Zurück zur Vergleichstabelle

Luftreiniger in den Zeiten von Corona – diese Modelle filtern auch Aerosole

Wie aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, stecken sich die meisten Menschen in Innenräumen am Corona-Virus an. Viele Menschen frage sich daher, ob ein Luftreiniger auch Viren filtert. (Insbesondere in der kalten Jahreszeit) Die Antwort lautet: Ja. Allerdings schaffen das nur die besten Geräte. Hier erfahren Sie, welche dies sind und was Sie beachten müssen.

Luftreiniger mit H-14 Filterwirkung und UV-C

Das deutsche Unternehmen Mundschutzhandel aus Fürstenau hat sich neben Atemschutzmasken und Schutzkleidung auf den Verkauf hochwertiger Luftfilter spezialisiert. Diese können nicht nur Pollen und Zigarettenqualm in ihren Filtern aufnehmen, (dies schaffen nämlich auch einfache Baumarkt-Geräte), sondern auch kleinste Vieren.

Ein Corona-Virus-Partikel ist etwa 0,12 Millionstel Meter (auch 0,12 µ oder 0,12 Mikrometer) groß. Erkennen könnte man sie mit dem bloßen Auge erst, wenn man etwa 500 Stück nebeneinander legen würde. Die 500 Vieren wären dann etwa so dick wie ein menschliches Haar.

Luftfilter mit speziellem HEPA H-14-Hochleistungsfilter können sogar Aerosolpartikel von 0,01 µ aufnehmen.

Ein Infizierter stößt etwa 100 Tröpfchen und Aerosolpartikel pro Sekunde beim Atmen aus. Diese schweben dann in der Raumluft. Beim Sprechen oder Singen sind es weitaus mehr und beim Niesen sogar 20.000 Tröpfchen.

Das Risiko, sich mit dem Virus anzustecken, steigt in geschlossenen Räumen mit der Menge an Aerosolen und der Aufenthaltsdauer. Je mehr Aerosole in der Luft sind, desto höher das Ansteckungsrisiko. Um das Risiko zu mindern, eignen sich laut der Bundesregierung:

  • die Verdünnung mit Frischluft (Lüften) und
  • Raumluftfilter.

Bekanntlich werden aktuell von der Bundesregierung und Forschungszentren (z. B. dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt) verschiedene Lüftungs-Konzepte getestet, die z. B. in Klassenzimmern eingesetzt werden können. Wie sich bisher zeigt, ist die Luftfilterung ein effektiver Baustein für saubere Luft in geschlossenen Räumen.

3 Top-Luftfilter-Empfehlungen vom Fachhandel

Luftreiniger für Räume bis 40 m²: AirClean AC-400 von BT.innotec

Der Luftreiniger von Mundschutzhandel.de vom Fachhandel im Test und Vergleich Der AirClean AC-400 Luftreiniger vom deutschen Hersteller BT.innotec kann in einer Stunde bis zu 400 m³ Luft säubern. Bei einem 40 m² großen Raum mit 100 m³, wird die Luft somit innerhalb einer Stunde 4 x gereinigt. Empfohlen wird, dass die Raumluft innerhalb einer Stunde 3 bis 6 Mal komplett gefiltert wird. Hierbei gilt: je häufiger, desto besser. Bei einer niedrigeren Kubigmetergröße reicht es zudem aus, den Luftfilter auf eine niedrigere Stufe zu stellen, was zu einem leiseren Betriebsgeräusch führt. (BEim AC-400 sind es 55 dB auf höchster Lüfterstufe, 36 dB auf kleinster Stufe.)

Das Standgerät ist 35 cm breit, 64 cm hoch und 20 cm dick und mit einem HEPA 14 Filtersystem ausgestattet. Dieser Filter nimmt Partikel zwischen 0,1 µ und 0,3 µ (Mikrometer) auf. Zusätzlich wird die Luft an zwei UV-Lichtquellen vorbeigeführt. Die UV-C Bestrahlung vernichtet Viren, Bakterien und Pilzsporen.

Ein weiterer Vorteil ist die Messung der Luftqualität und ein rot-leuchtendes sowie akustisches Warnsignal, wenn der kritische Wert erreicht ist.

Der Hersteller empfiehlt das Modell sowohl für Privatzwecke als auch für Klassenräume.

Preis: ca. 690 Euro

Luftreiniger fürs Deckenmodul: AirClean AC-2 Grid Panel

Der Luftreiniger von Mundschutzhandel.de AirClean AC-2 Grid im Test und Vergleich

Wer eine Decke mit Deckenmodulen besitzt, kann den AC-2 Luftfilter unauffällig in der Decke installieren. Das Modell von BT.innotec passt in das Standard-Rastermaß von 62 x 62 cm, kann alternativ aber auch mit einem Rahmen in andere Hohldecken eingebaut werden.

Mit nur 19,2 dB ist von der Lautstärke quasi nichts zu hören und die Lüftung kann 24 Stunden am Stück in Betrieb bleiben. Zur Vieren-Vernichtung setzt das Gerät eine UV-C Strahlungskammer ein. Diese befindet sich abgedichtet im Inneren.

Der Hersteller versichert: „Die Wirksamkeit gegenüber SARS-CoV-2 ist wissenschaftlich nachgewiesen. Durch die energiereiche und hohe Strahlungsdosis in der innenliegenden UV-C Strahlungskammer wird innerhalb von Sekunden eine Inaktivierungsrate von bis zu 99,9 % erreicht.“

Da der Luftfilter allerdings nur 60 m² pro Stunde umwälzt, ist er nur für kleinere Räume geeignet.

Preis: 790 Euro

Profi-Luftreiniger für viele Menschen: GoodAer A45

Der in Deutschland hergestellte Luftfilter ist das kleinste Modell einer Luftfilter-Serie für den professionellen Einsatz. Das Besondere ist, dass das Gerät den CO₂-Gehalt der Luft misst und anhand des gemessenen Kohlendioxidwertes (dieser steigt bekanntlich mit der Anzahl der Personen) arbeitet. (Optional kann man natürlich auch manuelle Einstellungen nutzen).

Der beste GoodAer Luftreiniger von Mundschutzhandel.de im Test und VergleichGoodAer verfügt über 5 Filterstufen:

  1. G4-Vorfilter für Partikel > 10 µ (Pollen)
  2. F7-Feinfilter für Partikel > 1 -10 µ (Feinstaub, Zigarettenrauch, Bakterien etc.)
  3. H-14-Hochleistungsfilter für Partikel >0,01 µ + Abscheidegrad von ≥ 99,995 % (u.a. Viren wie COVID-19)
  4. Aktivkohlefilter (Filtert Geruchsstoffe und Schadstoffe wie Formaldehyd)
  5. Nachfilter (dient als zusätzliche Sicherheitsfilterstufe)

Der Luftfilter ist explizit als Sicherheitsmaßnahme gegen das Corona-Virus ausgewiesen und wird vom Hersteller für Räume mit mehren Personen wie Büros, Klassenzimmer und Wartezimmer empfohlen.

Preis: 2.999 Euro

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.830 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...