Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Objektiv Test 2023 • Die 7 besten Objektive im Vergleich

Gute und professionelle Fotos von Urlauben oder anderen besonderen Momenten sind immer gern gesehen. Ein gutes und passendes Objektiv der jeweiligen Kamera ist grundlegend wichtig für diese Fotos. Lernen Sie verschiedene Objektive kennen und finden Sie heraus, welches perfekt zu Ihnen passt. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Objektiv Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Objektiv und wie funktioniert es?

Ein Kameraobjektiv ist ein hoch sensibler Gegenstand, der vorne an die Kamera geschraubt wird. Aufgabe des Objektivs ist es das Licht zu sammeln und zu bündeln, damit das Foto am Ende optimal belichtet ist.
Eine weitere Funktion des Objektivs ist es nähere Aufnahmen von einem Objekt zu ermöglichen. In weiten Teilen der Gesellschaft wird dies auch als Zoom bezeichnet.

Je nach Art der Kamera lassen sich am Objektiv noch weitere Einstellungen anpassen, wie zum Beispiel den Fokus oder die Belichtungszeit.

Die Anschaffung eines Objektivs ist in der Regel ziemlich kostspielig, wodurch der Preis schnell im vierstelligen Bereich landen kann. Aufgrund dieser Tatsache sollten Sie sich bei einem Kauf und der Auswahl ihres Objektivs besonders sicher sein.

Kamera-Filter sind Zubehörteile, die vor das Kameraobjektiv geschraubt oder eingesetzt werden, um verschiedene Effekte in Fotos zu erzielen, wie beispielsweise die Reduzierung von Reflexionen, die Verstärkung von Kontrasten oder die Änderung der Farbtemperatur.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Objektive

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Objektiven gibt es?

Zoomobjektiv

Im Gegensatz zu den Weitwinkelobjektiven haben die Zoomobjektive einen großen Vorteil. Diese können ihre Brennweite durch betätigen der Zoomfunktion verändern. Somit ist es möglich, je nach Objektiv, zwischen Brennweiten von 17mm-200mm zu variieren.

Der Vorteil für Sie liegt bei der Entscheidung des Objektivs.Ein Zoomobjektiv deckt viele Brennweiten und somit auch viele Funktionen anderer Objektive auf einmal ab. Dies ermöglicht einen schnellen Wechsel von bspw. einem Landschaftsfoto auf ein Foto eines Tieres, was weit von Ihnen entfernt ist.

Neben diesem Vorteil des Zoomobjektivs gibt es jedoch auch einen Nachteil. Die Belichtung der Bilder wird mit größerer Brennweite auch immer eingeschränkter. Somit können Sie zwar zwischen den Brennweiten wechseln, erreichen jedoch nicht mit allen Brennweiten die gleiche Belichtung und Qualität.

Weitwinkelobjektiv

Es gibt verschiedene Arten von Objektiven, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen.

Schießen Sie ein Foto von etwas, von dem Sie nicht weit wegstehen benötigen Sie ein Weitwinkelobjektiv.
Der Name Weitwinkel bedeutet, dass Sie aus kurzer Distanz sehr viel mit dem Foto abdecken können.
Entscheidend für den Winkel, mit dem Sie das Foto machen, ist die Brennweite ihres Objektivs.

Grundsätzlich können Sie sich merken: Je niedriger die Brennweite, desto mehr Winkel. Das bedeutet für ihr Objektiv, dass Sie mit einer niedrigen Brennweite sehr viel auf ihr Foto abgebildet bekommen.
Als grobe Orientierung für die Brennweite lässt sich sagen, dass für Portraitfotos eine Brennweite von 85mm-100mm genutzt wird. Zudem sollten Sie beachten, dass bei einer immer kleiner werdenden Brennweite die Zoomfunktion eingeschränkt wird.

Teleobjektiv

Das Teleobjektiv beschreibt den Gegensatz zum bereits bekannten Weitwinkelobjektiv. Teleobjektive eignen sich sehr gut für scharfe Fotos, die aus einer großen Distanz geschossen werden.

Der Vorteil bei dieser Art von Objektiven ist es, dass selbst auf hoher Distanz die Schärfe und Belichtung optimal gegeben ist. In Fachkreisen wird bereits bei einer Brennweite von 80mm von einem Teleobjektiv gesprochen. Nach oben hin liegt die Grenze der Brennweiten bei ungefähr 2000mm. Hier wird dann von sogenannten Superteleobjektiven gesprochen.

Der Nachteil der Teleobjektive liegt klar bei der eingeschränkten Funktion der Distanz. Haben Sie ein Teleobjektiv auf ihre Kamera geschraubt sind Kurzdistanzfotos kaum mehr möglich.
Somit sollten Sie ein Teleobjektiv nur verwenden, wenn Sie ausschließlich Fotos von Objekten in weiter Entfernung schießen möchten.

Kaufkriterien im Objektiv Test 2021

Die Auswahl beim Kauf eines Objektivs sollte gut überlegt sein. Auf welche Kriterien Sie besonders achten sollten haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst:

Max. und Mind. Brennweite

Die Brennweite ist ausschlaggebend für die Distanz, auf die Sie ein Foto schießen möchten.

  • Max. Brennweite:
    Ist ihr Objekt besonders nah und groß sollten Sie zu einer kleinen Brennweite tendieren. Somit wird der Ausfallswinkel größer und auf ihrem Foto wird mehr zusehen sein.
  • Mind. Brennweite:
    Ist das Gegenteil der Fall und ihr Objekt befindet sich weit weg, dann tendieren Sie lieber zu einer hohen Brennweite. Ein kleinerer Ausfallswinkel ermöglicht stärkeres Heranzoomen und eine bessere Bildqualität auf Distanz.

Sollten Sie ihre Kamera bspw. im Urlaub benutzen wählen Sie ein Zoomobjektiv. Hierbei ist ist die Brennweite nicht festgelegt, sondern kann beliebig eingestellt werden. Somit sind Sie besonders flexibel.

Bildstabilisierung

Durch Funktionen wie beispielsweise die Bildstabilisierung wird das Ergebnis deutlich besser.

Die Bildstabilisierung ist eine Funktion ihres Objektivs, wo der Name eigentlich schon alles erklärt. Die Fotos sollen nämlich stabilisiert werden.

Diese Funktion eignet sich besonders gut für Bilder, die in einer Bewegung geschossen werden. Sollten Sie ein Foto machen und beim auslösen leicht mit der Hand zittern, dann kann es ohne eine Bildstabilisierung dazu führen, dass das Foto am Ende verwackelt aussieht.

Besitzt ihr Objektiv jedoch diese Funktion, dann werden diese kleinen Wackler herausgefiltert und auf dem daraus resultierenden Foto nicht zu erkennen sein.

Fokustyp

Die verschiedenen Objektivtypen sind oben schon gut erklärt worden. Somit ist für Sie entscheidend für welchen Typ Sie sich entscheiden. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Hobbyfotograf mit einem Zoomobjektiv sicherlich keinen Fehler macht. Da die Brennweite manuell veränderbar ist lassen sich jegliche Distanzen optimal verstellen und fotografieren.

Sind Sie darauf aus Portraits und Nahaufnahmen zu schießen sollten Sie zu einem Weitwinkelobjektiv tendieren. Die Brennweite ist hier deutlich geringer als bei anderen Objektiven, jedoch ist die Belichtung für Nahaufnahmen ausgerichtet. Anders bei Teleobjektiven. Diese eignen sich gut um Fotos aus der Ferne zu schießen und garantieren auch auf Distanz mit einer guten Qualität und Belichtung.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.foto-dysein.de/brennweite-von-objektiven/
https://www.digitalkamera.de/Fototipp/Brennweite_verstehen/433.aspx
https://www.dkamera.de/news/das-dkamerade-grundlagenwissen-die-bildstabilisierung/
https://www.vergleich.org/objektiv

FAQ

Wofür brauche ich ein Objektiv?

Wenn Sie ein Foto mit ihrer Kamera schießen möchten kommen Sie um ein Objektiv gar nicht herum. Dieses wird vorne an ihre Kamera geschraubt und sorgt dafür, dass ein scharfes und gut belichtetes Foto entsteht. Je nach Objektivtyp können Sie entscheiden, ob Sie ein Foto auf große oder kurze Distanz schießen möchten.

Welches Objektiv passt zu meinem Vorhaben?

Stellen Sie sich zunächst die Frage auf welche Distanz Sie den Großteil ihrer Fotos machen möchten. Anhand der Distanz können Sie sehr gut entscheiden für welche Brennweite und den damit verbundenen Fokustyp Sie sich entscheiden müssen. Zudem sollten Sie sich überlegen wie viel Geld Sie für ihr Objektiv ausgeben möchten. Möchten Sie besonders professionelle Fotos schießen müssen Sie auch verhältnismäßig mehr Geld in die Hand nehmen. Suchen Sie jedoch lediglich ein Objektiv um hobbymäßig fotografisch aktiv zu sein können Sie sicherlich zu einem günstigeren Objektiv greifen.

Wofür steht die Brennweite bei einem Objektiv?

Die Brennweite bei einem Objektiv beschreibt den Winkel in dem dein Foto geschossen wird. Je kleiner die Brennweite deines Objektivs ist, desto größer ist der Ausfallswinkel. Ein Beispiel: Stehen Sie genau vor dem Eiffelturm und möchten ein Foto schießen, wo möglichst viel vom Eiffelturm zusehen ist. Hier würden Sie zu einem Objektiv mit geringer Brennweite greifen, da der Ausfallswinkel besonders groß ist. Somit ist die Wahrscheinlichkeit viel vom Eiffelturm abzudecken am größten.

Welchen Fokustyp sollte ich am besten wählen?

Der Fokustyp ist abhängig von der Brennweite. Teleobjektive eignen sich besonders gut für Fotos aus einer großen Distanz, wohingegen Weitwinkelobjektive für nahe Fotos geeignet sind. Sind Sie jedoch unsicher und möchten manchmal weite und manchmal nahe Fotos schießen eignet sich besonders gut ein Zoomobjektiv. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie die Brennweite und die damit verbundene Distanz variieren können. Somit eignet sich diese Objektiv für nahe, als auch weite Distanzen.

Worauf muss ich bei einem Kauf achten?

Achten Sie zunächst darauf, welche Kaufkriterien für Sie wichtig sind. Diese sind im obigen Teil dieses Artikels aufgelistet und erklärt. Anhand dieser Merkmale können Sie für sich herausfiltern, welche Funktionen ihr Objektiv unterstützen sollte und welche Funktionen für Sie unwichtig erscheinen. Je mehr Funktionen ihr Objektiv besitzt, desto teurer wird dies nämlich auch in der Anschaffung. Somit sollten Sie darauf achten ein Objektiv zu kaufen, dass ihren Anforderungen entspricht, jedoch nicht weit darüber liegt.

Wie kann ich mein Objektiv reinigen?

Da es sich bei Objektiven um sensible Gegenstände handelt, sollten Sie diese mit Vorsicht reinigen. Die Oberflächen lassen sich gut mit einem trockenen Staubtuch säubern. Kleine Ritzen und Spalten können besonders gut mit einem Druckluftspray gereinigt werden. Achten Sie bei jeglichen Reinigungsvorgängen darauf, dass keine Feuchtigkeit oder Nässe an das Objektiv gelangt.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.776 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...