Nach diesem Mann sucht die Polizei Osnabrück derzeit. Die Überwachungskamera filmt, wie er die EC-Karte einer Seniorin in Bad Essen abholt. Vorher wurde ihr angeblich von ihrer Bank telefonisch erklärt, dass sie diese abgeben müsse. Alles Fake.
Betrug via Telefon, WhatsApp oder E-Mail, um an sensible Daten zu kommen, nimmt seit Jahren zu. Ganz neu ist diese QR Code Phishing Masche, die auch viele Banken betrifft und teilweise mit der Post ins Haus kommt.
„Das ist, wenn auf einem Brief oder auf einem per Email nur noch ein QR Code auftaucht und dann wird man über den auf eine gefälschte Seite geleitet. Und natürlich sehen die Seiten dann täuschend echt aus und schon ist man in der Falle“, sagt David Riechmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westphalen.
Übrigens kann das Bankdaten Phishing alle treffen, Geldinstitute, PayPal, Apple Pay, Google Pay. Die Betrugsversuche werden immer professioneller und damit schwerer zu erkennen.
„Am wichtigsten ist es, Ruhe zu bewahren, die Absender anzuschauen. Von wem kommt diese Email? Und auf gar keinen Fall auf irgendwelche Links klicken“, sagt Andreas Greuel, Leiter des Verifizierungsteams bei RTL.
Ist man sich unsicher, lieber die Bank anrufen und nachfragen. Wer bereits in die Falle getappt ist, sollte sofort die Bank kontaktieren, das Konto sperren und die Schadenssumme zurückfordern.
„Wenn man einen Schadensfall hat, dann kann man sich rechtlich beraten lassen oder sollte man sich sogar rechtlich beraten lassen. Weil die Banken gehen sehr schnell auf eine Ablehnung und da sollte man nicht den Kopf in den Sand stecken“, sagt Riechmann.
Es heißt also wachsam bleiben. Denn mit steigender Digitalisierung unserer Zahlungsmethoden ist auch ein weiterer Anstieg des Online-Betrugs zu erwarten.