Unternehmen und Krankenkassen zahlen in Deutschland fast doppelt so viel für krankheitsbedingte Ausfälle wie der europäische Durchschnitt, kritisiert Allianz-Chef Oliver Bäte. Deutschland ist mittlerweile Weltmeister bei den Krankmeldungen. Das erhöht die Kosten im System. Der Karenztag soll sie senken, aber dann käme zu Brummschädel und Triefnase auch noch ein Verdienstausfall, den sich nicht jeder leisten kann.
Arbeitsmarktforscher Nicolas Ziebarth kritisiert den Vorschlag: „Das Ziel dieser Karenztage ist in der Regel, dass man die Zahl der Blaumacher reduziert. Das würde mit hoher Wahrscheinlichkeit auch gelingen. Die gesamten Fehltage würden auch sinken, aus meiner Sicht aber nicht so stark, wie man vermuten würde, denke ich. Der Negativeffekt ist aber eindeutig, dass Leute sich krank zur Arbeit schleppen.“ Auch die Gewerkschaften haben empört reagiert.
Ziebarth rät lieber belohnen als bestrafen. Ein gutes Betriebsklima fördere gesunde Mitarbeiter, sagt der Arbeitsmarktexperte.