Die Preisapps Smhaggle hat über eingescannte Kassenbons das Sortiment der Supermärkte durchleuchtet und aufgedeckt. Die Preise für bestimmte Produkte sind seit Jahren in fast allen Supermärkten gleich.
„Ja, das gilt insbesondere für die Eigenmarken. Also die Eigenmarken kosten bei allen Händlern auf den Cent genau gleich viel. Und das ist auch bei den Marken so, also die Marken, die man überall bekommen kann. Auch diese kosten zum Normalpreis überall gleich viel“, sagt Sven Reuter, CEO und Gründer von Smhaggle.
Wie bitte? Wir machen sofort den Test. Auf der Einkaufsliste stehen folgende Produkte: Nutella, Golden Toastbrot und Butter der Eigenmarke des jeweiligen Supermarktes. Eingekauft haben wir bei Edeka, Rewe, Lidl und Aldi. Irgendwo muss es doch am günstigsten sein! Das denken auch die Menschen in deutschen Städten. „Ich würde denken, am teuersten war es bei Rewe und am billigsten Lidl, Aldi“, sagt zum Beispiel eine Passantin.
Wir lösen auf. Bei allen vier Supermärkten haben die Produkte zusammen 7,77 € gekostet. Alle Produkte und ihre jeweiligen Preise waren also identisch. „Hätte ich nicht gedacht. Ich hätte gedacht, Edeka und Rewe sind definitiv teurer als Aldi und Lidl“, sagt ein Passant.
Der Verbraucher macht bei den Discountern also wirklich kein Schnäppchen, wie unser Test zeigt. Wettbewerbsrechtler und Professor an der Uni Bonn, Daniel Zimmer, geht daher davon aus: „Angesichts der weitgehend identischen Preise spricht viel für ein stillschweigend koordiniertes Verhalten der Unternehmen.“
Doch wie können Verbraucher dann überhaupt noch sparen? Sven Reuter hat folgenden Tipp: „Man kann gezielt Produkte in der Aktion kaufen und da kann man im Durchschnitt 30 Prozent ganz leicht sparen. Mittlerweile sogar eher mehr.“
Zusätzlich können sogar Markenprodukte bei Aktionen günstiger sein als die Eigenmarken. Wer also sparen will, sollte regelmäßig die Werbeprospekte der Discounter und der Supermärkte vergleichen.