Porsche, Adidas und Co.40-mal mehr Geld als andere Mitarbeiter - DAS kassieren Top-Manager!

Ihre Kohle-Kurve steigt weiter...
Der Verdienst der Top-Manager in Deutschland ist im vergangenen Jahr gestiegen. Einer erreicht sogar ein absolutes Rekordgehalt. Wer wie viel verdient.

Die „Schallmauer“ wurde durchbrochen

Vor allem bei Volkswagen - und Porsche-Boss Oliver Blume klingelt die Kasse: Der Vorstandsvorsitzende hat im letzten Jahr 10,322 Millionen Euro verdient – und steht damit im Gehaltsranking an der Spitze der Vorstandsvorsitzenden der 40 Dax-Unternehmen. Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz und der TU München hervor. Damit knackt Blume die symbolische 10-Millionen-Marke. Auf Platz zwei folgt Adidas-Chef Bjørn Gulden mit knapp 9,2 Millionen Euro, dicht gefolgt von Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing mit 9 Millionen Euro. Auf Platz 40 landet Michael Sen von Fresenius. Immerhin 1,7 Millionen Euro Gehalt hat er im letzten Jahr bekommen.

Lese-Tipp: 50 Menschen verraten, was sie verdienen: Wo steht ihr im großen Gehaltsranking?

Das verdienen Vorstandsmitglieder im Schnitt

Im Schnitt haben Vorstandsmitglieder im Jahr 2023 knapp 3,1 Millionen Euro verdient. Bei den Vorstandsvorsitzenden wandert noch mehr Geld aufs Konto, durchschnittlich 5,7 Millionen Euro. Aber auch bei diesen Top-Gehältern zeigt sich der Gender-Pay-Gap: Männliche Vorstände – inklusive der Vorstandsvorsitzenden – verdienen 22,6 Prozent mehr als ihre Kolleginnen.

Playlist 50 Videos

Aber wie sieht der Vorstandsverdienst im Vergleich zu den normalen Mitarbeitern der Konzerne aus? Im Vergleich zu den durchschnittlichen Personalaufwendungen pro Mitarbeitenden verdienen Vorstände 40-mal so viel. Im Vorjahr – also 2022 – lag der Faktor noch bei 39, er ist also leicht gestiegen. „Dies liegt daran, dass die Vorstandsvergütungen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind, während der durchschnittliche Personalaufwand pro Mitarbeitenden konstant geblieben ist“, sagt Prof. Dr. Gunther Friedl von der TU München. Und das, obwohl auch Dax-Konzerne nicht vor Krisen gefeit sind: Gerade erst musste beispielsweise VW wegen Milliardenbelastungen seine Prognose senken und Porsche kämpft mit sinkenden Absatzzahlen in China.