Haben wir keine fleißigen Handwerker mehr. Fehlt es den Krankenschwestern an Motivation? Sind die Bäcker nicht tüchtig genug? Deutschland steckt in der Krise, weil wir zu bequem sind?
„Wir steigen ab. In Deutschland gibt es gar keine Leistungsbereitschaft mehr. Dass viele Menschen sagen: Ich strenge mich an, ich zeige Leistung, aber insgesamt in der Breite machen wir das nicht“, sagt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann im Gespräch mit RTL/ntv.
Goodbye, deutsche Tugenden? Da passt, dass selbst die schwäbischen Schaffer bei Daimler ihren Chef unglücklich machen, sich zu leichtfertig krankmelden, meint er. Damit sie wieder motiviert die Extrameile am Fließband stehen, müssten Steuererleichterungen her, fordert die CDU – für Überstunden zum Beispiel. Genau, sagen die Arbeitgeber.
„Wenn sie kaum noch netto vom Brutto haben, dann haben sie keinen Bock auf Arbeit“, sagt Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer BDA.
„Also pauschal den Menschen in Deutschland Faulheit zu unterstellen, ist eine Unverschämtheit. Und es ist auch demotivierend. Denn wir haben immerhin immer noch 45 Millionen Erwerbstätige in diesem Land, die wirklich jeden Tag hart struggeln“, sagt hingegen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD).
So widerspricht nicht nur der politische Gegner, auch die Zahlen der Arbeitsstunden der deutschen Berufstätigen unterstreichen die Faulheitsthese nicht. Dementsprechend wenig Zustimmung beim Wähler. „Wer fühlt sich davon angesprochen? Also wer geht los und sagt, ja, den wähle ich“, sagt uns ein Passant. Das muss sich Linnemann nun selber fragen. Immerhin hat er eines schon erreicht: sein streitbares Thema zum Wahlkampfstart gesetzt.