Den Einkaufwagen füllen – und gleichzeitig das Sparschwein mästen? Verlockende Idee. Hört sich toll an, aber Vorsicht! Rät die Verbraucherzentrale. Denn um an den Programmen teilzunehmen, müssen Sie einiges über sich preisgeben. Für viele mag da die Datensicherheit der springende Punkt sein. „Wo sind die Daten gespeichert, sind die gesichert? Letzten Endes muss ich als Nutzer da ein Stück Vorschusslorbeeren gegenüber dem Anbieter gewähren. Denn eine hundertprozentige Sicherheit kann es nie geben. Also wir sehen heute jeden Tag diverse Cybersicherheits-Szenarien“, erklärt Christine Steffen von der Verbraucherzentrale NRW.
Aber warum wollen Rewe und Penny jetzt auf einmal mit einem eigenen Programm punkten? So wie auch LIDL es schon länger tut. Ulrich Reitz, RTL-Chefkorrespondent Wirtschaft: „Dieses Datensammeln, das kostet viel Geld. Die Unternehmen zahlen dafür, gerade wenn das Organisationen sind wie Payback, die Dienstleistungen für andere Firmen anbieten. Viele Unternehmen gehen dazu über, eigenen Programme aufzulegen. Dann haben Sie die Kundendaten exklusiv und komplett und müssen sie nicht teuer irgendwo kaufen.“
RTL-Reporterin Johanna Kalt hat die Rewe-Bonus- und die Edeka-Payback-App getestet, mit dem Ergebnis, dass sich die beiden Programme sich nur schwer miteinander vergleichen lassen. Aber egal, wo Sie welches "Spar-Programm" nutzen - ihr Sparschwein wird sich auf jeden Fall freuen.