Der Müsli Markt ist vielseitig, aber steckt auch immer Gutes drin? Unsere Reporterin Julia besucht heute eine richtige Müslifamilie. Um zu schauen, was wirklich im Lieblingsfrühstück der Familie drin steckt, nimmt Julia die verschiedenen Müslis mit zum Check-up. Unterstützung dafür holt sie sich von Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas. Erst mal wollen beide aber schauen, was der Müsli Markt so hergibt und worauf man beim Kauf am besten schon achtet.
"Preis spielt natürlich eine Rolle. Du musst immer natürlich nicht den absoluten Preis vergleichen, sondern immer den Kilopreis."
Ein weiterer Tipp, um zu erkennen, welches Müsli gesund ist und welches eher nicht, kann der Nutriscore helfen.
"Die machen das halt so, dass sie die Produkte also in einer Klasse untereinander vergleichen. Und dann kannst du sagen okay, von den Früchte Müslis ist das hier zumindest schon mal ein Score. Das heißt, das ist eigentlich schon ganz gut."
Aber wir wollen genau wissen, was drin steckt. Darum kaufen Julia und Foodexpertin Anja einen bunten Mix an verschiedenen Müsli-Sorten. Mit dabei das günstigste Früchte Müsli hier im Markt für 2,29 Euro pro Kilo und das teuerste vergleichbare Produkt für knapp acht Euro pro Kilo. Ein stolzer Preisunterschied, aber warum eigentlich?
Bei genauerem Hinsehen bestehen zwei Drittel des günstigen Müslis aus preiswerten Haferflocken und circa ein Viertel machen die Rosinen aus. Dazu kommen in der Ein-Kilo-Packung 30 Gramm Cornflakes und sage und schreibe drei kleine Haselnüsse. Der Rest sind Samenkörner sowie verschiedene Früchte. Die machen allerdings jeweils weniger als ein Prozent aus. Bei der teuren Variante sieht das schon anders aus.
Zwar besteht auch das teure Müsli zu zwei Dritteln aus Haferflocken, auf 500 Gramm kommen allerdings neben Cornflakes und Rosinen insgesamt 94 Gramm, also rund ein Fünftel Trockenfrüchte. Aber Achtung! Die haben es in sich.
Wir haben 27 Gramm Zucker. Wow, das ist natürlich viel. Das ist schon die Hälfte dessen, was man überhaupt am Tag an freien Zuckern essen sollte. Ein Erwachsener sollte pro Tag nicht mehr als 50 Gramm Zucker zu sich nehmen. Davon sollte das Frühstück maximal ein Drittel enthalten. Trotzdem rät die Expertin: "Die Investition in das teure Müsli lohnt sich. Der Früchte Mix ist viel interessanter, abwechslungsreicher, auch hochwertiger."
Und beim Schokomüsli – dem Lieblingsmpsli von Familienvater Marco: "Das schmeckt nicht nur wie eine Süßigkeit, das ist auch eine."
Beim Blick auf die Zutatenliste wird das noch mal ganz deutlich. Vollkorn-Haferflocken 43 Prozent. An zweiter Stelle steht der Zucker. "Oh, Hilfe. Bei einem Müsli!" Und mit 555 Kalorien pro Portion plus Milch ist das Ganze auch noch eine echte Bombe.
Daher der Expertentipp kleinere Portionen und Aufpimpen, zum Beispiel mit frischem Obst, 250 Gramm pro Tag, dazu ungefähr eine Handvoll Nüsse. Die liefern nämlich zusätzlich wertvolle Fettsäuren. Und apropos Pimpen: Das geht sogar mit dem Lieblings-Müsli von Schokoliebhaber Marko.
Und wie schmeckt's? "Sehr lecker. Lecker, aufgepeppt."
Also werft beim Kauf einfach einen genaueren Blick auf die Zutatenliste und den Score, um nicht in die Zuckerfalle zu tappen.