Plagiate bei Temu und Co.Warum sich betroffene Unternehmen kaum wehren können
Hauptsache billig?
Online-Plattformen wie Temu überfluten Deutschland mit Billigwaren. Immer mehr Firmen beklagen, dass sich darunter auch Fälschungen ihrer Produkte finden – ganz besonders kleine und mittlere Firmen. Was bedeutet das für sie – und für Verbraucher?
Über 400 Löschungen in einem halben Jahr
Die einen freuen sich über Schnäppchen, den anderen sind sie ein Dorn im Auge: Billig-Angebote auf Plattformen wie Temu und Co. Denn was für Verbraucher wie ein guter Deal wirkt, ist manchmal ein wirtschaftliches Problem – nämlich dann, wenn es sich um Plagiate handelt.
Davon betroffen ist zum Beispiel das deutsche Unternehmen Wenko: Immer wieder findet der Haushaltswarenproduzent Kopien der eigenen Produkte auf den Online-Plattformen. Das Problem hätte in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Für die Firma bedeuten die Plagiate nicht nur Verluste, sondern auch viel Arbeit: „Alleine in den letzten sechs Monaten haben wir über 400 Kopien löschen lassen von den unterschiedlichsten Plattformen“, sagt Wenko-Geschäftsführer Niklas Köllner. Aber kaum sind die Fake-Angebote gelöscht, tauchen sie unter einem neuen Namen wieder auf.
Lese-Tipp: Temu, Shein und Co.: Wie sicher sind die Produkte?
Plagiate schaden Marken-Image
Neben den Verlusten, die durch Plagiate entstehen, geht es für die betroffenen Firmen auch um ihr Image. „Marke hat ganz viel mit Vertrauen zu tun“, sagt Markt- und Verbraucherexperte Jon Christoph Berndt. Dieses Vertrauen aufzubauen, dauert Zeit. „Wenn es nur ein schlechtes Erlebnis gibt, zum Beispiel mit einem Plagiatprodukt, dann ist das mühsam aufgebaute Vertrauen erstmal für Jahre dahin.“
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Die Online-Plattform Temu gibt zu, dass immer wieder Beschwerden bezüglich Plagiaten eingereicht werden – allerdings würden die nur 0,0019 Prozent der auf Temu verfügbaren Artikel betreffen. „Temu nimmt den Schutz des geistigen Eigentums sehr ernst und hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Fälschungsprobleme wirksam anzugehen“, sagt ein Sprecher des Unternehmens. Beispielsweise müssten Verkäufer sich verpflichten, örtliche Gesetze und Standards einzuhalten. Außerdem werde die Plattform proaktiv überwacht: „Wenn gefälschte Produkte entdeckt werden, werden sie umgehend von der Plattform entfernt und es werden die erforderlichen Maßnahmen gegen nicht konforme Verkäufer ergriffen.“ In einem speziellen Register könnten Marken zudem ihr geistiges Eigentum hinterlegen.
Lese-Tipp: Sparen beim Weihnachtseinkauf: Diese Lebensmittel sind jetzt günstiger als vor einem Jahr
Gesundheitsrisiken können nicht ausgeschlossen werden
Trotzdem fühle sich der Kampf gegen Plagiate wie ein Kampf gegen Windmühlen an, sagt Köllner. Sein Unternehmen hat 1.500 Schutzrechte – für all diese Produkte im Blick zu haben, wann und wo Fälschungen auftauchen, sei fast unmöglich.
Und für Verbraucher stecken in den gefälschten Produkten auch einige Gefahren – im schlimmsten Fall für die Gesundheit. Die Plagiate halten die in Deutschland vorgeschriebenen Umwelt- und Sozialstandards in der Produktion nicht ein und ihre Unbedenklichkeit wird nicht geprüft. Das kennt auch Köllner. Eins seiner Produkte – ein Abzieher für die Duschwand – ist für die Online-Plattformen von Fälschern kopiert worden, aber mit einem wichtigen Unterschied: Das Original sei mit Silikon überzogen, die Kopie mit Kunststoff, der krebserregende Weichmacher enthält, sagt er. Unter der Dusche könnten diese Stoffe durch das Wasser leichter über die Haut aufgenommen werden. Unwissend könnten Verbraucher so ihre eigene Gesundheit gefährden.
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Wie können Temu und Shein so günstig sein? Sie locken mit hohen Rabatten und niedrigen Preisen und sorgen im Moment für Aufsehen in Deutschland. Billig-Anbieter wie Temu aus China stehen wegen der Art, wie sie Werbung machen, massiv in der Kritik. Die Shopping-App wurde deshalb bereits von der Verbraucherzentrale abgemahnt. Konkret ging es um die „intransparente Preisgestaltung und das manipulative Design”, auf das Temu demnächst verzichten will. Wie aber sind diese Preise möglich? Was steckt hinter dem Unternehmen? Darüber sprechen Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser Folge des ntv Wirtschaftspodcasts.
Fachkräftemangel - Steht unsere Versorgung vor dem Aus? In Deutschland fehlen derzeit mehr als 500.000 Fachkräfte. In den nächsten Jahren wird sich die Situation verschärfen. Deutsche Arbeitgeber suchen händeringend nach Mitarbeitern. Die Doku zeigt, wie rasant sich die Arbeitswelt verändert.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?