Ein kleiner Aufkleber mit großer Wirkung. Diese Bilder stammen aus einer Lidl-Filiale und sie zeigen: Egal ob ne Tafel Schokolade für 1,99 Euro oder diese Packung Schokoriegel für 3,29 Euro - Jeder Schoko-Dieb wird ab jetzt überführt. Aber wer hat bisher bitte Süßigkeiten geklaut?
Ja und genau das ist das Problem. In Summe gingen dem deutschen Einzelhandel 2024 nämlich knapp 3 Milliarden Euro wegen Diebstählen durch die Lappen. In den vergangenen Jahren sind die Zahlen gestiegen: Immer häufiger klauen Supermarkt-Besucher auch relativ günstige Produkte, wie eben Schoko-Riegel.
Jörg Funder, Handelsexperte: „Das bedeutet, dass der Einzelhandel auf der einen Seite mehr Anstrengungen unternehmen muss, Produkte zu sichern, was mit Kosten verbunden ist, also der Einsatz von Sicherungsetiketten beispielsweise. Darüber hinaus aber auch die Preise zu erhöhen, um die Verluste letztendlich zu kompensieren."
Bedeutet: Je mehr Diebstähle es gibt, desto mehr müssen wir alle zahlen. Damit weniger geklaut wird, setzt Lidl jetzt auf diese Aufkleber. Sie sollen kleine Produkte wie Süßigkeiten sichern, die die Kunden bisher offenbar gut in Jacken oder Taschen verstecken konnten. Der Discounter erklärt uns schriftlich:
„Bei der Diebstahlprävention nutzen wir branchenübliche Maßnahmen, zum Beispiel die individuelle Sicherung vereinzelter Artikel. Dies ist eine gängige, deutschlandweite Praxis im Einzelhandel."
Aber wie können die Aufkleber dabei helfen, Ladendiebe zu entdecken?
Jörg Funder, Handelsexperte: „Das sind elektromagnetische Streifen, die funktionieren dergestalt, dass sie magnetisch sind und durch spezielle Antennen am Ladenausgang detektiert werden."
Wenn Produkte mit diesem Aufkleber also NICHT über die Kasse gezogen, sondern einfach eingesteckt werden, gibts am Ausgang einen Alarm. Und damit werden dann wohl zumindest ein paar der jährlich 24 Millionen heimlichen Diebstählen aufgedeckt.
Verwendete Quellen: eigene RTL-Recherche, privat