Archiv

Discounter

Discounter haben sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland immer mehr durchgesetzt. Sie verkaufen zu niedrigen Preisen in einfach gehaltenen Filialen.

Discounter picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

Bekannte Discounter gehören zum deutschen Straßenbild und werden von vielen Menschen regelmäßig aufgesucht, um dort einzukaufen. Diese Einkaufsstätten konkurrieren mit Supermärkten und Verbrauchermärkten, die ebenso um Käufer buhlen. Den meisten Kunden ist im Alltag nicht bewusst, welche besonderen Merkmale Discounter eigentlich haben, um unter diesen Begriff zu fallen.

Wann spricht man von einem Discounter?

Die Anzahl der früher üblichen Einzelhandelsläden mit Bedienung ist in Deutschland mit den Jahren immer weiter gesunken. Es gibt nun vorrangig Selbstbedienungsfilialen, die auch als Discounter bezeichnet werden. Beispiele für bekannte Discounter sind die Ketten Aldi, Lidl, Penny und Netto. Der Begriff kommt aus dem Englischen von dem Wort „to discount“, was so viel heißt wie: den Preis nachlassen beziehungsweise einen Rabatt gewähren. Durch das Gesamtkonzept der Discounter werden Kosten durch niedrigere Personalkosten eingespart, wodurch die Preise für die Kunden ebenso niedriger sind. Da in den Filialen große Mengen an Produkten bei geringen Einkaufspreisen verkauft werden, rentiert sich diese Geschäftsidee. Die Produktauswahl ist begrenzter im Vergleich zu Supermärkten und die Ware wird mit weniger Aufwand präsentiert. Discounter haben auch viele Eigenmarken im Angebot, die dann besonders preisgünstig sind.

Die Geschichte der Discounter

Bis 1974 gab es in Deutschland auf Markenprodukte eine Preisbindung, die höchstens durch spezielle Rabattmarken oder Stammkundenbindung übergangen werden konnte. Aldi war Anfang der 60er Jahre der erste typische Discounter, der immer erfolgreicher wurde. Auffallend war schon immer die einfache und schnörkellose Ausstattung der Filialen und das nur kleine Sortiment. Lediglich etwa 300 Produkte wurden anfangs von Aldi angeboten. In 2020 sind es bereits rund 1.300. Die niedrigen Preise für Eigenmarken und die Lagerumschlagshäufigkeit sind damals wie heute die wichtigsten Merkmale von Discountern. Aldi war zwischen 2016 und 2019 unter Verbrauchern der beliebteste Discounter im Lande. Auf Platz 2 und 3 folgten jeweils Lidl und Netto.