Der Kaffee das absolute Lieblingsgetränk der Deutschen. Naja, direkt nach Wasser, aber trotzdem Kaffee. Acht von zehn Erwachsenen trinken täglich oder mehrmals pro Woche Kaffee. So eine Studie der Techniker Krankenkasse. Doch der Genuss könnte bald Luxus werden: Kaffee wird immer teurer.
Die Preise für Arabica-Bohnen sind so hoch wie seit 27 Jahren nicht mehr. An der Rohstoffbörse wurde ein Pfund der Sorte jetzt zeitweise für mehr als 3,11 Dollar gehandelt. Das entspricht einem Anstieg von rund einem Drittel seit Jahresbeginn. Allein seit Anfang September zog der Preis um etwa ein Viertel an. Aber warum? Schuld hat unter anderem der Klimawandel. In Brasilien, dem wichtigsten Anbauland für Arabica-Bohnen herrschte Anfang des Jahres trockenes Wetter. Das hat die Kaffeebäume beschädigt. Die Produktion könnte deshalb um 11 Prozent zurückgehen, so die Befürchtungen. Noch teurer sogar sind die Bohnen der Sorte Robusta geworden. Ihr Preis hat sich mehr als verdoppelt. Hier war das Hauptanbaugebiet Vietnam zunächst von einer extremen Dürre betroffen. Dann schädigten starke Regenfälle die Ernte.
Was heißt das für mich als Verbraucher? Der Kaffee im Supermarkt wird teurer. Nestlé, der größte Kaffeeproduzent weltweit, plant bereits, die Preise zu erhöhen und will kleinere Verpackungsgrößen einführen. Und es trifft nicht nur Kaffee, auch Kakao und Orangensaft werden immer teurer. Für einen so reich gedeckten Frühstückstisch werden wir also demnächst wohl deutlich mehr zahlen müssen.