Kosten steigen im nächsten JahrIhr heizt mit Gas? Das wird teuer!
Wer es warm haben will, muss teilweise tief in die Tasche greifen!
Die Gaspreise steigen – und zwar teilweise um mehrere hundert Euro im Jahr. Wen es besonders heftig trifft und wie man trotzdem sparen kann.
Gasnetzentgelte steigen laut vorläufigen Zahlen
Wenn es draußen immer kälter wird, kuschelt man sich drinnen umso lieber warm ein. Das könnte im nächsten Jahr allerdings ziemlich ins Geld gehen – zumindest, wenn man mit Gas heizt. Das Vergleichsportal Verivox hat die vorläufigen Gasnetzentgelte für das Jahr 2025 ausgewertet und festgestellt: zum Jahreswechsel drohen flächendeckende Gaspreiserhöhungen. Der Grund sind Erhöhungen der Gasnetzgebühren. Bisher liegen die Netzbetreiberdaten für mehr als die Hälfte (60 Prozent) der Haushalte in Deutschland vor.
Der Anstieg der Kosten liegt unter anderem daran, dass immer weniger Menschen mit Gas heizen. Das bedeutet: Weniger Verbraucher teilen sich die Kosten für das Gasnetz und müssen deshalb mehr bezahlen. Generell sei ein Anstieg der Gaspreise im Herbst und Winter nicht ungewöhnlich, sagt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip. „Dazu kommt im Augenblick politische Unsicherheit, einmal wegen des Ukrainekrieges und dann zum Zweiten auch wegen des Krieges in Nahost.“
In diesen Bundesländern wird es besonders teuer
Im Schnitt werden die Gasnetzentgelte laut Verivox um 23 Prozent steigen. Dadurch könnte der durchschnittliche Gaspreis um fünf Prozent steigen. Aber was bedeutet das konkret? Eine Familie, die in einem Haus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden lebt, müsste etwa 100 Euro mehr bezahlen, wie aus einer Beispielrechnung des Vergleichsportals hervorgeht.
Lese-Tipp: HU bald teurer? Das soll sich beim TÜV ändern
Besonders hart trifft die Preisexplosion die neuen Bundesländer. Hier hätten eine Reihe von Gasnetzbetreibern starke Erhöhungen ihrer Netzgebühren angekündigt. Der stärkste Anstieg der Netzgebühren soll 56 Prozent betragen – was bei einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden insgesamt 445 Euro entspräche.
Wie sehr die Gasnetzentgelte im Schnitt in eurem Bundesland ansteigen, erfahrt ihr in unserer interaktiven Karte.
So könnt ihr Heizkosten sparen
Durch ein paar Anpassungen könnt ihr aber weiterhin beim Heizen viel sparen. Wer die Heizung etwas herunterdreht, spart Energie – und Heizkosten. Schon mit nur einem Grad weniger kann man 6 Prozent einsparen, sagt Tenhagen. Außerdem solltet ihr darauf achten, dass eure Heizkörper nicht von Vorhängen oder Möbeln verdeckt werden. Ein intelligenter Thermostat könne außerdem helfen, nur dann zu heizen, wenn man es wirklich braucht, sagt der Experte.
Lese-Tipp: Wer pinkelt, arbeitet länger! Fieses Klo-Urteil sorgt für Empörung
Eine große Einsparung auf einen Schlag ist möglich, wenn ihr euren Netzbetreiber wechselt. „Es gibt bei den meisten Netzbetreibern einen Neukundentarif“, sagt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff. „Wenn ich einen neuen Vertrag abschließe, kann es sein, dass ich richtig Geld spare. Je nachdem könnten das 1.300 Euro pro Jahr sein.“ Ihr Rat: Wer seinen Gasanbieter seit über einem Jahr nicht gewechselt hat, sollte auf jeden Fall vergleichen.
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.