Hier in München können sich die Einwohner über eine gute digitale Infrastruktur und eine starke Verwaltung freuen – zumindest laut dem Smart City Index 2024.
Besonders überzeugt hat die bayerische Landeshauptstadt in der Kategorie IT und Telekommunikation. Damit belegt München in diesem Jahr den ersten Platz im Ranking der Bitkom Studie. Auf Platz zwei folgt Hamburg, Köln schafft auf Platz drei. Darauf folgen Bochum und Dresden.
Sie alle überzeugen in den fünf untersuchten Kriterien: Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität und Gesellschaft.
Besonders verbessert hat sich dabei die Domstadt, zumindest im Bereich Verwaltung. Die Websites seien modern, außerdem können Bürgerinnen und Bürger hier Termine bereits online buchen. Geplant sei zudem bald ein KI-Chatbot für Bürgeranfragen.
Im Bereich Mobilität hat hingegen die Hauptstadt die Nase vorn. Car- oder Bike-Sharing ist in Berlin bereits über eine multimodale App möglich – es gibt intelligente Ampeln digitale Verkehrsschilder und smarte Parklösungen.
Insgesamt könnten Deutschlands Städte und Regionen bei der Digitalisierung jedoch noch einiges an Tempo zulegen. Wie das gelingen soll, damit beschäftigen sich Innenministerin Faeser und Digitalminister Wissing bei der Smart City Convention Mitte Oktober.