RTL-Finanzexpertin gibt TippsSo bringt ihr eure Finanzen 2025 auf Vordermann
Zeit für gute Vorsätze!
Habt ihr euch für das neue Jahr Finanz- oder Sparziele gesetzt? Unsere Finanzexpertin erklärt euch, wie ihr es schafft, sie umzusetzen. Hier erfahrt ihr, wie viel ihr im Monat zur Seite legen solltet – und was ihr ohne schlechtes Gewissen ausgeben könnt.
Finanz-Übersicht als Grundlage
Für viele startet das neue Jahr mit guten Vorsätzen, zum Beispiel mehr zu sparen – egal ob für den Notgroschen, die Altersvorsorge oder größere Ausgaben. Damit man seine Sparziele auch wirklich erreichen kann, muss man sich als Erstes einen Überblick verschaffen, sagt RTL-Finanzexpertin Frauke Holzmeier. „Also Taschenrechner raus und alles mit einbeziehen.“ Schreibt euch all eure Einnahmen wie Gehalt, Zinsen, Kinder- oder Wohngeld auf. Und verschafft euch einen Überblick über eure Ausgaben, wie Miete, Strom, Handy und Lebensmitteleinkäufe. Am besten trackt ihr das für zwei oder drei Monate, rät Holzmeier. Dabei können euch Haushaltsapps helfen.
Lese-Tipp: Luxus-Lebensabend auf den Kanaren! So gut kommt Auswanderin Ruth mit nur 600 Euro Rente aus
Sparziele klar definieren
Hat man diese Basis geschafft, sollte man sich klarmachen, wofür man sparen möchte. Spart ihr auf eine größere Anschaffung hin oder vielleicht auf einen langen Urlaub? Oder geht es euch vor allem um die Rente oder um Rücklagen für den Notfall? Wenn ihr das geklärt habt – und wisst, wie viel Geld ihr zurücklegen wollt – könnt ihr eure Ausgaben nach Sparpotentialen durchsuchen. „Der größte Hebel sind die Fixkosten“, sagt Holzmeier. Überprüft eure Verträge, zum Beispiel für Strom, das Internet oder euer Handy, und schaut, ob ein günstigerer Vertrag vielleicht auch zu euch passt. „Wechseln lohnt sich, auch wenn es anstrengend ist.“
Service-Tipp: Tagesgeld im Vergleich - Flexibel sparen
Der Jahresbeginn ist außerdem ein perfekter Zeitpunkt, das eigene Kaufverhalten zu hinterfragen. „Der Coffee to Go muss vielleicht nicht jeden Tag sein. Warum nicht Kaffee im eigenen Becher mitnehmen?“ Denn wenn es ums Sparen geht, zählt wirklich jeder Euro – und schon kleine Anpassungen können eine große Wirkung haben.
Lese-Tipp: RTL-Finanzexpertin gibt Anfänger-Tipps: So könnt ihr mit ETFs entspannt vorsorgen
Sparen mit der 50-30-20-Regel
Aber wie viel Geld kann man realistisch im Monat zurücklegen? Die 50-30-20-Regel kann helfen genau das herauszufinden: „50 Prozent sollten auf jeden Fall für Miete, Strom, Lebensmittel und Co eingeplant werden, 30 Prozent fürs Shoppen oder Kino – also Spaß insgesamt – und 20 Prozent sind zum Sparen gedacht.“ Diese 20 Prozent könnt ihr dann entsprechend eurer Sparziele nochmal aufteilen, zum Beispiel, indem ihr einen Teil davon für den Notfall zurücklegt und den Rest in einen ETF-Sparplan investiert.
Lese-Tipp: Mit der 50-30-20-Regel erreicht auch ihr euer Sparziel
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Frauen sparen mehr als Männer
Wenn ihr es schafft, 20 Prozent eurer Einnahmen zu sparen, liegt ihr damit über dem Durchschnitt. Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Sparquote – also der Teil des Einkommens, den Menschen zur Seite gelegt haben – bei Frauen bei 14 Prozent, bei Männern bei zehn Prozent. Obwohl Frauen aber prozentual mehr sparen, haben sie meist weniger Ersparnisse. Das liegt daran, dass Frauen immer noch weniger verdienen als Männer: 2023 lag der sogenannte Gender Pay Gap bei sechs Prozent, wenn man Männer und Frauen in gleichen Positionen mit gleicher Erfahrung vergleicht. Vergleicht man alle Männer und Frauen in Deutschland, liegt der Gender Pay Gap sogar bei 18 Prozent.
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Die Superschnapper Das Leben wird immer teurer. Wie lässt sich trotzdem beim Supermarkteinkauf oder der Urlaubsplanung sparen? Verbraucherexperte Ron Perduss und sein Team begeben sich auf die Suche nach den größten Schnäppchen und zeigen, wie sich die stetigen Preissteigerungen umgehen lassen.
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.