Bald noch weniger Abflüge aus Deutschland?
Lufthansa-Chef rechnet mit Einschnitten in Flugplänen
Geht es mit den Streichungen weiter?
RyanAir und Eurowings bieten im nächsten Jahr weniger Flüge ab und nach Deutschland an. Denn: Wegen hoher Gebühren und Steuern ist Fliegen hierzulande besonders teuer. Aus Sicht eines Branchenschwergewichts ist diese Entwicklung noch nicht zu Ende.
Billigflieger kündigen weniger Flüge ab Deutschland an
Seit Monaten beklagt die Luftfahrtbranche hohe Kosten wie Fluggebühren und die zum Mai erhöhte Luftverkehrssteuer sowie Gebühren für Sicherheitskontrollen und Flugsicherung. Zuletzt hatten der irische Billigflieger Ryanair und die Lufthansa-Tochter Eurowings zahlreiche Flüge gestrichen. Beide Airlines nennen die hohe Kostenbelastung an deutschen Flughäfen als Grund für die Streichungen.
Lufthansa-Chef macht sich „große Sorgen um die Anbindung unseres Wirtschaftsstandorts“
Aber wird es bei diesen Streichungen bleiben – oder ziehen andere Airlines nach? Lufthansa-Chef Carsten Spohr warnt vor einem Niedergang der Branche in Deutschland. „Ich mache mir große Sorgen um die Anbindung unseres Wirtschaftsstandorts“, sagte Spohr der Bild am Sonntag. Spohrs Aussagen lassen vermuten, dass der Branchen-Riese mit weiteren Streichungen rechnet: „Die extrem gestiegenen staatlichen Kosten im Luftverkehr führen zu einem weiter schrumpfenden Angebot. Immer mehr Airlines meiden deutsche Flughäfen oder streichen wichtige Verbindungen.“
Spohr kritisierte außerdem, dass noch zusätzliche staatliche Regulierungen geplant seien, wie die Beimischungsquote für E-Fuels. Das sind synthetisch hergestellte Kraftstoffe auf Kohlenstoffbasis, die den klimaschädlichen CO₂-Ausstoß der Flugzeuge reduzieren sollen. Diese gebe es aber noch nicht in ausreichender Menge, sagt Spohr. „In der Folge sinkt im internationalen Vergleich die Anbindungsqualität vieler wichtiger Wirtschaftsregionen.“
RTL/ntv-Wirtschaftsexperte: „Die Warnungen gibt es seit ganz langer Zeit“
Spohrs Kritik kommt nicht aus dem Nichts. „Die Warnungen gibt es seit ganz langer Zeit“, sagt RTL/ntv-Wirtschaftsexperte Ulrich Reitz. Im internationalen Vergleich sei Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig. Schon zu Corona-Zeiten hätten deutsche Airlines gewarnt, dass es deutlich billiger sein kann, wenn man über einen Flughafen im europäischen Ausland in den Urlaub fliegt. „Das ist ein ganz gehöriger Wettbewerbsnachteil“, sagt Reitz – der obendrein der Umwelt schade, weil längere Strecken als nötig per Flugzeug zurückgelegt werden.
So reagieren Verbände und Politik
Der Flughafenverband ADV verlangt von der Bundesregierung zügige Schritte zur Stärkung des Luftverkehrs. „Der Luftverkehrsstandort Deutschland liegt in seiner Entwicklung unter dem Niveau von 2013“, sagte ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel der dpa. „Wir sind nicht mehr wettbewerbsfähig. Wann wacht Berlin auf?“
Ähnlich äußerte sich die Union. „Das Regierungshandeln insbesondere der letzten Jahre hat den Bogen überspannt“, sagte die Tourismussprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Anja Karliczek. Sie forderte unter anderem eine Rücknahme der letzten Erhöhung der Luftverkehrssteuer. „Wir dürfen nicht weiter zusehen, wie Deutschland als Luftverkehrsstandort abgehängt wird, es immer weniger Flugverbindungen gibt und die verbleibenden sich übermäßig verteuern.“ (iga/dpa/reuters)
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.