
Der Wagen ist ein Elektroauto und verfügt wie die anderen über einen Elektromotor, der mit Strom betrieben wird. Er bringt eine Leistung von 110 kW, was 150 PS entspricht. Seine maximale Leistung erreicht er mit 3283 Umdrehungen in der Minute. Der Antrieb ist frontal, die Getriebeart Automatik und es steht 1 Gang zur Verfügung. Die Größe des Wagens beträgt in LxBxH 4,49×1,788×1,53 m. Mit ausgeklappten Außenspiegel liegt die Breite bei 2,03 m.
Das normale Kofferraumvolumen umfasst 435 L. Sobald die Rücksitzbank umgeklappt ist, vergrößert sich das Volumen Dachhoch auf 790 L. Im Leergewicht bringt der Stromer 1545 kg auf die Waage. Mit einer zulässigen maximalen Zuladung von 450 kg zuzüglich einer Dachlast von 35 kg ergeben sich als zulässiges Gesamtgewicht 1995 kg. Der Karosserietyp ist mit 5 Türen ausgestattet und innen sind 5 Sitzmöglichkeiten.
Das Elektroauto gehört zu den unteren Mittelklassewagen, besitzt serienmäßig eine Servolenkung, Scheiben als Bremsen und eine Reifendruckkontrolle. Der Wagen beschleunigt von 0 auf 100 in 7,9 s und erreicht mit 144 km/h seine Höchstgeschwindigkeit. Mit der Tankgröße von 40 kWh erzielt er die elektrische Reichweite von 270 km. Auf 100 km verbraucht er 17,1 kWh.
Die Herstellergarantien auf Fahrzeug und Lack werden mit 3 Jahren angegeben. Für Durchrostung wird eine Gewährleistung von 12 Jahren geboten. Bei Einhaltung aller Inspektionen sind zusätzliche Garantieleistungen möglich. Serienmäßig sind eine Klimaanlage, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, Einparkhilfe, Berganfahrassistent, Radio, Navigation und Alufelgen vorhanden. Gegen einen Aufpreis wird eine Metallic-Lackierung aufgetragen.
Vergleich 6: Nissan Leaf 40 kWh Tekna
Der Tekna ab Mai 2019 wird mit Strom betrieben und hat eine Leistung von 110 kWh, das entspricht 150 PS. Die Maximalleistung erreicht der Motor bei 3283 Umdrehungen pro Minute. Der Wagen ist mit Frontalantrieb, Automatikgetriebe und 1 Gang ausgestattet. In LxBxH kommt er auf die Größe 4,49×1,788×1,54 m.
Inklusive Außenspiegel beträgt die Breite 2,03 m. Der normale Kofferraum hat ein Fassungsvermögen von 420 L. Mit umgeklappter Rücksitzbank erweitert sich das Volumen Dachhoch auf 790 L. Im Leergewicht bringt der Tekna 1558 kg auf die Waage. Mit einer Zuladung von 437 kg und einer zusätzlichen Dachlast von 35 kg wird das zulässige Gesamtgewicht von 1995 kg erreicht. Der Karosserietyp ist mit 5 Türen ausgestattet und hat Platz für 5 Sitzplätze.
Serienmäßig kommen eine Servolenkung, Scheibenbremsen und eine Reifendruckkontrolle hinzu. Der Tekna beschleunigt von 0 auf 100 in 7,9 s und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 144 km/h. Der Verbrauch liegt bei 17,1 kWh/100 km. Mit einer Tankgröße von 40 kWh erzielt er eine elektrische Reichweite von 270 km.
In der Sicherheitsausstattung des E-Autos sind Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbag, Kopfairbags, eine Airbag Deaktivierung, Kopfstützen, Isofix, ABS, Bremsassistent, City-Notbremssystem, Notbremssystem, Kollisionswarnung, Antriebsschlupfregelung, Fahrdynamikregelung, Nebelscheinwerfer, LED-Scheinwerfer, Lichtsensor, Regensensor, autom. Abstandsregelung, Stauassistent, Fußgängererkennung, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent, Spurwechselassistent, Querverkehrsassistent, Verkehrsschild-Erkennung, Speed-Limiter und Fernlichtassistent enthalten.
Serienmäßig gehören generell zur Ausstattung eine Klimaanlage, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, Einparkhilfe, Berganfahrassistent, Radio, Navigation, Alufelgen und eine Lederausstattung. Gegen einen Aufpreis ist eine Metallic-Lackierung möglich.
Vergleich 7: Nissan Leaf 62 kWh e+ Tekna -> Testergebnisse
Das E-Auto wird mit Strom betrieben und hat eine Leistung von 160 kW, das entspricht einer Leistung von 217 PS eines Benziners. Bei maximalen 4600 Umdrehungen pro Minute wird die maximale Leistung erreicht. Der Wagen verfügt über Frontantrieb, Automatikgetriebe und 1 Gang. In LxBxH nimmt er die Größe von 4,49×1,788×1,545 m an. Inklusive Außenspiegel beträgt die Breite 2,03 m. Der normale Kofferraum fasst 420 L. Mit umgeklappter Rücksitzbank erweitert sich das Volumen Dachhoch auf 790 L.
Im Leergewicht bringt der Wagen 1707 kg auf die Waage. Zuzüglich der Zuladung von maximal 433 kg und der Dachlast von 35 kg ergibt sich ein zulässiges Gesamtgewicht von 2140 kg. Der Karosserietyp ist mit 5 Türen ausgestattet und hat innen Platz für 5 Sitze.
Serienmäßig hat der Tekna Servolenkung, Bremsscheiben und eine Reifendruckkontrolle. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 6,9 s. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 157 km/h. Der Verbrauch auf 100 km sind 18,5 kWh. Mit einer Tankgröße von 62 kWh erreicht der Tekna eine elektrische Reichweite bis 385 km. Zur Sicherheitsausstattung gehören Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Seitenairbag, Kopfairbags, Airbag Deaktivierung, Kopfstützen, Isofix, ABS, Bremsassistent, City-Notbremsassistent, Notbremsassistent, Kollisionswarnung, Antriebsschlupfwarnung, Fahrdynamikregelung, Nebelscheinwerfer, LED-Scheinwerfer, Lichtsensor, Regensensor, automatische Abstandsregelung, Stauassistent, Fußgängererkennung, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent, Spurwechselassistent, Querverkehrsassistent, Verkehrsschild-Erkennung, Speed-Limiter und Fernlichtassistent.
Besonders die Modelle der ZE1 Serie bleiben bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h unter 9 Sekunden, was die ZE0 Serie nicht schafft.
Sicherheit bei Marke und Modell
Die Sicherheitsausstattungen sind je nach Variante unterschiedlich. Innerhalb der Generationen ZE0 und ZE1 unterscheiden sich die Fahrzeugvarianten in einer
Basistausstattung Visia, einer mittleren Komfortausstattung Acenta und einer Komfortausstattung Tekna.
Für ZE0
Sicherheitsausstattungen in den Nissan Leaf 24 kWh Visia und Visia+ Ausführungen:
- Airbag Fahrer,
- Airbag Beifahrer,
- Seitenairbag vorne,
- Kopfairbag vorne,
- Kopfairbag hinten,
- Airbag Deaktivierung,
- Kopfstützen hinten,
- Kopfstützen hinten Mitte,
- Isofix,
- ABS,
- Bremsassistent,
- Antriebsschlupfregelung,
- Fahrdynamikregelung,
- Nebelscheinwerfer,
- Speed-Limiter (nur Visia+).
Sicherheitsausstattungen in den Nissan Leaf 24 kWh Acenta Ausführungen: Zur Visia+ Ausstattung kommen Lichtsensor und Regensensor hinzu.
Sicherheitsausstattungen in den Nissan Leaf 24 kWh Limited Edition Ausführungen: Zur Visia+ Ausstattung kommen Lichtsensor und Regensensor hinzu.
Sicherheitsausstattung in den Nissan Leaf 24 kWh Tekna Ausführungen: Zur Visia+ Ausstattung kommen hinzu LED-Scheinwerfer, Lichtsensor und Regensensor.
Sicherheitsausstattung in den Nissan Leaf 30 kWh Acenta Ausführungen: Zur Visia Ausstattung kommen hinzu Lichtsensor, Regensensor und Speed-Limiter.
Sicherheitsausstattung in den Nissan Leaf 30 kWh Black Edition Ausführungen: Zur 30 kWh Acenta Ausführung kommen LED-Scheinwerfer hinzu.
Sicherheitsausstattung in den Nissan Leaf 30 kWh Tekna Ausführungen: Genauso wie bei 30 kWh Black Edition.
Für ZE1
Sicherheitsausstattung Nissan Leaf 40 kWh Visia:
- Airbag Fahrer,
- Airbag Beifahrer,
- Seitenairbag vorne,
- Kopfairbag vorne,
- Kopfairbag hinten,
- Airbag Deaktivierung,
- Kopfstützen hinten,
- Kopfstützen hinten Mitte,
- Isofix,
- ABS,
- Bremsassistent,
- City-Notbremsassistent,
- Notbremsassistent,
- Kollisionswarnung,
- Antriebsschlupfregelung,
- Fahrdynamikregelung,
- Lichtsensor,
- Regensensor,
- Fußgängererkennung,
- Müdigkeitserkennung,
- Spurhalteassistent,
- Spurwechselassistent,
- Querverkehrsassistent,
- Verkehrsschild-Erkennung,
- Speed-Limiter,
- Fernlichtassistent.
- Sicherheitsausstattung für 40 kWh Nissan Leaf My18: ohne Müdigkeitserkennung.
Sicherheitsausstattung für Nissan Leaf 40 kWh 2nd Zero Edition: Visia + Nebelscheinwerfer, + LED-Scheinwerfer,+ automatische Abstandsregelung, + Stauassistent, keine Müdigkeitserkennung, kein Speed-Limiter.
Sicherheitsausstattung für Nissan Leaf 40 kWh Acenta: Visia + Nebelscheinwerfer, + automatische Abstandsregelung.
Sicherheitsausstattung für Nissan Leaf 40 kWh My19: Visia + Nebelscheinwerfer, + automatische Abstandsregelung.
Sicherheitsausstattung für Nissan Leaf 40 kWh N-CONNECTA: Visia + Nebelscheinwerfer, + Stausensor, + autom. Abstandsregelung, + LED-Scheinwerfer (ab 05/19).
Sicherheitsausstattung für Nissan Leaf 40 kWh Tekna: Visia + Nebelscheinwerfer, + LED-Scheinwerfer, + autom. Abstandsregelung, +
Stauassistent.
Sicherheitsausstattung für Nissan Leaf 62 kWh e+ N-CONNECTA: wie Tekna 40 kWh.
Sicherheitsausstattung für Nissan Leaf 62 kWh e+ Tekna: wie Tekna 40 kWh.
So wird Marke und Modell getestet
Der Nissan Leaf wurde ständig weiterentwickelt. Der aktuelle Typ wird mit 40 kWh und 62 kWh angeboten. Beide Varianten ZE0 und ZE1 wurden von ADAC getestet. Nach Angaben des Herstellers wurde die Reichweite zunächst überprüft. Bei der ersteren Variante sind es 270 km, bei der 2. 385 km. ADAC hat herausgefunden, dass mit Vollladung eines 40 kWh Akkus nur 200 km möglich sind.
Bei einer 62 kWh Batterie wurden laut ADAC eine Reichweite von 300 km ermittelt. Der Stromverbrauch mit Ladeverluste ergab laut Test des ADAC Ecotest 22,1 kWh bei einem 40 kWh-Akku und 22,7 kWh bei einem 62 kWh-Akku bemessen auf 100 Kilometer. Der Leaf besitzt einen Typ-2-Wechselstromanschluss bis 6,6 kW Ladeleistung, einen CHAdeMO Gleichstromanschluss bis zu 50 kW für Schnellladestationen und einen Stecker für die Haushaltssteckdose bis 2,3 kW.
An der Haushaltssteckdose bei 10 Ampere mit 2,3 kW lädt eine kleine Batterie etwa 17 Stunden, eine größere etwa 30 Stunden. Mit einer Wallbox verringert sich die Ladezeit bei 4,6 kW auf etwa 15 Stunden. An einer Schnellladesäule lassen sich zumindest 80 % in 45-66 Minuten aufladen.
Der Wagen verfügt über ein angenehm ausgewogenes Fahrwerk mit einer aufwendigen Geräuschdämmung wegen des hohen Gewichtes des Akkus von etwa 300 kg. Bei der Version mit kleinem Akku federt der e+ schlecht. Im ADAC Ausweichtest ist der Nissan sicher, aber nicht besonders agil. Das ESP fängt das Heck gut ab und stabilisiert den Wagen.
Das Platzangebot wird mit durchschnittlich bezeichnet, da sich die Sitze nur bis zu einer Körpergröße von etwa 1,85 m zurückschieben lassen. Das Lenkrad lässt sich nur in der Höhe, nicht längs verstellen. Dadurch hat nicht jeder Fahrer eine optimale Sitzposition.
Der Preis der Autos ist schon im Basispreis nicht billig, kompensiert sich aber durch die sehr gute Ausstattung. Dabei ist eine stromsparende Wärmepumpe und ein umfangreiches Multimediasystem mit Smartphone-Anbindung, Sprachsteuerung, Rückfahrkamera und adaptiven Tempomat.
Kritierien im Test
CO2 Ausstoß
Fakt ist, Elektroautos emittieren keinen Kohlendioxid. Allerdings ermittelte der ADAC, dass ein Elektroauto nicht am CO2-ärmsten fährt. Also nicht in jeder Klasse ist das E-Auto am CO2-ärmsten. Grund dafür ist die Batterieherstellung und der Strom-Mix für die Aufladung. Die Studie des ADACs belegt, dass ein Elektroauto keine neutrale CO2-Mobilität bietet. Je größer die Batterie von Elektroautos, desto ungünstiger fällt das Resultat aus. CO2-günstigte Elektromobilität bedeutet, überschaubare elektrische Reichweiten zum Einsatz zu bringen.
Verbrauch
Bei Elektroautos bestehen grorße Unterschiede bei Reichweite und Verbrauch. Die Reichweite wird durch eine große Batterie bestimmt. Es gibt Modelle, deren Reichweite bereits 450 km erreichen. Beim Stromverbrauch ist entscheidend, wie effizient der Elektromotor mit der Energie umgeht. Beim Laden entstehen auch Ladeverluste, die nicht unerheblich sind. Eine hohe Reichweite wird durch hohe Batteriekapazitäten erreicht. Die Kosten errechnen sich aus den Anschaffungskosten, Kaufpreis, Wartung, Reparaturkosten, Versicherung und Werteverluste. Im Test von ADAC schneiden Elektrofahrzeuge allerdings durchweg gut ab. Sie erreichen 4 oder 5 Sterne.
Sicherheit
Konnektivität
Mit der Konnektivität entsteht eine Interaktion zwischen dem Fahrzeug, dem Fahrer und den Infrastrukturen, die für Verkehr oder Stromversorgung eingesetzt werden. Angefangen mit dem Navigationssystem bis zum Smart Charging wird das Auto Teil der Verbindung zu den modernen Medien. So können über Apps Batteriezustände abgerufen werden, Reichweitenschätzung angezeigt werden, die Lokalisierung der nächsten Ladestation ermittelt werden oder das Fahrzeug insgesamt in der Nutzung optimiert werden. Über Smartphone oder Tablet sind die Funktionen des Elektroautos fernsteuerbar. Die Ladung kann aktiviert oder programmiert werden.
Garantie
Beim Nissan Leaf werden durchweg Garantien auf Fahrzeug und Lack von 3 Jahren vergeben. Bei Durchrostung liegt die Garantiezeit sogar um vieles höher. Mit langen Garantien schafft man Vertrauen in die Fahrzeuge. Da bei Elektroautos noch Unsicherheit der Kunden vorhanden ist, spielen für Garantien Reichweiten, Laufleistung und Ladezeiten sowie die Zahl der Garantiejahre eine große Rolle.
Als Normgröße wird eine Garantie von 8 Jahren angestrebt. Zusätzliche Garantien sind die Mobilitätsgarantie, die 3 Jahre europaweit und bei Einhaltung aller Inspektionen lebenslang gilt. Auf die elektrospezifischen Bauteile wie beispielsweise die Batterie gilt eine Garantie von 5 Jahren.
Platzangebot
Auch das Platzangebot im Wagen spielt eine große Rolle. Kompaktwagen sind meist Familienautos mit 5 Sitzen, die für Arbeit, Freizeit genutzt werden. Aber nicht nur für kurze, sondern auch für lange Strecken soll ausreichend Platz sein und die Insassen bequem sitzen können. Besonders auch gilt die Bequemlichkeit für Senioren, die besonders aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen einen gesonderten Platzbedarf benötigen.
Servicekosten
Schadensfreiheitsrabatt des Fahrers eine entscheidende Rolle.
Häufige Mängel und Schwachstellen
Bei der ZE0 Serie treten besonders Schwächen auf in begrenzten und schwankenden Reichweiten. Die Ladezeiten gestalten sich verhältnismäßig lang und die Anschaffungskosten sind sehr hoch. Oft wird eine schlechte Wirtschaftlichkeit erwähnt.
Beim Nissan Leaf 24 Tekna:
- eingeschränkte Reichweite, lange Ladezeiten, schlechte
- Wirtschaftlichkeit,
- maximal zulässige Ladung nicht besonders groß,
- kein Reserverad oder Wagenheber an Bord,
- zusätzliche Einparksensoren nicht erhältlich,
- kein Kurven- oder Abbiegelicht,
- hohe Kofferraumladekante, Kofferraum 25 cm niedriger, schwaches Licht im
- Kofferraum, keine Ablagen,
- Fensterheber nur mit eingeschalteter Zündung bedienbar, Auf- und
- Abwärtsbewegung nur bei Fahrerfenster,
- Beifahrersitz keine Höheneinstellung möglich,
- keine City-Notbremssysteme, kein Totwinkel- und Spurassistent,
- Warnblinkleuchte schaltet sich nicht automatisch aus,
- Kopfstützen hinten zu niedrig,
- kein Einklemmschutz für Fensterheber,
- Isofix Halterungen schwer zugänglich,
- hohe Kosten für Reifenersatz,
- zu hoher Anschaffungspreis,
- hohe monatliche Gesamtkosten.
Beim Nissan Leaf 30 Acenta:
- mäßiges Fahrlicht, keine Assistenzsystem erhältlich, geringe
- Reichweite, lange Ladezeiten,
- Reserverad, Wagenheber oder Bordwerkzeug nicht erhältlich,
- Sichtfeld im Innenspiegel,
- Heckklappe schwingt nicht weit genug auf,
- keine Ablagen im Kofferraum,
- Automatik auf und ab vom elektr. Fensterheber nur auf der Fahrerseite,
- kein Apple Carplay, kein Android Auto,
- kaum Ablagen im Innenraum,
- Rücksitzbank schlecht ausgeformt,
- wenig Assistenzsysteme, nur Reifendruckkontrolle,
- Geschwindigkeitsbegrenzer, Tempomat.
Beim Nissan Leaf 40 kWh Acenta:
- niedrige Reichweite, teure Anschaffung,
- die Motorhaube wird nur mittels Haltestab offen gehalten,
- Sichtfeld des Innenspiegels,
- Heckklappe schwingt nicht weit auf,
- Rücksitzbank unbequem,
- keine Halterungen für Warndreieck und Verbandkasten,
- Mittelsitz hinten ist mangelhaft.
Beim Nissan Leaf 62 kWh e+ Tekna:
- hoher Stromverbrauch, teuer in der Anschaffung, eingeschränkte
- Kofferraum-Nutzbarkeit, keine Anhängerlast,
- Motorhaube kann beim Laden nachträglich nicht geöffnet werden,
- niedrige Reichweite als angegeben,
- Blinkerfunktion bei aktivierter Warnblinkanlage deaktiviert,
- ungenügender Diebstahlschutz,
- Heckklappe schwingt nicht weit auf,
- kaum Ablagemöglichkeiten im Innenraum,
- Beifahrersitz lässt sich nich höher stellen,
- bei der Notbremsung blinken keine Bremslichter,
- keine Halterungen für Warndreieck und Verbandkasten,
- Mittelsitz ungünstige Form.
Erfahrungen mit Marke und Modellname
Erfahrung zum Leaf 2017
Mit 4 von 5 Sternen wird der 40 kWh Wagen mit 150 PS bewertet. ZE1 mit 2 kWh und 217 PS entspricht allerdings dem typischen Wert dieser Fahrzeugklasse. Mit dem Radabstand von 2,7 m wird ein angenehmes Fahrgefühl erzeugt. Räumlich verfügt das Auto über große Dimensionen. Der ZE1 62 ist in 3 Ausstattungsvarianten erhältlich, e+ ZERO, e+ Connecta und e+ Tekna. Er besitzt einen Direktantrieb ohne zusätzliche Getriebekomponente.
Man kann den Leaf mit nur einem Pedal starten, beschleunigen, abbremsen und anhalten. Es geht los, sobald Gas gegeben wird. Das Programm ProPilot hält automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, bremst bis zum Stillstand ab und sorgt somit für Entspannung im Verkehr. Allerdings gibt es sehr viele Warnpiepser, die störend wirken können. Bemängelt wird mitunter die Sitzposition, die für große Personen nicht optimal eingestellt werden konnte.
Test und Erfahrungsbericht Ergebnisse für Marke und Modell
Test: Ergebnisse ZE0 für
- Nissan Leaf 24 kWh Tekna mit Batterie (06/13 – 11/17),
- Nissan Leaf 30 kWh Acenta mit Batterie (10/15 – 11/17).
Test: Ergebnisse ZE1 für
- Nissan Leaf 40 kWh Acenta (02/18 – 01/19),
- Nissan Leaf 62 kWh e+ Tekna (ab 05/19).
Test von Nissan Leaf 24 kWh Tekna:
Im Ecotest vom ADAC wurde der Wagen positiv bewertet mit ausreichend kräftigem Elektroantrieb, lokal emissionsfrei, gutem Raumangebot und komfortablen und sicheren Fahreigenschaften. Negativ bewertet wurde die eingeschränkte Reichweite, die langen Ladezeiten und die schlechte Wirtschaftlichkeit. Der Autotest erhielt die Note gut mit 2,2, die Autokosten wurden nur mit ausreichenden 4,2 bewertet. Der Ecotest ergibt 5 Sterne. Für den
Zielgruppencheck gelten folgende Beurteilungen laut ADAC-Ecotest:
- Familie: befriedigend 2,9;
- Stadtverkehr: befriedigend 2,9;
- Senioren: gut 2,5;
- Langstrecke: ungenügend 5,0;
- Transport: befriedigend 3,2;
- Fahrspaß: befriedigend 3,0;
- Preis/Leistung: befriedigend 3,2.
Weitere Kriterien und Punkte der Bewertung für den 24er waren:
- Karosserie/Kofferraum mit Verarbeitung, Alltagstauglichkeit, Sicht,
- Ein/Ausstieg, Kofferraum-Volumen, Kofferraum-Zugänglichkeit,
- Kofferraum-Variabilität,
- Innenraum mit Bedienung, Raumangebot vorn, Raumangebot hinten,
- Innenraum-Variabilität,
- Komfort mit Federung, Sitze, Innengeräusch, Klimatisierung,
- Motor/Antrieb mit Fahrleistungen, Laufkultur, Schaltung,
- Getriebeabstufung,
- Fahreigenschaften mit Fahrstabilität, Lenkung, Bremse,
- Sicherheit mit aktivem Sicherheit-Assistenzsystem, passive Sicherheit –
- Insassen, Kindersicherheit, Fußgängerschutz,
- Umwelt/Ecotest mit Verbrauch/CO2, Schadstoffe,
- Autokosten mit Betriebskosten, Werkstatt- / Reifenkosten,
- Wertstabilität, Kosten der Anschaffung, Fixkosten, monatliche Gesamtkosten,
- Testurteil.
Zusammenfassende Bewertung im Testurteil
Autotest Note 2,2 Kategorie | Note | Kategorie | Note | Kategorie | Note |
Karosserie/Kofferraum | 2.9 | Motor/Antrieb | 1.7 | Autokosten | 4.2 |
Verarbeitung | 2.5 | Fahrleistungen | 2.9 | Betriebskosten | 0.6 |
Alltagstauglichkeit | 4.5 | Laufkultur | 1.0 | Werkstatt-/Reifenkosten | 3.0 |
Sicht | 3.0 | Schaltung | 1.3 | Wertstabilität | 5.1 |
Ein-/Ausstieg | 2.1 | Getriebeabstufung | 1.0 | Kosten für Anschaffung | 5.5 |
Kofferraum-Volumen | 2.8 | Fahreigenschaften | 2.5 | Fixkosten monatliche | 2.7 |
Kofferraum-Zugänglichkei | 3.1 | Fahrstabilität | 2.0 | Gesamtkosten | 5.0 |
Kofferraum-Variabilität | 2.9 | Lenkung | 2.8 | ||
Innenraum | 2.8 | Bremse | 2.8 | ||
Bedienung | 2.6 | Sicherheit | 2.3 | ||
Raumangebot vorn | 2.9 | Aktiv -Assistenzsysteme | 2.8 | ||
Raumangebot hinten | 3.1 | Passiv – Insassen | 2.2 | ||
Innenraum-Variabilität | 4.0 | Kindersicherheit | 2.3 | ||
Komfort | 2.6 | Fußgängerschutz | 2.5 | ||
Federung | 2.2 | Umwelt/Ecotest | 1.2 | ||
Sitze | 2.6 | Verbrauch/CO2 | 1.4 | ||
Innengeräusch | 2.3 | Schadstoffe | 1.0 | ||
Klimatisierung | 3.2 |
Test von Nissan Leaf 30 kWh Acenta
Der 30er wurde vom Test ebenfalls positiv in Sachen bequemer Ein-/Ausstieg, lokale Emissionsfreiheit und gut abgestimmtem und kräftigem Elektroantrieb bewertet.
Das Autotest-Urteil fiel insgesamt mit befriedigenden 2,7 aus, die Autokosten wurden mit guten 2,1 bewertet. Der Ecotest ergibt auch hier 5 Sterne. Der Zielgruppencheck ergab folgende Einschätzungen:
- Familie: befriedigend 3,4;
- Stadtverkehr: befriedigend 3,2;
- Senioren: gut 2,5;
- Langstrecke: genügend 3,7;
- Transport: befriedigend 3,2;
- Fahrspaß: genügend 3,6;
- Preis/ Leistung: gut 2,4.
Weitere Kriterien und Punkte für den 30er wurden aufgeschlüsselt und bewertet.
- Karosserie/Kofferraum mit Verarbeitung, Alltagstauglichkeit, Licht und
- Sicht, Ein-/Ausstieg, Kofferraum-Volumen, Kofferraum-Nutzbarkeit,
- Kofferraum-Variabilität.
- Innenraum mit Bedienung, Multimedia/Konnektivität, Raumangebot vorn,
- Raumangebot hinten, Innenraum-Variabilität,
- Komfort mit Federung, Sitze, Innengeräusch, Klimatisierung,
- Motor/Antrieb mit Fahrleistungen, Laufkultur/Leistungsentfaltung,
- Schaltung/Getriebe,
- Fahreigenschaften mit Fahrstabilität, Lenkung, Bremse,
- Sicherheit mit aktive Sicherheit – Assistenzsysteme, passive Sicherheit
- Insassen, Fußgängerschutz,
- Umwelt/Ecotest mit Verbrauch/CO2, Schadstoffe,
- Autokosten mit monatliche Gesamtkosten,
- Testurteil.
Zusammenfassende Bewertung im Testurteil
Autotest 2,7
Autokosten 2,1
Kategorie | Note | Kategorie | Note |
Karosserie/Kofferraum | 3.2 | Motor/Antrieb | 1.6 |
Verarbeitung | 3.7 | Fahrleistungen | 2.4 |
Alltagstauglichkeit | 4.1 | Laufkultur | 1.0 |
Sicht | 3.6 | Schaltung | 1.2 |
Ein-/Ausstieg | 1.9 | ||
Kofferraum-Volumen | 2.8 | Fahreigenschaften | 3.4 |
Kofferraum-Zugänglichkei | 3.8 | Fahrstabilität | 3.2 |
Kofferraum-Variabilität | 3.2 | Lenkung | 3.8 |
Innenraum | 3.2 | Bremse | 3.4 |
Bedienung | 3.5 | Sicherheit | 3.6 |
Raumangebot vorn | 3.1 | Aktiv -Assistenzsysteme | 4.2 |
Raumangebot hinten | 3.0 | Passiv – Insassen | 2.9 |
Innenraum-Variabilität | 3.5 | Kindersicherheit | 3.8 |
Komfort | 3.1 | Fußgängerschutz | 3.8 |
Federung | 2.7 | Umwelt/Ecotest | 1.3 |
Sitze | 3.4 | Verbrauch/CO2 | 1.6 |
Innengeräusch | 3.0 | Schadstoffe | 1.0 |
Klimatisierung | 3.1 |
Test von Nissan Leaf 40 kWh Acenta
Beim Test erwies sich das Modell positiv in der umfangreichen Sicherheitsausstattung, dem gut abgestimmten und kräftigen Elektroantrieb und der lokalen Emissionsfreiheit.
- Familie: befriedigend 2,8;
- Stadtverkehr: befriedigend 3,3;
- Senioren: befriedigend 2,6;
- Langstrecke: befriedigend 2,9;
- Transport: befriedigend 3,1;
- Fahrspaß: befriedigend 3,4;
- Preis/Leistung: gut 2,1.
Weitere Kriterien und Punkte der Bewertung für den 40er waren dieselben wie beim 30er kWh Acenta. Daher folgt hier nur die Bewertungstabelle.
Zusammenfassende Bewertung im Testurteil
Autotest 2,3
Autokosten 2,0
Kategorie | Note | Kategorie | Note |
Karosserie/Kofferraum | 3.1 | Motor/Antrieb | 1.3 |
Verarbeitung | 3.3 | Fahrleistungen | 1.6 |
Alltagstauglichkeit | 3.9 | Laufkultur | 1.0 |
Sicht | 3.4 | Schaltung | 1.1 |
Ein-/Ausstieg | 2.1 | ||
Kofferraum-Volumen | 2.6 | Fahreigenschaften | 2.8 |
Kofferraum-Zugänglichkei | 3.6 | Fahrstabilität | 2.3 |
Kofferraum-Variabilität | 3.0 | Lenkung | 3.2 |
Innenraum | 3.2 | Bremse | 3.0 |
Bedienung | 3.4 | Sicherheit | 2.2 |
Raumangebot vorn | 3.0 | Aktiv -Assistenzsysteme | 1.2 |
Raumangebot hinten | 3.4 | Passiv – Insassen | 2.5 |
Innenraum-Variabilität | 3.5 | Kindersicherheit | 3.0 |
Komfort | 3.1 | Fußgängerschutz | 2.9 |
Federung | 2.7 | Umwelt/Ecotest | 1.5 |
Sitze | 3.5 | Verbrauch/CO2 | 1.9 |
Innengeräusch | 2.9 | Schadstoffe | 1.0 |
Klimatisierung | 3.3 |
Test von Nissan Leaf 62 kWh e+ Tekna
Der Wagen wird mit der umfangreichen Sicherheitsausstattung und den sehr guten Fahrleistungen positiv bewertet. Negativ sind der hohe Stromverbrauch, die teure Anschaffung, die eingeschränkte Kofferraum-Nutzbarkeit und die Nichtzulassung einer Anhängerlast.
- Familie: befriedigend 3,0;
- Stadverkehr: befriedigend 3,3;
- Senioren: befriedigend 2,6;
- Langstrecke: befriedigend 2,8;
- Transport: befriedigend 3,1;
- Fahrspaß: gut 2,2;
- Preis/Leistung: gut 2,5.
Weitere Kriterien und Punkte der Bewertung für den 62er e+ Tekna sind dieselben wie beim 40er Acenta. Daher folgt hier nur die Bewertungstabelle.
Kategorie | Note | Kategorie | Note |
Karosserie/Kofferraum | 3.0 | Motor/Antrieb | 1.1 |
Verarbeitung | 3.4 | Fahrleistungen | 1.2 |
Alltagstauglichkeit | 3.9 | Laufkultur | 1.0 |
Sicht | 3.0 | Schaltung | 1.1 |
Ein-/Ausstieg | 12.3 | ||
Kofferraum-Volumen | 2.5 | Fahreigenschaften | 2.9 |
Kofferraum-Zugänglichkei | 3.6 | Fahrstabilität | 2.4 |
Kofferraum-Variabilität | 3.3 | Lenkung | 3.2 |
Innenraum | 3.1 | Bremse | 3.2 |
Bedienung | 3.0 | Sicherheit | 2.0 |
Raumangebot vorn | 3.0 | Aktiv -Assistenzsysteme | 0.8 |
Raumangebot hinten | 3.6 | Passiv – Insassen | 2.2 |
Innenraum-Variabilität | 3.5 | Kindersicherheit | 3.3 |
Komfort | 3.1 | Fußgängerschutz | 2.9 |
Federung | 3.1 | Umwelt/Ecotest | 2.3 |
Sitze | 3.4 | Verbrauch/CO2 | 1.8 |
Innengeräusch | 3.0 | Schadstoffe | 2.8 |
Klimatisierung | 2.7 |
FAQ
Mit welchen fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ist der Nissan Leaf ausgestattet?
Diese fortschrittlichen Fahrassistenzsysteme warnen, greifen sogar ein und verbessern die Sicht. Das sind beispielsweise ein Notbrems-Assistent, ein Totwinkel-Assistent, ein Spurhalte-Assistent und viele weitere moderne Komponenten.
Unterstützt das Fahrzeug Apple Carplay?
Ja, der Nissan Leaf bietet für eine nahtlose Smartphone-Integration Apple Carplay und Android Auto an.
Wie lange dauert die Ladezeit zu 100 % Aufladung?
7,5 Stunden für eine volle Ladung bis 270 km, 11,5 Stunden für eine Batterie bis zu 385 km, 60 Minuten Schnellladung von 20 auf 80 % und 90 Minuten ebenfalls von 20 auf 89 % einer e+ Batterie.
Wird die Reichweite des Fahrzeugs durch den Gebrauch von Heizung oder Klimaanlage verringert?
Ja, es hat Einfluss auf die Reichweite. Es kann aber mit einem intelligenten System schon vor der Fahrt umgangen werden.
Wie hoch sind die Betriebskosten für ein E-Auto?
Ein E-Auto kostet ungefähr 2 Euro auf 100 km bzw. 20 Euro auf 1000 km.
Wie weit kann der Nissan Leaf mit einer Batterieladung fahren?
Wo findet man Ladestationen für E-Fahrzeuge?
In Europa gibt es mehr als 4600 öffentliche Ladestationen. Dafür gibt es eine Ladestationen-Karte.
Alternative zu Marke und Modellname
Als Alternativen für den Nissan Leaf der unteren Mittelklassewagen werden angeboten:
- Volkswagen Golf,
- Ford Focus,
- Hyundai Ioniq,
- Opel Amera,
- Chevrolet Volt,
- Ranult Fluence Z.E.
Der Volkswagen Golf mit elektrischen Strom als Kraftstoff hat eine Leistung von 115 bis – 136 PS. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 9,6 bis 10,4 s und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 bis 150 km/h. Der Ford Focus bringt eine Leistung von 145 bis 147 PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von 137 km/h und einer Beschleunigung von 11,4 s. Der Hyundai verfügt über eine Leistung von 120 PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h und einer Beschleunigung von 9,9 s. Die Limousine Opel Ampera erbringt 150 PS Leistung, schafft es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 in 9 s. Der Chevrolet ist in den Werten unmittelbar mit dem Opel vergleichbar. Etwas aus dem Rahmen fällt die Leistung des Renault mit 68 bis 95 PS und einer Beschleunigung von 13,7 s. Die Höchstgeschwindigkeit des Renault beträgt 135 km/h.
Weiterführende Links
- https://www.heise.de/autos/artikel/Test-Nissan-Leaf-e-mit-62-kWh-4500147.html
- https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/leaf/varianten-preise.html
- https://www.mobile.de/auto/nissan/leaf/2011/limousine/modell/daten-fakten
- https://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Leaf
- https://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/zweite-generation-nissan-leaf-reichweite-bleibt-ein-problem-seite-2/8104448-2.html?ticket=ST-1591254-qctOh1hWFbIZJfPIAkgc-ap2
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test