Nach Gläubigerversammlung: Letzte Chance für Galeria Karstadt KaufhofNeues Sanierungskonzept: Diese Strategie soll den Warenhauskonzern retten

Wie geht es weiter mit Galeria Karstadt Kaufhof? Seit Monaten ist es ein Auf und Ab. Nun könnte es nochmal eine Chance geben. Die Gläubiger machen den Weg frei für die Sanierung des angeschlagenen Warenhausriesen. Doch der Preis ist hoch. Tausende Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz. Und viele Lieferanten und Vermieter erhalten nur einen Bruchteil des ihnen zustehenden Geldes. Ein neues Sanierungskonzept soll mehr Kunden locken.
Lese-Tipp: Traurige Gewissheit bei Galeria Karstadt Kaufhof: Diese 47 Filialen sollen geschlossen werden

Wie sieht das neue Warenhauskonzept aus?

Deutschlands letzte große Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) bekommt noch eine Chance. Die Gläubigerversammlung des Warenhauskonzerns stimmte am Montag dem in den vergangenen Monaten vom Sanierungsexperten Arndt Geiwitz und der Unternehmensführung erarbeiteten Insolvenzplan zur Rettung des Traditionsunternehmens zu, berichtet Galeria Karstadt Kaufhof. „Der Sanierungsplan und damit das Konzept vom Warenhaus der Zukunft geben Galeria Karstadt Kaufhof beste Chancen für eine Rückkehr in die Erfolgsspur“, sagte Geiwitz.

  • Entscheidend sei nun, dass das Konzept vom Management und den Eigentümern zügig und konsequent umgesetzt werde. Der Sachwalter Frank Kebekus betonte, dass eine Ablehnung des Insolvenzplans katastrophale Folgen für den Konzern gehabt hätte. Dann wäre nach seinen Worten die Schließung aller Filialen und die Kündigung aller Mitarbeitenden unvermeidlich gewesen. Für die Gläubiger bedeutet der Schritt allerdings den Verzicht auf einen Großteil des Geldes, das ihnen der Warenhauskonzern noch schuldet.

  • Insgesamt müssen die Lieferanten, Vermieter und sonstigen Gläubiger Medienberichten zufolge auf mehr als eine Milliarde Euro verzichten. Für mehr als 4.000 der zuletzt noch rund 17.000 Mitarbeiter bedeutet die geplante Schließung von 47 Filialen den Verlust ihres Arbeitsplatzes. Der Stellenabbau trifft nicht nur die Schließungsfilialen, sondern auch die Konzernzentrale in Essen und die verbleibenden Warenhäuser. Denn viele von ihnen sollen verkleinert werden. Am Rande des Gläubigertreffens demonstrierten rund 20 Galeria-Betriebsräte aus ganz Deutschland gegen weitere Opfer der Beschäftigten.

Lese-Tipp: Jan Heikrodt zu Galeria Karstadt Kaufhof: "Diese Filialen sollen bis Anfang nächsten Jahres schließen"

Geiwitz: Umbau soll innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre stattfinden

Der Insolvenzverwalter des angeschlagenen Warenhauskonzerns machte nach der Gläubigerversammlung klar: Die Attraktivität der Filialen müssten deutlich erhöht werden und – das mit einer Vielzahl von Maßnahmen:

  • durch neue Gastronomiekonzepte

  • durch attraktivere Sortimente

  • durch mehr Digitalisierung und Serviceangebote auf der Verkaufsfläche

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Gläubiger müssen auf mehr als eine Milliarde Euro verzichten

  • Für die Gläubiger gab es trotz der hohen finanziellen Einbußen kaum eine andere Wahl, als dem Plan zuzustimmen. Denn bei einer Ablehnung des Insolvenzplans hätten sie wohl überhaupt nichts von ihrem Geld wiedergesehen. Bei einer Weiterführung können sie dagegen - auch dank eines Millionen-Zuschusses des GKK-Eigentümers René Benko - zumindest damit rechnen, einen kleinen Teil ihrer Forderungen bezahlt zu bekommen.

  • Galeria Karstadt Kaufhof hatte Ende 2022 zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren Rettung in einem Schutzschirmverfahren gesucht. Als Gründe dafür nannte der Konzern die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukrainekrieges. Ein erstes Schutzschirmverfahren, das 2020 während des ersten Corona-Lockdowns eingeleitet worden war, hatte dem Unternehmen trotz der Schließung von rund 40 Filialen, dem Abbau von etwa 4.000 Stellen und der Streichung von mehr als zwei Milliarden Euro an Schulden nur vorübergehende Entlastung gebracht. (dpa/lwe)

Lese-Tipp: Radikaler Umbau bei Galeria Karstadt Kaufhof: In diesen Filialen machen ganze Abteilungen dicht

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.