Festgeld Zinsen Test 2023 • Die besten Festgeld Zinsen im Vergleich
Geld anlegen für einen festgelegten Zeitraum - besonders sicher gelingt dies mit einem Festgeldkonto. Dank attraktiver Festgeld Zinsen kann das verfügbare Guthaben stetig aufgebaut werden. Einlagensicherungen stehen für Seriosität bis hin zu einem Zeitraum von 10 Jahren. Doch bei mehr als 700 aktuell verfügbarer Festzinsanlagen ist es für den Sparer beinah unmöglich, beste Konditionen zu finden. Mit Hilfe von einem Test und Vergleich, werden die verschiedenen Zinsen, Voraussetzungen und Renditechancen übersichtlich gegenübergestellt und aufgeführt. Mit wenigen Klicks erhalten Sie Top Festgeld Angebote, die Ihren Ansprüchen und Möglichkeiten gerecht werden.
Was sind Festgeld Zinsen?
Festgeld Zinsen werden für alle Sparanlagen gezahlt, die auf einem Festgeld Konto hinterlegt sind. Diese Art der Geldanlage empfiehlt sich vor allem für sicherheitsbewusste Sparer, denn prinzipiell wird das vorhandene Geld für einen vorab festgelegten Zeitraum geparkt. Über die gesamte Laufzeit erfolgt eine gleichbleibend hohe Verzinsung. Die jeweils ausgewählte Bank kann vor Ablauf des Zeitraums keine Zinsänderung vornehmen. Dadurch lässt sich bereits vorab eindeutig festlegen, mit welcher Rendite der Anleger rechnen kann.
Festgeldanlagen werden auch als Termingeld bezeichnet, da die gesamte Auszahlung an einem festgelegten Datum erfolgt. Prinzipiell besteht die Möglichkeit, das Festgeld bei der eigenen Hausbank oder der nächstgelegenen Bank anzulegen. Im Test und Vergleich zeigt sich jedoch, dass Angebote aus dem Internet meist deutlich attraktiver sind und bessere Konditionen bieten.
Wie funktionieren Festgeld Zinsen im Test
Für den Anleger kann dies allerdings auch nachteilig sein, denn ebenso wie eine Zinssenkung nicht möglich ist, ist auch eine Zinserhöhung nicht umsetzbar. Erwähnenswert sei an dieser Stelle, dass länger laufende Festgelder nicht nur mit zumeist höheren Zinsen verbunden sind, sondern die Sparer darüber hinaus vom Zinseszinseffekt profitieren.
Wann und für wen eignen sich Festgeld Zinsen?
Prinzipiell eignen sich Festgeldkonten vor allem für höherwertige Geldanlagen, die entsprechend vom Zinssatz profitieren. Niedrige Geldanlagen sind dagegen eher für Tagesgeldkonten und andere Sparmöglichkeiten geeignet. Ein Rechenbeispiel zeigt sehr schön den Hintergrund. Ausgehend von einer Festgeldsumme in Höhe von 2.000 Euro und einem jährlichen Zinssatz in Höhe von 1,5 % sowie einer Laufzeit von 10 Jahren ergibt sich eine geringe Rendite von 321,08 Euro (inkl. Zinseszinseffekt).
Beträgt die Festgeldsumme allerdings 15.000 Euro bei den vorgenannten Konditionen, können innerhalb von 10 Jahren 2.408,11 Euro an Zinsen erwirtschaftet werden. Bei 50.000 Euro käme der Sparer sogar auf eine signifikante Zulage in Höhe von 8.027,04 Euro. Dieses Rechenbeispiel zeigt sehr schön, wie entscheidend die Höhe des Festgeldes für beste Gewinne ist. Für Niedrigsparer sind Festgeld Zinsprodukte laut Test eher weniger zu empfehlen.
Risikoscheue Sparer profitieren im Test von Festgeld Angeboten
Ein weiterer Personenkreis, der mit Festgeld Anlagen gut beraten ist, sind risikoscheue Anleger, die ihr Geld, unabhängig von der Höhe sicher beiseitelegen möchten, ohne im schlimmsten Fall Verluste zu machen.
Welche Arten von Festgeld Zinsen gibt es?
Generell unterscheidet man zwischen deutschen und ausländischen Festgeldprodukten. Letztere lassen sich beispielsweise über „Weltsparen“ abschließen und bieten im Allgemeinen einen deutlich besseren Zinssatz als in Deutschland üblich. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass Festgelder aus dem Ausland auch einen erheblichen Nachteil haben. Während sämtliche Banken innerhalb der EU eine Einlagensicherung in Höhe von mindestens 100.000 Euro haben müssen, sieht das bei Nicht-EU-Ländern etwas anders aus.
Bei britischen Banken empfiehlt es sich beispielsweise, maximal 80.000 Euro anzulegen, denn aktuell beträgt der Gegenwert der Einlagensicherung laut Test von Stiftung Warentest nur 85.000 Pfund, was in etwa 94.700 Euro sind. Eine Ausnahme gilt für britische Banken wie die ICICI Bank. Hier sind Spareinlagen in Millionenhöhe abgesichert. Ferner sollten in Schweden maximal 80.000 Euro deponiert werden. Über die dortige Einlagensicherung werden im Falle einer Bankpleite maximal 950.000 Kronen (circa 90.300 Euro) abgesichert.
Festgeld Zinsen im Test und Vergleich
Ein weiterer signifikanter Unterschied im Festgeld Zins Test und Vergleich macht die Art der Zinszahlung. Generell erfolgt eine regelmäßige Ausschüttung zum Jahresende. Dabei gilt es, das Kleingedruckte zu lesen und unter Umständen nachzufragen. So gibt es Banken, die die jährlich fälligen Zinsen direkt an den Kunden zahlen. Diese Zahlung erfolgt in der Regel via Banküberweisung im Januar. Die Beträge werden nicht auf dem Festgeldkonto gutgeschrieben und können auch vom Kunden nicht nachträglich auf das Festgeldkonto eingezahlt werden. Andere Banken übertragen die Zinsen direkt auf dasFestgeldkonto, wodurch einerseits das Festgeldguthaben steigt und andererseits der Zinseszinseffekt zum Tragen kommt.
Durch diesen Zinseszinseffekt steigt die Zinshöhe kontinuierlich an, denn die gezahlten Zinsbeträge werden im nächsten Jahr mit verzinst. Beispiel: Sie legen 80.000 Euro bei einem Zinssatz von 1,2 % p.a. an. Nach einem Jahr erhalten Sie Zinsen für die 80.000 Euro in Höhe von 960 Euro.
Welche Leistungen können Festgeld Angebote beinhalten und welche sind besonders wichtig?
Festgeld Konten sind mit individuellen Leistungen verbunden, die sich von Bank zu Bank deutlich unterscheiden. Nicht selten werden gewisse Prämien bei Eröffnung eines Kontos und bei Einzahlung eines Mindestbetrages gewährt. So gibt es beispielsweise 50 Euro oder mehr oben drauf. Zudem ist jedes Festgeld Angebot mit vordefinierten Zinsen versehen. So kann der Zinssatz beispielsweise 0,66 % p.a. betragen. Dieser Zinssatz gilt über die gesamte Laufzeit, welche ebenfalls im Voraus durch den Anleger und die Bank bestimmt wird. Im Test und Vergleich gibt es Laufzeiten zwischen wenigen Monaten bis hin zu 10 Jahren.
Prinzipiell sind lange Laufzeiten zu empfehlen. Längere Laufzeiten sorgen gleichzeitig für höhere Zinsen und bieten zudem, abhängig vom Institut, attraktive Zinseszinsentwicklungen. Da die Höhe des Zinssatzes festgeschrieben ist, lässt sich im Voraus sehr gut berechnen, welche Rendite am Ende herausspringt. Dadurch wird Planungssicherheit gewährt. Die Verfügbarkeit des Festgeldes wird stets zum Laufzeitende gewährt. Vorausgehende Verfügbarkeiten sind ausschließlich unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die bereits vor Kontenabschluss besprochen werden sollten.
Sicherheit bei Festgeld Sparprodukten
Welche Leistungen bieten Anbieter von Festgeld Zinsen in der Regel nicht?
Besonders relevant in Bezug auf die Leistungen ist die Flexibilität. Im Test und Vergleich zu anderen Sparprodukten sind Festgelder nicht jederzeit verfügbar. In diesem Kontext sollten ausschließlich solche Gelder in Festgeldanlagen investiert werden, die auch bei Eintreten unvorhersehbarer Ereignisse nicht angetastet werden müssen.
Vorzeitige Auszahlungen von Festgeldern sind generell ausschließlich unter bestimmten Voraussetzungen möglich und zudem mit Kosten versehen. Im Allgemeinen sind Festgeldkonten jedoch mit keinerlei Gebühren, wie etwa auf Grund der Kontoführung, verbunden. Festgeld Zinsen stehen somit regelmäßig kostenlos zur Verfügung.
Keine Zwischendurch-Zahlungen oder Sparpläne
Festgeld Zinsen werden laut Test für Einmalanlagen gezahlt. Zwischendurch-Zahlungen auf das Festgeldkonto sind nicht möglich. Auch lassen sich keinerlei Sparpläne einrichten.
Festgeld Zinsen Kosten
Festgeldkonten werden von Banken in der Regel kostenlos zur Verfügung gestellt. Sämtliche Gebühren, die für die Konteneinrichtung, die Verwaltung, die Kontoführung und das spätere Ablösen anfallen, werden zumeist direkt durch den Guthabenzins abschlagsweise abgegolten. Die Kunden selbst bekommen davon generell nichts mit. Auch für das Erfüllen von rechtlichen Verpflichtungen, etwa das Abführen der Abgeltungssteuer, dürfen Banken im Zusammenhang mit dem Festgeld Konto keine Kosten erheben.
Üblicherweise werden sogar die Kontoauszüge sowie die Jahressteuerbescheinigung kostenlos an den Sparer verschickt. In kürzeren Abständen besteht für Anleger laut Test die Möglichkeit, Kontoauszüge und Co. über das Onlinebanking einzusehen. Werden vom Sparer jedoch regelmäßige postalische Zusendungen von Kontobelegen gewünscht, berechnet die ausstellende Bank meist eine geringe Gebühr, mit welcher die Auslagen und der Arbeitsaufwand gedeckt werden.
Kein weiteres Girokonto im Zusammenhang mit Festgeld Zinsen nötig
Generell wird ein Festgeld Konto mit einem Referenzkonto, welches als Girokonto geführt wird, verbunden.
So werden beste Festgeld Zinsen verglichen
Im Test und Vergleich diverser Festgeld Angebote gibt es stets gewisse Kriterien, die berücksichtigt werden müssen.
Vor allem renommierte Testagenturen wie Stiftung Warentest haben diesbezüglich vorgeschriebene Punkte, die entsprechend in das Testresultat einbezogen werden. Welche genau das sind, erklären wir Ihnen nachfolgend.
Einlagensicherung
Die Einlagensicherung macht Festgeld Zinsen Produkte sicher. Die Einlagensicherung gewährleistet selbst im Falle einer potenziellen Bankpleite, dass angelegte Festgelder so schnell wie möglich an den Sparer ausgezahlt werden. Im EU-Recht ist diese Einlagensicherung mit mindestens 100.000 Euro vorgeschrieben. Der Punkt gilt allgemein auch für Länder aus dem europäischen Wirtschaftsraum, sofern die dortigen Anlagen über eigene Sicherungseinrichtungen mit mindestens 100.000 Euro abgesichert sind. Vor allem bei der Wahl von ausländischen Banken sollte die Einlagensicherung stets mit einem besonderen Blick betrachtet werden. Fehlt sie, ist das eigene Geld im schlimmsten Fall weg.
Nebenkosten für Festgeld Produkte im Test
Lockangebote
Im Test und Vergleich zeigt sich, dass einige Banken mit besonders hohen Zinsen werben. Diese Zinsen gelten jedoch oftmals nur bis zu einem gewissen Betrag, etwa bis zu 10.000 Euro. Sämtliche Beträge, die dieses Limit überschreiten, werden entweder gar nicht oder nur sehr gering verzinst. Laut Testurteil sollten beworbene Zinssätze mindestens für bis zu 20.000 Euro gelten.
Zinsgutschriften
Zinsgutschriften erfolgen in vorgegebenen Intervallen. Prinzipiell sollte mindestens eine jährliche Ausschüttung erfolgen.
Im Idealfall werden die Zinsen nicht an den Anleger ausgezahlt, sondern dem Festgeldkonto gutgeschrieben.
Auf diese Weise profitieren die Sparer vom beliebten Zinseszinseffekt, denn im Folgejahr werden die vorangegangenen Zinszahlungen direkt mit verzinst. Die mögliche Rendite steigt somit.
Steuerzahlungen
Steuern sind stets ein heikles Thema. Im Test namhafter Unternehmen wird stets von ausländischen Produkten abgeraten, die zum Abführen der Quellensteuer führen. Ferner wird von Festgeld Zinsen abgeraten, die erst zum Ende der Laufzeit ausgezahlt werden. In diesem Fall würden die Sparer rasch Gefahr laufen, den Sparerpauschbetrag zu überschreiten, was zu einer Abgeltungssteuer von rund 26 Prozent und der zusätzlichen Zahlung des Solidaritätszuschlages verpflichten würde.
Wann zahlt sich der Abschluss von einer Festgeldanlage aus?
Der Abschluss von einer Festgeld Anlage ist generell nicht für jedermann geeignet. Auch beste Zinsen sollten an dieser Stelle nicht zu voreiligen Schlüssen führen. Berücksichtigt werden muss, dass Festgeld Produkte im Vergleich eher unflexibel sind. Auf das gesamte Guthaben lässt sich erst mit Ablauf der Laufzeit zugreifen. Wer bereits vorher auf das Geld angewiesen ist, kann lediglich unter vordefinierten Voraussetzungen kündigen. Manche Banken zeigen in diesem Zusammenhang auch Kulanz, wodurch eine vorzeitige Kündigung, mit Zinseinbußen, möglich ist.
Prinzipiell sollten jedoch nur Sparer Festgeld anlegen, die auch garantiert für die gesamte Laufzeit auf das Guthaben verzichten können. Hier sei anzumerken, dass diverse unvorhersehbare Ereignisse, rasch dazu führen können, dass der Sparbetrag notwendig wird. Festgeld Zinsen sind laut Test keinesfalls zur Rücklagenbildung geeignet. Hierfür empfehlen sich stattdessen flexible Tagesgeldkonten oder Sparbücher, auf die jederzeit ein Zugriff möglich ist.
Festgeld Angebote vorrangig für Großanleger geeignet
Worauf muss ich bei der Eröffnung von einem Festgeld Angebot aus dem Test achten?
Im Test und Vergleich der Festgeld Zinsen wird sehr schön deutlich, worauf Interessenten beim Abschluss von einem entsprechenden Sparprodukt achten müssen. Allem voran entscheidet die Zinshöhe über die Effektivität der Sparanlage. Umso höher der Zinssatz, desto höher auch die Rendite. Hier gilt es aber auch einen Blick auf das Kleingedruckte zu werfen. Nicht selten bieten Banken besonders hohe Zinsen ausschließlich bis zu einem bestimmten Anlagebetrag.
Beispielsweise bis zu 10.000 Euro. Beträge, die darüber hinaus gehen, werden dann zu einem niedrigen Satz oder möglicherweise sogar gar nicht mehr, verzinst. Dabei machen vor allem die hohen Anlagen die attraktiven Renditechancen aus. Wählen Sie daher idealerweise einen Festgeld Anbieter, der Ihren gesamten Sparbetrag zu einem definierten Zins anlegt.
Sicherheit geht vor
Auffällig ist, dass vor allem ausländische Banken mit äußerst interessanten Konditionen werben. Berücksichtigen Sie jedoch stets die notwendige Einlagensicherung. Einige Auslandsbanken sind nicht zur Einlagensicherung verpflichtet, was im Falle eines Bankenbankrotts zum totalen Verlust führen würde.
Vorstellung der führenden 7 Finanzdienstleister
- CreditPlus
- SWK Bank
- IKB Deutsche Industriebank
- Volkswagen Bank
- netbank
- Targobank
- Renault Bank direkt
Online oder offline: Wo schließe ich mein Festgeld am Besten ab?
Generell empfiehlt sich der Abschluss von einem Konto für Festgeld Produkte über das Internet. Online ist stets ein Test und Vergleich der unterschiedlichen Konditionen möglich. Ferner ist die Auswahl im Internet deutlich umfangreicher, als das offline der Fall ist. So sind einige Banken in verschiedenen Umkreisen – aufgrund mangelnder Filialen – nicht mal stationär erreichbar. Zudem gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Banken, die ausschließlich online arbeiten und vollständig auf Filialen verzichten. Entsprechende Einrichtungen würden bei einem potenziellen Offline-Abschluss vollkommen rausfallen. Auch ausländische Angebote auf der EU können offline nicht abgeschlossen werden.
Hinzu kommt die besondere Einfachheit, mit welcher Festgeld Produkte online abgeschlossen werden können. Wenige Klicks genügen und die Unterlagen stehen bereit. Diese müssen lediglich unterschrieben und an das ausgewählte Institut geschickt werden. Das komfortable Post-Ident oder Video-Ident Verfahren erleichtert die Verifizierung. Abschließend überzeugen Online Festgeld Angebot aufgrund der möglichen Bonis und aufgrund der Unabhängigkeit. Kunden und Interessenten sind im Internet an keinerlei Geschäftszeiten gebunden, sodass ein Konto aus dem Test auch zu Schließzeiten eröffnet werden kann.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Festgeld Zinsen
Offiziell wird das Festgeld auch als Termingeld bezeichnet. Prinzipiell dient es ausschließlich der Geldanlage. Für den Bankkunden ist es während der Laufzeit und/oder Kündigungsfrist nicht verfügbar. Generell hat das Festgeld den Charakter von mittel- und langfristigen Geldanlagen. Ausgehend von diversen Finanzexperten und auch aufgrund von einem Test und Vergleich eignet sich das Festgeld jedoch nur bedingt als langfristige Anlage. Im Vergleich zu anderen Sparprodukten und Anlagemöglichkeiten sind die Zinsen verhältnismäßig niedrig. Stattdessen empfiehlt sich das Festgeld als Überbrückungsmöglichkeit, bis beispielsweise eine geeignetere Lösung gefunden wird.
Interessante Zahlen rund um das Thema Festgeld Zinsen
Im Oktober 2017 veröffentlichte die DSGV eine Befragung zum Thema Vermögensplanung – Geeignete Produkte aus Verbrauchersicht. Die Daten wurden unter dem Titel „Die Deutschen und ihr Geld – Vermögensbarometer 2017“ veröffentlicht. Demnach gehen 54 % der Deutschen davon aus, dass der Erwerb eine Immobilie für den Selbstzweck die beste Lösung für den nachhaltigen Vermögensaufbau ist. 28 % der Befragten gaben an, dass sie Aktien, Investment- und Immobilienfonds als beste Lösungen im Test und Vergleich unterschiedlicher Anlagen zum Vermögensaufbau einschätzen.
In Bezug auf das Festgeld und die damit verbundenen Zinsen, sind zumindest 9 % der Umfrageteilnehmer von der Effektivität überzeugt. Befragt wurden insgesamt 2.884 Einwohner. Interessant ist in diesem Kontext auch eine weitere Befragung. Statista befragte 1.081 Teilnehmer „Welche Möglichkeiten haben Sie bereits in Anspruch genommen, um Ihre finanzielle Situation im Alter zu sichern oder zu verbessern?“.
In 5 Schritten zu Ihrem neuen Festgeld aus dem Test
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
4 Tipps für langfristige Zufriedenheit mit Ihrem Festgeld
Damit Sie dauerhaft mit Ihrem Festgeld Produkt zufrieden sind, empfiehlt es sich, bereits vor der Eröffnung einige Details zu berücksichtigen.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Festgeld Zinsen im Test von Stiftung Warentest – die Ergebnisse
Als renommierte Testagentur untersucht Stiftung Warentest regelmäßig diverse Finanzprodukte. Auch Festgeld Zinsen sind im Fokus der erfahrenen Tester. Im jüngsten Test und Vergleich hat das Unternehmen 764 Festzinsanlagen überprüft. Dabei wurden Laufzeiten von einem Monat bis hin zu 10 Jahren berücksichtigt. Der ausführliche Festgeldvergleich aus dem Hause Stiftung Warentest wird eigenen Angaben zufolge alle 14 Tage aktualisiert. Berücksichtigt werden unterschiedliche Kriterien, wie zum Beispiel die vorhandene Einlagensicherung.
Ferner spielen die Nebenkosten und mögliche Lockangebote eine entscheidende Rolle im Test und Vergleich der Festgeld Zinsen von Stiftung Warentest. Auch die Art der Zinsgutschrift wird von den Testern berücksichtigt, gleiches gilt für anfallende Steuerformalitäten. Abschließend sein in Bezug auf die Kriterien zu erwähnen, dass Stiftung Warentest im Test auf sämtliche Festgeld Zinsen Produkte verzichtet, die Negativzinsen aufweisen.
Mit Produktfinder rasch beste Festgeld Zinsen für die eigenen Bedürfnisse finden
Für Interessenten stellt Stiftung Warentest einen attraktiven Produktfinder zur Verfügung, mit dessen Hilfe sich rasch beste Festgeld Zinsen finden lassen. Der Produktfinder kann individuell konfiguriert werden und passt sich somit hervorragend den eigenen Bedürfnissen an. Dadurch lässt sich gezielt nach Lösungen suchen, die den eigenen Möglichkeiten gerecht werden. Ferner bietet Stiftung Warentest im Festgeld Zinsen Test eine weitere Tabelle, welcher sämtliche Banken entnommen werden können, die aus Sicht der Tester nicht empfehlenswert sind.
FAQs zum Thema Festgeld Zinsen
In welchen Abständen werden Festgeld Zinsen gezahlt?
Im Test und Vergleich zeigt sich, das manche Banken die Zinsen zum Ende der Festgeld Laufzeit auszahlen. Bei anderen Banken erfolgt die Gutschrift dagegen jährlich. Prinzipiell empfehlen sich Produkte mit jährlicher Gutschrift direkt auf das Festgeldkonto.
So können Anleger vom Zinseszinseffekt profitieren. Darüber hinaus sorgt die einmalige Auszahlung am Laufzeitende oftmals für eine signifikant höhere Steuerlast.
Welche Laufzeiten sind für Festgeld Zinsen möglich?
Laut Test gibt es diverse Festgeldkonten und Angebote, deren Laufzeiten individuell sind. Prinzipiell sind Festgelder mit einer Laufzeit von einem Monat bis hin zu 10 Jahren möglich. Generell besteht, bei Einhaltung einer Frist, die Möglichkeit, Laufzeiten nach Ablauf zu verlängern.
Sind Festgeldkonten auch für Kinder und Jugendliche erhältlich?
Sind ausländische Festgeld Produkte zu empfehlen?
Festgelder aus dem Ausland begeistern meist mit besonders hohen Zinsen, bei denen deutsche Banken nicht mithalten können. So bieten beispielsweise schwedische Banken teils deutlich mehr als 1 Prozent p.a.
Sofern Sie sich für ein ausländisches Festgeldkonto entscheiden, sollten Sie stets auf die gebotene Einlagensicherung achten.
Diese ist zwingend erforderlich. Ohne Einlagensicherung laufen Sie Gefahr, im Falle eines Bankenbankrotts sämtliche Gelder zu verlieren.
Mit welchen Kosten sind Festgeld Zinsen verbunden?
Beste Festgeld Angebote sind stets kostenfrei erhältlich. Für die Bank anfallende Gebühren werden regelmäßig mit den zu zahlenden Zinsen verrechnet. Sie als Kunde merken generell nichts von den Zahlungen.
Alternativen zu Festgeld Zinsen
Wer auf der Suche nach einer Alternative zum Festgeldsparen ist, kann unter anderem von Tagesgeldkonten profitieren. Im Vergleich zu Festgeld Zinsen sind die Tagesgeld Zinsen zwar deutlich geringer, werden teilweise aber monatlich gutgeschrieben. Hier greift wieder der Zinseszinseffekt, welcher aufgrund der monatlichen Zinsgutschriften besonders attraktiv ausfällt. Ferner sind Tagesgelder im Vergleich zu Festgeldern äußerst flexibel. Die Kunden können jederzeit über Ihre Ersparnis verfügen.
Dieser Umstand macht das Tagesgeld zu einer optimalen Lösung für die Anlage von Notreserven und Rücklagen. Gleiches gilt für Sparbücher. In Bezug auf Sparbüchern sei jedoch anzumerken, dass diese auf absolutem Niedrigzinsniveau stagnieren. Einige Banken zahlen für ihre Sparbücher gar keine Zinsen mehr, während andere lediglich 0,1 % oder noch weniger gewähren. Tagesgelder sind in diesem Kontext deutlich lukrativer.
Risikoreich anlegen
Wer das Festgeld als Anlageprodukt für die Vorsorge nutzen möchte, ist als Alternative sowohl mit Aktien wie auch mit Fonds, Wertpapieren, Anleihen oder ETFs sehr gut beraten.
Links und Quellen
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/niedrigzinsen-wie-soll-man-sein-geld-heute-noch-anlegen-11534
- https://rp-online.de/leben/ratgeber/wann-sich-festgeld-wirklich-lohnt_aid-14243713
- https://www.zinsen-berechnen.de/
- https://www.gut-erklaert.de/mathematik/zinsen-berechnen.html
- https://www.vb-ruhrmitte.de/privatkunden/sparen-geldanlage/geldanlage/festgeld-anlage.html
- https://www.anwalt.org/festgeld/
Weitere Kategorien im Sonstiges-Bereich
Ähnliche Themen
- Binäre Option Test
- CFD-Broker Test
- Copy-Trading Test
- Crowdinvesting Plattform Test
- Depot Test
- Erdgas Test
- ETF-Sparplan Test
- Festgeld Test
- Fondssparplan Test
- Forex Broker Test
- Futures-Broker Test
- Gas Test
- Gasanbieter Test
- Gastarif Test
- Geschäftskonto Test
- Girokonto Test
- Günstige Gasanbieter Test
- Handyvertrag Test
- Heizölpreis Test
- Lohn- und Gehaltsabrechnung Test