4K Monitor Test 2023 • Die 8 besten 4K Monitore im Vergleich
Wie die Auswertung der Kundenzufriedenheit zeigt, sind 4k Monitore besonders für Gamer und Movie-Streams interessant. Das Bildergebnis ist laut externer Praxistests hervorragend. Besonders die neuen Big Format Gaming Displays (BFGD) gehören zu den besten 4k Monitoren auf dem Markt. Doch dies hat seinen Preis. Wie PC Gamer es ausdrückt: „If you want big, you have to spend big“. Unser Verbraucherportal hat darum auch ein paar preisgünstigere Modelle in die Bestenliste aufgenommen. Sie verfügen ebenfalls über eine sehr gute Bildqualität und passen außerdem noch auf den Schreibtisch.
4K Monitor Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein 4K Monitor und wie funktioniert er?
Die Kennzeichnung 4K steht für 4000, ein Wert, der sich auf die horizontalen Bildpunkte der Monitore bezieht. Tatsächlich haben die 4K Monitore aus dem aktuellen Test mit 3840 der 4096 Horizontal-Pixel etwas weniger oder mehr Bildpunkte als 4000.
Im Vergleich zu Full HD Monitoren bieten die 4K Monitore viermal so viele Pixel, sodass Sie von einer entsprechend besseren Bildauflösung profitieren. Das Seherlebnis ist also viel schärfer, sodass die Videos und PC-Games natürlicher wirken.
Dafür ist ein entsprechend hochwertiges Bildmaterial nötig, das ebenfalls in 4K Qualität vorliegen muss. Durch den separaten Kauf eines Monitors sind Sie bei der Nutzung sehr flexibel. Sie schließen das Gerät einfach ans Notebook oder einen Desktop-PC an und schon können Sie starten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 4K Monitore
Anwendungsbereiche – 4K Monitore im Einsatz
Die 4K Monitore sind auch als UHD (Ultra-HD) Monitore bekannt und eignen sich beispielsweise für actionreiche Games. Hier spielt die extrem kurze Reaktionszeit eine Hauptrolle.
Diese bezieht sich auf die Dauer, die ein Bildpunkt für den Wechsel von einer Farbe zur nächsten braucht. Gerade bei Shooter-Games lohnt sich ein Vergleich der Reaktionszeiten.
Viele 4K Monitore aus der Erhebung kommen auch beim Webdesign sowie bei der Bildbearbeitung zum Einsatz. In diesem Zusammenhang fokussiert sich der Test auf Qualitätsmerkmale wie Farbtreue und Blickwinkelstabilität.
Welche Arten von 4K Monitoren gibt es?
Abhängig von Ihren Nutzungsgewohnheiten und Anwendungen bieten sich drei Display-Techniken an, die einem gründlichen Test unterzogen wurden. Gamer setzen häufig auf TN-Panel, die einen besonders schnellen Bildaufbau ermöglichen.
IPS-Monitore haben ebenfalls kurze Reaktionszeiten und überzeugen außerdem mit ihrer hohen Blickwinkelstabilität. Damit eignen sie sich einerseits für Games, andererseits für Bildbearbeitung. Auch zum Anschauen von Videos sind die 4K Monitore mit IPS Technologie geeignet. VA Panels sind vorwiegend für den professionellen Einsatz in Grafik-Büros, im Fotoatelier und im Design-Office gemacht.
Hier sind die Kontraste sehr scharf, die Farben überzeugen und auch die Reaktionszeit kann sich sehen lassen. Das Testergebnis hilft Ihnen dabei, den besten 4K Monitor für Ihre Anwendungen auszuwählen. Beim Blick auf die Vergleiche brauchen Sie keine Kompromisse einzugehen, denn im Test erfahren Sie alles über die vielseitigen Monitore in Top-Qualität.
Kurzinformation zu den führenden 7 Herstellern
In den Eignungsprüfungen konnten sich viele Marken behaupten. Hier erfahren Sie, welche Hersteller bei den 4K Monitoren im Test besonders gut bewertet wurden.
- Samsung
- LG
- ASUS
- Philips
- Acer
- EIZO
- AOC International
So werden 4K Monitore getestet
In den Untersuchungen der 4K Monitore zeigen sich Kongruenzen zwischen den Markengeräten, aber auch Unterschiede. Auf der Basis der Tests erhalten Sie einen guten Überblick über die relevanten Auswahlkriterien. Multitasking-Funktionen, Größe und Design, bei der Inspizierung gilt es, mehrere Punkte zu beachten.
Testkriterien
Die Panel-Technologie ist bei der Kaufentscheidung besonders wichtig. Je nachdem, ob Sie den 4K Monitor für Spiele oder zum Arbeiten benutzen, ist TN, IPS oder VA die bessere Wahl. Diese Technologien unterscheiden sich vor allem durch die Lichtregulierung der Bildpunkte.
Den Kontrast dürfen Sie bei der Analyse nicht vernachlässigen. Nur wenn das Kontrastverhältnis stimmt, sind Sie mit dem Helligkeitsunterschied auch zufrieden. Wenn weiße Pixel um das 1000-fache heller sind als schwarze, liegt das Kontrastverhältnis bei 1000:1, was der übliche Standardwert ist. Mit einem hohen Kontrastverhältnis wird das Schwarz intensiver und das Weiß noch heller.
Beim Test ist die Helligkeit ebenfalls sehr wichtig. Für eine Übereinstimmung der Tests sorgt die Helligkeitsmessung in Candela pro m², abgekürzt: cd/m². Dies ist die Einheit für die Luminanz bzw. Leuchtdichte, bezogen auf die Fläche. Gerade wenn Sie den 4K Monitor in einer hellen Umgebung einsetzen, sollte er möglichst hell sein. Mit einer höheren Luminanz können Sie problemlos auch bei hellem Sonnenlicht am Bildschirm arbeiten. Mit einer guten Farbtiefe qualifizieren sich die Monitore für den professionellen Einsatz.
Für Filme und Games ist die Bildwiederholfrequenz, angegeben als Hz oder FPS, entscheidend. Dieser Wert zeigt an, wie viele Einzelbilder (Frames) in der Sekunde angezeigt werden. Im Allgemeinen bieten die 4K Monitore aus den aktuellen Tests 60 Hz. Dieser Wert ermöglicht eine flüssige Darstellung. Eine Zeit lang wurde vermutet, dass unser Auge nicht mehr als 24 Bilder in der Sekunde wahrnimmt, doch beim Testen fällt Ihnen der Unterschied zwischen einer Frequenz von 30 und 60 Hz sofort auf.
In der Auswertung geht es außerdem um die Anschlüsse der Monitore. Die meisten 4K Monitore verfügen zumindest über HDMI Anschlüsse sowie über Displayports, wobei es jeweils nur einen Anschluss oder auch mehrere geben kann. Im Optimalfall unterstützen der Monitor und die Grafikkarte die Schnittstellen HDMI 2.0 und/oder Displayport 1.2, sodass es keine Probleme mit der Bildwiederholzfrequenz von 60 Hz gibt.
Häufige Nachteile und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines 4K Monitors achten!
Im Produkttest können manchmal Schwächen auftauchen, darum sollten Sie beim Vergleich die Kundenbewertungen und die unabhängigen Tests lesen. Hier möchten wir Ihnen die typischen Schwachpunkte bei 4K Monitoren kurz vorstellen.
- Zubehör
Bei den billigen Produkten müssen Sie möglicherweise Abstriche beim Zubehör machen. Eventuell fehlt das Kabel für den Displayport, sodass Sie dieses noch nachkaufen müssen
- Treiberinstallation
Im ersten Testlauf kann auch die Treiberinstallation zu Problemen führen. Eventuell müssen Sie diese Einrichtung manuell durchführen. Wenn der neue Monitor keine automatischen Funktionen hat, fällt es schwer, die bevorzugten Anwendungen hinzuzufügen oder die persönlichen Einstellungen für die nächsten Anwendungen zu speichern. Das erschwert die alltägliche Nutzung des Bildschirms.
- Standfuß
Neben der Software ist auch die Konstruktion ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Günstige 4K Monitore können einen wackeligen Standfuß oder eine nicht optimal passende Halterung haben. In einem solchen Fall können Sie entweder reklamieren oder eine andere, sichere Halterung benutzen.
- Gehäuserahmen
Die Herstellerangaben zum Gehäuserahmen stimmen nicht immer mit der Realität überein. Das kann zum Problem werden, wenn Sie zum Arbeiten zwei Monitore nebeneinander aufstellen. Anstelle einer Lücke von beispielsweise 2 mm haben Sie auf einmal über 1 cm Abstand, was bereits störend sein kann.
- Reaktionszeit
Nicht alle 4K Monitore sind leistungsstark genug, um beim Gaming eine gute Darstellung zu liefern.
- Display
Einige Displays haben helle Ränder oder Lichthöfe an der oberen Kante. Für die optimale Qualität ist jedoch eine homogene Ausleuchtung erforderlich.
- Raster
Im praktischen Test kann nach einigen Minuten das Raster sichtbar werden. Das stört vor allem bei der Darstellung von Grafiken oder Texten.
Internet versus Fachhandel: Wo kaufe ich meinen 4K Monitor am besten?
Im Fachhandel können Sie sich von fachkundigen Verkäufern helfen lassen und den 4K Monitor direkt mitnehmen. Allerdings ist die Auswahl in den Geschäften und auch in den großen Elektronikmärkten deutlich kleiner als im Online-Handel.
Bei der Abwägung, wo Sie den 4K Monitor besser einkaufen, tendieren Sie deshalb sicherlich zum Internet. Hier können Sie sich den Fahrtweg sparen und haben zudem Zugang zu zahlreichen Informationen und Vergleichstabellen. Beim genaueren Hinschauen zeigt sich, dass die Online-Angebote meistens günstiger sind als die Preise im Laden.
Die aktuellen Ergebnisse aus den Tests, die Filterfunktionen in den Online-Shops und die Kundenmeinungen sind extrem nützlich. Nicht zuletzt ist die Internet-Bestellung denkbar bequem.
Wissenswertes & Ratgeber
Stiftung Warentest 4K Monitor Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat verschiedene 4K Monitore verglichen und in diesem Test auch die breiten und ultrabreiten Monitore mit einbezogen. Diese bieten noch mehr Fläche, um bei Bedarf mehrere Fenster zu öffnen. Im Vergleich ist zu erkennen, dass auch die besten Testsieger relativ preiswert sind. Etwas teurer wird es bei den Curved-Geräten im Ultrabreit-Format.
Im letzten Test standen 18 Monitore auf dem Prüfstand, die eine Bildschirmdiagonale zwischen 69 und 87 cm hatten. Beim Breitbildformat lag das Seitenverhältnis bei 16:9, beim Ultrabreitbild bei 21:9. Als wichtigstes Testkriterium wurde die Bildqualität aufgeführt.
Hinsichtlich der Handhabung ging es im Test um das Aufstellen, den Anschluss und die genaue Ausrichtung des 4K Monitors sowie um die Bildeinstellung über die Menüstruktur. Die Testergebnisse zeigen Ihnen, welche Bildschirme besonders einfach und übersichtlich zu bedienen sind.
Einige Bildschirme sind als Multimonitor zu nutzen. Hier zeigt sich in den Versuchen, wie wichtig die vielfältigen Anschlüsse sind. Das ist relevant, wenn Sie mit einem neuen 4K Monitor zwei alte Geräte ersetzen möchten. Der Stromverbrauch und die Zeit, bis nach dem Einschalten die Anzeige auf dem Bildschirm erscheint, sind ebenfalls wichtige Testkriterien.
Die Entwicklung der 4K Monitore im Laufe der Zeit
Die ersten Ausgabe-Bildschirme basierten auf dem Funktionsprinzip der Braunschen Röhre und wurden in den 1930er Jahren entwickelt. Erst deutlich später, in den 1980er Jahren, rückten die grafischen Benutzeroberflächen stärker in den Fokus. Die grafische Ausgabe gewann an Bedeutung, was sich stark auf die Entwicklung der Monitore auswirkte.
Mit der Zeit ersetzten Flüssigkristallbildschirme die klassischen Geräte mit Röhrenbildschirm. Gleichzeitig veränderte sich die Computernutzung. Von den frühen PCs mit integriertem Bildschirm gingen die Hersteller und Verbraucher zu mobilen Geräten über. Für gewerbliche Anwendungen wurden ortsfeste Bildschirme in Kombination mit separaten Gehäusen üblich. Damit stieg die Nachfrage nach separaten Monitoren, die sich weiter verbesserten. Seit 2001 existieren 3D-Bildschirme, deren Darstellung sich jedoch erst allmählich an die Ansprüche der virtuellen Realität anpasst.
Seit 2018 bieten einige Hersteller sogar Fernseh- und Computerbildschirme an, die eine 8K Auflösung haben. Ob das menschliche Auge diese Qualität tatsächlich noch differenzieren kann, darüber streiten sich die Experten. Die Entwicklung schreitet auf jeden Fall weiter fort, um den Einsatz der modernen Monitore zu erleichtern.
Zahlen, Daten und Fakten rund um den 4K Monitor
Bei den zahlreichen Herstellerdaten der 4K Monitore sollten Sie vor allem auf die Größe achten. In Studien zeigt sich, dass die größten Bildschirme nicht unbedingt die besten sind. Das richtige Format hängt davon ab, für welche Aufgaben oder Spiele Sie den Monitor benötigen. Üblicherweise wird die Monitorgröße in Zoll angegeben. Doch wie viel sind überhaupt 24 oder 27 Zoll? Ein Zoll, auch gekennzeichnet als 1‘‘ sind 2,54 cm. 24‘‘ sind also knapp 61 cm und 27‘‘ sind genau 68,58 cm.
Als Sitzabstand wird dieser Zollwert mit 1,2 multipliziert – bei 24 Zoll wären das rund 73 cm und bei 27 Zoll rund 82 cm. Wenn Sie diese Zahlen auf Ihren normalen Schreibtischarbeitsplatz beziehen, stellt sich heraus, dass für die durchschnittliche ´Distanz von 60 cm ein Bildschirm mit 24 Zoll vollkommen ausreicht.
Welches der beste Bildschirm aus dem Test für Sie ist, lässt sich nicht pauschal sagen, allerdings gibt es hilfreiche Empfehlungen. 60 Hz, ein Kontrastverhältnis von 1000:1 und eine kurze Reaktionszeit von beispielsweise 5 ms sind auf jeden Fall sehr gute Werte.
7 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Häufig gestellte Fragen zu 4K Monitor
Welcher 4K Monitor ist für die Bildbearbeitung geeignet?
Für die professionelle Bildbearbeitung lohnt es sich, die genauen Produktdaten der Vergleichssieger aus dem Test zu betrachten. Besonders wichtig für diese Aufgabe sind der starke Kontrast, die Farbtiefe und die Helligkeit. Hier sollte der Monitor unbedingt die empfohlenen Mindestwerte bieten.
Was heißt 4K?
Das K steht im englischsprachigen Raum für Kilo und meint „Tausend“. Bei 2K handelt es sich also um 2000, und 4K bedeutet 4000. Diese Zahl bezieht sich auf die Bildpunkte in horizontaler Richtung, die auf die hohe Auflösung der 4K Monitore hinweisen.
Für wen lohnt sich der 4K Monitor?
Die hohe Bildauflösung lohnt sich für den professionellen Einsatz, beispielsweise für Fotografen oder Grafiker, die eine detaillierte Bildbearbeitung durchführen. Mit dem scharfen Bild eignen sich die Monitore auch für Games sowie zum Anschauen von Filmen. Die bessere Qualität im Vergleich zu einfachen HD Monitoren wird Sie schnell überzeugen.
Welche Monitorgröße ist sinnvoll?
Die 4K Screens stehen in den Größen von 24 bis 43 Zoll zur Auswahl. Die größeren Modelle sind recht kostspielig, sie eröffnen Ihnen aber besonders viele Möglichkeiten. Für den Gaming-Einsatz zuhause eignen sich die Monitore zwischen 27 und 32 Zoll, während für die Bildbearbeitung die größeren Geräte empfohlen werden.
Welche Anschlüsse sollte der 4K Bildschirm haben?
Zum Standard gehören auf jeden Fall die Anschlüsse HDMI und Display-Port. Die früher gefragte Verbindung DVI ist für die hohe Bildqualität weniger geeignet, da sie nur kleinere Auflösungen vernünftig überträgt.
Was bedeutet HDCP und wie wichtig ist es?
Der Standard HDCP 2.2 bezieht sich auf einen Kopierschutz, der seit 2000 besteht. Dieses Element soll sicherstellen, dass das Bildmaterial auf Ihrem Monitor nicht von Unbefugten kopiert wird. Die so ausgerüsteten 4K Monitore haben einen entsprechenden Chip, der nur mit einer Verifikation den Zugang von anderen Geräten erlaubt.
Wie wichtig ist die Ergonomie beim Gaming oder Arbeiten mit dem 4K Monitor?
Studien und Experimente zeigen, dass nicht nur die Profis viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Daher sollten Sie auf eine gute ergonomische Einrichtung achten und sich für einen 4K Monitor entscheiden, der sich in der Höhe und auch in der Neigung verstellen lässt. Ergänzend dazu können Sie bei vielen Bildschirmen den Flackereffekt und die Blaulichtemission reduzieren.
Alternativen zum 4K Monitore
Der 4K Monitor ist eine Weiterentwicklung des Full HD Monitors, den Sie aber trotzdem noch als Alternative nutzen können. Auch die einfachen HD Monitore haben noch nicht ganz ausgedient, auch wenn ihre Technik nicht mehr dem aktuellen Standard entspricht.
Abhängig davon, wie lange Sie vor dem Bildschirm sitzen und für welche Zwecke Sie ihn benutzen, ist die geringere Bildqualität oft noch ausreichend. Als Probe können Sie es auch mit dem Standard WQHD versuchen.
Diese Bildschirme überzeugen mit guten Bildern, mit einer einfachen Bedienung sowie mit einem vergleichsweise günstigen Preis. Im Test können vor allem die WQHD Monitore punkten, die in Höhe und Neigung einstellbar sind.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bildschirm
- https://rog-de.asus.com/fluessiger-zocken-die-vorteile-von-144-hertz-monitoren/
- https://utopia.de/ratgeber/bildschirm-reinigen-monitor-schonend-mit-hausmitteln-putzen/
- https://praxistipps.chip.de/monitor-reinigen-die-besten-tipps_30181
- https://www.gamestar.de/artikel/pc_monitor_reinigen,3311360.html
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 10 Kern Prozessor Test
- 15 Zoll Notebook-Kühler Test
- 17 Zoll Notebook-Kühler Test
- 24 Zoll Monitor Test
- 27 Zoll Monitor Test
- 8 Kern Prozessor Test
- All In One PC Test
- Arbeitsspeicher Test
- Avast Secure Browser Test
- Chipkartenlesegerät Test
- Computermaus Test
- Convertible Notebook Test
- Convertible Test
- CSL Computer Test
- Curved Monitor Test
- Desktop PC Test
- E-Ink eBook-Reader Test
- Ebook Reader Test
- Ergonomische Maus Test
- Externe Festplatte Test