VW-Arbeiter reagieren auf drohende Schließung„Man muss gucken, wie man seine Familie ernähren kann“

von Michelle Settke, Manuel Bogdahn, Marie Engler und Amina Gall

Der Schock sitzt tief!
Volkswagen will nach Angaben des Betriebsrats in Deutschland mindestens drei Werke schließen und zehntausende Arbeitsplätze abbauen. Bei den Beschäftigten macht sich Angst breit.

Kündigungen ab 2025 möglich

Seit Wochen ringen VW und Betriebsrat um mögliche Werkschließungen und Entlassungen. Jetzt liegen laut Betriebsrat konkrete Pläne auf dem Tisch. „Der Vorstand will in Deutschland mindestens drei VW-Werke dichtmachen“, sagte Konzernbetriebsratschefin Daniela Cavallo bei einer Informationsveranstaltung für die Belegschaft in Wolfsburg. Alle verbleibenden Werke sollten außerdem schrumpfen, „keines ist sicher!“, sagte Cavallo.

Lese-Tipp: VW schließt mindestens drei Werke in Deutschland

VW beschäftigt in Deutschland rund 120.000 Mitarbeiter, davon rund die Hälfte in Wolfsburg. Insgesamt betreibt die Marke VW in Deutschland zehn Werke, davon sechs in Niedersachsen, drei in Sachsen und eins im nordhessischen Baunatal. VW hatte im September die seit mehr als 30 Jahren geltende Beschäftigungssicherung aufgekündigt. Ab Mitte 2025 wären somit – anders als vorher – betriebsbedingte Kündigungen möglich.

Playlist 50 Videos

So reagiert die Belegschaft auf die Schock-Nachricht

In Wolfsburg mache sich unter ihren Kollegen Angst breit, sagt Britta John. Sie arbeitet seit 1997 bei Volkswagen. „Es sind sehr drastische Einkürzungen“, kommentiert sie die jetzt bekannt gewordenen Pläne. Deswegen macht sie sich Sorgen, wie es weitergeht: „Man muss gucken, wie man seine Familie ernähren kann“, sagt sie. Und auch die Region und ganz Deutschland könnten unter den Stellenstreichungen leiden.

KoelnNews_309425468_8908.jpg
Britta John macht sich Sorgen um die Zukunft. Seit 1997 arbeitet sie für VW.

Ähnlich sieht das ihr Kollege Luigi Catapano. Seine Familie ist eng mit dem VW-Werk in Wolfsburg verknüpft: Sein Vater und Großvater haben schon für das Werk gearbeitet, mittlerweile gehört auch sein Sohn zur Belegschaft – vier Generationen VW! Wie reagiert er auf die geplanten Kürzungen? „Erst kam die Angst“, sagt Catapano. „Dann kam aber die Enttäuschung, weil sowas hatten wir bei Volkswagen noch nie. Und jetzt kommt die Wut!“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Vorstand rechtfertigt Sparkurs

Catapano engagiert sich im Betriebsrat und der Gewerkschaft. Der Betriebsrat sei aktuell die einzige verlässliche Quelle für Informationen, vom Vorstand erfahre man nichts, sagt er. Und mit diesem Vorstand geht er hart ins Gericht: „Die sollen ihren Job machen“, sagt er. Die Probleme bei VW seien hausgemacht: „Sie sind irgendwann falsch abgebogen“ – aber ausbaden müsste es jetzt die Belegschaft. Angesichts der hohen Summen, die der Vorstand verdient, kann Catapano nicht verstehen, wieso nur auf Arbeitnehmerseite Kürzungen geplant seien. „Die machen sich unglaubwürdig“, sagt er.

Lese-Tipp: VW-Chef ganz oben: 40-mal mehr Geld als andere Mitarbeiter – DAS kassieren Top-Manager!

Der Konzern will zwar keine Details zu konkreten Maßnahmen nennen, verteidigt aber die Sparpläne. Markenchef Thomas Schäfer begründete den Schritt mit den hohen Kosten an den deutschen Standorten: „So wie bisher können wir nicht weitermachen.“ Die deutschen Standorte seien nicht produktiv genug und zu teuer. Ziel bleibe, die Umsatzrendite bis 2026 auf 6,5 Prozent zu steigern. Nur so ließen sich die notwendigen Investitionen in die Zukunft finanzieren. (mit dpa)

Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+

Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.