Autofahrern droht PreishammerHU bald teurer? Das soll sich beim TÜV ändern
Kommt jetzt der Preishammer für Autofahrer?
Die Hauptuntersuchung könnte bald mehr kosten. Das geht aus einem gemeinsamen Papier von TÜV, Dekra und anderen Prüfstellen hervor. Warum ist das so – und wie teuer kann das werden?
Hauptuntersuchung stellt Verkehrstauglichkeit sicher
Alle zwei Jahre ist es so weit – das Auto muss zum „TÜV“. So wird umgangssprachlich oft auf die Hauptuntersuchung (HU) verwiesen, die sicherstellt, dass nur vorschriftgemäße und sichere Fahrzeuge am Straßenverkehr teilnehmen. Kostenpunkt aktuell: um die 150 Euro.
Das könnte aber teurer werden: Aktuell werden Fahrerassistenz-Systeme, wie der Notbremsassistent, der Spurhalteassistent oder der Müdigkeitswarner, bei der HU nicht geprüft. Die Prüfstellen – wie TÜV, Dekra und Co. – wollen das jetzt aber ändern. In einem gemeinsamen Papier, der Charta 2030, fordern sie, die Prüfung solche Systeme in die HU aufzunehmen.
Lese-Tipp: Deutsche Wirtschaft in der Krise: Was bedeutet die Rezession für euch?
Seit 2022 seien solche Systeme in der EU für Neuwagen verpflichtend. Damit sie aber auch über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs richtig funktionieren, sollten auch sie in der Pflichtuntersuchung abgedeckt werden, schreibt der TÜV-Zentralverband auf RTL-Anfrage: „Mit der wachsenden Bedeutung eines automatisierten und digital vernetzten Verkehrs, wird die Hauptuntersuchung zunehmend auch digitale Aspekte abdecken müssen.“
Ist diese Prüfung notwendig?
Unsere Autos werden immer komplexer. Eine Prüfung der Assistenzsysteme sei sinnvoll, sagt Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management, das zur Auto-Mobilität forscht. Grundsätzlich seien auch diese Systeme für Fehler anfällig: „Kameras können fehlerbehaftet sein, die Software kann Bugs haben.“ Die Forderung des TÜV sei folgerichtig, sagt er, weil solche Systeme immer wichtiger werden.
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Lese-Tipp: TÜV warnt! Wie sicher sind die Produkte von Temu, Shein und Co.?
Wie teuer es werden kann
Ob die Untersuchung von Fahrerassistenz-Systemen bald Teil der HU sein werden und wie teuer das wird, entscheidet der Gesetzgeber. In der Charta 2030 wird deshalb eine konkrete Kostensteigerung nicht benannt. Auf Anfrage schreibt der TÜV-Verband: „Wir wollen, dass der Zeit- und Kostenaufwand auch zukünftig in einem für die Bürgerinnen und Bürger vertrauten Rahmen bleibt.“
Lese-Tipp: Kfz-Versicherungen werden deutlich teurer
Ein Hoffnungsschimmer bleibt allerdings: Durch den Einsatz von KI-Tools könnten die Kosten für die Untersuchung der Software niedrig gehalten werden, sagt Bratzel. Wie hoch genau sie aber ausfallen, wird die Zeit zeigen. Einen Tipp hat der Experte aber schon jetzt: Damit es bei der nächsten HU keine bösen Überraschungen gibt, rät Bratzel dazu, das eigene Fahrzeug regelmäßig warten und überprüfen zu lassen. Das wird auch in Zukunft helfen, Kosten einzudämmen – selbst wenn die HU dann umfangreicher sein wird.
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.