Die Punkt-12-Serie zur Themenwoche „Nachhaltig kaufen"

Biker-Stiefeletten und Graffiti-Shirt: Coole Upcycling-Stücke selber machen

Bastel-Expertin Alex Pauly macht aus ein paar alten Stiefeletten coole Booties - links vorher, rechts nachher
Bastel-Expertin Alex Pauly macht aus ein paar alten Stiefeletten coole Booties - links vorher, rechts nachher
RTL
von Torsten Misler und Mireilla Zirpins

Aus alt mach neu und chic!
Vier Frauen wagen mit uns ein Experiment: Für unsere Wochenserie bei Punkt 12 öffnen sie ihre Kleiderschränke und geben uns, was sie seit Jahren nicht getragen haben. Zu schade für die Tonne oder die Altkleidersammlung, finden wir und bitten Styling-Expertin Tine Höpfner und Bastel-Expertin Alex Pauly, aus den alten Klamotten ein paar trendige Stücke zu zaubern. Für manches braucht man ein bisschen Nähwissen, aber viele Stücke sind mit Stoffarbe, Bügeleisen und Schere schnell gezaubert. Für die weihnachtsfeiertauglichen Discostiefeletten brauchen Sie bloß ein paar Ketten aus dem Bastelladen und zwei Zangen.

Stylishe Stiefeletten aus altem Schuhwerk

Die Stiefeletten haben uns wirklich überrascht – so easy nachzumachen! Ein schlichtes schwarzes Paar Booties ohne das gewisse Etwas, getragen, aber noch gut für eine zweite Runde. Und zwar aufgemotzt mit verschiedenen Ketten für abenfeine Bikerboots.

Was Sie brauchen:

  • Ein paar alte Stiefeletten

  • Verschiedene Sorten Metallketten, Meterware aus dem Baumarkt oder im Bastelladen

  • Farbliche passende Ösen oder offene Kettenglieder

  • Ein von der Größe passender Kettenverschluss, falls die Deko abnehmbar sein soll

  • Kombizange oder kleiner Seitenschneider plus Rund- oder Spitzzange

Kostenpunkt: etwa zwei Euro pro Kette, also in unserem Fall vier Euro

Unsere Designerin macht sich zunutze, dass die Stiefeletten hinten am Schaft eine Schlaufe haben. Sie führt die Ketten einfach durch die Schlaufe, so bleiben sie an Ort und Stelle. Alternativ kann man selbst ein Schlaufe annähen oder kleben. Beliebig viele Ketten durchziehen und eventuell mit Hilfe von Ösen Anhänger dranhängen. Wer die Ketten flexibel abnehmen können möchte, schließt die Ketten nicht komplett mit einer Öse, sondern befestigt mit zwei Ösen einen Kettenverschluss. Fertig ist die Bling-Bling-Stiefelette!

Turnschuhe upcyclen: Der Clou ist der Stoff einer alten Bluse

Hätten Sie gedacht, dass man aus einem leicht angegrauten weißen Turnschuh einen schicken Sneaker mit indviduellem Look machen kann?

Was Sie brauchen:

  • Alte Sneaker

  • Stoffreste

  • Schere

  • Kleber, der auch Textil und Kunstleder befestigen kann

  • eventuell andere Schnürsenkel, die man auch aus Kordel oder Stoff selbst machen kann

Kostenpunkt: ca. zwei Euro

Designerin Tine Höpfner hat eine Bluse gekürzt und Stoffstücke übrig, in diesem Fall leicht transparenter Stoff mit einem Muster. Diesen schneidet sie einfach passend zurecht und klebt ihn auf beiden Seiten auf. Dazu verschafft sie dem leicht schmutzig wirkenden Turnschuh wieder einen frischen weißeren Look – das Reinigen tut übrigens auch Sneakern gut, die Sie einfach so wieder tragen wollen.

Lese-Tipp: So werden weiße Sneaker wieder richtig sauber!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Graffiti-Sweatshirt mit Starfaktor: Aufkleber und Sprühfarbe sind unsere Freunde

Protagonistin Steffi hat einen pinkfarbenen Hoodie aussortiert. Tine hat eine Idee, wie sie das Oversize-Teil mit der dominanten Farbe auffrischen kann. Sie bittet Designer-Kollegin Alex Pauly um Hilfe und lässt einen Aufbügel-Aufkleber mit dem Logo von Steffis Lieblings-DJ drucken.

Was sie brauchen:

  • Einen alten Sweater

  • Aufbügler – gibt es auch mit fertigen Motiven im Internet oder im Nähgeschäft

  • Stofffarbe zum Sprühen oder als Flüssigprodukt

  • Bei Flüssigfarbe auch Pinsel oder Zahnbürste

  • Bügeleisen

Kostenpunkt für Farbe und Aufkleber: ca. zehn Euro

Damit das recht kleine Logo da nicht so allein steht, bespüht Alex den Sweater mit Stofffarbe aus der Dose. Man kann auch flüssige Stofffarbe mit einem Pinsel oder einer Zahnbürste einsprenkeln. Wichtig: Die meisten Stofffarben müssen durch Bügeln fixiert werden. Auch der Aufkleber wird aufgebügelt. Dabei immer ein Stück Stoff drüberlegen, damit er nicht schmilzt, und genau an die Anleitung des Herstellers halten.

Wie alles anfing: Wir haben einfach zu viele Klamotten im Schrank, die wir nicht tragen

Wie unseren vier Protagonistinnen geht es vielen: zu viele Kleider im Schrank, von denen wir zu wenige tragen. Unsere Fashion-Expertinnen sammeln die aussortierten Kleidungsstücke ein und zeigen uns eine Woche lang, was man kostengünstig draus machen kann. Auch RTL-Aktuell-Moderator Maik Meuser hat in seinem Kleiderschrank Kleidung gefunden, die ihm nicht mehr passt. Er spendet sie in Berlin dem Mode-Designer Philippe Werhahn. Was der aus Maiks Klamotten macht, sehen Sie im Video

Das Finale: Die große Modenschau zum Ende der Nachhaltigkeitswoche

Sie sind neugierig, wie die „neuen“ Fashion-Pieces aus den alten Kleidern ankommen beim Publikum unserer kleinen Modenschau? Im Video sehen Sie die Reaktionen und erfahren, ob die vier Frauen die veränderten Klamotten auch tatsächlich wieder anziehen würden.

"Packen wir's an"-Themenwoche bei RTL - nachhaltig kaufen

Viele weitere Themen rund um nachhaltigen Konsum finden Sie hier in unserem Themenspecial.