Beutelloser Staubsauger Test 2023 • Die 6 besten Beutellose Staubsauger im Vergleich
Staubsauger mit Beutel sind eine altbewährte Technik, die besonders gern in den deutschen Haushalten gesehen sind. Doch beutellose Staubsauger werden immer beliebter. Sie sind ergonomisch geschnitten und wiegen in der Regel weniger als die herkömmlichen Beutelstaubsauger. Aber vor allem können Sie sich langfristig mit der Anschaffung eines beutellosen Staubsaugers Kosten sparen, da der regelmäßige Kauf von Staubsaugerbeuteln wegfällt. Hier stellen wir Ihnen die verschiedenen beutellosen Staubsauger Arten vor. Außerdem haben wir uns Test und Vergleich näher angesehen. Die Ergebnisse unserer Recherche können Sie hier nachlesen.
Beutelloser Staubsauger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein beutelloser Staubsauger und wie funktioniert er?
Wie der Name schon verrät, arbeitet ein beutelloser Staubsauger ohne einen Staubsaugerbeutel. Schmutz und Staub gelangen beim Einsaugen nicht in einen Staubsaugerbeutel, sondern in einen Staubauffangbehälter.
Um Schmutz und Staub aufzufangen bedienen sich beutellose Staubsauger an der sogenannten Zyklon-Technologie. Diese sorgt für einen Wirbel im Staubsauger, der Schmutz und Staub von der eingesaugten Luft effektiv trennt. Da Schmutz und Staub nämlich eine höhere Masse als Luft besitzen, sorgen die die Fliehkräfte des Wirbels dafür, dass sie abgeschieden und an den Rand gedrängt werden. Schließlich landen sie im Auffangebehälter.
Ist der Auffangbehälter voll, kann dieser einfach vom Staubsauger abgenommen und der Inhalt kann über den Restmüll entsorgt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Beutellose Staubsauger
Welche Arten von beutellosen Staubsaugern gibt es?
Auf dem Markt gibt es zahlreiche beutellose Staubsauger von unterschiedlichen Herstellern. Sie unterscheiden sich vor allem in der verbauter Technologie, Volumen des Auffangbehälters, Design und Handhabung.
Natürlich gibt es auch eine Vielzahl von verschiedenen Herstellern, die ihre beutellosen Staubsauger zu unterschiedlichen Preisen anbieten. Beim Preis spielt vor allem die Saugkraftleistung, die Energieeffizienzklasse, die Motorleistung und das Fassungsvermögen des Auffangbehälters eine große Rolle.
Beutelloser Staubsauger ohne Kabel
Beutellose Staubsauger ohne Kabel werden durch einen verbauten Akku mit Strom versorgt. Das bietet den Vorteil, dass das Staubsaugen nicht unterbrochen werden muss, wenn die Kabellänge nicht ausreicht und nach einem neuen Netzanschluss gesucht werden muss. So kann der Staubsauger flexibel genutzt werden.
Ein beutelloser Akku- Staubsauger ist in der Regel ein Stielstaubsauger. Der Auffangbehälter befindet sich im oberen Teil des Stiels. Dieser Teil lässt sich bei den meisten beutellosen Akku- Staubsaugern vom Staubsaugrohr trennen. So wird aus dem Stielstaubsauger ein Handstaubsauger.
Je nach Akkuleistung und Anwendung des Staubsaugers kann die Laufzeit des Akkus für 30 bis 60 Minuten anhalten. Der Akku wird über eine Ladestation aufgeladen, wobei die Ladezeit 4 bis 6 Stunden betragen kann.
Beutelloser Staubsauger mit Wischfunktion
Mit einem beutellosen Staubsauger mit Wischfunktion lässt sich nicht nur der Boden saugen, sondern auch wischen und trocknen. So können Sie in einem Durchgang ihren Boden schneller und hygienischer reinigen.
Seine Bau- und Anwendungsweise ist wie bei einem gewöhnlichen Staubsauger, aber es gibt auch beutellose Akku-Staubsauger mit Wischfunktion, die der Bauweise eines Stielstaubsaugers entsprechen.
Diese Art von beutellosen Staubsauger verfügt über einen zusätzlichen Wassertank. Dieser kann einfach herausgenommen und befüllt werden. Über einen Knopf kann dann die Wasserzufuhr zur Wischwalze reguliert werden. Die Wischwalze kann mit ihren rotierenden Bewegungen ganz leicht Flecken auf dem Boden entfernen. Über einen zweiten Wassertank wird dann das Schmutzwasser abgeführt.
Lesetipp: Schauen Sie sich auch unseren Smart Staubsauger Test an, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Beutelloser Staubsauger für Allergiker
Beutellose Staubsauger für Allergiker sind mit einem sogenannten High Efficiency Particulate Air Filter, kurz HEPA-Filter, ausgestattet. Damit wird garantiert, dass auch die feinsten Staubpartikel, Bakterien und Schadstoffe aus der eingesaugten Luft gefiltert werden und im Auffangbehälter gelagert bleiben. So wird nicht nur der Boden gereinigt, sondern auch für eine klare Raumluft gesorgt. Es gibt verschiedene HEPA-Filter Klassen, die Auskunft darüber geben, wie viel Staubpartikel zurückgehalten werden:
- E10: Es können bis zu 85 % Feinstaub gefiltert werden.
- E11: 99,5 % des Feinstaubs können abgeschieden werden. Jedoch liegen hier für viele Allergiker immer noch zu viele Staubpartikel in der Raumluft.
- E12: Über 99,5 % des Feinstaubs können gefiltert werden. Diese Klasse reicht für die meisten Allergiker aus.
- H13: 99,95 % der Staubpartikel können aus der Luft gefiltert werden.
- H14: 99,995 % der Staubpartikel können abgeschieden werden. Diese HEPA-Filter Klasse ist derzeit die stärkste auf dem Markt und perfekt für Allergiker geeignet.
Es ist zu empfehlen den HEPA-Filter mindestens einmal im Monat zu waschsen, damit die Staubpartikel weiterhin ideal gefiltert werden können. Zudem sollte der Filter einmal im Monat ausgetauscht werden.
Eindrücke aus unserem Beutellose Staubsauger - Test
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – leicht zu benutzen, dank des schwenkbaren Kopfes können Sie jede Ecke mühelos reinigen
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – Saugkraft: bis zu 33 kPa
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – Produktabmessungen: 43.18 x 30.48 x 17.78 cm; Gewicht: 1.95 kg
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – Lieferumfang: 1. Motor und Staubbehälter 2. 2 in 1 Bürste 3. Fugendüse 4. Einziehbares Metallrohr 5. Wandhalterung 6. Benutzerhandbuch 7. Lufteinlass Hepa*2 8.Metall-Filtersysteme 9. Luftauslass Hepa 10.Bodendüse 11. Adapter
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – Akku Laufzeit: bis zu 60 Min
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – Vertect Light ist der grüne Erkennungsscheinwerfer, der effektiv kleine Partikel erkennt
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – Abnehmbarer 7-Zellen-Akku 2500 mAh
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – einziehbares Metallrohr
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – Anti-Tangle-Rollenbürste
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – leeren Sie den Staubbehälter mit einem einzigen Knopfdruck
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – 1,2 L große Staubkapazität; fünfstufiges Filtersystem
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – Zyklon-System, Edelstahlgewebe, Schwammfilter, Lufteinlass HEPA und Luftauslass HEPA fügen sich zu dem Filtersystem zusammen und fangen Feinstaub effektiv ein
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – ein großer LED-Bildschirm zeigt den Batteriestand, den Saugmodus und Warnungen für festsitzende oder verstopfte Bürsten an
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – mit LED-Frontleuchten; Geräuschpegel: ≤ 68 dB
Proscenic Akkustaubsauger P12 im Test – durch Ersetzen des einziehbaren Saugrohrs durch die Fugendüse oder die 2-in-1-Staubbürste verwandelt sich leicht in einen Handstaubsauger
Kaufkriterien im beutellosen Staubsauger Test 2023
In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Staubsauger Test. So können Sie die einzelnen Modelle miteinander vergleichen und die beste Entscheidung für sich treffen.
Maße und Gewicht
Ein wichtiges Kaufkriterium ist das Maß des beutellosen Staubsaugers. Das Maß gibt Ihnen Auskunft darüber, wie kompakt der Staubsauger gebaut ist. Schließlich muss er zwischen Wohnungsmöbel gezogen und später wieder verstaut werden.
Für kleine Wohnungen mit wenig Stauraum, eignet sich ein kleiner und kompakter Staubsauger besonders gut. Für größere Wohnungen oder auch Häuser wird häufig ein beutelloser Staubsauger mit einem Staubauffangbehälter mit einem größeren Volumen benötigt. Diese Staubsauger haben in der Regel ein größeres Maß.
Neben dem Maß ist auch das Gewicht entscheidend. Das Staubsaugen sollte idealerweise leicht von der Hand gehen, was mit einem sehr schweren Staubsauger nicht ganz so einfach ist. Besonderes für Wohnung oder Häuser mit mehr als einem Stock eignet sich ein beutelloser Staubsauger mit leichtem Gewicht. So können Sie ihn einfach von Stock zu Stock tragen.
Saugkraftleistung
Die Saugkraftleistung zeigt an, wie stark der Unterdruck des beutellosen Staubsaugers ist, um Schmutz und Staub aufzusaugen. Die Saugkraft ist davon abhängig wie Motorleistung, Düsenkonstruktion und Saugrohr miteinander arbeiten. Die Angabe der Saugkraftleistung erfolgt in mmWS (Millimeter Wassersäule). Jedoch geben Hersteller nur selten Auskunft über die Saugkraft.
Es ist aber möglich, dass Sie sich an der angegebenen Motorleistung orientieren. Eine hohe Motorleistung bedeutet meist auch eine hohe Saugkraft. Jedoch sollten Sie beachten, dass neuere beutelloser Staubsaugermodelle wegen trotz niedrigerer Motorleistung eine hohe Saugleistung betragen können.
Fassungsvermögen des Staubfangbehälters
Ist der Staubfangbehälter voll, muss er entleert werden. Wie oft dies geschieht, hängt davon ab, wie viel Platz der Behälter für Staub und Schmutz aufweist. Es muss sich also das Fassungsvermögen des Staubfangbehälters angeschaut werden.
Wenn Sie eine große Wohnung oder ein großes Haus haben, empfiehlt sich ein beutelloser Staubsauger mit einem Behälter mit großen Fassungsvermögen.
Für einen kleinen Wohnraum genügt ein kleineres Fassungsvermögen. Beutellose Akku- Staubsauger besitzen oft ein Auffangbehälter mit kleinerem Volumen, denn diese Art von Staubsauger ist meist für kleine Wohnung ausgelegt. Zudem würde ein großer Auffangbehälter durch seine Größe und sein zusätzliches Gewicht das Saugen erschweren. Denn dieser befindet sich meist am oberen Teil des Stiels, der mit dem Arm bewegt werden muss.
Alternativen zu beutellosen Staubsaugern
Eine wirkliche Alternative zu einem beutellosen Staubsauger gibt es derzeit auf dem Markt nicht. Wenn Sie auf den Kauf von Staubsaugerbeuteln bei herkömmlichen Beutelstaubsaugern verzichten möchten, gibt es auch wiederverwendbare Staubsaugerbeutel. Diese sind besonders umweltfreundlich.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.haushaltstipps.com/Technik/Haushaltsgeraete/Staubsauger/ohne-Beutel.html
- https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_70617466/staubsauger-kaufen-watt-zahl-sagt-nichts-ueber-die-qualitaet.html
FAQ
Welche Vorteile hat ein beutelloser Staubsauger?
Der Vorteil bei beutellosen Staubsaugern liegt vor allem daran, dass keine Staubsaugerbeutel gekauft werden müssen. So kann auf lange Sicht Geld durch den Wegfall des regelmäßigen Neukaufs von Staubsaugerbeuteln eingespart werden. Da also keine Staubsaugerbeutel benötigt werden, fällt auch weniger Müll an. Somit sind beutellose Staubsauger also auch eine umweltfreundliche Alternative. Ein voller Staubsaugerbeutel ist außerdem ein Grund für den Verlust der Saugkraftleistung des Staubsaugers. Ein weiterer Pluspunkt ist außerdem das schnittiges und moderene Design des beutellosen Staubsauger. Das macht sich auch im Gewicht bemerkbar. Beutelloser Staubsauger haben dank ihrer kompakteren Bauweise ein geringeres Gewicht als herkömmliche Beutelstaubsauger.
Welcher beutellose Staubsauger ist der Beste?
Bei dieser Frage kommt es auf zum einem auf die Kriterien für Test und Vergleich an und zum anderen auf die eigenen Ansprüche. Wer eine große Wohnraumflächen hat und mehrmals pro Woche saugt, legt einen hohen Wert auf ein hohes Fassungsvermögen beim Staubauffangbehälter. Für kleinere Wohnung, die sich innerhalb weniger Minuten saugen, ist ein beutelloser Staubsauger mit Akku vorteilhaft. Andere Verbraucher möchten vielleicht von Zusatzfunktionen, wie eine zusätzliche Nass- und Trockenfunktion, profitieren. Die Wahl zwischen verschiedenen Staubsaugern von unterschiedlichen Herstellern und unterschiedlichen Eigenschaften liegt bei Ihnen.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Ein beutelloser Staubsauger soll den Boden richtig reinigen können. Deshalb ist die Saugkraftleistung ein wichtiges Vergleichskriterium. Weitere Faktoren, die eine wichtige Rolle für Verbraucher spielen, sind unter anderem das Gewicht, der Geräuschpegel während des Saugens, der Aktionsradius und das Fassungsvermögen des Staubauffangbehälters.
Wie viel Watt sollte ein guter beutelloser Staubsauger haben?
Ein beutelloser Staubsauger benötigt für eine gute Saugleistung nicht unbedingt einen Motor mit sehr hoher Wattzahl. Denn es kommt auch auf die eingebaute Technik, wie das Filtersystem, die Düsenkonstruktion und das Saugrohr an. Ältere Staubsauger mit Wattzahlen im 2000er bis 3000er Bereich reinigen zwar ordentlich, benötigen jedoch auch sehr viel Energie und verbrauchen folglich sehr viel Strom. Bei neuen Staubsauger Modellen werden Sie eine höhere Wattzahl von 900 Watt nicht mehr finden. Das liegt an der erlassenen Verordnung der EU im Jahr 2017. Sie untersagt Staubsaugerherstellern die Herstellung von Staubsaugern mit über 900 Watt. Mit dieser Verordnung soll die Umwelt geschont werden. Doch auch beutellose Staubsauger mit 900 Watt können mit richtig verbauter Technik, energieeffizient dieselbe Saugleistung erreichen wie Staubsauger mit einem 2000er Watt Motor.
Was sollte man mit einem beutellosen Staubsauger nicht einsaugen?
Um die Lebensdauer Ihres beutellosen Staubsaugers zu erhalten und um sich selbst nicht zu gefährden, sollten Sie in manchen Fällen nicht immer direkt zum Staubsauger greifen. Wasser: Hat Ihr beutelloser Staubsauger keine Nass-Trockenfunktion, sollten Sie vermeiden Wasser aufzusaugen. Denn das Wasser kann sich im Schlauch absetzen und anfangen zu kondensieren. Dadurch können sich Schmutz und Staub im Schlauch festsetzen, was die Saugleistung schwächt. Auch ist es möglich, dass durch das Einsaugen von Flüssigkeiten ein Kurzschluss entstehen könnte. Spitze Gegenstände: Auch das Einsaugen von Glassplittern oder Nägeln können die Technik des Geräts beschädigen. Tonerstaub: Beim Wechseln der Tonerkartusche für den Drucker, fällt oft Tonerstaub an. Diesen sollten Sie nicht einsaugen, da sonst eine Brand- und Explosionsgefahr entsteht. Asche, Zigaretten oder Streichhölzer: Zudem sollten Sie auf keinen Fall glühende Asche, brennende Zigaretten oder Streichhölzer einsaugen, da Sie sonst einer Brandgefahr ausgesetzt sind. Zwar mag das Einsaugen oft der einfachste und schnellste Weg sein, aber es kann auch zu einem sehr gefährlichen Weg werden. In manchen Fällen sollte lieber zum Wischer oder Lappen gegriffen werden.
Wie oft muss ein beutelloser Staubsauger geleert werden?
Das kommt ganz darauf an, wie oft Sie saugen. Da das Gehäuse des Auffangbehälters transparent ist, können Sie auf einen Blick erkennen, wann der Behälter entleert werden sollte. Wenn der Schmutz die runde Trennscheibe des Filtergehäuses erreicht hat, wird es Zeit den Staubauffangbehälter zu entnehmen und den Inhalt über den Restmüll zu entsorgen. Sie sollten nicht zu lange mit dem Entleeren warten. Denn erreicht der Schmutz das Filtergehäuse, kann die Saugkraft Ihres beutellosen Staubsaugers nachlassen. Zudem wird die Reinigung des Behälters erschwert, wenn dieser zu voll ist.
Mein beutelloser Staubsauger fängt an zu riechen. Was kann ich tun?
Wenn Ihr beutelloser Staubsauger anfängt zu riechen, kann das mehrere Ursachen haben. Befindet sich feuchter Staub im Staubauffangbehälter, weil Sie vielleicht Flüssigkeiten eingesaugt haben, können sich Keime und Bakterien bilden. Diese sorgen für einen muffigen Geruch. Auch Tierhaare können zum Riechen des Staubsauger führen. Daher ist es wichtig, den Behälter regelmäßig zu entleeren und zu reinigen. Hierfür können Sie einfach ein Desinfektionstuch zur Reinigung verwenden. Bevor Sie den Behälter wieder einsetzen, sollten Sie diesen gut abtrocken. Auch der Filter sollte regelmäßig gewaschsen werden oder bei Notwendigkeit ausgewechselt werden. Wenn Sie beim Saugen aber keinen muffigen, sondern verbrannten Geruch sowie ein merkwürdiges Geräusch wahrnehmen und der Staubsauger heiß läuft, sollten Sie ihn unmittelbar ausschalten. Das sind Hinweise darauf, dass ein Motorschaden vorliegt. Hier hilft nur die Abgabe zur Reparatur.
Mein beutelloser Staubsauger saugt nicht mehr richtig. Was kann ich tun?
Wenn die Saugkraft Ihres beutellosen Staubsaugers nachlässt, muss das nicht immer an einem technischen Defekt liegen. In den meisten Fällen sind es Ursachen, die sich leicht beheben lassen. Ein Grund für eine niedrige Saugkraft kann ein zu voller Staubauffangbehälter sein. Ein einfaches Entleeren und Reinigen des Behälters genügt in diesem Fall. Wenn auch nach dem Entleeren des Behälters Ihr Staubsauger nicht richtig saugen will, sollten Sie den Filter überprüfen. Ist dieser verdreckt, sollten Sie ihn unter fließendem Wasser reinigen. Um einer Verstopfung des Filters vorzusorgen, sollte dieser ungefähr einmal im Monat gereinigt und einmal in Jahr ausgewechselt werden. Eine weitere Ursache kann ein undichtes Staubsaugerrohr durch einen Riss oder ein Loch sein. Dann sollten Sie das Rohr zeitnah austauschen. Weiterhin ist es möglich, dass die Staubsaugerteile nicht richtig in den Steckverbindungen stecken.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test
- Deckenventilator Test