Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
TÜV NORD CERT TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Businessplan Software Test 2022 • Die besten Businessplan Softwares im Vergleich

Aus einer Geschäftsidee einen übersichtlichen und überzeugenden Business Plan entwerfen ist mit der richtigen Businessplan Software kinderleicht. Doch nicht jede Software hält, was sie verspricht. Das Experten Team machte für Sie den Test: Lesen Sie hier, welche Businessplan Software sich wirklich lohnt.

Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian
Filter aktivieren >

Was ist Businessplan Software?

Was ist ein Businessplan Software Test und Vergleich?Mit einer guten Businessplan Software können Sie einfach und schnell einen aussagekräftigen Businessplan erstellen. Das Experten Testen Team hat die beste Software für Sie getestet. Eine gute Software nimmt Ihnen viele Aufgaben ab. Nach der Eingabe der Daten erhalten Sie ein Dokument mit allen Fakten, mit dem Sie zur Bank und einer Existenzgründungsagentur gehen können.

Ein guter Plan ist der Anfang zum Erfolg. Businessplan Software sorgt dafür, dass Sie nichts Wesentliches bei der Planung vergessen. Kurz gesagt, enthält ein Businessplan oder Geschäftsplan die ausformulierte Zusammenfassung Ihres Geschäftsvorhabens.

Er zeigt, wie der Plan in der Praxis wahrscheinlich funktioniert. Dabei berücksichtigt er Faktoren wie Markt und Konkurrenzsituation und checkt Chancen und Risiken ab. Das klingt kompliziert, ist aber mit der richtigen Software im Handumdrehen erstellt. Die Redaktion von Experten Testen besitzt umfangreiche Erfahrungen im Testen von Business Software.

So brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass in Ihrem Businessplan wichtige Punkte fehlen. Auch für eine perfekte äußerliche Gestaltung ist eine Businessplan Software ein Garant.

Wie funktioniert Businessplan Software?

Wie funktioniert eine Businessplan Software im Test und Vergleich?Mit einer guten Businessplan Software ist die Erstellung eines Businessplans ganz einfach. Das Experten Testen Team hat die besten Businessplan Software für Sie getestet. Wichtig ist vor allem: Was kann die Businessplan Software? Viele der angebotenen Softwarepakete orientieren sich an den empfohlenen Standards des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, kurz BMWi). Ist dies der Fall, können Sie sicher sein, dass Ihr Businessplan alle geforderten Daten und Fakten enthält.

Eine gute Software bietet außerdem umfangreiche Hilfe und Tipps an, falls bei der Eingabe der Daten doch mal was unklar sein sollte. Erstellen Sie Ihren Businessplan mit einer Software, können Sie sicher sein, dass keine wichtigen Daten fehlen und Ihr Plan sehr wahrscheinlich sein Ziel erreicht. Auch die äußere Gestaltung gelingt mit der Software kinderleicht. Die Redaktion von Experten Testen hat Businessplan Tools und Software getestet, einige sind kostenlos, andere zahlungspflichtig.

Nützlich sind Softwarepakete, die Daten in übersichtliche Diagramme umwandeln, ein Notizsystem bieten und Businessplan Beispiele zur Orientierung.

Wann und für wen sind Businessplan Software Angebote wichtig?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Businessplan Software TestvergleichFür den Erfolg Ihres Unternehmens ist ein guter Businessplan unerlässlich. Dieser ist einfach und schnell mit Businessplan Software erstellt. Besonders bei der Gründung eines neuen Unternehmens kommen Sie um einen Businessplan nicht herum. In diesem dürfen einige Punkte nicht fehlen. Dazu gehören das Konzept und die Planung der Geschäftsidee, die Sie in kurz-, mittel- und langfristigen Zielen übersichtlich abstecken. Eine wichtige Rolle spielen dabei das Kapital und die Finanzierung. Ohne Startkapital und Kapitalzuflüsse ist eine Realisierung Ihrer Geschäftsidee nicht möglich.

Auch bei einer Zwischen- und Anschlussfinanzierung wird von Banken oder anderen Geldgebern möglicherweise ein aussagekräftiger Businessplan gefordert. Die Redaktion von Experten Testen hat sich auf die Suche begeben und Businessplan Software für Sie getestet, mit der Sie in wenigen Schritten einen aussagekräftigen und ansprechenden Businessplan erstellen. Die Größe des Unternehmens spielt dabei keine Rolle.

Jedes Unternehmen braucht einen Businessplan als Wegweiser, um strategische Ziele in Maßnahmen und Aufgabenpläne umzusetzen und anhand von Kennzahlen den Geschäftserfolg zu überprüfen. Ein guter Businessplan ist Ihre Landkarte zum Erfolg.

Welche Arten von Businessplan Software gibt es?

Welche Arten von Businessplan Software gibt es in einem Testvergleich?Unter der Businessplan Software befinden sich kostenpflichtige und kostenlose Angebote. Nutzen Sie das Knowhow der Redaktion von Experten Testen und verschaffen Sie sich einen Überblick. So finden Sie garantiert die richtige Software für Ihr Unternehmen und Ihren Zweck.
Nicht nur bei den Kosten unterscheiden sich die angebotenen Softwarelösungen.

Auch was Benutzerfreundlichkeit und Funktionen betrifft, gibt es große Unterschiede. Nicht immer ist das teuerste Tool auch das Beste. Selbst ein kostenloser Businessplan kann seinen Zweck erfüllen. Sitzen Sie allerdings über Ihrem ersten Businessplan und besitzen kein profundes betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen, ist eine komfortable kostenpflichtige Softwareversion oft die bessere Wahl.

Unternehmerheld

Gemeinsam mit dem F.A.Z.-Verlag hat das Softwareunternehmen teamnext und das Portal Für-Gründer.de eine Businessplan Software entwickelt. Diese ist kostenlos in einer Grundversion. Eine erweiterte Version mit einer detaillierten Aufstellung der Finanzen ist kostenpflichtig für wahlweise einen Monat, drei Monate oder ein Jahr. Neben dem Businessplan wird ein Gründertest geboten.

Vorteile

  • Umfangreiche EXCEL-Tabellen wie Finanzplan, Rentabilitätscheck oder Kapitalrechner
  • Eigene, individuelle Tabellen können angelegt werden

Nachteile

  • detaillierter Finanzplan muss kostenpflichtig erworben werden
  • nur ein Musterbeispiel

Unternehmenswelt.de

Vorteile aus einem Businessplan Software TestvergleichDer Businessplan der Zandura GmbH ist komplett kostenfrei. Er ist auf der Webseite Unternehmenswelt.de/businessplan-tool erhältlich. Vorher geben Sie allerdings auf einem umfangreichen Fragebogen Ihre Geschäftsidee und Kontaktdaten ein.

Der Schwerpunkt der Software liegt bei den Kosten- und Einnahmentabellen

Vorteile

  • kostenlos
  • Logo-Designer
  • Zugriff über das Internet

Nachteile

  • keine Musterbeispiele
  • wenig Hilfestellung zur Erstellung des Plans

SmartBusinessPlan

Der SmartBusinessPlan ist ein Gemeinschaftsprojekt des Softwareunternehmens individee und der Berater evers & jung. Nach einer Testwoche schließen Sie bei Gefallen ein monatlich kündbares Abo in Höhe von 30 Euro pro Monat ab. Alternativ wählen Sie ein günstiges Jahrespaket.

Vorteile

  • zahlreiche Beispielpläne aus unterschiedlichen Branchen, die Sie als Vorlage nutzen können
  • Kosten-Kalkulationshilfen
  • Businessplan kann als PDF-Datei exportiert werden

Nachteile

  • kostenpflichtig

Interaktiver Businessplan der BMWi und Kfw

Nachteile aus einem Businessplan Software TestvergleichGänzlich kostenfrei ist das interaktive Businessplan des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Kfw-Bankengruppe. Einfach mit einer gültigen E-Mail-Adresse registrieren und auf der Web-App anmelden und los gehts. Die App bietet dazu optional die Möglichkeit, Feedback von Freunden, Beratern oder der Familie einzusehen.

In eine vorgegebene Struktur lassen sich Diagramme, Tabellen, Texte und Bilder eingeben. Zu den Features gehören eine Aufgabenübersicht, Kosten-Kalkulationshilfen, Vorschaufunkton und ein Schnell-Check.

Vorteile

  • Beispielformulierungen von anderen Nutzen
  • vorgefertigte Tabellen für Kosten, Kapital
  • viele Funktionen

Nachteile

  • Adobe Air erforderlich

Gründerwerkstatt der IHK

Die Businessplan Software der Industrie- und Handelskammer finden Sie neben anderen nützlichen Tools und Informationen auf der Onlineplattform Gründungswerkstatt Deutschland (GWD). Vorher registrieren Sie sich mit Ihren Personendaten bei der zuständigen IHK an Ihrem Ort und bekommen wahlweise einen Tutor zugewiesen. Neben den Kernfunktionen, bietet die Software eine Business Modell Canvas, einen Persönlichkeitscheck und eine Vorschaufunktion.

Vorteile

  • Tutor als Ansprechpartner bei Fragen und zur Überprüfung des Plans
  • gute Übersicht über den Bearbeitungsstand
  • einfache Bedienung

Nachteile

  • keine Beispiel Businesspläne
  • grafisch wenig ansprechend

Welche Leistungen können Businessplan Software Angebote beinhalten und welche sind besonders wichtig?

Nach diesen wichtigen Leistungen wird in einem Businessplan Software Test geprüftBei Businessplan Software gibt es starke Unterschiede, nicht nur was die Kosten, sondern auch was die Leistung betrifft. Das Experten Testen Team hat sich mit der am Markt erhältlichen Software auseinandergesetzt und sagt Ihnen, worin sich die angebotenen Businessplan Software Angebote unterscheiden. Mit den folgenden Leistungen dürfen Sie bei einer guten Businessplan Software rechnen.

Ein Businessplan ist das Rückgrat des Unternehmens und extrem aufwendig zu erstellen. Hier kann eine gute Software wertvolle Hilfe leisten. Wichtig ist dabei nicht nur, dass alle Fakten enthalten sind, sondern auch eine richtige Gliederung und Aufbereitung zählen. So hat der Plan bei Banken, Investoren oder dem Jobcenter Erfolg.

Eine gute Software bietet Ihnen eine Übersicht, aus der ersichtlich ist, wo sie gerade stehen und wie viele Punkte Sie noch bearbeiten müssen. Nützlich sind verschiedenen Kalkulationsrechner für Lohnkosten, Ausgaben und Kosten. Fast jede Software bietet eine Vorschaufunktion, die einen Eindruck davon vermittelt, wie der fertige Plan aussehen wird. Sehr nützlich sind Beispiel-Businesspläne, die Sie zur Inspiration und eventuell als Vorlage für den eigenen Plan nutzen können, am besten von Unternehmen aus der eigenen Branche. Die Speicherung der Businesspläne erfolgt häufig in der Cloud, sodass Sie von verschiedenen Geräten und unterwegs aus an Ihrem Businessplan arbeiten können.

Die Arbeit an einem Businessplan kann dabei jederzeit unterbrochen und zu einem anderen Zeitpunkt wieder aufgenommen werden. Nach Abschluss der Eingaben lässt sich der fertige Plan als PDF-Datei downloaden und ausdrucken.

Welche Leistungen enthalten diverse Businessplan Software Angebote in der Regel nicht

Beim Testen der Businessplan Software fiel dem Experten Testen Team auf, dass einige Softwarepakete Leistungen nicht enthalten. Hierzu zählen etwa die Muster Businesspläne aus verschiedenen Branchen wie Einzelhandel, Gastwirtschaft oder PR.

Die Musterpläne dienen dabei nicht nur der Inspiration, sondern können in einigen Programmen auch geöffnet und für den eigenen Businessplan weiterbearbeitet werden.

Ein sehr nützliche Tool stellt das Business Model Canvas dar. Komfortabel Businessplan Software hat das praktische Tool von Alexander Osterwalder integriert. Es erlaubt die Visualisierung einer Geschäftsidee oder eines Start-ups auf einem Blatt. Dabei wird das Wesentliches des Konzepts übersichtlich dargestellt. Es hilft unter anderem, Schwachpunkte im Geschäftsmodell aufzudecken.

Komfortabel ist auch die Möglichkeit einiger Softwarepakete, Element per Drag & Drop neu zu sortieren, befand die Redaktion von Experten Testen.
Die IHK bietet dazu die persönliche Betreuung durch einen Tutor, wenn man das möchte. Bei einigen Programmen können Freunde oder Berater Einblick in den Plan nehmen und Kommentare posten.

Businessplan Software Kosten

Wie viel Euro kostet ein Businessplan Software Testsieger im Online Shop?Nicht nur hinsichtlich der Features und Bedienbarkeit unterscheidet sich die Businessplan Software ganz erheblich: Einige Programm sind gratis, andere kosten was. Daher ist es wichtig, schon vorher genau festzulegen, was Sie von der Software erwarten und welche Kenntnisse Sie selbst mitbringen. Dient der Plan nur der eigenen Übersicht oder soll er einen Kapitalgeber überzeugen?

Zu den kostenpflichtigen Businessplan Tools gehört der SmartBusinessPlan. Hier besteht die Möglichkeit ein monatliches Abonnement in Höhe von 30 Euro abzuschließen, das auch monatlich kündbar ist. Etwas günstiger ist das Jahrespaket für 120 Euro.

Die Software Unternehmerheld ist in der Grundversion kostenfrei. Eine erweiterte Variante ist bereits für 29 Euro monatlich erhältlich. Drei Monate kosten 59 Euro, ein halbes Jahr 89 Euro.

So werden Businessplan Software Anbieter verglichen

Nach diesen Testkriterien werden Businessplan Softwares bei uns verglichenUm die richtige Businessplan Software zu finden, ist es gut die Angebote zu vergleichen. Hierzu nutzt das Experten Testen Team ganz unterschiedliche Kriterien. So finden Sie leicht die richtige Software für Ihr Unternehmen: Funktionen, Bedienbarkeit, technische Details. Dabei sind die Funktionen häufig eng an den Preis gekoppelt. Die Frage, die sich hier stellt ist, brauchen Sie diese Tools wirklich? Die Antwort hängt von den eigenen Anforderungen ab.

An erster Stelle als Vergleichskriterium stehen sicher die Funktionen. Bietet die Software viele Funktionen und Extras an, wie etwa das Speichern von Texten, Diagrammen, Tabellen und Bildern im Businessplan? Ist der Plan auch noch von anderen Usern einsehbar oder sogar veränderbar? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Software bei Ihnen im Untbernehmen oder zuhause läuft.

So sind einige Softwarepakete nur auf einem PC mit Microsoft Excel nutzbar, wie die Haufe-Lexware. Für andere Programme benötigen Sie einen Onlinezugang und müssen sich per E-Mail-Adresse registrieren. Während bei einigen Programmen, die Daten lokal auf Ihrem PC gespeichert bleiben, speichern andere die Daten in einer Cloud. Dies hat zwar den Vorteil, dass man von verschiedenen Endgeräten auf die Daten zugreifen kann, wirft aber Fragen der Datensicherheit auf.

Ein wichtiger Punkt ist die Bedienbarkeit. Wie einfach ist die Bedienung, sind die Formulare übersichtlich und gut strukturiert? Geschieht die Erfassung intuitiv oder sind sogar Excel-Kenntnisse erforderlich? Erfolgt die Bedienung themenbezogen und aufeinander aufbauend? Sind verschiedene Sprachen und Gründerländer anwählbar?
Wie sieht es mit der Qualität des Businessplans aus? Die Qualität der Businesspläne hängt zum einen von der Software ab, zum anderen aber auch von den Kenntnissen des Anwenders. Einige Businessplan Software beinhalten die Betreuung durch einen Tutor oder einen Coach und vermitteln Wissen und Kompetenz via eLearning und Aufbaukurs. Dadurch steigt die Qualität der Businesspläne enorm. Besonders bei den kostenpflichtigen Businessplan Tools lohnt sich eine Kosten-Nutzen-Analyse und die Frage, ob sich die Ausgabe tatsächlich lohnt. Die Kosten unterscheiden sich nicht gravierend. Entweder die Programme sind kostenfrei oder sie kosten um die 30 Euro im Monat.

Wann zahlt sich der Kauf oder Abschluss eines Abos oder einer Mitgliedschaft aus?

Wenn Sie längere Zeit an Ihrem Businessplan arbeiten und diesen immer wieder aktualisieren möchten, zahlt sich eine längere Mitgliedschaft aus. Kostenpflichtige Businessplan Software überzeugt dazu mit umfangreichen Features und Extras. Sie ist vor allem für Personen ohne umfangreichen betriebswirtschaftlichen Background eine gute Wahl. Die meiste kostenpflichtige Businessplan Software können Sie vor dem Kauf in Ruhe testen und prüfen, ob sich die Anschaffung wirklich lohnt.

Ein weiterer Pluspunkt der kostenpflichtigen Software sind die zahlreichen Musterlösungen für Cafés, Produktion, Onlineshop oder eine PR-Agentur. SmartBusinessPlan erstellt dazu automatisch eine Finanzplanung und errechnet, ob und wann Ihr Unternehmen rentabel ist.

Worauf muss ich beim Abschluss oder Kauf achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Businessplan Software Testsiegers achten?Bevor Sie sich für einen Anwender von Businessplan Software entscheiden, gilt es einige Punkte zu beachten. So sind einige Softwarepakete auf bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen beschränkt, etwa Handwerksbetriebe, Groß- und Mittelbetriebe. Haben Sie vor, eine Werbeagentur zu eröffnen, nützt Ihnen eine Businessplan Software für Friseure herzlich wenig. Ein guter Punkt ist auch die Verständlichkeit. Ist die Software intuitiv erfassbar oder setzt Sie umfangreiche Fachkenntnisse, etwa in Excel und Finanzplanung voraus? Gründern ohne Wirtschaftskenntnisse sind bestimmte Fachbegriffe aus der Finanzwelt möglicherweise nicht geläufig.

Wenn Sie die Fragen nicht verstehen und was verlangt ist, nützt Ihnen die teuerste Software nichts. Bei guter Software können Sie auf umfangreiche Tipps und Erklärungen bauen. Welche Software für wen geeignet ist, erfahren Sie im Test von der Redaktion Experten Testen. So sind Sie beim Ausfüllen der Formulare und beim Beantworten der Interviewfragen nicht aufgeschmissen.

Achten Sie auch auf die Kündigungszeiten. Bei längerfristigen Jahresverträgen können sie deutlich sparen. So können Sie die Software, die teilweise auch umfangreiche Finanzplanungstools enthält, auch noch für die Überprüfung der Kennzahlen in Ihrem Unternehmen nutzen. Lesen Sie sich an besten die Webseite des Anbieters gründlich durch und den Test und suchen Sie nach Referenzen.

Handelt es sich um eine bekannte Software-Firma oder eher ein No-Name. Wie groß ist der Installationsaufwand und welche Hardwareausstattung müssen Sie mitbringen. Ist Service im Preis inbegriffen und gibt es einen Kundendienst und eine Hotline?

Vorstellung der führenden 7 Softwarepakete

  • SmartBusinessPlan
  • Unternehmenswelt Businessplan
  • IHK Businessplan
  • BMWi Businessplan
  • Lexware
  • Unternehmerheld und für-gründer.de
  • Gruendungszuschuss.de von Dr. Andreas Lutz
Der SmartBusinessPlan stammt von den Unternehmen individee GmbH und evers & jung. individee GmbH konzentriert sich auf Technologien für junge Unternehmen und Start-ups. Bereits seit 2010 werden zeitgemäße IT-Lösungen entwickelt, um die Arbeitsprozesse in diesen Unternehmen zu verbessern. evers & jung berät seit 2001 Ministerien und Banken in Fragen der Finanzierung und Gründung. Dazu kommen Kleinunternehmer und Gründer, die mit der Software ihre unternehmerischen Ziele nachhaltig und erfolgreich umsetzen. Das Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Knowhow, wenn es um Fragen der Businessplanung und Unternehmensberatung geht.
Das Portal unternehmenswelt.de zählt als die größte Anlaufstelle für junge Unternehmen und Gründer in Deutschland. Dazu gehören 400.000 Mitglieder und 100.000 betreute Existenzgründungen. Anfangs war unternehmenswelt.de ein reines Onlineangebot. Mittlerweile gibt es dazu rund 100 Anlaufstellen in ganze Deutschland, die gemeinsam mit Partnerunternehmen eine Rundumbetreuung offerieren. Dabei ist Unternehmenswelt von öffentlichen Institutionen sowie Fördergeldern komplett unabhängig. Betreiber der Unternehmenswelt ist die Zandura GmbH. Diese betreibt gemeinsam mit beratungswelt.de und 99unternehmer.de noch zwei Onlineangebote für Unternehmer. Die Angebote von Unternehmenswelt sind kostenfrei, einfach anmelden und registrieren und Teil des deutschlandweiten Netzwerkes werden. Neben dem Businessplan Tool stehen noch andere Unternehmenstools auf der Seite ebenfalls gratis zur Verfügung.
Mit der Gründungswerkstatt Deutschland der IHK stehen sie auf der sicheren Seite, was Ihren Businessplan betrifft. Bundesweit können Sie allein oder im Team mit anderen Gründern Ihre Geschäftsidee diskutieren und umsetzen. Dabei unterstützen in vielen Regionen Experten der IHK bei der Erstellung des Businessplans. Danach teilen sie Ihren Businessplan, der zusätzlich Canvas, Finanzplan und Dokumente enthält, mit der Bank, dem Berater oder Investoren. Die Gründungswerkstatt ist ein Gemeinschaftsprojekt der IHK, der Handelskammern und anderen Gründungsförderern. Der ganz große Vorteil der IHK Businessplan Software ist die Verbindung der technischen Plattform mit persönlicher Beratung durch qualifizierte Betreuer mit viel Erfahrung. Diese kennen das regionale Umfeld und die lokalen Unternehmen ganz genau und sind Teil wertvoller Netzwerke.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, kurz BMWi, ist die oberste Bundesbehörde in Deutschland mit Hauptsitz in Berlin und einem Zweitsitz in Bonn. Die Behörde bietet ein umfangreiches Softwarepaket für Unternehmer, das sich besonders an Gründer und Jungunternehmer richtet. Sie finden die Businessplan Software neben anderer Software auf der Gründerplattform.de. Eine Vielzahl von Funktionen soll den Einstieg in die Selbständigkeit erleichtern. Sie soll dabei nicht nur die Existenzgründung unterstützen, sondern bietet auch wertvolle Tools für den Gründungsalltag. Das Paket ist kostenlos von der Seite des BMWi downloadbar. Zum Inhalt des Softwarepakets gehören Tests, die etwa abfragen, ob man reif für die Gründung ist, Kalkulationen und die Erstellung eines Businessplans.
Die Marke Lexware wird seit 2010 unter dem Dach der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG. geführt. Die Haufe-Gruppe zählt zu den innovativen Medien- und Softwarehäusern in Deutschland mit einem Fokus auf Wirtschaft, Recht und Steuern. Lexware bietet vor allem Freiberuflern, Selbständigen sowie kleinen und mittleren Unternehmen kaufmännische Software Lösungen an. Die Programme sind in der Regel einfach zu bedienen und sparen Zeit und Arbeit ein. Lexware gilt als Marktführer in Deutschland und besitzt bereits mehr als 1 Million Nutzer, die auf die Software von Lexware bauen. Über 1.000 Redakteure, Autoren und Software-Entwickler sorgen für die hohe Qualität der Lexware Software. Verständlichkeit, Praxisorientiert und Nutzerfreundlichkeit stehen bei der Entwicklung der Produkte im Vordergrund.
Von der Idee zum Heldenbusiness mit dem Unternehmerheld, lautet das Motto des Unternehmens Unternehmerheld. Geboten werden wichtige Planungstools, die 2019 bereits 57.100 Gründer nutzten. Unternehmerheld ist die Onlinelösung des Portals Für-Gründer.de, an dem seit 2014 auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) beteiligt ist. Für-Gründer.de ist ein Unternehmen der SKS-Kairos GmbH, die Verlagsgruppe F.A.Z. hält über die Frankfurt Business Media (FBM) in 2019 rund 25,1 %. Die FBM ist ein medienübergreifender Fachverlag und dient auch der Erschließung neuer Zielgruppen und Geschäftsmodelle in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen. Zum Portfolio gehören das Mittelstandmagazin Markt und Mittelstand sowie dieFinanzfachzeitschrift FINANCE.
Das Businessplan Tool unter Gruendungszuschuss.de wurde 2003 von Gründungsexperte und Autor Dr. Andreas Lutz entwickelt. Es soll Einzelunternehmen und Freiberuflern das Erstellen eines Businessplans erleichtern. Bereits mehr als 20.000 Gründer nutzen bis 2019 Tools von Dr. Lutz. Über die Seite haben Nutzer Zugriff auf ein bundesweites Beraternetzwerk, Seminar, Mikrokredite und das Businessplan Template. Dr. Andreas Lutz ist außerdem Autor zahlreicher Bücher zu den Themen Selbständigkeit, Gründung und Networking. Andreas Lutz ist Vorstandsvorsitzender des Verbands der Gründer und Selbständigen Deutschland (VGSD) e. V. Bausteine der Seite sind: Gründungszuschuss & Einstiegsgeld, Businessplan & Beratung, Jetzt sind Sie Unternehmer und Networking & XING.

Online oder Offline: Wo schließe ich meinen Businessplan Software Kauf am besten ab?

Wo kaufe ich einen Businessplan Software Test- und Vergleichssieger am besten?Die Redaktion von Experten Testen fand bei ihren Tests heraus: Businessplan Software beim Hersteller Offline oder Online kaufen ist oft teurer, als bei einem Drittanbieter wie Amazon zu bestellen. Warum ist dies so? Sowohl Hersteller als auch Onlineshops bieten Businessplan Software direkt zum Downloaden von der Seite an. Das Ladengeschäft mit klassischen Softwareboxen verliert dagegen immer mehr an Bedeutung.

Kunden, die dabei direkt von der Hersteller-Seite kaufen, zahlen häufig drauf, fand die Redaktion von Experten Testen heraus. Beim Hersteller denken viele Käufer, sie sind auf der sicheren Seite, und zahlen deshalb gerne mehr. Geworben wird auch mit direktem Support von der Herstellerseite. Es lohnt sich also bei einschlägigen Preisvergleichsseiten nach Schnäppchen Ausschau zu halten und sich über das Testergebnis zu informieren.

Zahlen, Daten, Fakten zur Businessplan Software

Geschichte der Businessplan Software

 Alle Zahlen und Daten aus einem Businessplan Software Test und VergleichMit Businessplan Software können Sie schnell und sicher und oft kostenfrei einen Businessplan erstellen, der alle wesentlichen Fakten enthält und auch optisch überzeugt. Oft wird ein Businessplan für eine Bank oder einen Gründungsausschuss zum Zeitpunkt der Geschäftsgründung benötigt. Vor dem Einzug der PCs in die Büros wurden Businesspläne per Hand geschrieben oder abgetippt.

Die Erstellung der Businesspläne erforderte sehr viel Knowhow und es bestand die Gefahr, dass wichtige Informationen nicht enthalten waren. Mit zunehmender Spezialisierung der Software kam die erste Businessplan Software auf den Markt. Das ist kein Wunder, denn nahezu jeder Unternehmer braucht einen Businessplan.

Businesspläne leisten nicht nur bei der Existenzgründung wertvolle Dienste, sondern dienen auch hinterher noch als wertvoller Leitfaden für Unternehmensplanung und Strategie.
Viele Gründe sprechen für die Erstellung eines Businessplans, nicht nur für die Banken, sondern vor allem auch für sich selbst.

Veröffentlichungen beliebter Businessplan Software:

  • Unternehmerheld 2017
  • IHK Businessplan 2014
  • Unternehmerheld 2017
  • BMWi und Kfk 2018
  • Unternehmenswelt 2008
  • SmartBusinessPlan 2013

Zahlen, Daten und Fakten rund um Businessplan Software

Die folgenden Möglichkeiten gibt es, um einen Businessplan zu erstellen:

  • Word und Excel
  • Businessplan Vorlagen benutzen
  • Businessplan Software

Einen Businessplan mit Word und Excel zu erstellen, ist zwar klassisch, aber nicht gerade zeitgemäß. Der Nachteil ist außerdem: Sie müssen die gesamte Gliederung, die Formatierung und den Inhalt selbst überlegen. Die Erstellung ist aufwendig und bei Unerfahrenen schleichen sich zahlreiche Fehlerquellen ein. Deshalb nutzen viele Gründer Vorlagen und Muster und tauschen dann einfach nur den Namen und die Daten aus. Vorlagen für Businesspläne gibt es im Internet wie Sand im Meer. Dabei stellt sich die Frage, wer hat die Vorlage erstellt und ist der Ersteller vertrauenswürdig? Die Vorlage muss außerdem noch zur Branche und zum Geschäftsmodell passen.

Kostenlose und kostenpflichtige Businessplan Software bietet viele Vorteile. Hier können Sie sicher sein, dass alle notwendigen Punkte enthalten sind und auch die Gliederung stimmt. Hier füllen Sie einfach nur vorgegebene Formulare aus oder beantworten Interviewfragen. Ein Businessplan ist mit der passenden Software in einem Bruchteil der Zeit erstellt als per Hand.

Businessplan Software in 10 Schritten richtig anmelden und abschließen

Sie haben sich dazu entschieden, eine Businessplan Software zu verwenden. So unterschiedlich wie die Software, so verschieden sind auch die Anmeldeverfahren.

Schritt 1

Schritt 1

Klären Sie den eigenen Bedarf und überlegen Sie, wem Sie den Businessplan vorlegen möchten.

Schritt 2

Schritt 2

Informieren Sie sich über Anbieter und ihre Businessplan Software.

Schritt 3

Schritt 3

Prüfen Sie Ihre Hardwarevoraussetzungen. Ist die Software nur auf PC oder auch auf MAC-Computern nutzbar?

Schritt 4

Schritt 4

Brauchen Sie für die Nutzung der Software einen Internetanschluss?

Schritt 5

Schritt 5

Werden die Daten auf dem eigenen PC oder in einer Cloud gespeichert? Ist genug Speicherplatz auf dem PC vorhanden? Bei einer Speicherung in der Cloud. Sind Ihre Daten sicher und können wieder gelöscht werden?

Schritt 6

Schritt 6

Aufgrund der gesammelten Informationen entscheiden Sie sich für einen der Anbieter von gratis oder kostenpflichtiger Software.

Schritt 7

Schritt 7

Eventuell einen Kaufvertrag abschließen.

Schritt 8

Schritt 8

Software downloaden oder im Laden kaufen.

Schritt 9

Schritt 9

Eventuell mit einer E-Mail-Adresse und persönlichen Daten online auf der Web-Applikation registrieren.

Schritt 10

Schritt 10

Eventuell Software auf dem PC installieren und einrichten.

Und nun steht der Erstellung eines aussagekräftigen Businessplans nichts mehr im Weg!

Tipps für langfristigen Spaß an der Businessplan Software Dienstleistung

Viele erstellen ihren Businessplan nur einmal bei der Gründung und bei der Beantragung von Startkapital und Fördergeldern. Andere nutzen das Tool Businessplan regelmäßig, um mit ihren Geschäftsplänen und Zielen auf dem Laufenden zu bleiben. Hier gilt es, regelmäßig die aktuellen Daten in die Kalkulationen und den Finanzplan des Businessplans einzutragen. Haben Sie sich für eine kostenpflichtige Version entschieden, achten Sie auf die Einhaltung eventueller Kündigungsfristen.

Businessplan Software im Test – die Ergebnisse

  • 1 & 1 Ionos
  • Gruenderküche.de
  • trusted
  • gruenderlexikon.de
  • t3n.de
Die 1 & 1 IONOS bietet Cloud-Infrastruktur, Cloud-Services und Hosting-Dienstleistungen. Für Unternehmer hat sie Businessplan Software getestet. Getestet wurde Software von BMWi, SmartBusinessPlan, der IHK, Unternehmerheld und Unternehmenswelt.de. Dabei kam IONOS zu dem folgenden Ergebnis: Die getesteten Software-Lösungen unterscheiden sich nur wenig. Die größten Unterschiede fanden sich bei der Einsteigerfreundlichkeit. Vor allem die Software der IHK, BMWi und SmartBusinessPlan bieten Gründern einen einfachen Einstieg mit zahlreichen Mustern, Videos und Beispielen. Bei der IHK steht Gründern sogar eine persönliche Beratung zu. Je kostspieliger die Anwendung ist, um so mehr Funktionen und Kalkulationshilf&en stehen den Anwendern zur Verfügung. Die Unternehmenswelt.de sticht in einem Punkt hervor: Die Software generiert alle relevanten Teile des Businessplans automatisch. Interessant ist die Nebeneinanderstellung der Businessplan Anbieter mit einer Übersicht über das Datum der Veröffentlichung, die Anbieter, den Preis und Besonderheiten des Programms.
Die Gründerküche.de gibt Erfolgsrezepte für Startups und Unternehmen und hat erfolgreiche Businessplan Software unter die Lupe genommen. Bei der Analyse werden die folgenden Faktoren verglichen: Das Format – ist eine Installation auf dem PC nötig oder ist die Anwendung komplett webbasiert. Dann wird die Datenspeicherung und -sicherheit untersucht. Die Bedienbarkeit ist ein wichtiges Kriterium. Die Tester der Gründerküche stufen die Bedienbarkeit der Software der Unternehmerwelt als besonders einfach ein. Auch die Businessplan Software von individee ist trotz komplexer Inhalte leicht zugänglich. Hier wird auch das schicke Design hervorgehoben. Ebenfalls leicht verständlich ist das Tool des Gründungszuschuss.de. Konkrete Fragen im Text helfen Gründern dabei, auch den Zahlenteil schnell auszufüllen. Die Auswertung der Tester der Gruenderküche.de ergab: Ein bisschen Expertenwissen erfordert dagegen die Businessplan Software des BMWi. Besonders der Zahlenteil ist hier nicht selbsterklärend.
Hinter dem Namen trusted verbirgt sich ein junges Team an IT-Spezialisten. Die Digital Natives mit Sitz in der bayrischen Landeshauptstadt haben sich darauf spezialisiert, die besten Tools in allen Sparten herauszufinden und vorzustellen. Interessant ist die Gegenüberstellung der Businessplan Software und ergänzender Tools. Im Testlauf befanden sich der IHK Businessplan, Lexware, SmartBusinessPlan, unternehmenswelt und die BMWi Businessplan Software. Das Testerteam von trusted kommt zu dem Ergebnis, das selbst die beste Businessplan Software einen Profi nicht ersetzt. Besonders unerfahrenen Unternehmensgründern wird die Hinzuziehung eines Fachmanns empfohlen. Beim der Untersuchung wurden verschiedene Faktoren wie Preise oder Funktionen überprüft. Das Fazit des trusted Teams: Auch kostenlose Software hat durchaus ihren Nutzen und schneidet im Testergebnis positiv ab. Es kommt eben ganz auf das Vorhaben an. Wesentlich mehr Tools bietet Businessplan Software, die was kostet. Sie verfügt über zahlreiche Funktionen und punktet mit leichter Bedienbarkeit und vielen Extras. Besonders bei größeren Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern, einem Vertrieb und einer Produktion lohnt die Anschaffung einer komfortablen Software mit vielen Features.
Torsten Montag betreibt seit 2004 das Gründerlexikon und hat sich ausführlich mit Businessplan Software und Tools beschäftigt. In seinem Blog stellt er die Software vor und präsentiert Vor- und Nachteile in einer Vergleichstabelle. Übersichtlich stellt er in Tabellen zum Vergleich kostenlose Businessplan Software vor. Eine zweite Tabelle gibt einen Überblick über Businessplan Software, die was kostet. Die Vergleichstabellen enthalten Anbieter, Voraussetzungen, Speicherort und Datensicherheit, Bedienbarkeit, Qualität des Businessplans, fachliche Hilfe sowie Kosten. Hieraus entwickelt der Autor eine Gesamtwertung, die er in zwei bis drei Sätzen kurz erläutert. Am besten schneidet die Software der Gründerplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit 5,5 von 6 möglichen Punkten ab. Zu dem guten Ergebnis im Test führt dien Detailliertheit des Modells und die hervorragende Struktur. Die wenigsten Punkte, nämlich 3,1 von 6 möglichen Punkten im Test, hat nach Herrn Montag das Excel-Tool von Lexware verdient. Diese Businessplan Software bietet wenig bis gar keine Hilfe und Erläuterungen und ist deshalb nur was für Leute vom Fach, die außerdem gut mit Excel klarkommen. Insgesamt schneidet alle Businessplan Software grundsätzlich positiv ab.
Auch Redaktion von t3n.de eine Seite der yeebas media GmbH hat sich ausführlich mit dem Thema Businessplan Software auseinandergesetzt. yeebase ist ein Medienunternehmen und versorgt Digitalarbeiter mit Online- und Printmedien vor allem zum Thema neue Technologien. Bei der Erhebung von t3n werden die verschiedenen Tools kurz vorgestellt und Vor- und Nachteile abgewogen. Auch für wen die Software geeignet ist und wo man sie bekommt, wird kurz erläutert. Anschließend kommen die Tester von t3n zu dem Fazit, dass sich sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tools richtig lohnen. Für Software, die umfangreiche Werkzeuge bietet, muss man allerdings auch in die Tasche greifen, ergibt die Abwägung. Zu bedenken ist auch: Die empfehlenswerten Gründungswerkstätten gibt es nicht in jeder Stadt. Generell lässt sich sagen: Alle geprüften Tools und Downloads sind eine große Hilfe für jeden, der einen Businessplan erstellen muss, und es gibt eine große Übereinstimmung in den wesentlichen Tools.

FAQs zum Thema Businessplan Software

Wo finde ich Hilfe bei der Businessplan Software?

Bei einer guten Software finden Sie die Antworten direkt im Text. Jeder Abschnitt sollte außerdem eine ausführliche Einleitung und Erklärung enthalten. Damit ist das Ausfüllen dann ganz leicht. Hilfreich ist auch ein Bedienungshandbuch.

Werden meine Daten vertraulich behandelt?

Daten werden in der Regel bestmöglich geschützt und sind durch moderne Datenbanktechnologien und verschlüsselte Übertragung abgesichert. So ist sichergestellt, dass keine Unbefugten Einblick in den Businessplan oder das Geschäftskonzept erhalten.

Was kosten Businessplan Software?

Alle Fragen aus einem Businessplan Software Test und VergleichBusinessplan Software gibt es kostenfrei und in komfortablen Versionen zu einem Monatsbeitrag um die 30 Euro. Bei Jahresverträgen sinken die Monatsbeiträge entsprechend.

Kann die Businessplan Software auch offline benutzt werden?

Bestimmte Softwarepakete für die Erstellung von Businessplan Software können Sie auf Ihrem PC installieren. Hier können Sie dann in Ruhe und ohne Internet Ihre Businesspläne erstellen und bearbeiten und Daten und Fakten eintragen.

Kann ich den Businessplan in ein anderes Format exportieren?

Bei den meisten Businessplan Softwarepaketen wird der Businessplan im PDF-Format erstellt und kann in dem Format exportiert werden. Eine Umwandlung in ein anderes Format ist meistens nicht möglich.

Wo kann ich als Gründer noch weitere Informationen zu Themen wie Buchhaltung, Finanzen und Steuern bekommen?

Komfortable Businessplan Software enthält ein Wirtschaftslexikon, Aufbaukurse und eLearning Module mit interessanten Informationen. Bei einigen Anbietern steht ein Ansprechpartner auf Wunsch zur Verfügung, der Ihnen bei der Erstellung des Plans hilft und Fragen beantwortet.

Wofür brauche ich einen Businessplan?

Ein Geschäftsplan ist eine detaillierte Aufstellung mit allen Informationen zur Gründung Ihres Geschäfts. Bei der Beantragung von Geldern ist die Vorlage eines Businessplans Pflicht.

Alternativen zu Businessplan Software Anbietern

Die besten Alternativen zu einem Businessplan Software im Test und VergleichFreiberufler und Kleinunternehmer brauchen oft keine umfangreiche Businessplan Software. Hier reicht oft eine Vorlage oder ein Muster für einen Businessplan der eigenen Branche durchaus aus. Vorlagen gibt es für Freiberufler, Restaurants, Bauunternehmen und viele mehr in Onlineshops zu kaufen.

Einfach die Software downloaden und ohne Registrierung, Aktivierung und Internetverbindung die App nutzen und die eigenen Daten eintragen. Auch die Nutzung von Excel- und Word-Dateien ist für die Erstellung eines einfachen Businessplans eine gute Wahl und reicht in manchen Fällen durchaus aus. Zahlreiche Fachbücher geben hierzu eine Anleitung.

Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.427 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...