Wer über marode Brücken wie die am Autobahnkreuz Meckenheim fahren muss, braucht starke Nerven. 378 Autobahnbrücken in Deutschland hat die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken mit "nicht ausreichend" bewertet. 43 bekommen sogar die Note "ungenügenden". Die meisten stammen aus den 60er und 70er Jahren: "Die wurden nie für die Verkehrslasten gebaut die heute über sie rüberrollen. Einfaches Beispiel: Ein LKW durfte damals maximal 32 Tonnen wiegen, heute bis zu 44 Tonnen", sagt Thomas Puls vom Institut der deutschen Wirtschaft.
Also müssen jetzt viele Brücken früher als gedacht saniert werden und die Behörden kommen nicht hinterher. Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden hatte Verkehrsminister Wissing aber betont, dass das Priorität habe: "In einem ersten Schritt haben wir ein Kernnetz aus wichtigen Autobahnkorridoren im Blick, die durchgängig leistungsfähige Brücken benötigen. Dafür müssen wir zunächst etwa 4000 Brücken modernisieren."
Im aktuellen Tempo dauert das aber mindestens zehn Jahre. Laut Experten ginge es aber auch schneller, die Bauindustrie fordert mehr Investitionen. Brücken aus Fertigteilen, vor Ort zusammengesetzt, sind zwar teurer, aber auch deutlich schneller fertig: In knapp drei Wochen statt wie sonst in sechs Monaten. Das würde auch die Nerven der Autofahrer schneller schonen.